DE2747474A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2747474A1
DE2747474A1 DE19772747474 DE2747474A DE2747474A1 DE 2747474 A1 DE2747474 A1 DE 2747474A1 DE 19772747474 DE19772747474 DE 19772747474 DE 2747474 A DE2747474 A DE 2747474A DE 2747474 A1 DE2747474 A1 DE 2747474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
passivation
glass
nitride
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772747474
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kern
Murray Arthur Polinsky
Chester Edwin Tracy
Robert Powell Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/737,850 external-priority patent/US4097889A/en
Priority claimed from US05/737,849 external-priority patent/US4091407A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2747474A1 publication Critical patent/DE2747474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/0217Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon nitride not containing oxygen, e.g. SixNy or SixByNz
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53242Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53242Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a noble metal, e.g. gold
    • H01L23/53252Additional layers associated with noble-metal layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • "Halbleiterbauelement"
  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Passivierungsaufbau, der auf eine Oberfläche eines Halbleiterkörpers aufgebracht ist, an die durch mindestens einen PN-Ubergang getrennte Zonen angrenzen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelements.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer verbesserten passivierenden Struktur eines metallisierten Halbleiterbauelements.
  • Beim Herstellen von Halbleiterbauelementen werden die Verfahrensschritte im allgemeinen so ausgeführt, daß das Bauelement gegen ungünstige Umgebungsbedingungen, korrosive Dämpfe und mechanischen Verschleiß, geschützt ist. Diese Maßnahmen werden als "Bauelement-Passivierung" bezeichnet, die in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden kann: (1) eine Primärpassivierung der Oberfläche des Halbleiterbauelements an oder nahe den Austrittsstellen eines PN-Ubergangs und (2) eine Sekundärpassivierung des im wesentlichen fertiggestellten, metallisierten Bauelements. Beide Arten der Passivierung sind von großer praktischer Bedeutung und erfordern daher ein dielektrisches Material hoher Qualität, das verschiedene wichtige Funktionen erfüllen muß.
  • Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, daß die Primärpassivierung die unmittelbare Halbleiteroberfläche wirkungsvoll gegen schädliche Kontaminationsmittel, wie Ionen, Metalle oder Feuchtigkeit, schützen muß, während die Sekundärpassivierung die gesamte Bauelementoberfläche - nämlich die Oxid- und Metallbereiche - durch einen Überzug schützen soll, der ionische Verunreinigungen unbeweglich macht, den Durchtritt von Flüssigkeit und schädlichen Gasen verhindert und außerdem ausreichend stabil ist, um einen hochgradigen mechanischen Schutz zu gewährleisten.
  • In einer typischen, üblichen Primärpassivierungsschicht liegt die Kombination einer Oxid/Siliziumnitrid-Passivierungsschicht zwischen der Halblelteroberfläche und der Metallisierung des Bauelements. Das Siliziumnitrid (Si3N4) wird dabei - vorzugsweise durch Reaktion von siliziumhaltigen, flüchtigen Verbindungen bei hohen Temperaturen - vor dem Herstellen der Metallisierung niedergeschlagen.
  • Eine der frühesten Formen einer Sekundärpassivierung ist eine hermetisch abdichtende Packung aus Metall oder keramischem Material. Mit der Forderung nach Zunahme der Packungsdichte der Halbleiterchips in Schaltkreisen werden jedoch hermetische Packungen unhandlich und aufwendig. Das hat dazu geführt, daß viele Halbleiterbauelemente und Schaltbausteine in organisch plastischem Material verkapselt wurden, welches jedoch nicht dem vorgenannten hermetischen Einschluß gleichwertig ist, da sich doch mit der Zeit, insbesondere bei Betrieb in hoher Feuchtigkeit, die elektrischen Parameter ändern. Obwohl in dieser Hinsicht Verbesserungen erzielt worden sind, bleiben doch die den zum Einkapseln benutzten organischen Verbindungen innewohnenden Grenzen erhalten, insbesondere was deren Reinheit und Durchlässigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Gasen angeht. Folglich sind Verbesserungen betreffend die Passivierung der Chip-Oberfläche von Halbleiterbauelementen ein besonderes Anliegen.
  • Eine verbesserte Sekundärpassivierung wird im allgemeinen mit Hilfe von Glasmaterialien erreicht. Diese Passivierung mit Hilfe von Glas wird aus mehreren Gründen auch in hermetisch verschlossenen Bauelementen benutzt. Sie bedeckt und isoliert die Verbindungsmuster bzw. -linien der Metallisierung und verhindert mögliche Kurzschlüsse infolge von losen leitenden Partikeln innerhalb der hermetischen Kapslung. Für den Fall, daß der hermetische Verschluß ein Leck erhält, stellt die Passivierung durch Glas eine zusätzliche Sicherheitsreserve dar und erhöht damit die Zuverlässigkeit des Bauelements. Der durch eine Passivierung einer Halbleiterscheibe mit Hilfe von Glas gegebene Schutz gegenüber mechanischen Kratzern und Einflüssen der Atmosphäre während der Herstellung, des Schneidens, der Montage und der Drahtkontaktierung ist von größter Wichtigkeit bei der Sicherung der Zuverlässigkeit und einer hohen Produktausbeute.
  • Beim Herstellen von vakuumdichten Verschlüssen an Elektronenröhren sind bereits Glasfritten verwendet worden, wenn Teile von metallischen Stiften an den Glaskörper angrenzten bzw. durch den Glaskörper hindurchragten. Um einen luftdichten Ver-schluß zwischen dem Glas und dem vorstehenden Metallstift zu schaffen, werden solche Stifte mit Siliziumnitrid (Si3N4) beschichtet, indem sie in einer Atmosphäre auf etwa 8000C erhitzt werden, die im wesentlichen aus Siliziumhydrid, Ammoniak und Argon besteht. Die Stifte werden dann in eine Form mit einem der Form der gewünschten Glas struktur entsprechenden Hohlraum gesetzt und der Hohlraum mit Glasfritten gefüllt.
  • Die Form wird dabei als nächstes auf eine relativ hohe Temperatur von etwa 700 0C erhitzt, bei der die Glasfritte zusammenschmilzt und dadurch mit der Si3N4-Beschichtung heiß versiegelt wird.
  • Ein solches Hochtemperatur-Heiß-Siegelverfahren kann für herkömmliche Halbleiterbauelemente, auf denen bereits die Bauelementmetallisierung aufgebracht worden ist, nicht angewendet werden, da derart hohe Temperaturen die eutektische Temperatur überschreiten, bei der die Metallteile der Bauelemente sich mit dem Halbleitermaterial legieren.
  • Daher wird die glasähnliche Schicht zum Passivieren des Halbleiterbauelements im allgemeinen chemisch aus der Dampfphase auf der ganzen Oberfläche des Halbleiterkörpers bei Temperaturen unterhalb der eutektischen Temperatur des Systems Metall-Halbleiter niedergeschlagen.
  • Die Ausdrücke ~Glasen" (glassing) und ~Glas-Passivierung" (glass passivitation) werden im allgemeinen für Verfahren benutzt, in denen glasartige, amorphe, anorganische dielektrische Schichten auf der Oberfläche eines komplettierten Halbleiterscheibchens gebildet werden. Die aufeinanderfolgenden Schritte bei der Glas-Passivierung bestehen normalerweise aus dem Niederschlagen einer dielektrischen Schicht auf der ganzen Oberfläche der Halbleiterscheibe, die vorher metallisiert war und auf der die Metallschicht bereits abgegrenzt war. Auf das Abscheiden der dielektrischen Schicht folgt ein photolithographisches Begrenzen mit dem Ziel, das Glas von einem mittleren Bereich zu entfernen und Anschlußstellen zu schaffen. Typische Glasschichten enthalten sowohl Siliziumdioxidschichten (sir2) als auch modifizierte Siliziumdioxid-Schichten, wie z.B. Borsilikatglas-Schichten (Schichten, die chemisch gebundenes Bortrioxid, B203 enthalten) und Phosphorsilikatglasschichten (Schichten, die chemisch gebundenes Phosphorpentoxid , P 205 enthalten). Solche Glas schichten werden im allgemeinen unter Anwendung bekannter Verfahren zum chemischen Abscheiden aus der Dampfphase auf der ganzen Oberfläche des Halbleiterscheibchens niedergeschlagen.
  • Bei Halbleiterbauelementen mit auf Metall abgeschiedenen Glasschichten treten oft Risse und winzige Löcher in den Glas schichten auf, wenn die Bauelemente erwärmt werden.
  • Solche bekannten Glas schichten werden typisch auf metallischen Leitern, wie Aluminium oder Gold niedergeschlagen, wobei das Gold die oberste Schicht eines Dreimetallsystems sein kann, das als unterste Schicht Titan und als mittlere Schicht entweder Platin oder Palladium enthält. Auf Gold abgeschiedene Glaaschichten haften schlecht, da Gold nicht leicht ein Oberflächenoxid bildet, das die Adhäsion fördern könnte. Folglich sind auf Gold aufgebrachte Glasschichten von relativ schlechter Qualität und werden daher rissig oder platzen ab, wenn sie schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt werden. Außerdem absorbieren modifizierte Glasachichten, wie Phosphorsilikatglas-Schichten, im Laufe der Zeit Feuchtigkeit mit dem Ergebnis eines noch schlechteren Anhaftens der Glasschicht an dem Gold.
  • Zwar zeigen auf Aluminlumleitern aufgebrachte Glasschichten eine bessere Adhäsion und weniger Risse, falls die Abscheidebedingungen und die Verbindung zwischen dem Aluminium und dem Glas sorgfältig kontrolliert werden, solche Schichten können aber auch rissig werden, wenn sie auf höhere Temperaturen von z.B. 4500C erhitzt werden.
  • Da die Rißbildung die Passivierungseigenschaften der Glas-Schichten verschlechtert, ist es sehr wünschenswert, einen Passivierungsüberzug zu schaffen, der einen besseren Schutz für das Halbleiterbauelement gewährleistet.
  • Ein außerdem mit der Verwendung von Gold als metallischer Leiter verbundenes Problem besteht darin, daß Goldatome (in Gegenwart von Wasserdampf, Wärme und Betriebsspannungen) vom Leiter wegwandern und zu Kurzschlüssen führen, wodurch sich unbrauchbare Schaltungszustände einstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile durch eine verbesserte Struktur der Passivierungsschicht zu beseitigen. Die Passivierungsschicht soll aber nicht nur einen wirkungsvollen Schutz gegen Feuchtigkeit darstellen, sondern es soll erfindungsgemäß auch die Zahl der erforderlichen Teilschichten der Passivierungsstruktur vermindert und dadurch die Zahl der Herstellungsschritte herabgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschrieben. Das Bauelement kann vorteilhaft nach dem Verfahren gemäß Patentanspruch 11 hergestellt werden. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen des Bauelements und des Verfahrens sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen bzw. herzustellenden sekundären Passivierungsüberzug wird zunächst eine auch bei schnellen und starken Temperaturänderungen gegenüber schädlichen Einflüssen widerstandsfähige Schutzschicht auf dem Halbleiterbauelement geschaffen. Die Eigenschaften der Glasschicht und der bei niedriger Temperatur abgeschiedenen Nitrid-Schicht ergänzen sich dabei in idealer Weise. Zusätzlich wird durch die Erfindung erreicht, daß eine Nitrid-Schicht im Bereich der primären Passivierungsschicht nicht mehr benötigt wird, so daß die Zahl der Verfahrensschritte zum Herstellen des Bauelementes entsprechend vermindert ist.
  • Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Die beiliegende Figur zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Passivierungsstruktur. In der Zeichnung ist ein Halbleiterbauelement 10 dargestellt, zu dem eine Siliziumscheibe 12 gehört, die ursprünglich nur einen Leitungstyp besaß, wobei es sich im vorliegenden Beispiel um N-Leitung handelt. Die Scheibe 12 enthält normalerweise mehrere N- und P-leitende Zonen, von denen nur eine P-leitende Zone 14 gezeichnet ist. In typischen Fällen grenzen diese Zonen an eine Oberfläche 16 der Scheibe 12 an und bilden PN-0bergänge, wie den Übergang 18,die Grenzen zwischen den Emitter-, Basis- und Kollektorzonen von in dem Halbleiterbauelement 10 vorgesehenen Transistoren darstellen. Auf der Oberfläche 16 der Scheibe 12 ist ein metallischer Leiter 20 aufgebracht, der die P-leitende Zone 14 mit anderen (nicht gezeichneten) Zonen zum Bilden einer Schaltung verbindet.
  • Auf der Oberfläche 16 der Scheibe 12 liegt ferner eine primäre Passivierungsschicht 22 aus isolierendem Material.
  • Im Ausführungsbeispiel besteht die primäre Passivierungsschicht 22 aus einer Einzelschicht 24 aus Siliziumdioxid, die auf der Oberfläche 16 gebildet ist. Die Siliziumdioxidschicht 24 kann durch Erhitzen der Scheibe 12 in einer oxydierenden Atmosphäre thermisch aufgewachsen sein. Als Atmosphäre ist z.B. ein HCl enthaltender Dampf geeignet, der durch Kochen einer verdünnten Lösung von HCl und Wasser hergestellt ist. Zum thermischen Oxydieren der Scheibe 12 kann diese auf eine Temperatur von etwa 950 0C für eine Zeitdauer von etwa einer Stunde erwärmt werden.
  • In der Siliziumdioxid-Schicht 24 ist außerdem eine Öffnung 26 zum Freilegen eines Teils der Oberfläche 16 der Scheibe 12 vorgesehen, um eine Kontaktfläche für den Leiter 20 zu schaffen0 Im Ausführungsbeispiel ist irgendeine Siliziumnitrid-Schicht (Si3N4), wie sie in bekannten Bauelementen typischerweise auf der Siliziumdioxid-Schicht 24 niedergeschlagen wird, absichtlich in der primären Passivierungsschicht 22 nicht enthalten. Wie weiter unten erläutert werden wird, kann das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement 10 ohne jede Si3N4-Schicht in der primären Passivierungsschicht 22 arbeiten und trotzdem weniger empfindlich gegen eine Verschlechterung bei Gegenwart von Wasserdampf und korrosiven Atmosphären sein, als bekannte Bauelemente, die eine solche zusätzliche Si3N4-Schicht in der primären Passivierungsschicht aufweisen.
  • Der metallische Leiter 20 gemäß Zeichnung besteht aus einem Vielschicht-Metallisierungssystem, das auf Teilen der primären Passivierungsschicht 22 aufgebracht ist. Zu dem Metallisierungasystem gehört eine erste Schicht 28 aus Titan, eine zweite Schicht 30 aus Platin oder Palladium und eine dritte Schicht 32 aus Gold. Alle diese der Reihe nach abgeschiedenen Schichten wirken ebenso wie in einem herkömmlichen Streifenleitersystem.
  • Der Vorteil eines solchen Dreimetallsystems besteht darin, daß die Goldachicht 32 hochleitend und gegen Korrosion beständig ist, und daß die Titanschicht 28 ein anhaftendes Bindemittel mit der Siliziumscheibe 12 bildet und so dazu beiträgt, daß ein Abheben des metallischen Leiters 20 von der Oberfläche 16 der Scheibe 12 verhindert wird.
  • Weiterhin dient die Schicht 30 aus Platin oder Palladium als metallische Sperre mit der Aufgabe sicherzustellen, daß das Gold nicht zu der Siliziumscheibe 12 durchdringen kann, da ein solches Wandern des Goldes im allgemeinen unerwünscht ist. Obwohl der metallische Leiter 20 gemäß Zeichnung als Dreimetallsystem dargestellt worden ist, kann ein Leiter auch nur aus einer einzigen Metallschicht bestehen, z B. einer Schicht aus Aluminium.
  • Auf die Oberseite der Siliziumscheibe 12, nämlich die unmetallisierten Teile der Schicht 24 und die freigelegten Teile des Leiters 20 ist ein sekundärer Passivierungsüberzug 34 aufgebracht. Erfindungsgemäß besteht der Passivierungsüberzug 34 aus einer Kombination einer Glas/Nitrid-Struktur, die eine auf der Schicht 24 und den freigelegten Teilen des Leiters 20 niedergeschlagene Glasschicht 36 und eine bei niedrigen Temperaturen auf der Glasschicht 36 abgeschiedene Nitridschicht 38 aufweist. Der Ausdruck ~bei niedriger Temperatur abgeschieden" bezeichnet eine Nitridschicht 38, die bei einer Temperatur unterhalb der eutektischen Temperatur erzeugt ist, bei der der metallische Leiter 20 mit dem Halbleitermaterial legieren könnte. Beispielsweise liegt die eutektische Temperatur des Systems Gold-Silizium bei etwa 370°C.
  • Die Nitridschicht 38 und die Glasschicht 36 haben typische Dicken zwischen etwa 500 i und etwa 15 000 i. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einesfisolchen kombinierten Passivierungsüberzugs 34 dargestellt, bei der die Glasschicht 36 eine erste Schicht einer Vielschicht-Glasstruktur 40 bildet, welche außerdem eine zweite Glasschicht 42 enthalten kann. Typischerweise kann die eine der Glasschichten, z . B. die Schicht 36, aus Phosphorsilikatglas (PSG) bestehen, während die andere Glasschicht, z.B.
  • die zweite Schicht 42, eine Deckschicht aus undotiertem Siliziumdioxid sein kann. Vorzugsweise hat die PSG-Schicht eine Dicke von zwischen etwa 10 000 und etwa 15000 i und die Siliziumdioxidschicht hat eine Dicke von zwischen etwa 1000 und etwa 2000 i. Auf Wunsch kann die zweite Glasschicht 42 weggelassen und die Nitridschicht 38 unmittelbar auf der Glasschicht 36 gebildet werden.
  • Die Schichten 36 und 42 werden vorzugsweise auf folgende Weise hergestellt. Die Siliziumscheibe 12 wird in einem üblichen Re aktions apparat auf eine Temperatur von annähernd 3250C erhitzt. Zum Herstellen der phosphor-dotierten Schicht 36 werden die im folgenden genannten Gase in den Re aktionsapparat eingeführt. Die Durchflußge schwindigkeiten der Gase werden auf irgendeine bekannte Weise gesteuert, um die folgenden Gasmengenverhältnisse relativ zu dem 1%-igen Phosphorwasserstoff-Stickstoff-Anteil einzustellen: Stickstoff 500 Teile Sauerstoff 120 Teile 3%-iges Silan (Rest Stickstoff) 14,1 Teil 1%-iger Phosphorwasserstoff (Rest Stickstoff) 1 Teil Die Verhältnisse der Gase werden auf diese Weise angegeben, weil die tatsächlichen Durchflußgeschwindigkeiten von dem jeweilig benutzten Apparat abhängen. Allgemein kann gesagt werden, daß etwa 14 mal soviel 3%-iges Silan wie 1%-iger Phosphorwasserstoff, genug Sauerstoff zur vollständigen Reaktion und beliebige Mengen an Stickstoff (oder einem anderen Inertgas) benutzt werden können. Die Menge an Stickstoff soll ausreichen, um in dem Reaktionsapparat eine Turbulenz zu erzeugen, wenn eine solche Turbulenz erforderlich ist. Unter diesen Bedingungen wächst eine phosphordotierte Schicht 36 mit einer Geschwindigkeit von annähernd 700 i pro Minute. Wenn also das Abscheiden für etwa 20 Minuten ausgeführt wird, wächst eine phosphordotierte Schicht 36 bis zu einer Dicke von etwa 14000 i auf.
  • Nach 20 Minuten des Niederschlagens der phosphor-dotierten Schicht 36 wird der Zufluß von Phosphorwasserstoff gesperrt, so daß nur Silan, Sauerstoff und Stickstoff weiter durch den Apparat fließen. Hierdurch wird die undotierte Schicht 42 erzeugt. Es werden etwa 1000 i dieser Schicht niedergeschlagen, wenn dieser Schritt für ungefähr 1 , 5 Minuten durchgeführt wird.
  • Das Verfahren zum Abscheiden der Nitrid-Schicht 38 ist auf einen Prozeß mit relativ niedriger Temperatur beschränkt, da die Bauelement-Metallisierung bereits vorliegt, wenn die Nitrid-Schicht 38 gebildet wird. Die Nitrid-Schicht 38 sollte bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 350 °C abgeschieden werden, um eine mögliche Legierung des metallischen Leiters 20 mit dem darunterliegenden Halbleitermaterial zu vermeiden. Wenn z.B. der Leiter 20 Gold und Titan enthält, soll die Nitridschicht 38 bei einer Temperatur von etwa 200 0C abgeschieden werden, da Gold, das das Silizium eventuell durch Fehler in der Platin- oder Palladiumsperrschicht 30 berührt, mit dem Silizium bei der eutektischen Temperatur des Systems Gold-Silizium von ungefähr 370 0C legieren kann oder da Gold, Silizium und Titan bei einer Temperatur von etwa 2800C legieren können. Obwohl die eutektische Temperatur des Systems Aluminium-Silizium von etwa 577 0C höher liegt, kann eine Nitridschicht nicht durch chemische Dampfabscheidung auf Silizium niedergeschlagen werden weil hierzu eine hohe Reaktionstemperatur von etwa 850 0C erforderlich ist. Folglich müssen durch chemische Dampfabscheidung zu erzeugende Nitridschichten vor dem Metallisieren des Bauelementes aufgebracht werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Nitridschicht 38 bei relativ niedriger Temperatur durch eine Hochfrequenz-Glimmentladungs-Plasmareaktion in einer Atmosphäre erzeugt, welche aus einem Gas der Gruppe Silan und Stickstoff, Silan und Ammoniak sowie Silan, Stickstoff und Ammoniak besteht. Weitere Einzelheiten betreffend die Verwendung einer Plasmareaktion zum Niederschlagen einer Nitridschicht sind in der Zeitschrift ~Solid State Technology", Juni 1976, Seiten 45 bis 50, beschrieben. Die Nitridschicht 38 kann bei niedriger Temperatur auch abgeschieden werden entweder durch reaktives Hochfrequenz-Zerstäuben eines Silizium-Targets in Stickstoff oder durch direktes Hochfrequenz-Zerstäuben eines Siliziumnitrid-Targets.
  • Diese Techniken zum Hochfrequenz-Zerstäuben sind bekannt. Einzçlheiten sind beispielsweise in der Zeitschrift ~Journal of Vacuum Science and Technology", Band 8, Nr. 5, September/Oktober 1971, Seiten 5 12 bis 5 30, angegeben.
  • Eine bei einer typischen Temperatur von 300 0C durch eine Glimmentladungs-Plasmareaktion von Silan und Stickstoff mit oder ohne Ammoniak niedergeschlagene Nitridschicht 38 stellt kein stöchiometrisches Si3N4 dar, sondern enthält eine amorphe und wahrscheinlich polymere chemische Verbindung der Formel SiWNxHyOz, worin w, x, y und z von Null verschiedene, ganze Zahlen sind. Das Verhältnis dieser Elemente variiert stark mit den Bedingungen beim Niederschlagen, so daß Nitridschichten mit in weitem Bereich schwankenden Eigenschaften erzeugt werden. Diese Annahme basiert zum größten Teil auf spektroskoplschen Infrarotdaten, die das Auftreten von Si-N, Si -H, Si-NH-Si, Si-OH und möglicherweise auch Si-O und N-H Gruppen offenbaren.
  • Bei tiefen Temperaturen abgeschiedene Nitridschichten enthalten, unabhängig davon, ob sie durch eine Plasmareaktion, durch reaktives Hochfrequenz-Zerstäuben oder direktes Hochfrequenz-Zerstäuben erzeugt worden sind, Untergrundgase als feste Lösungen oder lose gebundene Moleküle, die dazu neigen, die Nitridschichten thermodynamisch instabil zu machen. Jedes Agens, wie Wärme oder Verunreinigungen, welches diesen metastabilen Zustand stört, kann ein spon-vanes Freisetzen der gelösten Gase verursachen, was zu Blasen oder ähnlichem führt, welche wiederum den Zusammenhang des sekundären Passivierungsüberzuges verschlechtern. Es ist festgestellt worden, daß ein Aufreißen der Nitridschichten infolge des Austritts gelöster Untergrundgase, wie Argon, welches beim Abscheiden der Nitridschichten durch Hochfrequenz-Zerstäuben in letzteren gelöst werden kann, zur Blasenbildung führen kann.
  • Vorzugsweise wird daher erfindungsgemäß eine gesteuerte Menge an Sauerstoff oder eines sauerstoffenthaltenden Gases in die Reaktionskammer eingegeben bzw. eingeblasen, derart, daß die bei niedriger Temperatur gebildete Nitridschicht 38 Siliziumoxynitride enthält.
  • Es hat sich herausgestellt, daß Nitridschichten, welche wesentliche Mengen an Si-O-Bindungen enthalten, viel weniger anfällig für Blasenbildung und viel stabiler sind, insbesondere auch während nachfolgender Wärmebehandlungen.
  • Die Kombination von Glas und Nitrid in dem Passivierungsüber zug 34 stellt eine ausgezeichnete Schutzstruktur dar, welche einen stark verbesserten Widerstand gegen Rißbildung und Abschälen des Überzugs besitzt und auf diese Weise eine erhöhte Zuverlässigkeit des Halbleiterbauelementes sicherstellt. Durch Versuche ist nachgewiesen worden, daß das Haften einer Glasschicht auf einem metallischen Leiter, insbesondere auf einer Goldschicht anfangs zwar akzeptabel ist, sich aber verschlechtert, wenn die Schicht für kurze Zeit einer relativ feuchten Umgebung ausgesetzt wird, mit dem Ergebnis eines Abschälens oder einer Rißbildung der Glasschicht. Das Herstellen der bei niedriger Temperatur zu bildenden Nitridschicht auf einer Glasschicht, bevor diese der Feuchtigkeit ausgesetzt war, gewährleistet, daß das Haftvermögen zwischen der Glasschicht und dem metallischen Leiter nicht beeinträchtigt wird. Die Nitridschicht wirkt als eine Feuchtigkeitsdiffusionssperre, die die untenliegende Glasschicht von der Umgebungsluft, welche unerwünschte Feuchtigkeit enthalten kann, abschirmt. Obwohl eine bei niedriger Temperatur ab geschiedene Nitridschicht für sich selbst keinen adäquaten dielektrischen Schutz darstellt, wie er von einem wirkungsvollen Passivierungsüberzug verlangt wird, stellt die Kombination einer Glas/Nitrid-Struktur einen Passivierungsüberzug mit einem wesentlich verbesserten Zusammenhalt gegen Rißbildung dar. Die unterliegende Glasschicht bildet dabei nicht nur einen ausreichenden dielektrischen und mechanischen Schutz für das Halbleiterbauelement, sondern dient auch als ein leistungsfähiges Getter gegenüber schädlichen Ionen-Verunreinigungen, wie z.B. Natriumionen.
  • Die obenliegende, bei niedriger Temperatur aufgebrachte Nitridschicht wirkt nicht nur als ein Dichtungsmittel bzw. eine Versiegelung für die untenliegende Glasschicht, indem sie eine Verschlechterung der Gefügequalität der Glasschicht verhindert und dadurch ermöglicht, daß die Glasschicht ihren festen Sitz auf dem unter dieser liegenden metallischen Leiter behält, sondern die Nitridschicht wirkt auch als eine wirkungsvolle Sperre gegen eine Wanderung von Alkali-Ionen.
  • Gerade die letztgenannte Wirkung der erfindungsgemäßen Nitridschicht ist von erheblicher Bedeutung. Insbesondere Natriumionen sind der Grund für eine übermäßig bewegliche Ladung und führen zu Oberflächeninversionsschichten undloder Sperrleckströmen. Halbleiterbauelemente sind vor allem in Gegenwart von Wasserdampf und korrosiven Atmosphären solchen Alkali-Ionen ausgesetzt.
  • Unerwartet ist festgestellt worden, daß die erfindungsgemäße, bei niedriger Temperatur abgeschiedene Nitridschicht wirkungsvoll genug ist, um eine Sperre gegen das Eindringen von Alkali-Ionen in die Oberfläche des Halbleiterbauelements zu bilden. Die sonst verwendete typische, durch chemische Dampfabscheidung erzeugte Siliziumnitrid-Schicht unterhalb des metallischen Leiters kann daher bei dem erfindungsgemäßen Bauelement v#Ikommen entfallen. Durch Verwendung der auf dem Leiter liegenden Nitridschicht als Feuchtigkeits-Diffusionssperre gegenüber schädlichen ionischen Verunreinigungen, wie Natriumionen, kann die Gesamtzahl der einzelnen erforderlichen Passivierungsschichten herabgesetzt werden, da die früher unter dem Leiter vorgesehene Nitridschicht nicht mehr erforderlich ist, ohne daß die Qualität des Bauelementes herabgesetzt wird. Folglich sind weniger Verfahrensschritte zum Herstellen der erfindungsgemäßen Passivierungsstruktur erforderlich und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung wird ohne feststellbaren Qualitätsverlust für das Bauelement bezüglich des Einflusses von Wasserdampf oder korrosiven Atmosphären verbessert.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements bzw.
  • des Verfahrens zum Herstellen des Bauelements ist die relative Anordnung der Siliziumoxidschicht unl der Siliziumnitridschicht in dem sekundären Passivierungsüberzug 34 vertauscht, so daß die untere, direkt auf dem Leiter 20 liegende Schicht 36 aus einer erfindungsgemäßen, bei niedriger Temperatur niedergeschlagenen Siliziumnitridschicht besteht, Jrährend die obere, auf der Schicht 36 liegende Schicht 38 eine Glasschicht ist.
  • Dieser Passivierungsüberzug 34 kann auch mit einer Deckschicht aus Siliziumdioxid überzogen werden.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die primäre Passivierungsschicht 22 eine Doppelschicht mit einer ersten Teil schicht aus Siliziumdioxid, welche mit einer zweiten Teil schicht aus Siliziumnitrid bedeckt ist.
  • Leerseite

Claims (19)

  1. PatentansprUche: J Halbleiterbauelement mit einem Passivierungsaufbau, der auf eine Oberfläche eines Halbleiterkörpers aufgebracht ist, an die durch mindestens einen PN-Ubergang getrennte Zonen angrenzen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Passivierungsaufbau aus einer primären, auf der Oberfläche (16) des Halbleiterkörpers (12) liegenden Passivierungsschicht (22) und einem sekundären Passivierungsüberzug (34) besteht, daß auf Teilen der Oberfläche (16) und auf der primären Passivierungsschicht (22) ein metallischer Leiter (20) aufgebracht ist, daß der sekundäre Passivierungsüberzug (34) auf freigelegten Teilen des Leiters (20) und unmetallisierten Teilen der primären Passivierungsschicht (22) liegt, daß der sekundäre Passivierungsüberzug (34) eine Glasschicht (36) und eine tieftemperatur-abgeschiedene Nitrid-Schicht (38) enthält und daß die Nitrid-Schicht (38) eine chemische Verbindung der Formel SiwNxHyOz enthält, wobei w, x, y und z ganze Zahlen sind.
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nitrid-Schicht (38) auf die Glasschicht (36) aufgebracht ist.
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Glasschicht (36) auf die Nitrid-Schicht (38) aufgebracht ist.
  4. 4. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a dur c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Nitrid-Schicht (38) eine Dicke zwischen etwa 500 und etwa 15 000 i hat.
  5. 5. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a dur c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die primäre Passivierungsschicht (22) frei von Siliziumnitrid ist.
  6. 6. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die primäre Passivierungsschicht (22) eine Siliziumnitrid-Schicht enthält.
  7. 7. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Glasschicht (36) aus Phosphorsilikatglas besteht und eine Dicke zwischen etwa 500 und etwa 15 000 A hat.
  8. 8. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Leiter (20) eine Aluminiumschicht aufweist.
  9. 9. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Leiter (20) aus einer ersten Schicht (28) aus Titan, einer zweiten Schicht (30) aus Platin oder Palladium und einer dritten Schicht (32) aus Gold besteht und daß die Goldschicht (32) an der Glasschicht (36) des sekundären Passivierungsüberzugs (34) anliegt.
  10. 10. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Leiter aus einer ersten Schicht (28) aus Titan, einer zweiten Schicht (30) aus Platin oder Palladium und einer dritten Schicht (32) aus Gold besteht und daß die Goldschicht (32) an der Siliziumnitridschicht des sekundären Passivierungsüberzugs (34) anliegt.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Passivierungsaufbau, der gegenüber der Wirkung von Wasserdampf und korrosiver Atmosphäre widerstandsfähig ist und der auf eine Oberfläche eines Halbleiterkörpers aufgebracht wird, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß nacheinander eine primäre Passivierungsschicht (22) aus isolierendem Material auf der Oberfläche (16), ein metallischer Leiter (20) auf Teile der Oberfläche (16) und der primären Passivierungsschicht (22) und ein sekundärer Passivierungsüberzug (34) auf freigelegten Teilen des Leiters (20) und unmetallisierten Teilen der primären Passivierungsschicht (22) abgeschieden werden, daß der sekundäre Passivierungsüberzug (34) aus einer Glasschicht (36) und einer bei niedriger Temperatur abgeschiedenen, eine chemische Verbindung der Formel so2xHyOz enthaltenden Nitridschicht (38) hergestellt wird, wobei w, x, y und z jeweils ganze Zahlen sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei der Herstellung des sekundären Passivierungsüberzugs (34) zunächst die Glasschicht (36) auf dem Leiter (20) und freiliegenden Teilen der primären Passivierungsschicht (22) und dann die Nitridschicht (38) auf der Glasschicht (36) gebildet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß beim Herstellen des sekundären Passivierungsüberzugs (34) zunächst die Nitridschicht auf dem Leiter (20) und freiliegenden Teilen der primären Passivierungsschicht (22) und dann die Glasschicht auf der Nitridschicht gebildet wird.
  14. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die primäre Passivierungsschicht (22) frei von Siliziumnitrid erzeugt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem oder mehreren der AnsprUche 11 bis 13, d a d u r ch g e k e n n z ei c h n e t daß eine primäre Passivierungsschicht (22) mit einer Siliziumnitrid-Teilschicht erzeugt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Siliziumnitridschicht bei einer Temperatur zwischen etwa 500C und etwa 3500C abgeschieden wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Abscheiden unter Verwendung eines Silizium-Targets durch reaktive Hochfrequenz-Zerstäubung in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre erfolgt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Abscheiden durch direkte Hochfrequenz-Zerstäubung eines Siliziumnitrid-Targets ausgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Abscheiden durch eine Hochfrequenz-Glimmentladungs-Plasmareaktion in einer aus Silan und Stickstoff, Silan und Ammoniak bzw. Silan, Stickstoff und Ammoniak bestehenden Atmosphäre ausgeführt wird.
DE19772747474 1976-11-01 1977-10-22 Halbleiterbauelement Pending DE2747474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/737,850 US4097889A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Combination glass/low temperature deposited Siw Nx Hy O.sub.z
US05/737,849 US4091407A (en) 1976-11-01 1976-11-01 Combination glass/low temperature deposited Siw Nx Hy O.sub.z

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747474A1 true DE2747474A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=27113266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747474 Pending DE2747474A1 (de) 1976-11-01 1977-10-22 Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5356973A (de)
DE (1) DE2747474A1 (de)
IT (1) IT1088852B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429493A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Rca Corp Compose de passivation pour un dispositif semi-conducteur, comprenant une couche de nitrure de silicium (si3n4) et une couche de verre au phosphosilicate (psg), et methode de fabrication
EP0025717A2 (de) * 1979-09-14 1981-03-25 Fujitsu Limited Halbleitervorrichtung mit zwei isolierenden Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
WO1986000651A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-30 Hughes Aircraft Company Improved silicon oxynitride material and process for forming same
USRE32351E (en) * 1978-06-19 1987-02-17 Rca Corporation Method of manufacturing a passivating composite comprising a silicon nitride (SI1 3N4) layer and a phosphosilicate glass (PSG) layer for a semiconductor device layer
DE4118165A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit schutzisolierschicht und herstellungsverfahren fuer dieselbe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02221643A (ja) * 1989-02-21 1990-09-04 Toyo Umpanki Co Ltd 荷役車両

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5342391B2 (de) * 1973-05-10 1978-11-10
JPS5161781A (ja) * 1974-11-27 1976-05-28 Hitachi Ltd Taishitsuseiokojoshitahandotaisochi

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429493A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Rca Corp Compose de passivation pour un dispositif semi-conducteur, comprenant une couche de nitrure de silicium (si3n4) et une couche de verre au phosphosilicate (psg), et methode de fabrication
USRE32351E (en) * 1978-06-19 1987-02-17 Rca Corporation Method of manufacturing a passivating composite comprising a silicon nitride (SI1 3N4) layer and a phosphosilicate glass (PSG) layer for a semiconductor device layer
EP0025717A2 (de) * 1979-09-14 1981-03-25 Fujitsu Limited Halbleitervorrichtung mit zwei isolierenden Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0025717A3 (en) * 1979-09-14 1983-04-06 Fujitsu Limited A semiconductor device comprising two insulating films and process for producing the same
WO1986000651A1 (en) * 1984-07-02 1986-01-30 Hughes Aircraft Company Improved silicon oxynitride material and process for forming same
DE4118165A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit schutzisolierschicht und herstellungsverfahren fuer dieselbe
US5260600A (en) * 1990-06-05 1993-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device having protective insulating film
US5362686A (en) * 1990-06-05 1994-11-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Manufacturing method for protective silicon oxynitride film

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5356973A (en) 1978-05-23
IT1088852B (it) 1985-06-10
JPS5636575B2 (de) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118165C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung mit Schutzisolierschicht
DE69635953T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER Ta205 DIELEKTRISCHEN SCHICHT
DE4237587C2 (de) Chemisches Dampfabscheidungsverfahren zur Schaffung einer vorherrschend TiSi¶x¶ enthaltenden, elektrisch leitfähigen Schicht
DE3231987C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cobaltsilicidschicht in einem Halbleiterbauelement
DE60023573T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit Tantalpentoxid in einem integrierten Schaltkreis
DE19963864A1 (de) Plasmabehandlung zur Verbesserung der Haftung anorganischer Dielektrika auf Kupfer
DE2931032A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19629886A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19642740A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Aluminium-Zwischenschaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3346803A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE3640248A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP0199078A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Kontaktleiterbahnebene und einer als Diffusionsbarriere wirkenden Tantalsilizidzwischenschicht
DE2911484C2 (de) Metall-Isolator-Halbleiterbauelement
DE19608208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallzwischenverbindungen in Halbleitereinrichtungen
DE1913995A1 (de) Mikroschaltung mit Gehaeuse
DE2224515B2 (de) Verfahren zum verdichten von silikatglaesern
DE2747474A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3540452C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors
DE2431917A1 (de) Glaspassiviertes halbleiterbauelement fuer hohe leistungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3830131A1 (de) Flip-chip-halbleitereinrichtung
DE4329260B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtung in einem Halbleiterbauelement
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
DE2136201A1 (de) Verfahren zum verbinden gegeneinander isolierter leiterenden mit einem isolierenden substrat
DE2045633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal