WO1993001428A1 - Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung - Google Patents

Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung Download PDF

Info

Publication number
WO1993001428A1
WO1993001428A1 PCT/HU1991/000030 HU9100030W WO9301428A1 WO 1993001428 A1 WO1993001428 A1 WO 1993001428A1 HU 9100030 W HU9100030 W HU 9100030W WO 9301428 A1 WO9301428 A1 WO 9301428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixed
deflection
around
movable
construction according
Prior art date
Application number
PCT/HU1991/000030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
János MORVAY
Original Assignee
Morvay Janos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morvay Janos filed Critical Morvay Janos
Priority to PCT/HU1991/000030 priority Critical patent/WO1993001428A1/de
Priority to AU81835/91A priority patent/AU8183591A/en
Publication of WO1993001428A1 publication Critical patent/WO1993001428A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/16Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using reciprocating pull cable, i.e. a strand-like member movable alternately backward and forward
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H19/0604Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member with means to double or half the stroke of the reciprocating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0668Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member with open loop, e.g. with the free ends of the flexible member fixed to the casing, e.g. when the drive means are arranged on the carriage

Definitions

  • the invention relates to a construction for doubling the stroke length and the speed of a linear alternating (back and forth) movement.
  • This construction is particularly advantageous for driving the vehicles or sports devices actuated by human muscle power, primarily by alternating foot movement (pedaling), such as e.g. of bicycles or water kickers
  • the torque caused by pedaling is a variable quantity that goes back to zero at the top and bottom dead center.
  • the torque is transmitted by a chain to one or more sprockets attached to the wheel hub of the rear wheel.
  • the frequency of the alternating foot movement can be adapted to the terrain with the aid of a gear shift device.
  • the force exerted by foot movement is immediately converted into a driving force that is proportional to the force exerted.
  • the aim of the vehicles powered by muscle power is to use the greatest possible speed when using a certain force reach, ie use the force exerted as effectively as possible to cover the longest possible distance.
  • the object of the invention is to create a construction in which, by doubling the stroke length and the speed of the linear alternating movement, a more effective use of force, in particular a higher speed, of those driven with the aid of foot pedals
  • the object is achieved according to the invention with a construction which consists of two fixed deflection wheels, two arranged between them, fixed to one another
  • the stationary deflection wheel in the form of a fixed roller the movable deflection wheel in the form of a loose roller, while the tension element in the form of a rope is trained.
  • the deflection wheels are chain wheels and the tension element consists of a chain.
  • this embodiment is to be expanded in such a way that the chain between the two fixed sprockets is additionally guided by a further fixed sprocket, which has a sprocket
  • FIG. 1 shows the schematic theoretical structure of a construction according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a equipped with a construction according to the invention
  • Fig. 3 shows the drive mechanism of the water treadmill in Fig. 2 in the drive phase, in a schematic
  • Fig. 4 shows the drive mechanism of the water treadmill in Fig. 2 in the idle phase, in a schematic
  • Fig. 5 shows the schematic structure of a equipped with a conventional drive mechanism
  • Bicycle in side view 6 shows the schematic side view of a bicycle equipped with a construction according to the invention as a drive mechanism in the drive phase, while FIG. 7 shows the schematic side view of the bicycle in FIG. 6 during the idling phase.
  • the most general theoretical embodiment of a construction according to the invention consists of two stationary deflection wheels, optionally designed as fixed rollers 1, 4, of two deflection wheels arranged between them, firmly connected to one another and optionally designed as loose rollers 2, 3 ⁇ wheels and a tension element guided on the circumference of the deflection wheels and fastened at both ends to a fixed point A, B, for example from a rope 5.
  • the rope 5 is first around the first loose roller 2, then around the first fixed roller 1, then around the second fixed roller 4, and finally around the second loose roller 3.
  • the construction according to the invention can e.g. can be used very advantageously as the drive mechanism of a water treadmill, as shown in FIGS. 2 to 4.
  • This drive mechanism corresponds essentially to the construction shown in FIG. 1, only with the addition that a foot pedal 7 is assigned to the loose rollers 2, 3.
  • At least one drive blade 6 is attached to the lower strand of the rope via a hinge 8.
  • a water treadmill according to FIG. 2 is expediently equipped with two symmetrically arranged constructions according to the invention, which are advantageously in an opposite phase by the two feet compared to one another. be actuated so that the movement of the water pedal becomes as uniform as possible.
  • the drive blade 6 can be pivoted about the hinge in one direction and in such a way that the force transmission into the water acts only in the drive direction. If the athlete exerts a pushing effect on the foot pedal 7 with his feet, which allows the greatest possible exertion of force in consideration of the circumstances of the human anatomy, this effect occurs.
  • 3 and 4 illustrate the two phases of the drive in the construction described above.
  • Another practical application of the inventive idea means a special embodiment of a bicycle.
  • FIG. 5 For comparison, a bicycle of conventional construction is shown in FIG. 5, with a front wheel 9, a rear wheel 10, a chain wheel 12 equipped with foot pedals 11, a further chain wheel 13 attached to the hub of the rear wheel 10 and a chain 14 guided around the chain wheels 12 and 13,
  • the torque generated during pedaling has a variable value: it is zero in the dead centers, while the maximum M ma ⁇ of the torque that is reached between the two dead centers is equal to the product of the maximum force exerted
  • Sprockets 20 are attached, which act on the rear wheel 10 in the drive phase, while they idle in the idle phase.
  • the two sprockets 20 can be operated independently of one another.
  • These sprockets 20 are connected via 0 chains 14 to the sprockets 12, which are mounted on the half shafts 22 which previously received the foot pedals 11.
  • sprockets 19 of larger diameter d are mounted on the half shafts 22, which are rotatably connected to the sprockets 12 and are functionally connected via chains 21 5 to movement mechanisms which are constructed in accordance with the principle shown in FIG. 1.
  • These movement mechanisms which are arranged vertically on both sides of the bicycle frame behind the handlebars, each consist of two fixed sprockets 15, 18 that function as deflection wheels and two moveable sprockets 16, 17 that are firmly connected to one another, the two ends of the chain 21 being attached to two are fixed to the bicycle frame fixed points A and B, and the chain 21 between the two fixed points A and B first by 5 the movable sprocket 16, then around the fixed sprocket 15, now around the sprocket 19, further around the fixed Sprocket 18 is finally guided around the movable sprocket 17.
  • the movable chain wheels 16, 17 are expediently associated with foot pedals 11 via a frame.
  • FIG. 6 shows the drive phase of the bicycle according to the invention.
  • the foot pedal 11 is moved down, the direction of rotation of the sprockets 12, 19 and 20 or of the chains 14 and 21 coinciding with the direction of rotation of the front wheel 9 or the rear wheel 10, i.e. the drive is effective.
  • the bicycles driven by linearly alternating pedal actuation cover a longer distance during a stroke length than the bicycles with a conventional drive mechanism, based on half a turn of the pedals.
  • the essential advantage of the invention with a water pedal is that the achievable speed of the vehicle is greater than with similar water vehicles equipped with a conventional paddle wheel drive.
  • a bicycle designed according to the invention in addition to the greater speed that can be achieved, there is also the advantage that the effective torque is constant during the entire drive phase. This enables a uniform application of force.
  • a lower frequency of pedal actuation is required compared to a conventionally driven bicycle at the same speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konstruktion zur Verdoppelung der Hublänge und der Geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden Bewegung, insbesondere zum Antrieb von durch alternierende Fußbewegung betätigten Fahrzeugen bzw. Sportgeräten. Die erfindungsgemäße Konstruktion besteht aus zwei ortsfesten Umlenkrädern (1, 4; 15, 18), zwei zwischen diesen angeordneten, miteinander fest verbundenen beweglichen Umlenkrädern (2, 3; 16, 17) sowie einem am Umfang der Umlenkräder geführten, an seinen beiden Enden jeweils an einem Fixpunkt (A, B) befestigten Zugelement (5; 21) besteht, das zunächst um das eine bewegliche Umlenkrad (2; 16), dann um das eine ortsfeste Umlenkrad (1; 15), nun um das andere ortsfeste Umlenkrad (4; 18) und schließlich um das andere bewegliche Umlenkrad (3; 17) geführt ist.

Description

KONSTRUKTION ZUR VERDOPPELUNG DER HUBLÄNGE UND DER GESCHWINDIGKEIT EINER GERADLINIGEN ALTERNIERENDEN BEWEGUNG
Die Erfindung betrifft eine Konstruktion zur Verdoppelung der Hublänge und der Geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden (hin- und hergehenden) Bewegung. Diese Konstruktion ist besonders vorteilhaft für Antrieb der durch menschliche Muskelkraft, in erster Linie durch alternierende Fußbewegung (Pedaltreten) betätigten Fahrzeuge bzw. Sport¬ geräte, wie z.B. von Fahrräder oder Wassertreter
Bei den herkömmlichen Fahrrädern stellt das durch Treten in die Pedale hervorgerufene Drehmoment eine veränderliche Größe dar, die im unteren und oberen Totpunkt auf Null zurückgeht. Von dem auf die Hauptachse der Pedale aufgekeilten Kettenrad wird das Drehmoment durch eine Kette auf ein oder mehrere, auf die Radnabe des Hinterrades angebrachte Kettenräder übertragen. Im Falle mehrerer
Kettenräder kann die Frequenz der alternierenden Fußbewegung mit Hilfe einer Gangschaltvorrichtung an die Geländeverhältnisse angepaßt werden. Bei diesen Konstruktionen wird die durch die Fußbewegung ausgeübte Kraft unmittelbar in eine Antriebskraft umgewandelt, die der ausgeübten Kraft proportional ist. Das Ziel der mit Muskelkraft getriebenen Fahrzeuge besteht darin bei Einsatz einer bestimmter Kraft die größtmögliche Geschwindigkeit zu erreichen, d.h. die ausgeübte Kraft so effektiv als möglich zum Zurücklegen der längstmöglichen Strecke auszunutzen.
Aus der Physik ist der Grundsatz für ein aus einer ortsfesten Rolle und einer losen Rolle bestehenden System (Flaschenzug) bekannt, daß in einem solchen System zur Bewegung einer Last eine der Hälfte der Last entsprechende Kraft notwendig ist. Die Weiterführung dieses Lehrsatzes
10 führt zu der Erkenntnis, daß in einem solchen System durch den Einsatz einer bestimmten Kraft auf die lose Rolle eine doppelte Hublänge bzw. dadurch eine doppelte Geschwindigkeit erzielt werden kann.
5 Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Konstruk¬ tion, bei der durch die Verdoppelung der Hublänge und der Geschwindigkeit der geradlinigen alternierenden Bewegung eine effektivere Kraftverwertung, insbesondere eine größere Geschwindigkeit der mit Hilfe von Fußpedalen angetriebenen
20 Fahrzeuge bzw. Sportgeräte ermöglicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Konstruktion gelöst, die aus zwei ortsfesten Umlenkrädem, zwei zwischen diesen angeordneten, miteinander fest
~-J verbundenen beweglichen Umlenkrädem sowie einem am Umfang der Umlenkräder geführten, an seinen beiden Enden jeweils zu einem Fixpunkt befestigten Zugelement besteht, das zunächst um das eine bewegliche Umlenkrad, im weiteren um das eine ortsfeste Umlenkrad, dann um das andere ortsfeste
-" - Umlenkrad und schließlich um das andere bewegliche Umlenkrad geführt ist.
Für eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist es kennzeichnend, daß das ortsfeste Umlenkrad in Form einer Festrolle, das bewegliche Umlenkrad in Form einer losen Rolle, während das Zugelement in Form eines Seiles ausgebildet ist.
Die oben beschriebene Konstruktion ist zur Betätigung eines Wassertreters derart zu ergänzen, daß den miteinander verbundenen losen Rollen ein Fußpedal zugeordnet ist, während am unteren, angetriebenen Strang des Seiles mindestem eine Antriebsschaufel angebracht ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die Antriebsschaufel in eine
10 Richtung schwenkbar angebracht ist.
Für eine andere grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung ist es kennzeichnend, daß die Umlenkräder Kettenräder sind und das Zugelement aus einer Kette besteht.
15
Zum Antreiben eines Fahrrades ist diese Ausführungsform derart zu erweitern, daß die Kette zwischen den beiden ortsfesten Kettenrädern zusätzlich noch um ein weiteres ortsfestes Kettenrad geführt ist, das mit einem Kettenrad
20 kleineren Durchmessers koaxial und drehfest verbunden ist, und dieses Kettenrad kleineren Durchmessers über eine weitere Kette mit einem an der Nabe des Hinterrades befestigten, in die eine Richtung freilaufenden Kettenrad verbunden ist, wobei den miteinander verbundenen beweglichen 25 Kettenrädern ein Fußpedal zugeordnet ist.
Hinsichtlich der praktischen Anwendung ist es unbedingt vorteilhaft, wenn die Konstruktion in gleicher Ausführung an beiden Seiten des Fahrradrahmens angebracht ist und diese ~>~- beiden Antriebseinheiten voneinander unabhängig betätigbar sind.
Die Erfindung wird ausführlicher anhand von Ausführungs¬ beispielen, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ^5 erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 den schematischen theoretischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Konstruktion; Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines mit einer erfindungsgemäßen Konstruktion ausgerüsteten
Wassertreters; Fig. 3 den Antriebsmechanismus des Wassertreters in Fig. 2 in der Antriebsphase, in einer schematisehen
Seitenansicht; Fig. 4 den Antriebsmechanismus des Wassertreters in Fig. 2 in der Leerlaufphase, in einer schematischen
Seitenansicht; Fig. 5 den schematischen Aufbau eines mit einem herkömmlichen Antriebsmechanismus ausgerüsteten
Fahrrads in Seitenansicht; Fig. 6 die schematische Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Konstruktion als Antriebs¬ mechanismus ausgerüsteten Fahrrads in der Antriebs- phase, während Fig. 7 die schematische Seitenansicht des Fahrrads in Fig. 6 der Leerlaufphase.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die allgemeinste theoretische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Konstruktion aus zwei ortsfesten, gegebenenfalls als Fest¬ rollen 1, 4 ausgebildeten Umlenkrädem, aus zwei zwischen diesen angeordneten, miteinander fest verbundenen, gegebenenfalls als lose Rollen 2, 3 ausgebildeten Umlenk¬ rädem sowie einem am Umfang der Umlenkräder geführten, an seinen beiden Enden jeweils an einem Fixpunkt A, B be¬ festigten Zugelement, z.B. aus einem Seil 5. Das Seil 5 ist zuerst um die erste lose Rolle 2, dann um die erste Festrolle 1, dann um die zweite Festrolle 4, und schließlich um die zweite lose Rolle 3 geführt.
Aus der Figur ist es gut ersichtlich, daß die miteinander fest verbundenen losen Rollen 2, 3 auf einer Strecke "s" zwischen den Fixpunkten A und B mit einer Kraft F auf dem oberen Strang des Seiles 5 verschoben.:werden können. Demzu¬ folge verschiebt sich der Punkt K auf dem unteren, "angetriebenen" Strang des Seiles 5 den Gesetzmäßigkeiten der Flaschenzüge entsprechend auf einer Strecke "2s" und somit wird auch seine Geschwindigkeit das Zweifache der Geschwindigkeit der losen Rollen 2, 3 betragen, wobei die Zeit für die Verschiebung auf beiden Strängen gleich ist. Dabei ist die Richtung der Verschiebung der losen Rollen 2, 3 der Verschiebungsrichtung des Punktes K entgegengesetzt und die im unteren Strang des Seiles 5 wirkende Kraft beträgt die Hälfte der auf die losen Rollen 2,3 wirkenden Kraft F.
Die oben erwähnte Verdoppelung des Weges (der "Hublänge11) und der Geschwindigkeit der Verschiebung auf einem beliebigen Punkt des unteren (zwischen den Festrollen 1 und 4 befindlichen) Stranges des Seiles 5 kann zweckmäßigerweise beim Entwurf der durch Muskelkraft, insbesondere durch alternierende Fußbewegung angetriebenen Fahrzeuge bzw. Sportgeräte ausgenutzt werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion kann z.B. sehr vorteilhaft als Antriebsmechanismus eines Wassertreters verwendet werden, wie es in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist. Dieser Antriebsmechanismus stimmt im wesentlichen mit der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion überein, lediglich mit der Ergänzung, daß den losen Rollen 2, 3 ein Fußpedal 7 zugeordnet ist. Am unteren Strang des Seiles ist über ein Scharnier 8 mindestens eine Antriebsschaufel 6 angebracht.
Es ist offensichtlich, daß ein Wassertreter gemäß Fig. 2 zweckmäßigerweise mit zwei symmetrisch angeordneten erfindungsgemäßen Konstruktionen ausgerüstet ist, die vorteilhafterweise durch die beiden Füße im Vergleich zueinander jeweils in einer entgegengesetzen Phase, konti- nuierlich betätigt werden, damit die Bewegung des Wasser¬ treters möglichst gleichmäßig wird.
Die Antriebsschaufel 6 kann um das Scharnier in eine Richtung verschwenkt werden und zwar so, daß die Kraft¬ übertragung in das Wasser nur in der Antriebsrichtung wirkt. Wenn der Sportler mit seinen Füßen eine schiebende Wirkung auf das Fußpedal 7 ausübt, was mit Rücksicht auf die Gegebenheiten der menschlichen Anatomie die größtmögliche Kraftausübung ermöglicht, tritt dieser Effekt ein.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen die beiden Phasen des Antriebs bei der oben beschriebenen Konstruktionsausführung.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Antriebsphase ist ersichtlich, daß sich das Fußpedal 7 vom Fixpunkt B nach Fixpunkt A bewegt und dementsprechend bewegt sich auch die Antriebsschaufei 6 von der vorderen Festrolle 1 in Richtung der hinteren Festrolle 4, wobei sie vertikal starr nach unten hinaus ausragend eine Schiebekraft ausübt.
In der in Fig. 4 dargestellten Leerlaufphase bewegt sich das Fußpedal 7 vom Fixpunkt A in Richtung des Fixpunktes B, demzufolge bewegt sich die Antriebsschaufel 6 von der hinteren Festrolle 4 in Richtung der vorderen Festrolle 1, also der Antriebsrichtung entgegengesetzt, wobei sie um das Scharnier 8 nach hinten geschwenkt unwirksam wird und prak¬ tisch ohne Widerstand verschoben werden kann.
Eine andere praktische Einsatzmöglichkeit des Erfindungs¬ gedankens bedeutet eine spezielle Ausführungsform eines Fahrrads.
Zum Vergleich ist in Fig. 5 ein Fahrrad herkömmlichen Aufbaus dargestellt, mit einem Vorderrad 9, einem Hinterrad 10, einem mit Fußpedalen 11 ausgerüsteten Kettenrad 12, einem weiteren, an der Nabe des Hinterrades 10 angebrachten Kettenrad 13 sowie einer um die Kettenräder 12 und 13 geführten Kette 14.,
In diesem Fall hat das während des Tretens der Pedale entstehende Drehmoment einen veränderlichen Wert: in den Totpunkten ist es Null, während das Maximum Mmaχ des Drehmomentes, das zwischen den beiden Totpunkten erreicht wird, ist gleich dem Produkt der ausgeübten maximalen Kraft
10 Fmax unc -~er Länge 1 der Fußpedalarme. Während einer Halbumdrehung des Kettenrades 12 beträgt der durchschnitt¬ liche Wert des Drehmomentes M(j=0,63 x Mmax.
Bei dem in Fig.6 dargestellten erfindungsgemäßen Fahrrad '■•' sind an die Nabe des Hinterrades 10 beiderseits solche
Kettenräder 20 angebracht, die in der Antriebsphase auf das Hinterrad 10 wirksam sind, während sie in der Leerlaufphase freilaufen. Die beiden Kettenräder 20 können unabhängig voneinander betätigt werden. Diese Kettenräder 20 sind über 0 Ketten 14 mit den Kettenrädern 12 verbunden, die auf den früher die Fußpedale 11 aufnehmenden Halbwellen 22 gelagert sind. Neben den Kettenrädern 12 sind auf den Halbwellen 22 Kettenräder 19 größeren Durchmessers d gelagert, die mit den Kettenrädern 12 drehfest verbunden sind und über Ketten 21 5 mit Bewegungsmechanismen in Funktionsverbindung stehen, die gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Prinzip aufgebaut sind. Diese Bewegungsmechanismen, die beiderseits des Fahrradrah¬ mens hinter dem Lenker vertikal angeordnet sind, bestehen jeweils aus zwei als Umlenkräder funktionierenden ortsfesten 0 Kettenrädern 15, 18 und aus zwei miteinander fest verbundenen beweglichen Kettenrädern 16, 17, wobei die beiden Enden der Kette 21 an zwei am Fahrradrahmen befindlichen Fixpunkten A und B befestigt sind, und die Kette 21 zwischen den beiden Fixpunkten A und B zunächst um 5 das bewegliche Kettenrad 16, dann um das ortsfeste Kettenrad 15, nun um das Kettenrad 19, weiterhin um das ortsfeste Kettenrad 18, schließlich um das bewegliche Kettenrad 17 geführt ist. Den beweglichen Kettenrädern 16, 17 sind zweckmäßigerweise über einen Rahmen Fußpedale 11 zugeordnet.
In Fig. 6 ist die Antriebsphase des erfindungsgemäßen Fahrrades dargestellt. In dieser Phase wird das Fußpedal 11 nach unten bewegt, wobei die Drehrichtung der Kettenräder 12, 19 und 20 bzw. der Ketten 14 und 21 mit der Drehrichtung des Vorderrades 9 bzw. des Hinterrades 10 übereinstimmt, d.h. der Antrieb ist wirksam.
In der in Fig. 7 dargestellten Leerlaufphase wird das Fu߬ pedal 11 nach oben bewegt. In diesem Fall ist die Drehrichtung der Kettenräder 12, 19, 20 und die der Ketten 14, 21 der Drehrichtung des Vorderrades 9 bzw. des Hinterrades 19 entgegengesetzt. Demzufolge ist der Antrieb unwirksam und, funktioniert also als Freilauf .
Durch Berechnungen kann es eindeutig nachgewiesen werden, daß durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion, die durch geradlinig alternierende Pedalbetätigung angetriebenen Fahrräder während einer Hublänge eine längere Strecke zurücklegen als die Fahrräder mit einem herkömmlichen Antriebsmechanismus, bezogen auf eine halbe Umdrehung der Pedale.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist die Schaffung von zwei grundsätzlich neuen und wirkungsvollen Sportgeräten möglich geworden.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht bei einem Wassertreter darin, daß die erreichbare Geschwindigkeit des Fahrzeuges größer ist als bei ähnlichen, aber mit einem herkömmlichen Schaufelradantrieb ausgerüsteten Wasser¬ fahrzeugen. Bei einem erfindungsgemäß gestalteten Fahrrad kann man neben der größeren erreichbaren Geschwindigkeit noch den Vorteil verzeichnen, daß das wirksame Drehmoment während der gesamten Antriebsphase konstant ist. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kraftausübung Weiterhin ist im Vergleich zu einem herkömmlich angetriebenen Fahrrad bei gleicher Geschwindigketi eine niedrigere Frequenz der Pedalbetätigung erforderlich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Konstruktion zur Verdoppelung der Hublänge und der Geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden Bewegung, insbesondere zum Antrieb von durch alternierende Fußbewegung betätigten Fahrzeugen bzw. Sportgeräten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus zwei ortsfesten Umlenkrädem (1,4; 15,18), zwei zwischen diesen angeordneten, miteinander fest verbundenen beweglichen Umlenkrädem (2,3; 16,17) sowie einem am Umfang der Umlenkräder geführten, an seinen beiden Enden jeweils an einem Fixpunkt (A,B) befestigten Zugelement (5; 21) besteht, das zunächst um das eine bewegliche Umlenkrad (2; 16) , dann um das eine ortsfeste Umlenkrad (1; 15) , nun um das andere ortsfeste Umlenkrad (4; 18) und schließlich um das andere bewegliche Umlenkrad (3,; 17) geführt ist.
2. Konstruktion nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das ortsfeste Umlenkrad in Form einer Festrolle (1, 4) , das bewegliche Umlenkrad in Form einer losen Rolle (2, 3) und das Zugelement in Form eines Seiles (5) ausgebildet ist.
3 Konstruktion nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den miteinander verbundenen losen Rollen (2, 3) ein Fußpedal (7) zugeordnet ist, während am unteren, angetriebenen Strang des Seiles (5) mindestens eine Antriebsschaufel (6) angebracht ist.
4. Konstruktion nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsschaufel (6) in eine Richtung schwenkbar angebracht ist.
5. Konstruktion nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenkräder in Form von ortsfesten und beweglichen Kettenrädern (15,18; 16,17) ausgebildet sind, während das Zugelement in Form einer Kette (21) ausgebildet ist.
6. Konstruktion nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Antrieb eines Fahrrades die Kette (21) zwischen den beiden ortsfesten Kettenrädern (15, 18) zusätzlich noch um ein weiteres ortsfestes Kettenrad (19) geführt ist, das mit einem Kettenrad (12) kleineren Durchmessers koaxial und drehfest verbunden ist, und dieses Kettenrad (12) kleineren Durch¬ messers über eine weitere Kette (14) mit einem an der Nabe des Hinterrades (10) befestigten, in die eine Richtung freilaufenden Kettenrad (20) verbunden ist, während den miteinander verbundenen beweglichen Kettenrädern (16, 17) ein Fußpedal (11) zugeordnet ist.
7. Konstruktion nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in gleicher Ausführung an beiden Seiten des Fahrradrahmens angebracht ist und diese beiden Bewegungsmechanismen voneinander unabhängig betätigbar sind.
PCT/HU1991/000030 1991-07-02 1991-07-02 Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung WO1993001428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/HU1991/000030 WO1993001428A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung
AU81835/91A AU8183591A (en) 1991-07-02 1991-07-02 Assembly for doubling the stroke length and speed of a linear reciprocating movement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/HU1991/000030 WO1993001428A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung
AU81835/91A AU8183591A (en) 1991-07-02 1991-07-02 Assembly for doubling the stroke length and speed of a linear reciprocating movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001428A1 true WO1993001428A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=51808345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1991/000030 WO1993001428A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8183591A (de)
WO (1) WO1993001428A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210777A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung
DE102015210778A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Pedalbaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung
WO2017113497A1 (zh) * 2015-12-30 2017-07-06 中国矿业大学 一种往复运行速度与位移放大的机构及方法
DE102016209690B3 (de) * 2016-06-02 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Fahrzeug
DE102016210956A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Freilaufeinrichtung
FR3123291A1 (fr) * 2021-05-26 2022-12-02 Renan LEGLOIRE Dispositif mécanique mû par la force musculaire humaine pour le déplacement d’un véhicule roulant ou flottant

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189517998A (en) * 1895-09-26 1896-09-26 William Turner Lord Improvements in Means for Propelling Boats and other Bodies in Water.
GB190116287A (en) * 1901-08-13 1902-07-10 Owen Robinson Improvements in Pedal Driving Mechanism
GB1166420A (en) * 1968-05-02 1969-10-08 Stephen Cornforth An improved Foot-Operated Driving Gear
EP0023552A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Alfons Meyer Antriebsvorrichtung für einen Langhubsupport, insbesondere von Beutelfüllmaschinen
DE3721927A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Georg Felkel Antriebsvorrichtung fuer ein durch muskelkraft angetriebenes fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189517998A (en) * 1895-09-26 1896-09-26 William Turner Lord Improvements in Means for Propelling Boats and other Bodies in Water.
GB190116287A (en) * 1901-08-13 1902-07-10 Owen Robinson Improvements in Pedal Driving Mechanism
GB1166420A (en) * 1968-05-02 1969-10-08 Stephen Cornforth An improved Foot-Operated Driving Gear
EP0023552A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-11 Alfons Meyer Antriebsvorrichtung für einen Langhubsupport, insbesondere von Beutelfüllmaschinen
DE3721927A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Georg Felkel Antriebsvorrichtung fuer ein durch muskelkraft angetriebenes fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210777A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung
DE102015210778A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Pedalbaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung
WO2016198063A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit getriebebaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung
WO2016198064A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit pedalbaugruppe zum antreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der tretpedalvorrichtung
WO2017113497A1 (zh) * 2015-12-30 2017-07-06 中国矿业大学 一种往复运行速度与位移放大的机构及方法
DE102016209690B3 (de) * 2016-06-02 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Fahrzeug
DE102016210956A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretpedalvorrichtung mit Freilaufeinrichtung
FR3123291A1 (fr) * 2021-05-26 2022-12-02 Renan LEGLOIRE Dispositif mécanique mû par la force musculaire humaine pour le déplacement d’un véhicule roulant ou flottant

Also Published As

Publication number Publication date
AU8183591A (en) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE20100942U1 (de) Schwerkraftdreirad
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
EP0546004B1 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
WO1993001428A1 (de) Konstruktion zur verdoppelung der hublänge und der geschwindigkeit einer geradlinigen alternierenden bewegung
DE102015116543B4 (de) Personenbetätigter Antrieb, insbesondere für ein Fahrrad
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
DE4027925A1 (de) Muskelkraft-pedalantrieb zur umwandlung einer geradlinigen hin- und hergehenden, bzw. auf- und abgehenden bewegung in eine drehbewegung zum erreichen einer maximalen kraftuebertragung
WO1995026475A1 (de) Muskelkraftbetätigte antriebsvorrichtung
DE3332475C2 (de)
DE3838802A1 (de) Fahrrad
DE3314612A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer durch menschliche muskelkraft angetriebene fahrzeuge
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
DE3831890C2 (de)
DE3629851A1 (de) Fahrrad mit einem zusaetzlichen armantrieb
DE8507021U1 (de) Dreirad, insbesondere für behinderte Personen
DE3904571A1 (de) Fahrrad
DE2913912A1 (de) Fahrrad mit zusaetzlichem vorderradantrieb
DE4139689C2 (de)
DE4121424C2 (de) Kurbelantrieb
WO2022002769A1 (de) Roller mit hinterradschwinge
DE2333340A1 (de) Fahrradartiges trainingsgeraet
EP1256363A1 (de) Vorrichtung zu Übertragung einer Antriebskraft auf ein mindestens zweirädriges Fahrzeug, insbesondere auf einen mit Muskelkraft antreibbaren Roller
DE1505948A1 (de) Pedalantrieb fuer Fahrraeder
DE3136194A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI JP KR LK MC NO PL RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA