AT344527B - Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen - Google Patents

Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen

Info

Publication number
AT344527B
AT344527B AT180075A AT180075A AT344527B AT 344527 B AT344527 B AT 344527B AT 180075 A AT180075 A AT 180075A AT 180075 A AT180075 A AT 180075A AT 344527 B AT344527 B AT 344527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
pasteurization
sterilization process
sealing
procedure
Prior art date
Application number
AT180075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA180075A (de
Original Assignee
Krautkraemer Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer Guenter filed Critical Krautkraemer Guenter
Priority to AT180075A priority Critical patent/AT344527B/de
Priority to IT2063976A priority patent/IT1055469B/it
Priority to FR7606343A priority patent/FR2302920A1/fr
Priority to ES445809A priority patent/ES445809A1/es
Priority to BE6045388A priority patent/BE839287A/xx
Publication of ATA180075A publication Critical patent/ATA180075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344527B publication Critical patent/AT344527B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschliessen von Verpackungsgefässen für Füllgut, welches einem Pasteurisier- oder Sterilisiervorgang ausgesetzt wird, mittels eines   Kunststoffverschlusse.   



   Es hat sich gezeigt, dass manche Kunststoffe durch Wärmeeinwirkungen, die beim Pasteurisieren oder Sterilisieren von abgefülltem Füllgut auftreten, die zum Abdichten eines Verschlusses erforderlichen radialen oder axialen Spannungen verlieren, so dass die Verschlüsse beim Pasteurisier- oder Sterilisiervorgang nachschrumpfen und sich bleibend verformen. Dies hat zur Folge, dass die Teile des Verschlusses, die unter Spannung stehen sollten, so verändert werden, dass sie praktisch ohne Spannung in der Füllöffnung der Blechemballage sitzen. 



   Eine einfache Erhöhung der Vorspannung führt, wie sich gezeigt hat, nicht zum gewünschten Erfolg, da derartige Verschlüsse umsomehr schrumpfen, je höher die anfänglich vorhandenen Dichtspannungen sind. 



   Es ist nun ein Ziel der Erfindung ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem eine sichere Dichtigkeit des Verschlusses auch nach dem   Pasteurisier- bzw.   Sterilisiervorgang erreicht wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, dass der Verschluss, vor dem Erhitzen zum Zweck des   Pasteurisier- oder   Sterilisiervorganges, in die 
 EMI1.1 
 und erst nach dem Abkühlen aus der   Pasteurisier- oder   Sterilisierhitze direkt in die endgültige Verschlussstellung gebracht wird, in welcher ein zweites Dichtelement in der Verschlussöffnung zum dichten Anliegen kommt. 



   Auf diese Weise wird es ermöglicht, dass vor dem Pasteurisier- oder Sterilisiervorgang der   Kunststoffverschluss   nur mittels eines Dichtelementes in die Füllöffnung eingerastet wird und das weitere Dichtelement nicht unter Spannung steht, da dieses während der Wärmebehandlung nicht innerhalb der abzudichtenden Öffnung der Packung sitzt. Nach Abschluss des   Pasteurisier- oder   Sterilisiervorganges und nach Abkühlung wird dann der Verschluss in die zweite Dichtposition gebracht. Dies kann durch Nachdrücken oder   Naehschrauben   erfolgen. 



   Die Dichtelemente der beim erfindungsgemässen Verfahren einzusetzenden Verschlüsse können als Dichtrillen ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die zweistufige Ausbildung bei Verschlüssen vorzunehmen, deren Fuss eine glatte zylindrische Aussenwandung besitzt, die unter Spannung in die Behälteröffnung eingesetzt wird. Die Kaltfliesseigenschaften von Kunststoff erlauben es dann dem Öffnungsrand der Blechemballage, in den   Verschlussfuss   einzudringen unter gleichzeitiger bleibender Verformung des Verschlussfusses. Auch kann der Verschluss nach der Wärmebehandlung und Abkühlung in eine zweite Stufe des zylindrischen Verschlussfusses in die Füllöffnung eingedrückt werden. 



   Es sei erwähnt, dass die DE-AS 1293621 einen   Sektflaschenverschluss   beschreibt, der während des Verschliessvorganges in zwei Stufen eingedrückt wird. Dabei sind aber in der ersten Position des Stopfens, in der er durch Halteelemente gehalten wird, Gasdurchtrittskanäle zwischen dem Behälterinneren und der Atmosphäre vorhanden, damit der zu erwartende Überdruck im Inneren des Behälters verhindert wird. Erst in der nachfolgenden zweiten Phase des Eindrüekvorganges wird eine Abdichtung der Behältermündung herbeigeführt, so dass also hinsichtlich des Herstellens einer Abdichtung nur ein einziger Eindrückvorgang des Stopfens vorgenommen wird.

   Auch die Aufgabe, welche der Erfindung zugrundeliegt, nämlich nach einem   Pasteurisier- oder   Sterilisiervorgang die Nachteile des Schrumpfens des Kunststoffverschlusses zu vermeiden, liegt bei dem Verschlussstopfen gemäss der DE-AS 1293621 überhaupt nicht vor, und es tritt keinerlei Wärmeeinwirkung auf, die ein Schrumpfen des Stopfens verursachen könnte. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Kunststoffverschlusses schematisch dargestellt, wobei als Dichtelemente Dichtrillen vorgesehen sind. 



   Dieser   Kunststoff Verschluss   besteht aus dem   Fuss --1--,   der   Tülle --2-- und   dem die Mündung der Ausgusstülle verschliessenden Element --3--, beispielsweise einer Siegelscheibe. Über dieser ist ein   Aufreissring --4-- vorgesehen.   Der Flansch --5-- liegt bei der endgültigen Verschliessung auf dem Oberboden --6-- der Blechemballage auf. Unterhalb des Flansches --5-- sind zwei Dichtrillen --7 und 8-vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vor dem Pasteurisier- oder Sterilisiervorgang wird dieser Verschluss nur so weit eingedrückt, dass der Öffnungsrand in die untere   Dichtrille --7-- einrastet.   Diese Stellung ist in der Zeichnung strichliert   bei --6a-- angedeutet.    
 EMI2.1 
 oderverformen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Verschliessen von Verpackungsgefässen für Füllgut, welches einem Pasteurisier- oder Sterilisiervorgang ausgesetzt wird, mittels eines Kunststoffverschlusses, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Verschluss, vor dem Erhitzen zum Zweck des Pasteurisier- oder Sterilisiervorganges, in die Füllöffnung des Behälters mittels eines am Verschluss angebrachten Dichtelementes dichtend eingesetzt wird und erst nach dem Abkühlen aus der Pasteurisier- oder Sterilisierhitze direkt in die endgültige Verschlussstellung gebracht wird, in welcher ein zweites Dichtelement in der Verschlussöffnung zum dichten Anliegen kommt.
AT180075A 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen AT344527B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180075A AT344527B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen
IT2063976A IT1055469B (it) 1975-03-07 1976-02-27 Dispositivo di chiusura di materia artificiale per recipienti di imballaggio
FR7606343A FR2302920A1 (fr) 1975-03-07 1976-03-05 Procede de fermeture de recipients d'emballage et dispositif de fermeture en matiere plastique pour la mise en oeuvre de ce procede
ES445809A ES445809A1 (es) 1975-03-07 1976-03-05 Procedimiento para el cierre de envases de embalaje y cierrepara la realizacion del procedimiento.
BE6045388A BE839287A (fr) 1975-03-07 1976-03-05 Procede pour fermer des recipients d'emballage et fermeture en matiere plastique pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180075A AT344527B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA180075A ATA180075A (de) 1977-11-15
AT344527B true AT344527B (de) 1978-07-25

Family

ID=3521235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180075A AT344527B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT344527B (de)
BE (1) BE839287A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE839287A (fr) 1976-07-01
ATA180075A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426043C2 (de) Verpackung zum Abpacken von Waren, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
DE2753177A1 (de) Verfahren zum verpacken und sterilisieren von gut
DE2251563A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelter
DE2922209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von zentrifugenbehaeltern
DE1232494B (de) Behaelterverschluss
AT344527B (de) Verfahren zum verschliessen von verpackungsgefaessen
DE2115563A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Nahtstellen von mit Folien verschlossenen Behältern
DE2829755A1 (de) Verfahren zum gasdichten verschliessen eines behaelters und verschlusskappe fuer dieses verfahren
EP0528217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mehrwegflaschen aus Kunststoff
DE2004190B2 (de) Unter Überdruck stehender Verpackungsbehälter
DE4329948A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse, Verfahren zum Einbringen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse sowie die Verwendung der Vorrichtung zum Einspritzen von Dichtungsmasse in Nockendrehverschlüsse
AT353630B (de) Kunststoffstopfen zum verschliessen von ver- packungsgefaessen
DE1087035B (de) Dichtungseinlage aus elastischem Kunststoff fuer Behaelterverschlusskappen
DE2153451B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen druck dichten Befestigen einer Verschlußkappe auf einem Aerosolbehälter
EP1059260B1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschliessen von Behältern mit zweiteiligen Stopfen
DE2833099A1 (de) Verschlusstopfen aus elastischem kunststoff
DE4432519C2 (de) Dichtung aus elastischem Werkstoff für eine Verschlußkapsel vorzugsweise Flaschenverschlußkapsel
DE884296C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Papierbehaeltern sowie Ausbildung derselben und ihrer Deckel
DE4000202C1 (en) Bottle closure for carbonated drinks - has round cover section and cylindrical jacket section with deep drawn transition section in between
DE1532545C3 (de) Verfahren zum Abfüllen von Flüssigkeiten in elastisch yerformbare Behälter sowie Verschluß und Verschließkopf zur Ausführung des Verfahrens
AT411170B (de) Verfahren zur erzeugung eines unterdruckes in verpackungsgebinden wie flaschen, gläsern, dosen und dergleichen
DE1216770B (de) Luftdicht verschliessbarer Behaelter und Vorrichtung zum Evakuieren und luftdichten Verschliessen dieses Behaelters
DE19960860A1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschließen von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties