AT348368B - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
AT348368B
AT348368B AT312877A AT312877A AT348368B AT 348368 B AT348368 B AT 348368B AT 312877 A AT312877 A AT 312877A AT 312877 A AT312877 A AT 312877A AT 348368 B AT348368 B AT 348368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
core
pins
cylinder
keyway
Prior art date
Application number
AT312877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA312877A (de
Inventor
Heinz Wolter
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2541808A external-priority patent/DE2541808C2/de
Priority claimed from DE2606557A external-priority patent/DE2606557C2/de
Application filed by Dom Sicherheitstechnik filed Critical Dom Sicherheitstechnik
Priority claimed from AT0692077A external-priority patent/AT371679B/de
Publication of ATA312877A publication Critical patent/ATA312877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT348368B publication Critical patent/AT348368B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Gehäusestiftengünstigst der Profilierung der in den Schlüsselkanal reichenden Abschnitte der Kernstifte angepasst werden, was ein behinderungsfreies Einführen des Schlüssels gewährleistet. 



   Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin, dass der stufenförmig abgesetzte Abschnitt der in an sich bekannter Weise undrehbar angeordneten Kernstifte in Form eines sich in Längsrichtung des Schlüsselkanals erstreckenden Flachrippe ausgebildet ist. Demzufolge ist es möglich, dass der Wende-Flachschlüssel trotz bis über die Schlüssellängsmittelebene reichender Auflaufschräge eine geringere Schlüsselschaft- breite aufweisen kann. Das bedeutet, dass gleichzeitig der Schlüsselkanal des Zylinderkerns weniger breit auszugestalten ist. Der Schlüsselkanal kann trotz Seitenversatz der Kernachse ringsum geschlossen sein. 



   Öffnungsmanipulationen durch grössere Gewalteinwirkung auf den Zylinderkern bleiben dadurch weitgehend   1 wirkungslos. Ferner   wird die unbefugte Nachfertigung des zum Zylinderschloss gehörigen Wende-Flach- schlüssels erschwert. Schon bei geringen Abweichungen in der Schlüsselspitzen-Profilierung wird das
Einführen des Wende-Flachschlüssels blockiert. Die geringere Breite des Schlüsselschaftes resultiert daraus, dass zwischen zwei benachbarten, sich gegenüberliegenden Einzelnuten der Schlüsselspitze kein
Schlüsselmaterial verbleibt. Die Flachrippen können so beschaffen sein, dass sich die Querschnitte der
Einzelnuten einander durchdringen, wodurch sich eine noch geringere Breite des Schlüsselkanal und damit des Schlüsselschaftes verwirklichen lässt.

   Die besondere Formgebung der in den Schlüsselkanal ragenden Enden der Kernstifte erlaubt nur das Einführen des Wende-Flachschlüssels, der die entspre- chend bemessenen Einzelnuten besitzt. Weiterhin erschweren die als Flachrippen ausgebildeten, stufenförmig abgesetzten Abschnitte das Abtasten mittels entsprechender Hilfswerkzeuge unter Erhöhung der Einbruchssicherheit. 



   Schliesslich besteht eine vorteilhafte Bauform noch darin, dass die Längsmittelebene des Schlüssel- . kanals versetzt zur Kernachse angeordnet ist, u. zw. in der Richtung, in welche die Zuspitzung der
Kernstifte weist. Durch diese versetzte Anordnung des Schlüsselkanal zur Zylinderkernachse erhalten die
Kernstifte trotz Flachrippen eine gute Längsführung in den Kernstiftbohrungen. Obwohl die Kernstifte beim Einführen des Schlüssels auf Verkantung beansprucht werden, kann demzufolge kein Verklemmen auftreten. Die Herstellungskosten des   Zylinderkernes   erhöhen sich durch diese Massnahme nicht. Der
Versatz des Schlüsselkanal ist so gross zu wählen, dass einerseits die gute Führung der Kernstifte gewährleistet und anderseits ein ringsum geschlossener Schlüsselkanal verwirklicht ist. 



   Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher 
 EMI2.1 
 : Fig. lFig. 7 eine Ansicht gegen das   Zyländerschloss   gemäss der zweiten Ausführungsform in vergrösserter Darstellung, teilweise aufgebrochen, Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Zylinderschloss im Bereich des 
 EMI2.2 
 
11Flachschlüssel, Fig. 12 in stark vergrösserter Darstellung den Endabschnitt des Schlüsselschaftes in Ansicht, Fig. 13 einen Längsschnitt durch den Schlüsselschaft im Bereich einer Vertiefungsreihe und Fig. 14 die Stirnansicht der Schlüsselspitze. 



   Das Zylinderschloss beider Ausführungsformen besitzt das Zylindergehäuse welches in einer Kernbohrung --2-- den drehbaren Zylinderkern --3-- aufnimmt. Drehfest verbunden mit dem Zylinderkern - ist ein koaxial zu ihm angeordnetes Kupplungsglied --4--, welches die den   Schliessbart --5--   aufweisende   Schliessbartnarbe --6-- trägt. Schliessbartnarbe --6-- und Kupplungsglied --4-- sind   durch den Querstift --7-- drehfest miteinander verbunden. In dem als Profilzylinderschloss ausgebildeten Zylinderschloss sind zwei nebeneinanderliegende, ausserhalb der Längsmittelebene des Schlosses befindliche Reihen von auf Lücke sitzenden Stiftzuhaltungen vorgesehen, welche sich innerhalb des vorstehenden Flansches des Zylindergehäuses --1-- und in dem Zylinderkern --3-- erstrecken. 



   Die Stiftzuhaltungen bestehen bei der in den Fig. l bis 3 gezeichneten Bauform des Zylinderschlosses aus abgefederten, nicht dargestellten Gehäusestiften und Kernstiften-8--. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, geht die zylindrische Mantelfläche der Kernstifte --8-- wie auch die der Gehäusestift tangential in zwei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an einer der Gehäuselängsmittelebene zugekehrten Kante zusammenstossende, plan ausgebildete Ebenen über. Die eine Ebene liegt quer zur Längsrichtung des Zylindergehäuses --1-- und die andere Ebene verläuft in Längsrichtung zu diesem. Entsprechend der Querschnittsform der Stifte sind die diese aufnehmenden Lagerbohrungen ausgebildet. Daraus ergibt sich eine undrehbare Anordnung der Stifte in den Lagerbohrungen. 



   Wie Fig. l zeigt, gehen die Kernstifte --8-- mit ihren in den Schlüsselkanal --9-- ragenden Enden in einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt --10-- über. Letzterer reicht bis über die durch die Kernachse   --ira--   gehende Schlüsselkanallängsmittelebene und setzt sich in die kegelförmige Zuspitzung --11-- fort. 



  Die mit ihrem Führungsende --8'-- in dem Zylinderkern gleitenden   Kernstifte --8-- stützen   sich an der ihnen gegenüberliegenden Schlüsselkanalwand ab. Die beiden Zuhaltungsstiftreihen sind symmetrisch zur Kernachse --KA-- angeordnet. Der Abstand der beiden Zuhaltungsstiftreihen ist mit x bezeichnet. Der zum Zylinderschloss zugehörige Flachschlüssel --12-- weist den von der Schlüsselhandhabe --13-ausgehenden   Schlüsselschaft --14-- auf. Zwischen Handhabe --13-- und Schlüsselschaft --14-- sind     Anschläge --15-- vorgesehen,   die das Einschieben des Schlüssels begrenzen, vgl. Fig. 3. 



   Bei eingeschobenem Flachschlüssel --12-- liegt die Schlüsselachse --SA-- um x/4 versetzt zur Kernachse --KA--. Die Kernachse --KA-- erstreckt sich dann symmetrisch zu den beiden Vertiefungsreihen --I und II-- der einen   Schlûsselbreitseite-SI-.   Auf der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite - befinden sich in entsprechend versetzter Lage zur Schlüsselachse --SA-- die Vertiefungsreihen 
 EMI3.1 
 Lage des Schlüssels wirken die gestrichelten Vertiefungen --16-- der Lochreihen --I und II-- mit den Kernstiften zusammen, während die auf der andern Schlüsselbreitseite befindlichen   Vertiefungen --16'--   unbenutzt bleiben.

   Wird der   Flachschlüssel --12-- um 1800   gewendet, liegt die Lochreihe --II-- auf der   Kernachse --KA--,   so dass dann die   Vertiefungen --16'-- zur   Wirkung kommen. 
 EMI3.2 
 reichenden Auflaufschrägen --17, 18,19 und 20-- zugeordnet. Letztere sind in Form von Einzelnuten ausgebildet. Zufolge der versetzten Anordnung der Vertiefungsreihen sind diese Auflaufschrägen --17,
18,19 und   20-- auf Lücke   zueinander angeordnet. Wie Fig. 6 zeigt, bilden die Einzelnuten im Bereich der
Schlüsselspitzen-Stirnseite eine   Wellenlinie-21-.   



   Die in Form von Einzelnuten ausgebildeten Auflaufschrägen --17 bis 20-- sind der Zuspitzung der   Kernstifte --8-- formangepasst.    



   Seitlich der Auflaufschrägen --17 bis 20-- sind Schrägen --22-- am Schlüsselspitzen-Stirnende vorgesehen, die als Einführhilfe des Schlüsselschaftes in den Schlüsselkanal dienen. 



   Wie Fig. 3 zeigt, stützt sich die eine Schlüsselschmalseite --14'-- an der Kernbohrungsinnenwand des   Zylindergehäuses --1-- ab.   Die andere Schmalseite --14'-- findet Abstützung an der schmalen Schlüsselkanalwand In dieser Schlüsselkanalwand --3'-- sind abgefangene Zusatzstifte --23-- vorgesehen. 



  Die querschnittsgrösseren Köpfe --23'-- sind pilzförmig gestaltet und radial auswärts gerichtet. Ihnen zugeordnet ist eine Längsnut --1'-- im Zylindergehäuse --1--. Die der Kernachse --KA-- zugewendeten   Enden --23"-- der Zusatz stifte --23-- sind kegelstumpfförmig   ausgestaltet und ragen bei eingeschobenem Schlüssel --12-- in Vertiefungen --24-- an der Schmalseite des Schlüsselschaftes. Da es sich um einen Wendeschlüssel handelt, sind auf beiden Schlüsselschmalseiten solche Vertiefungen --24-- vorgesehen. In diese Vertiefungen --24-- können die   Zusatz stifte --23-- bei Zylinderkerndrehung   ausweichen. Fehlen diese Vertiefungen, lässt sich der Zylinderkern nicht drehen. 



   Die Zusatzstifte --23-- erschweren in Verbindung mit den nutenförmigen Auflaufschrägen --17 bis 20-- eine unbefugte Nachanfertigung des Schlüssels. 



   Ferner können noch weitere Zusatzstifte vorgesehen sein. Diese wären bevorzugt rechtwinkelig zu den   Zusatzstiften --23-- im Zylinderkern   anzuordnen. Die Vertiefungen im Schlüssel für die weiteren Zusatzstifte könnten dann in dem freien randseitigen Bereich der Schlüsselbreitseiten untergebracht werden. 



   Bei der in den Fig. 7 bis 14 dargestellten Varianten besitzen die in den Schlüsselkanal --30-ragenden Kernstifte --29-- in dem dortigen Bereich eine   Abstufung --31--.   An diese schliesst sich eine jenseits der   Schlüsselkanallängsmittelebene --A-A-- ansetzende Zuspitzung --32-- an,   mit welcher sich die Kernstifte --29-- an der gegenüberliegenden Kanalwand abstützen. Der in den Schlüsselkanal --30-ragende Bereich der Kernstifte --29-- ist in Form einer sich in Längsrichtung des Schlüsselkanals --30-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erstreckenden Flachrippe --33-- ausgebildet. Letztere ist erzielt durch die beidseitigen Abflachungen   deren Mass   der Höhe des Schlüsselkanal entspricht, s. Fig. 7. 



   Um den Kernstiften --29-- trotz dieser Abflachungen eine gute Führung zu verleihen, befindet sich die Längsmittelebene --A-A-- des Schlüsselkanals in versetzter Lage zur Kernachse --KA--, u. zw. in der Richtung, in welche die Zuspitzung --32-- der Kernstifte weist. Die beiden Zuhaltungsstiftreihen sind, wie Fig. 8 es zeigt, symmetrisch zur Kernachse --KA-- angeordnet. Der Abstand der beiden Zuhaltungsstiftreihen ist mit --y-- bezeichnet. 



   Der zum Zylinderschloss zugehörige Wende-Flachschlüssel --34-- weist den von der Schlüsselhandhabe -   -35-- ausgehenden Schlüsselschaft --36-- auf.   Zwischen Handhabe --35-- und Schlüsselschaft --36-- sind Anschläge --37-- vorgesehen, die als Einführbegrenzung des Schlüssels dienen. 



   Die Schlüsselkanallängsachse bzw. die   Schlüsselachse --SA-- liegt   um 0, 5 mm bzw. y/8 versetzt zur Kernachse --KA--, welche sich symmetrisch zu den beiden   Vertiefungsreihen --I   und II-- der einen   Schiusselbreitseite-SI-erstreekt.   Auf der gegenüberliegenden Schlüsselbreitseite --S2-- befinden sich in entsprechend versetzter Lage zur   Schlüsselachse --SA-- die Vertiefungsreihen --1'und 11'--.   



   Wird der Wende-Flachschlüssel in der dargestellten Lage in den Zylinderkern eingeführt, wirken die gestrichelt gezeichneten Vertiefungen --38-- der Lochreihen --I und II-- mit den Kernstiften --29-zusammen, während die auf der andern Schlüsselbreitseite --S2-- befindlichen Vertiefungen --38'-- 
 EMI4.1 
 --34-- um 1800Einzelnuten mit einer Breite von etwas mehr als 1 mm ausgebildet. Der Querschnitt dieser Einzelnuten sind etwas grösser als die Breite der Flachrippen --33-- der Kernstifte --29--. 



   Wie Fig. 14 es insbesondere zeigt, gehen die Querschnitte zweier benachbarter, jeweils zu den gegenüberliegenden Vertiefungsreihen gehöriger Einzelnuten --39, 41 und 40,   42-- ineinander über.   Sie können sich dabei durchdringen. 



   Beim Einführen des Wende-Flachschlüssels werden die Kernstifte --29-- von den Auflaufschräge in Abwärtsrichtung verlagert. Ein Schlüssel, bei dem die Auflaufschräge   z. B.   an der   Schlüssellängs-   mittelebene beginnen, kann die Zuhaltungsstifte daher nicht einordnen. Seitlich der Auflaufschräge besitzt die Schlüsselspitze Schrägen --43--, die als Einführhilfe des Schlüsselschaftes in den Schlüssel-   kanal-30-- dienen.    



   Zur Erzielung einer grösseren Verschleierung bildet der Zylinderkern in den Schlüsselkanal --30-ragende Längsrippen --44-- aus. Der Schlüsselschaft ist dementsprechend mit auf beiden Schlüsselbreitseiten-SI und S2-- angeordneten Nuten --45-- ausgestattet.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Zylinderschloss mit in den Schlüsselkanal des Zylinderkernes einzuführendem Wende-Flachschlüssel, dessen auf beiden Schlüsselbreitseiten angeordnete Vertiefungen die im Zylinderkern und Gehäuse vorgesehenen, aus Kern- und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungsstifte einordnen, wobei die in den Schlüsselkanal ragenden Enden der Kernstifte mehrstufig ausgebildet sind, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die Kernstifte (8,29) einen bei abgezogenem Wende-Flachschlüssel gegenüber ihrem Führungsende bis über die Schlüsselkanallängsmittelebene reichenden, stufenförmig abgesetzten Abschnitt (10 bzw. 33) aufweisen, an welchen sich die Zuspitzung (11 bzw. 32) anschliesst.
    2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der stufenförmig abgesetzte Abschnitt (33) der in an sich bekannter Weise undrehbar angeordneten Kernstifte (29) in Form einer sich in Längsrichtung des Schlüsselkanal (30) erstreckenden Flachrippe ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 5>
    3. Zylinderschloss nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längsmittelebene (A-A) des Schlüsselkanal (30) versetzt zur Kernachse (KA) angeordnet ist, u. zw. in der Richtung, in welche die Zuspitzung (32) der Kernstifte weist.
AT312877A 1975-09-19 1977-05-03 Zylinderschloss AT348368B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541808A DE2541808C2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE2606557A DE2606557C2 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
AT0692077A AT371679B (de) 1976-09-29 1977-09-28 Moebeleinheit als bett/schreibtisch-kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA312877A ATA312877A (de) 1978-06-15
AT348368B true AT348368B (de) 1979-02-12

Family

ID=27150713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312877A AT348368B (de) 1975-09-19 1977-05-03 Zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348368B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA312877A (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE2344473B2 (de) Zylinderkern in einem zylinderschloss mit flachschluessel
DE10058590C1 (de) Schlüssel und zugehöriger Schließzylinder
CH626680A5 (de)
DE3517660C2 (de)
DE2533494A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere profilzylinder, und dazu passender zylinderschluessel
DE3736129C2 (de)
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
AT348368B (de) Zylinderschloss
DE2117736A1 (de) Zylinder schloß
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
DE2660959C2 (de)
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3626552A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
EP0942126B1 (de) Schliessvorrichtung
DE7529690U (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
DE4416515A1 (de) Schließzylinder mit Abzugsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee