AT340882B - Kondensatableiter fur gasentwasserung - Google Patents

Kondensatableiter fur gasentwasserung

Info

Publication number
AT340882B
AT340882B AT358574A AT358574A AT340882B AT 340882 B AT340882 B AT 340882B AT 358574 A AT358574 A AT 358574A AT 358574 A AT358574 A AT 358574A AT 340882 B AT340882 B AT 340882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensate
collecting container
steam trap
trap according
float
Prior art date
Application number
AT358574A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA358574A (de
Original Assignee
F A Neuman Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A Neuman Gmbh filed Critical F A Neuman Gmbh
Priority to AT358574A priority Critical patent/AT340882B/de
Publication of ATA358574A publication Critical patent/ATA358574A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340882B publication Critical patent/AT340882B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Kondensatableiter für Gasentwässerung, insbesondere   Koks- bzw. Gichtgasentwässerung,   sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Vor allem sind solche bekannt, die aus einem Sammelbehälter mit Eintrittstutzen für ein   Kondensat/Gemisch   und Austrittstutzen für das Kondensat bestehen. Derartige Kondensatableiter haben die Aufgabe, lediglich das im Zuge der Gasentwässerung anfallende Kondensat abzuführen, dagegen den Austritt von häufig in dem Kondensat noch mitgeführtem Gas in die Atmosphäre zu vermeiden. Dazu besitzen die bisher bekannten Kondensatableiter gleichsam als Verlängerung des Eintrittstutzens für das   Kondensat/Gasgemisch   ein Tauchrohr, welches in das in dem Sammelbehälter angesammelte Kondensat eintaucht und dessen Untenende sich folglich unterhalb des Kondensatspiegels befindet.

   In Höhe des Kondensatspiegels weist der Sammelbehälter den Austrittstutzen für das Kondensat auf. Von der Höhe der Kondensatsäule zwischen dem Kondensatspiegel einerseits und dem Untenende des Tauchrohres anderseits sowie von dem Betriebsdruck des   Kondensat/Gasgemisches   hängt es ab, ob Gas mit demKondensat bis zum Kondensatspiegel durchperlen und in die Atmosphäre austreten kann. Um ein solches Austreten zu vermeiden, muss daher die Tauchtiefe des Tauchrohres in Abhängigkeit des jeweils auftretenden Betriebsdruckes bestimmt werden, das bedeutet für unterschiedliche Betriebsdrucke müssen unterschiedlich dimensionierte Kondensatableiter zur Verfügung stehen. Aufwendige Prüfung der jeweiligen Betriebsdruckverhältnisse und umständliche Auswahl des jeweils in Frage kommenden Kondensatableiters sind die Folge. 



  Denn die Kondensatableiter müssen vor Einsatz unter Berücksichtigung der gegebenen Betriebsdruckverhältnisse im Zuge der Prüfung abgetaucht werden. Hinzu kommt, dass bei hohen Betriebsdrucken, welche grosse Tauchtiefen des Tauchrohres verlangen, aufwendige Bauweise in Kauf genommen werden muss. Das gilt umso mehr, als die Tauchtiefe der Tauchrohre bzw. die dadurch vorgegebene Kondensatsäule den Betriebsdruck aus Sicherheitsgründen um ein Mehrfaches übersteigen   muss. - Diese Nachteile   will die Erfindung vermeiden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensatableiter zu schaffen, welcher für jeden beliebigen Betriebsdruck geeignet ist und daher selbst bei variablen Betriebsdrucken eingesetzt werden kann, ohne dass Gasaustritt zu befürchten ist. 



   Die Erfindung betrifft einen Kondensatableiter für Gasentwässerung, bestehend aus einem Sammelbehälter mit Eintrittstutzen für   ein Kondensat/Gasgemisch   und Austrittstutzen für das Kondensat. Dieser Kondensatableiter ist gekennzeichnet durch einen in dem Sammelbehälter angeordneten Schwimmer mit einem Steigrohr und durch ein koaxial in dem Steigrohr mit Zwischenraum angeordnetes Ablaufrohr, wobei das Obenende des Steigrohres mittels einer Dichtung abgeschlossen und diese Dichtung dem Obenende des Ablaufrohres zugeordnet ist, so dass bei ansteigendemKondensatspiegel und dadurch hochfahrendem Schwimmer die Dichtung von dem Obenende des Ablaufrohes abhebt und zwischen beiden Obenenden von Steigrohr und Ablaufrohr ein Überlauf für das Kondensat entsteht.

   - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei Einsatz eines Schwimmers in einem Sammelbehälter auf der Oberseite und Unterseite des Schwimmers praktisch der gleiche Betriebsdruck herrscht. 



   Der mit der Dichtung am Obenende des Steigrohres auf dem Obenendedes Ablaufrohresaufliegende Schwimmer kann also durch den blossen Betriebsdruck nicht abgehoben werden, folglich kann Gas nicht ausströmen. Erst bei ausreichendemAuftrieb durch das Kondensat führt der Schwimmer hoch, hebt die Dichtung   des Steigrohres von dem Obenende des Ablaufrohres ab, so dass schliesslich das Kondensat überlaufen und   ablaufen kann. Dabei lassen sich Eigengewicht und Volumen des Schwimmers unschwer so einrichten, dass dieser erst dann hochfährt, wenn sich entsprechend dem vom Volumen abhängigen Auftrieb eine Kondensatsäule eingestellt hat, welche den maximal zu erwartenden Betriebsdruck um ein Mehrfaches übersteigt. Jedenfalls kann der Betriebsdruck allein ein Hochfahren des Schwimmers und damit Freigeben des Überlaufes auf keinen Fall bewirken. 



   Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden ausgeführt. So kann der Sammelbehälter im Bereich des Eintrittstutzens einen Abstandhalter für das über den Schwimmer vorkragendeObenendedes Steigrohres bzw. seiner Dichtung aufweisen, damit einerseits das Steigrohr nicht in den Eintrittstutzen einfahren kann, anderseits maximale Distanz zwischen Dichtung und Obenende des Ablaufrohres vorgegeben ist. 



  Zweckmässigerweise ist der Sammelbehälter wahlweise mit einer Elektro-Heizung mit Thermostat und Regler oder Heizschlange für Dampf- oder Heisswasser ausgerüstet, um ausreichende Frostschutzsicherung zu gewährleisten. Ausserdem kann zu Kontrollzwecke in einer Seitenwand des Sammelbehälters ein Schauglas angeordnet sein. 



   Im Bodenbereich besitzt der Sammelbehälter erfindungsgemäss einen Säuberungsstutzen, vorzugsweise in einer seiner   Seitenwände. - Weiter   lehrt die Erfindung, dass der Schwimmer als an die Sammelbehälterform angepasster Behälter ausgebildet und darin das Steigrohr zentral angeordnet ist. Dadurch wird zugleich einwandfreie Führung des Schwimmers im Zuge des Hoch- und Niederfahrens erreicht. Ausserdem lässt sich so maximales Schwimmervolumen verwirklichen. - Das Steigrohr besitzt an seinem Obenende einen Befestigungsflansch für die als Scheibe ausgebildete Dichtung. Das Ablaufrohr ist nach Lehre der Erfindung fest in dem Boden des Sammelbehälters angeordnet und bildet zugleich den nach aussen vorkragendenAustrittstutzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für das Kondensat.

   Ausserdem wird der Schwimmer über sein Steigrohr praktisch an dem Ablaufrohr im Zuge des   Hoch- und Niederfahrens geführt,  
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass ein Kondensatableiter verwirklicht wird, der sich durch kompakte und funktionssichere Bauweise auszeichnet und bei beliebigen Betriebsdrucken, selbst wenn diese variieren, eingesetzt werden kann. Eine bei Kondensatableitern herkömmlicher Bauart erforderliche Abstimmung der Baugrösse auf den jeweiligen Betriebsdruck und Überprüfung durch Abtauchen ist nicht länger erforderlich. Stets ist ausreichende Betriebsdrucksicherheit gewährleistet, d. h. ein Entweichen von in dem Kondensat mitgeführtem Gas an die Atmosphäre ausgeschlossen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen erfindungsgemässen Kondensatableiter im Vertikalschnitt. 



   Der dargestellte Kondensatableiter dient zur Gasentwässerung und besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Sammelbehälter --1-- mit Eintrittstutzen --2-- für ein   Kondensat/Gasgemisch   und Aus-   trittstutzen-3-für lediglich   das Kondensat. Dieser Kondensatableiter ist gekennzeichnet durch einen in 
 EMI2.1 
    --1-- angeordneten Schwimmer --4-- mitAblaufrohres --7-- zugeordnet   ist, so dass bei ansteigendem Kondensatspiegel --5-- und dadurch schliesslich hochfahrendem   Schwimmer --4-- die Dichtung --8-- von   dem Obenende des Ablaufrohres --7-- abhebt und zwischen beiden Obenenden von   Steigrohr --5-- und Ablaufrohr --7-- ein   Überlauf für das Kondensat entsteht. 



   Der   Sammelbehälter--l-weist   im Bereich des Eintrittstutzens --2-- einen Abstandhalter --9-- für das über den Schwimmer --4-- vorkragende Obenende des Steigrohres --5-- bzw. seiner Dichtung --8-auf, so dass die Distanz zwischen Dichtung --8-- und Obenende des   Ablaufrohres --7-- begrenzt   ist. Im übri- 
 EMI2.2 
 einer Seitenwand des   Sammelbehälters --1-- ist   ein   Schauglas --12-- angeordnet,   in einer andern Seitenwand, u. zw. im Bodenbereich, ein   Säuberungsstutzen --13--.   Der Schwimmer --4-- ist als an die Sammelbehälterform angepasster Behälter ausgebildet. 



   In   diesem Behälter   ist das Steigrohr --5-- zentral angeordnet. Es besitzt an seinem Obenende einen Be-   festigungsflansch-14-für   die als Scheibe ausgeführte   Dichtung-8--.   Das   Ablaufrohr --7-- ist   fest in dem   Boden --15-- des Sammelbehälters --1-- angeordnet   und bildet zugleich den nach aussen vorkragenden Austrittstutzen --3--. Die Ausgangsposition des   Schwimmers --4-- bei   gegen das Obenende des Ablaufrohres --7-- aufliegender Dichtung --8-- des Steigrohres --5-- ist gestrichelt angedeutet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kondensatableiter für Gasentwässerung, bestehend aus einem Sammelbehälter mit Eintrittstutzen für ein   Kondensat/Gasgemisch   und Austrittstutzen für das Kondensat, gekennzeichnet durch einen in dem Sammelbehälter   (1)   angeordneten Schwimmer (4) mit einem Steigrohr (5) und durch ein koaxial in dem Steigrohr (5) mit Zwischenraum (6) angeordnete Ablaufrohr (7), wobei das Obenende des Steigrohres (5) mittels einer Dichtung (8) abgeschlossen und diese Dichtung (8) dem Obenende des Ablaufrohres (7) zugeordnet ist, so dass bei ansteigendem Kondensatspiegel (S) und dadurch hochfahrendem Schwimmer (4) die Dichtung (8) von dem Obenende des Ablaufrohres (7) abhebt und zwischen beiden Obenenden von Steigrohr (5) und Ablaufrohr (7) ein Überlauf für das Kondensat entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Kondensatableiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sammelbenälter (1) im Bereich des Eintrittstutzens (2) einen Abstandhalter (9) für das über dem Schwimmer (4) vorkragende Obenende des Steigrohres (5) bzw. seiner Dichtung (8) aufweist.
    3. Kondensatableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (1) als Frostschutzsicherung wahlweise mit einer Elektro-Heizung (10) mit Thermostat und Regler oder Heizschlange (11) für Dampf- oder Heisswasser ausgerüstet ist.
    4. Kondensatableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand des Sammelbehälters (1) ein Schauglas (12) angeordnet ist.
    5. Kondensatableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (1) im Bodenbereich, vorzugsweise in einer Seitenwand einen Säuberungsstutzen (13) besitzt.
    6. Kondensatableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (4) als an die Sammelbehälterform angepasster Behälter ausgebildet und darin das Steigrohr (5) <Desc/Clms Page number 3> zentral angeordnet ist.
    7. Kondensatableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (5) an seinem Obenende einen Befestigungsflansch (14) für die als Scheibe ausgeführte Dichtung (8) besitzt.
    8. KondensatableiternacheinemderAnsprüchelbis7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (7) fest in dem Boden (15) des Sammelbehälters (1) angeordnet ist und zugleich den nach aussen vorkragenden Austrittstutzen (3) bildet.
AT358574A 1974-04-30 1974-04-30 Kondensatableiter fur gasentwasserung AT340882B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358574A AT340882B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Kondensatableiter fur gasentwasserung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT358574A AT340882B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Kondensatableiter fur gasentwasserung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA358574A ATA358574A (de) 1977-05-15
AT340882B true AT340882B (de) 1978-01-10

Family

ID=3552556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT358574A AT340882B (de) 1974-04-30 1974-04-30 Kondensatableiter fur gasentwasserung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714321A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-11 Armatec Fts Armaturen Schliesseinrichtung fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714321A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-11 Armatec Fts Armaturen Schliesseinrichtung fuer mit fluessigkeit gefuellte behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA358574A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT340882B (de) Kondensatableiter fur gasentwasserung
DE2753933B1 (de) Kondensatableiter fuer Gasentwaesserung
DE7232692U (de) Kondensatableiter für Gasentwässerung
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
DE520525C (de) Ununterbrochen wirkender Kondensator fuer Gase und Daempfe bei Kaeltemaschinen mit einem das Kondensat sammelnden Behaelter
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
AT53424B (de) Selbsttätig wirkender Heber.
DE575589C (de) Schwimmer mit Sperrventil zum Abschluss des Durchlaufs der Abwaesser durch Leichtfluessigkeitsabscheider
DE716283C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Niederdruckdampfkessel
AT78839B (de) Fettfänger.
AT82282B (de) Nasser Gasmesser.
DE502910C (de) Verfahren zum Reinigen von Kesseln und Kondensatoren mittels einer Saeureloesung
AT244250B (de) Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon
DE412340C (de) Sicherheitsventil fuer Vorwaermer, Kessel u. dgl.
AT116068B (de) Abscheider für Leichflüssigkeiten aus Abwässern.
DE629197C (de) Ableiter fuer Fluessigkeiten, besonders Dampfwasser
AT138672B (de) Speisewasserreiniger und -entgaser für Dampfkessel.
DE894398C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer dampfgefuellte Raeume
DE1185880B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Druckstoessen beim Abschluss von selbsttaetigen Entlueftungsventilen in Fluessigkeitsleitungen
DE501059C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen Leichtfluessigkeitsabscheider
AT145817B (de) Flüssigkeitsablauf für Rektifikationsböden.
DE101178C (de)
DE336906C (de) Entlueftungs- und Entwaesserungseinrichtung fuer geschlossene Dampfheizanlagen
DE706323C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE406012C (de) Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee