AT347503B - Verfahren zur erzeugung einer glasschutzschicht auf der oberflaeche von halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer glasschutzschicht auf der oberflaeche von halbleiterbauelementen

Info

Publication number
AT347503B
AT347503B AT903375A AT903375A AT347503B AT 347503 B AT347503 B AT 347503B AT 903375 A AT903375 A AT 903375A AT 903375 A AT903375 A AT 903375A AT 347503 B AT347503 B AT 347503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
sio2
protective layer
semiconductor components
heat treatment
Prior art date
Application number
AT903375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA903375A (de
Inventor
Zoltan Ing Huszka
Gyula Ing Meszaros
Istvan Szendroe
Gyoergy Dr Motal
Marta Ing Nemeth
Lajos Ing Loerincz
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Publication of ATA903375A publication Critical patent/ATA903375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347503B publication Critical patent/AT347503B/de

Links

Landscapes

  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Glassehutzschicht auf Halbleiterbauelementen mit wenigstens einem pn-Übergang. Die Glasschutzschicht bedeckt die pn-Übergänge unmittelbar, kann im Verlauf der Herstellungstechnologie aufgetragen werden und besteht im wesentlichen aus   Six2.   



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Halbleiteroberfläche durch eine oder mehrere auf pyro-   lytischem Wege oder durch Kathodenzers täubung   sowie durch nachfolgend vorgenommene Wärmebehandlung (en) aufgebrachte, reines bzw. verunreinigtes Si02 enthaltende Dielektrikum-Schichten) passiviert. 



   Die Eigenschaften von pn-Übergänge enthaltenden Halbleiterbauelementen werden bekanntlich vorwiegend von der Qualität dieser pn-Übergänge bestimmt. In einem hochreinen, nur mit den gewünschten Verunreinigungen dotierten Grundmaterial können unter den in der Halbleitertechnik üblichen Reinheitsbedin - 
 EMI1.1 
 



   Ein derart erzeugter pn-Übergang ist jedoch im Laufe seiner Weiterverarbeitung zahlreichen Einflüssen ausgesetzt ; seine optimalen Parameter bleiben nur dann erhalten, wenn der empfindlichste Teil des Überganges, nämlich der Oberflächenbereich, entsprechend geschützt werden kann. In dem mit der Oberfläche unmittelbar in Kontakt stehenden Bereich des pn-Überganges   können - abhängend   von der Reinheit der Oberfläche und den Eigenschaften der die Oberfläche schützenden Schicht-Ladungsverschiebungen auftreten, die für deninnenbereich des Überganges nicht kennzeichnend'sind. Darüberhinaus können mechanische Verzerrungen und vom Ladungspotential der Oberfläche abhängige Bandverschiebungen einen unerwünschten Ladungswechsel bewirken.

   Es   ist ein grundlegendes Problem der halbleitererzeugendenlndustrie, Massnahmen   
 EMI1.2 
 



   Zur Lösung dieses Problems sind bisher zwei Möglichkeiten bekannt. a) Erzeugung hochreiner, offener pn-Übergänge durch chemische Ätzung und Reinigung ; b) Überziehen der den pn-Übergang enthaltenden Oberfläche mit einem geeigneten Dielektrikum. 



   Die guten   elektrischen Eigenschaften von offenen pn-tibergängen   sind bei derWeiterverarbeitung und der späteren Verwendung des Halbleiterbauelementes ausserordentlich schwer zu bewahren. 



   Insbesondere mit der Entwicklung der Planartechnik hat die Methode des Überziehens mit einem Dielek-   trikum   weitere Verbreitung gefunden. Als Isoliermaterial wird meistens ein dünner Glasfilm verwendet, der die Oberfläche über längere Zeit hinweg mechanisch zu schützen vermag. Am häufigsten werden als Isoliermaterial   Spi02,   mit Glasbildner oder deren Oxyden dotiertes   SiO, Siliziumnitrid   oder Mehrkomponentengläser verwendet. 



   Verfahren zur Passivierung der Oberfläche von Halbleiterbauelementen mit Hilfe dielektrischer Mateterialien, die   Si02   enthalten, sind aus mehreren Veröffentlichungen bekannt. 



     GemässUS-PSNr. 3, 571, 914wirdeinzweiSchichtenbildendesSchutzoxyd verwendet. Auf der   zu schützen gewünschten Oberfläche wird eine wenigstens 500 Ä dicke, im wesentlichen aus reinem   Si02bestehende   Schicht und auf diese pyrolytisch bei 400 bis 6000C eine mit Phosphor dotierte   Si02 -Schicht aufgebracht,   Anschliessend wird bei etwa 8500C eine Wärmebehandlung vorgenommen. 



   Gemäss   US-PS Nr. 3, 334, 281 werden dielektrische fiberzüge   aus einer Schicht bzw. zwei oder drei Schichten verwendet. Der aus drei Schichten bestehende Überzug weist eine mit dem Substrat in Berührung stehen- 
 EMI1.3 
 nicht verunreinigte Schicht auf. 



     Ähnlich wie gemäss   US-PS Nr.   3, 571, 914   wird auch   gemäss US-PS Nr. 3, 476, 619   eine passivierende Struktur aus zwei Schichten verwendet. 



   Auch in der DE-PS   Nr. 2014155   ist ein Zweischichtüberzug beschrieben. Als unterste Schicht wird auf dem Substrat eine reine   Si02-Schicht   und auf dieser eine Phosphorsilikatglasschicht ausgebildet. 



   In US-PS Nr. 3,615, 941 sind zwei-und dreischichtige passivierende Überzüge beschrieben Die oberste Schicht ist ähnlich wie bei der Schutzschicht gemäss US-PS Nr. 3,334, 281 nicht verunreinigt. 



   In DE-PS Nr. 1514018 ist ein Schutzüberzug aus zwei Schichten beschrieben. Auf die untere, das Substrat bedeckende erste   SiO-Schicht   wird eine aus einem Gemisch von Phosphorpentoxyd und Siliziumdioxyd bestehende zweite Schicht aufgebracht. 



   Bei allen diesen Schutzschichten ist der Grad der Passivierung jedoch nicht immer ganz ausreichend. 
 EMI1.4 
 einen Schutzüberzug zu schaffen, der geeignet ist, die Oberfläche des Halbleiterbauelementes vor mechanischen Einflüssen zu schützen, und der gleichzeitig über passive, ausgezeichnete elektrische Eigenschaften verfügt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der Oberfläche des Halbleiterbauelementes zunächst in an sich bekannter Weise pyrolytisch, thermisch oder anodisch   oder durch kathodische Zerstäu-   bung eine erste, absichtlich nicht verunreinigte   Si02-Schicht   einer Dicke von 500 bis 1500 Ä erzeugt, danach das mit dieser ersten Schicht überzogene Halbleiterbauelement in einer   PsOg-Dampf   enthaltenden Gasatmosphäre, die aus   O2   und/oder N2 und/oder Edelgasen besteht, bei 700 bis 12500C einer 2 bis 120 min dauernden ersten Wärmebehandlung unterzogen wird, wonach auf der Oberfläche der nunmehr wärmebehandelten ersten   Si02-Schicht   in an sich bekannter Weise pyrolytisch oder durch Kathodenzerstäubung eine 0,

   5 bis 40   Mol-%     PO   enthaltende zweite   SiO-Sohicht   einer Dicke von 1000 bis 20000       aufgebracht und schliesslich das auf diese Weise erhaltene Gebilde in einer Gasatmosphäre, die aus        und/oder     N2   und/oder Edelgasen besteht, bei 800 bis 12000C einer 5 bis 300 min dauernden zweiten Wärmebehandlung unterzogen wird. 



   Mit diesem Verfahren kann, ausgehend von einer auf Silizium mit den üblichen Vorrichtungen der Planartechnologie einfach aufbringbaren Siliziumdioxydschicht, eine Dielektrikum-Struktur erzeugt werden, die einesteils die Oberfläche der Halbleiterbauelemente gegen mechanische Einwirkungen schützt, zum andern elektrisch passiv ist und über hervorragende dielektrische Eigenschaften verfügt. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird auf der in geeigneter Weise vorbereiteten Oberfläche des Halbleiterbauelementes   zunächst mit einem   bekannten Verfahren - bei Silizium vorzugsweise auf thermischem Wege-eine Siliziumdioxydschicht ausgebildet, deren Dicke so gewählt wird, dass sie bei den nachfolgenden Wärmebehandlungen jegliche Verunreinigungen von der   aktiven Halbleiteroberfläche   fernzuhalten in der Lage ist, d. h., dass sie im Laufe der nachfolgenden technologischen Phasen gegenüber den auf die Oberfläche einwirkenden Stoffen den Effekt einer Schutzmaske aufweist. Diese erste Si02-Schicht darf ausser den Elementen des Siliziumdioxyds als Verunreinigungen nur Stoffe enthalten, deren Einbau im Laufe der Herstellung nicht vermieden werden kann (z. B. Alkalien, OH-Ionen, Protonen). 



   Nach   dem Aufbringen der ersten Si02 -Schicht   wird das Halbleiterbauelement einer   erstenWärmebehand-   lung in einer   POg-Dampf   enthaltenden, im übrigen aus   02     und/oder N2 und/oder Edelgase bestehenden   Atmosphäre unterzogen. Bei dieser Wärmebehandlung wird die freie Oberfläche des   Si02   stark mit Phosphor bzw. Phosphorpentoxyd verunreinigt. Zeitdauer und Temperatur dieser Wärmebehandlung werden so gewählt, dass-auch bei Berücksichtigung von Zeitdauer und Temperatur der folgenden, bei höheren Temperaturen ablaufenden technologischen Schritte-der Phosphor die erste   Si02 -Schicht   nicht völlig durchdrin- 
 EMI2.1 
 tatsächliche Oberfläche.

   Die Dicke dieser Schicht wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden   mecha-   nischen Einwirkungen gewählt. Ausserdem ist es Aufgabe dieser zweiten   Si02 -Schicht,   das Eindringen (Eindiffundieren) äusserer Verunreinigungen zu verhindern. 



   Der Zweck der zweiten Wärmebehandlung besteht darin, die im allgemeinen bei niedrigeren Temperaturen erzeugte zweite Schicht zu verdichten, die in das Oxyd dotierten Verunreinigungen zu verteilen und, die erste Oxydschicht mit der zweiten verschmelzen, die endgültige Struktur zu schaffen. 



   Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens können wie folgt zusammengefasst werden : a) Der in der erfindungsgemäss ausgebildeten Schutzschicht vorhandene Phosphor bewirkt unmittel- bar oder über Sauerstoffbrückenbindung eine Fixierung der beweglichen Ladungen. b) Durch die erste, aus   Si02   bestehende Schicht wird die polarisierende Wirkung des P205 auf das
Silizium vermindert. c) Infolge des relativ geringen Phosphorgehaltes der zweiten Si02-Schicht wird die feuchtigkeit- anziehende Wirkung der Oberfläche verringert und das Eindiffundieren äusserer Verunreinigungen verhindert. d) Die erfindungsgemäss erzeugte Schutzschicht verleiht den Halbleiterbauelementen eine erhöhte
Zuverlässigkeit. 
 EMI2.2 
 f) Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens kann auf komplizierte Vorrichtungen und an- spruchsvolle Technologien (z. B.

   Nitridabscheidung, Aufbringen von   Mehrkomponentengläsern   aus Suspensionen usw.) verzichtet werden. 



   Gegenüber den aus der Literatur bekannten, aus zwei Schichten bestehenden Schutzüberzügen weist der mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugte Schutzüberzug den Vorteil wesentlich besserer Passivierungseigenschaften infolge des Vorhandenseins der dritten Schicht auf. 



   Auch im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Dreischichtüberzügen erweist sich der mit dem erfindungsgemässen Verfahren aufgetragene Überzug als überlegen, da seine dritte, die äussere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schicht mit Phosphor verunreinigt ist und dies, wie eigene Experimente ergaben, die Passivierung wesentlich verbessert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird an Hand des folgenden Ausführungsbeispiels für die Herstellung von Silizium-Planardioden beschrieben. 



   Beispiel : Die Oberfläche von n-leitenden   Silizium-Epitaxialscheiben   wird thermisch oxydiert. In der auf diese Weise gewonnenen ersten   Si02 -Schicht   wird an der aktiven Seite nach den bekannten Verfahrensschritten der   Photolack- und Ätztechnik   ein Diffusionsfenster geöffnet, durch welches in das Silizium bis zu einer Tiefe von einigen   J. ! m   Bor eindiffundiert wird. 



   Anschliessend wird das an der Oberfläche der ersten   Si02-Schicht   bzw. am Diffusionsfenster entstandene Borsilikutglas entfernt und die Oberfläche des Diffusionsfensters thermisch reoxydiert. Danach wird in einem P2 Os-Dampf enthaltenden Gasgemisch aus 02 und N2 bei einer Temperatur von   11000C   eine erste Wärmebehandlung vorgenommen und anschliessend pyrolytisch die P2O5 enthaltende, zweite SiO2-Schicht auf der Scheibenoberfläche abgeschieden. Die zweite Wärmebehandlung wird bei einer Temperatur von 1000 C durchgeführt. Auf diese Weise kann eine elektrisch passive, die Oberfläche vorzüglich schützende Glasstruktur erzeugt werden. 



   Die Siliziumscheiben werden anschliessend in üblicher Weise weiterverarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Erzeugung einer im wesentlichen aus Si02 bestehenden Schutzschicht auf der Oberfläche von Halbleiterelementen mit wenigstens einem pn-Übergang, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der Oberfläche des Halbleiterbauelementes zunächst in an sich bekannterweise pyrolytisch, thermisch oder anodisch oder durch kathodische Zerstäubung eine erste, absichtlich nicht verunreinigte SiO2-Schicht einer Dicke EMI3.1 Kathodenzerstäubung eine 0,5 bis 40 Mol-POg enthaltende zweite SlOg-Schicht einer Dicke von 1000 bis 20000 Ä aufgebracht und schliesslich das auf diese Weise erhaltene Gebilde in einer Gasatmosphäre, die aus 02und/oder N2 und/oder Edelgasen besteht, bei 800 bis 12000C einer 5 bis 300 mindauernden zweiten Wärmebehandlung unterzogen wird.
AT903375A 1975-07-31 1975-11-27 Verfahren zur erzeugung einer glasschutzschicht auf der oberflaeche von halbleiterbauelementen AT347503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75EE2361A HU173322B (hu) 1975-07-31 1975-07-31 Sposob obrazovanija zahhitnykh stekljannykh pokrytij na poverkhnosti poluprovodnikovykh sredstv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA903375A ATA903375A (de) 1978-05-15
AT347503B true AT347503B (de) 1978-12-27

Family

ID=10995635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT903375A AT347503B (de) 1975-07-31 1975-11-27 Verfahren zur erzeugung einer glasschutzschicht auf der oberflaeche von halbleiterbauelementen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT347503B (de)
HU (1) HU173322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109533A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-26 Eupec Gmbh & Co Kg Passiviertes halbleiterbauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109533A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-26 Eupec Gmbh & Co Kg Passiviertes halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA903375A (de) 1978-05-15
HU173322B (hu) 1979-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419030A1 (de) Integrierte optische vorrichtung mit lichtwellenleiter und photodetektor, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3346803A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0142114B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE2618445A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2641752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors
DE2617398A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4032841A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3024295C2 (de) Ionenmessfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3434727C2 (de)
DE2224515B2 (de) Verfahren zum verdichten von silikatglaesern
DE1589899B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem mehrschichtigen Isolierfilm und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT347503B (de) Verfahren zur erzeugung einer glasschutzschicht auf der oberflaeche von halbleiterbauelementen
DE1923035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit Passivierfilm
DE2900747C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1589866A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3301479A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes
DE1929084B2 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE2747474A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2636383C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines MOS-Feldeffekttransistors
DE2705902A1 (de) Germanium enthaltender siliciumnitridfilm
DE3044958C2 (de) Verfahren zur Bildung eines SiO &amp;darr;2&amp;darr; enthaltenden isolierenden Films auf einem GaAs-Halbleitersubstrat und Verwendung des Verfahrens
DE1589900B2 (de) Halbleiterbauelement mit oberflaechenschutzschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE1639051B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ohmschen kontakts an einem halbleiterkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee