AT340086B - Wanderstock - Google Patents

Wanderstock

Info

Publication number
AT340086B
AT340086B AT100975A AT100975A AT340086B AT 340086 B AT340086 B AT 340086B AT 100975 A AT100975 A AT 100975A AT 100975 A AT100975 A AT 100975A AT 340086 B AT340086 B AT 340086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
drinking cup
handle
container
stubble
Prior art date
Application number
AT100975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA100975A (de
Original Assignee
Abel Leuchten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abel Leuchten filed Critical Abel Leuchten
Priority to AT100975A priority Critical patent/AT340086B/de
Publication of ATA100975A publication Critical patent/ATA100975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT340086B publication Critical patent/AT340086B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wanderstock mit einem Schaft, vorzugsweise aus Holz, und einem mit ihm lösbar mittels eines Gewindes verbundenen Griff, wobei in das obere Ende des Schaftes ein
Hohlraum eingearbeitet ist, der einen Behälter aufnimmt, der durch einen Verschlusskörper flüssigkeits- dicht verschliessbar ist, und wobei der Griff als Trinkbecher ausgebildet ist, der in seiner mit dem Schaft verbundenen Stellung den Verschlusskörper abdeckt. 



     Wanderstöcke   mit lösbarem Griff sind bekannt und haben den Vorteil, dass der Stock platzsparend untergebracht werden kann,   z. B.   beim Versand oder auf einer Reise. 



   Es ist jedoch auch bekannt, dass das obere Ende des Wanderstockschaftes zur Aufnahme einer
Flüssigkeit auszubilden (deutsche Patentschrift Nr. 64321). Hiebei ist ein Griffteil mittels einer bajonettverschlussartigen Verbindung mit dem Schaft verbunden. Der Griff teil nimmt einen gesonderten
Trinkbecher auf. Hieran ist nachteilig, dass der Abschluss des in den Schaft eingearbeiteten Hohlraumes zur Aufnahme der Flüssigkeit durch ein Gummiplättchen erfolgt, welches nur unzuverlässig gegen das obere Ende des Schaftes angedrückt wird, da der Anpressdruck ausschliesslich über einen Stift der
Bajonettverschlussverbindung übertragen wird. Wird dieser Stift nur geringfügig verbogen, so sitzt das
Gummiplättchen nicht mehr dichtend auf und die Flüssigkeit kann bei der beim Wandern hervorgerufenen
Schüttelbewegung aus dem Schaftende austreten.

   Ausserdem ist eine solche Ausbildung in der Herstellung aufwendig, insbesondere hinsichtlich des gesonderten Bechers, der weiters den Nachteil hat, dass er vergessen werden kann, was von aussen nicht bemerkt werden muss. 



   Es ist auch eine Ausbildung eines Wanderstockes der eingangs geschilderten Art bekannt (brit. Patentschrift Nr. 109, 895), bei welcher der Griff des Wanderstockes zugleich den Becher bildet. 



   Hiebei ist der zur Aufnahme der Flüssigkeit dienende Hohlraum des Schaftes oben durch eine gelenkig befestigte Klappe verschlossen, die in ihrer Verschlussstellung einen Vorsprung am oberen Schaftende hintergreift und dadurch fixiert wird. Insbesondere nach einer gewissen Abnutzungszeit dichtet eine solche Konstruktion nicht mehr verlässlich und es besteht auch hier der Nachteil einer aufwendigen Bauweise. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Konstruktion der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass mit geringem Aufwand eine verlässliche Dichtung erzielt wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass der Verschlusskörper ein in das obere Behälterende eingesetzter Stoppel ist, der vom Trinkbecher auf drei Seiten umgeben ist, wobei der Trinkbecher in seiner auf den Schaft aufgeschraubten Stellung am Stoppel anliegt. Im Gebrauch eines solchen Wanderstockes wird vor Beginn der Wanderung der Griff vom Schaft abgenommen, der Behälter mit der gewünschten Flüssigkeit   (z. B.   Spirituosen, aber auch alkoholfreie Getränke, insbesondere für Kinder) gefüllt und durch den Stoppel dicht verschlossen.

   Hierauf wird der den Trinkbecher bildende Griff auf den Schaft aufgeschraubt, wobei der Stoppel bei diesem Schraubvorgang durch den Trinkbecher automatisch in die dichtende Lage gedrückt wird, unabhängig davon, wie stark die Abnutzung des Gewindes bzw. des Stoppels ist. Der Stoppel bildet dann gleichsam einen Anschlag für die Einschraubtiefe des Griffes bzw. Trinkbechers und wird durch diesen gegen unbeabsichtigtes Lösen sicher geschützt, so dass auch bei starken Erschütterungen eine Lösung des Stoppels vom Behälter und damit ein ungewollter Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter unmöglich ist. Der Wanderstock ist nun verwendungsbereit und es kann jederzeit nach Abnahme des Griffes bzw. Trinkbechers und Lösen des Stoppels die gewünschte Flüssigkeitsmenge in den den Trinkbecher bildenden Griff eingefüllt werden.

   Während der Wanderung schützt der Schaft den Behälter, so dass dieser ohne weiteres aus Glas ausgebildet werden kann, ohne dass wesentliche Bruchgefahr besteht. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, den Behälter aus Kunststoff, Metall, Gummi usw. auszubilden. Desgleichen kann als Material für den Trinkbecher neben Holz auch Metall, Kunststoff usw. verwendet werden. Da ein üblicher Wanderstock im allgemeinen eine Schaftlänge von 75 cm und darüber aufweist, lässt sich im langgestreckten Behälter ein beträchtliches Flüssigkeitsvolumen unterbringen, welches auch für längere Wanderungen ausreicht. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das den Trinkbecher mit dem Schaft verbindende Gewinde flache Steigung und vorzugsweise Trapezprofil. Dadurch wird mit einfachen Mitteln vermieden, dass sich die Gewindeverbindung von selbst lockert, da erfahrungsgemäss die Neigung hiezu umso kleiner ist, je geringer die Gewindesteigung ist und je grösser die aneinander anliegenden Gewindeflanken sind. Aus letzterem Grund ist das Trapezgewinde besonders günstig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wäre möglich, die Gewinde in den Schaft bzw. den Trinkbecher unmittelbar einzuschneiden. 



  Insbesondere dann, wenn der Schaft und der Trinkbecher aus Holz bestehen, empfiehlt es sich aber, wenn erfindungsgemäss der Schaft und der Trinkbecher Metallhülsen haben, an denen die Gewinde vorgesehen sind. Dadurch wird die Lebensdauer der Gewinde vergrössert. 



   Der Behälter kann, wie bereits erwähnt, aus den verschiedensten Materialien hergestellt werden. 



  Besonders eignet sich aber eine Glaseprouvette, welche einen handelsüblichen Bauteil darstellt, so dass die Kosten für Sonderanfertigungen erspart werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wanderstockes schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt den Wanderstock im Längsschnitt, während Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der   Fig. 1   darstellt. 



   Der Wanderstock besteht aus einem Schaft --1-- aus Holz und aus einem Griff --2--, gleichfalls im wesentlichen aus Holz. Am unteren Ende des   Schaftes --1-- ist   der übliche   Metallbeschlag--3--befestigt,   der an seinem unteren Ende eine   Spitze --4-- trägt.   An seinem oberen Ende ist der Schaft --1-- mit einer 
 EMI2.1 
 passend sitzt. Bei Auftreten allfälliger Herstellungsungenauigkeiten kann der passende Sitz durch Aufbringen einer nicht dargestellten Bandage,   z. B.   aus einem üblichen Klebestreifen, auf die Aussenwand des   Behälters --6-- erzielt   werden. Der   Behälter --6-- schliesst   mit seinem oberen, offenen Ende bündig mit dem oberen Ende des Schaftes --1-- ab und ist dort durch einen Stoppel --7-- aus Kork, Kunststoff usw. verschliessbar.

   Dieser   Stoppel --7-- ist   vom Griff--2--, dessen unterer Teil als Trinkbecher --8-ausgebildet ist, auf drei Seiten umschlossen, wobei der   Trinkbecher --8-- eine Höhlung --9-- aufweist,   die den   Stoppel --7-- aufnimmt.   Das untere Ende des   Griffes --2-- ist   mit einer in den Trinkbecher --8-eingesetzten   Metallhülse --10-- versehen,   die ein   Trapezgewinde --11-- aufweist,   das auf ein Trapezgewinde   einer Metallhülse-12-- aufschraubbar   ist, die in das obere Ende des Schaftes --1-- eingesetzt ist. Die   Metallhülsen --10, 12-- sind   mit dem Griff --2-- bzw. dem   Schaft-l-verdrehungssicher, z. B.   durch Klebung verbunden.

   Die Gewindelänge des Trapezgewindes --11-- und die Abmessungen des Hohlraumes --9-- sowie des   Stoppels --7-- sind   so gewählt, dass bei Aufschrauben des   Trinkbechers --8--   auf den Schaft --1-- das obere Ende --13-- der den Hohlraum --9-- bildenden Bohrung am oberen Ende des Stoppels --7-- zur Anlage gelangt und dadurch diesen fest in den   Behälter --6-- drückt   und ein Lösen des   Stoppels --7-- verhindert.   



   Der Wanderstock trägt ferner eine Tragschlaufe --14-- aus Leder od. dgl., die um das obere Ende des Schaftes-l-herumgelegt und mittels einer Niete --15-- befestigt ist. Statt dessen kann aber auch eine Befestigung der Trageschlaufe Schaft --1-- mittels eines Ringes treten und es kann die Tragschlaufe --14-- auch am Griff --2-- befestigt werden,   z. B.   mittels eines mit der Tragschlaufe --14-verbundenen Ringes, der zwischen dem Trinkbecher --8-- und eine Bekrönung des Griffes --2-- eingelegt ist. Diese Bekrönung kann von einem Weinrebenstockstück gebildet sein, das gegebenenfalls, ebenso wie der Schaft --1--, gebeizt und bzw. oder lackiert und bzw. oder bemalt sein kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Wanderstock mit einem Schaft, vorzugsweise aus Holz, und einem mit ihm lösbar mittels eines Gewindes verbundenen Griff, wobei in das obere Ende des Schaftes ein Hohlraum eingearbeitet ist, der einen Behälter aufnimmt, der durch einen Verschlusskörper flüssigkeitsdicht verschliessbar ist, und wobei der Griff als Trinkbecher ausgebildet ist, der in seiner mit dem Schaft verbundenen Stellung den EMI2.2 las obere Behälterende eingesetzter Stoppel (7) ist, der vom Trinkbecher (8) auf drei Seiten umgeben ist, wobei der Trinkbecher (8) in seiner auf den Schaft (1) aufgeschraubten Stellung am Stoppel (7) mliegt.
    2. Wanderstock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das den rrinkbecher (8) mit dem Schaft (1) verbindende Gewinde (11) flache Steigung und vorzugsweise rrapezprofil hat. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Wanderstock nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schaft (1) und der Trinkbecher (8) Metallhülsen (10,12) haben, an denen die Gewinde (11) vorgesehen sind.
AT100975A 1975-02-11 1975-02-11 Wanderstock AT340086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100975A AT340086B (de) 1975-02-11 1975-02-11 Wanderstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100975A AT340086B (de) 1975-02-11 1975-02-11 Wanderstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA100975A ATA100975A (de) 1977-03-15
AT340086B true AT340086B (de) 1977-11-25

Family

ID=3504823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100975A AT340086B (de) 1975-02-11 1975-02-11 Wanderstock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT340086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606063A1 (fr) * 1986-10-31 1988-05-06 Rombi Richard Container d'eau adaptable a un pied de parasol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606063A1 (fr) * 1986-10-31 1988-05-06 Rombi Richard Container d'eau adaptable a un pied de parasol

Also Published As

Publication number Publication date
ATA100975A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654186A5 (de) Behaelter fuer fluessige substanzen mit zugehoerigem auftragelement.
DE2030196A1 (de) Verschluß für Klebstoffbehälter
AT340086B (de) Wanderstock
DE2633848A1 (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE605168C (de) Skistock mit einem entgegen Federwirkung in Stockachsenrichtung verschiebbar angeordneten Stockgriffe
DE2064223A1 (de) Ski
AT370335B (de) Langlaufschibindung mit zugehoerigem schischuh
DE817101C (de) Behaelter zum Entnehmen von mit einem Pinsel aufzutragender Fluessigkeit, insbesondere von Klebstoff
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE667288C (de) Fuellfederhalter mit einem durch ein Druckglied in Achsrichtung quetschbaren elastischen Schlauch
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE1803421C3 (de) Taschen-Dosierer für Süßstoffpulver
DE380714C (de) Verschluss fuer die obere Zylinderoeffnung von aerztlichen Spritzen
DE805776C (de) Halter fuer Lippenstifte
DE8228600U1 (de) Geraet zum entfernen von nagellack
DE602141C (de) Bohnergeraet
DE20319288U1 (de) Kegel- oder pyramidenförmiges Behältnis
DE2113642C3 (de) Spachtelwerkzeug
DE2703513C3 (de) Flaschenöffner
DE931089C (de) Konservenglasoeffner
DE962228C (de) Messer mit feststehender Klinge
DE808878C (de) Zerstaeuber
DE1639950U (de) Bonbonglas.
DE1111994B (de) Kleinbehaelter fuer stark faerbende oder aetzende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Stempelfarben

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties