AT339912B - Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen

Info

Publication number
AT339912B
AT339912B AT746374A AT746374A AT339912B AT 339912 B AT339912 B AT 339912B AT 746374 A AT746374 A AT 746374A AT 746374 A AT746374 A AT 746374A AT 339912 B AT339912 B AT 339912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
compound
aliphatic
general formula
groups
Prior art date
Application number
AT746374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA746374A (de
Original Assignee
Glaxo Lab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5228670A external-priority patent/GB1368234A/en
Application filed by Glaxo Lab Ltd filed Critical Glaxo Lab Ltd
Priority to AT746374A priority Critical patent/AT339912B/de
Publication of ATA746374A publication Critical patent/ATA746374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT339912B publication Critical patent/AT339912B/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Ri eine Aminogruppe oder blockierte Aminogruppe, beispielsweise eine Urethan-, Arylmethylaminooder Oniumgruppe oder eine   Gruppe-NHCOR   bedeutet, in der R für Wasserstoff oder den 1 bis 20 C-Atome aufweisenden Rest der die Aminogruppe schützenden Acylgruppe RCO steht, weiters   R2aWasserstoffoder   eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe und R4 eine allenfalls substituierte aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe bedeuten oder R2a und R4 gemeinsam eine Äthylengruppe bilden, die an dem dem Schwefelatom benachbarten CAtom einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) durch eine freie oder veresterte Carboxylgruppe substituiert ist,

   und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R Wasserstoff oder einen organischen Rest, vorzugsweise den 1 bis 20 C-Atome aufweisenden Rest einer Acylgruppe RCO bedeutet und R2 für Wasserstoff oder eine aliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe steht a) für den Fall, dass R2 eine reaktive Gruppe trägt, nämlich eine an dem co-C-Atom durch eine freie oder veresterte Carboxylgruppe substituierte Vinylgruppe bedeutet, zur Herstellung einer Verbindung (IV), in welcher R2a und R4 zusammen eine Äthylengruppe, wie vorstehend definiert, bilden, unter sauren Bedingungen behandelt, wonach die Cyclisierung über die Gruppen R2a und R 4 erfolgt, oder b) zur Herstellung einer Verbindung (IV) in welcher R2a die Bedeutung von R2 hat, mit einem S-Verätherungsmittel,

   oder S-Veresterungsmittel der allgemeinen Formel   R   umsetzt, in welcher X eine reaktive Estergruppe, beispielsweise ein Halogenatom oder eine aromatische oder aliphatische Sulfonyloxygruppe, bedeutet, wonach man im Falle einer erhaltenen Verbindung (IV) mit Ri als Iminogruppe diese in eine Aminogruppe oder in eine blockierte Aminogruppe im Rahmen der vorstehend angeführten Bedeutung überführt, gegebenenfalls durch Hydrolyse   zu-NH-CO-R   und weiter   zu-NH   nach an sich bekannten Methoden und Folgereaktionen. 



   Die erste Totalsynthese eines   Cephalosporinantibiotikums   wurde von R. B. Woodward (J. A. C. S. [1966], 88 (4), 852) erreicht, der von L (+)-Cystein ausging und über etwa acht Synthesestufen zu einem   ss-Lactam (i)   gelangte, das dann gemäss der folgenden Reaktionssequenz in ein Cephem (iii) überführt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
B.Acylaminogruppe, wodurch die Thiazolinringstruktur gebildet wird. 



   Die Verbindungen, bei denen die Gruppe R2 Wasserstoff bedeutet, können gewünschtenfalls mit Reagentien umgesetzt werden, die am ss-Laetamstickstoff eine Gruppe einführen, die letztendlich in der Lage ist, mit dem Schwefelatom oder einer daran gebundenen Gruppe zu cyclisieren. Diese Verbindungen können, wie es in der belgischen Patentschrift Nr. 770.728 beschrieben ist, reduziert und N-acyliert werden, wodurch man Thiazolidine erhält, die man genau den gleichen Reaktionen wie dieWoodward'sche Verbindung (i) unterwerfen kann. 



   In der belgischen Patentschrift Nr. 770.729 ist das Einfangen des   Penicillinschwefelatoms   durch ein äusseres thiophiles Reagens nach der Spaltung der 1, 2-Bindung beschrieben, wodurch   manss-Laotame   der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 erhält, worin Ri eine   Gruppe-NHCOR   darstellt, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt, R2 Wasserstoff oder eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe einschliesslich Reste, die sich von dem Thiazolidinring eines Penicillins ableiten und   R3   den Rest eines thiophilen Schwefelnukleophils bedeuten.

   Es wurde in dieser Patentschrift ebenfalls die Oxydation von Thiazolinen der Formel (I) unter Bildung symmetrischer Disulfide der Formel (II) beschrieben, bei denen R3 eine Gruppe der Formel 
 EMI3.2 
 darstellt, und Ri und   R2   die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. 



   Ein Ziel der Erfindung besteht darin, Penicilline zu modifizieren, um andere bicyclische Strukturen zu erhalten. Im folgenden werden bevorzugte Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens dargelegt. 



   So wurde gefunden, dass die Reaktion des Thiazolins   (I)   mit einem   S-Veresterungs- oder S-Verätherungs-   mittel, vorzugsweise in Gegenwart von Thalliumtriacylat oder einer schwachen Base mit einem pKa-Wert von weniger als 10 (in Wasser bei   250C   gemessen), z. B. Harnstoff, und einer hydroxylierten Verbindung eine Verbindung der Formel (IV) ergibt, worin   Ri-NHCOR   wie oben angegeben bedeutet und R2a die oben angegebene Bedeutung besitzt. Das Reagens kann z. B. eine Verbindung der Formel   R4ax   sein, worin R4a eine elektronenanziehende Gruppe in der   anstellung,   z.

   B. eine Carbonylgruppe wie in einem s-Halogenester oder einen   &alpha;-Halogenketon, z.B. Äthylbromacetat, &alpha;-Bromaceton oder Phenacylbromid und X   eine reaktive Estergruppe bedeutet. 



   Wenn die hydroxylierte Verbindung andere Ionen als Hydroxylionen bildet, kann das anfängliche Produkt, in Abwesenheit von Wasser, eher ein Iminoäther als ein Amid der Formel (IV) sein und es kann eine Behandlung mit einem protischen Lösungsmittel, wie Wasser, erforderlich sein, um das Amid zu bilden. Diehydroxylierte Verbindung kann z. B. ein Alkohol, wie Methanol oder Äthanol sein. 



   Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass während der Reaktion genügend Wasser vorhanden ist, so dass sich das Amid direkt bildet. Geeignete Lösungsmittelmedien schliessen Alkanole, wie Äthanol oder Methanol, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, cyclische Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran oder Amid-, 
 EMI3.3 
 oder Hydantoin-Lösungsmittel,letztendlich mit dem   ss-Lactamstickstoff   oder einer daran gebundenen Gruppe cyclisiert und somit schliesst z.

   B. nützliche Reagentien der Formel   R4ax     ein : c'-Halogenessigsäureester,   wie Äthylbromacetat,   1-Halo-   genketone, wie Bromaceton oder Phenacylbromid,   a'. jg-Dihalogenpropionsäureester,   wie Methyl- oder p-Ni-   trobenzyl-a-"ss-dibrompropionat, a-i-Ialogenacrylsäureester, wie Methyl-und p-Nitrobenzyl-a-bremacrylate    und Acylhalogenide, wie aliphatische, araliphatische oder aromatische Acylhalogenide, z. B. Acetylbromid. 



   Das Thalliumtriacylat kann sich von aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren ableiten, ist jedoch vorzugsweise Thalliumtriacetat. Die als Alternative zu dem Thalliumtriacylat zugegebene 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schwache Base kann z. B. eine schwache Base wie Harnstoff sein. 



   In der obigen Formel (IV) stellt   R1   im allgemeinen eine Aminogruppe oder eine blockierte Aminogruppe dar, einschliesslich der 6-Acylaminogruppen, die im Penicillin vorhanden sind, die   als-NHCOR   dargestellt werden   können. -  
Typische geschützte Aminogruppen sind in der folgenden Tabelle angegeben : 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 substituiert sein. Beispiele derartiger Gruppen schliessen   ein : Cyanoacetyl-,   Hexanoyl-, Hep- tanoyl-, Octanoyl-, Butylthioacetyl-, Chloracetyl- und Trichloracetyl-Gruppen. 



    (m) C Hi-CO-,   worin n eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet. Die Alkenylgruppe kann geradkettig 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 ein Sauerstoff-oderBenzylgruppe bedeuten kann und RV und RW die oben unter (IV) angegebene Bedeutung besitzen.
Beispiele derartiger Gruppen schliessen   ein : S-Phenylthioacetyl-, S-Chlorphenylthloacetyl-,   S-
Fluorphenylthioacetyl-, Pyridylthioacetyl-und S-Benzylthioacetyl-Gruppen.    



  (VI) RZ (CH) mCO-, worin Ru die oben unter (1) angegebene Bedeutung besitzt und zusätzlich die Benzylgruppe bedeuten kann, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und m eine ganze Zahl von  
2 bis 5 bedeuten. Ein Beispiel einer derartigen Gruppe ist die S-Benzylthiopropionylgruppe. 



  (VII)   RUCO-,   worin RU die oben unter (I) angegebene bedeutung besitzt. Beispiele derartiger Grup- pen schliessen ein : Benzoyl-, substituierte Benzoyl-   (z. B. Aminobenzoyl-), 4-Isoxazolylcarbonyl-   
 EMI5.5 
 Morpholinocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Tetrahydropyridino-, Fur-   furylamido- oder   N-Alkyl-N-anilino-Gruppen oder Derivate davon und derartige Substituenten können in den 2-oder 2-und 6-Stellungen stehen. Beispiele derartiger substituierter Benzoylgruppen sind die 2, 6-Dimethoxybenzoylgruppe, die 2-Methylamidobenzoylgruppe und die 2-Carboxybenzoylgruppe. Wenn die Gruppe Ru eine substituierte 4-Isoxazolylgruppe darstellt, können die Substituenten die oben unter (I) angegebene Bedeutung besitzen.

   Beispiele derartiger   4-Isoxa-   
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 : 3-Phenyl-5-methylisoxazol-4-yl-carbonyl-, 3-o-Chlorphenyl-5-methylisoxa-durch Umsetzen der   o'-Aminoacylamidogruppe der   6-Seitenkette mit einem Aldehyd oder Keton,   z. B.   Aceton, Methyläthylketon oder Äthylacetoacetat erhielt), einer Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine veresterte Carboxygruppe, eine Triazolylgruppe, eine Tetrazolylgruppe, eine Cyanogruppe, Halogenatome, eine Acyloxygruppe (z. B. die Formyloxygruppe oder eine Niedrigalkanoyloxygruppe) oder eine verätherte Hydroxygruppe bedeuten.

   Beispiele derartiger Acylgruppen sind   a-Aminophenylacetylgruppen   und   a-Carboxyphenylacetylgruppen.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
 
Was-falls ein Pyrazolinderivat einer Gruppe der Formel (VI) mit der allgemeinen Formel 
 EMI7.4 
 worin Rm die vorstehend angeführte Bedeutung hat, sein. 



   Wenn Rm eine verätherte oder veresterte Hydroxylgruppe ist, wird die über Sauerstoff gebundene Gruppe vorzugsweise leicht z. B. durch milde saure basische oder enzymatische Hydrolyse, durch Reduktion oder Hydrogenolyse zu einer Hydroxylgruppe gespalten, wodurch die Abtrennung der ganzen Kette am ss-Lactam- stickstoff möglich wird. Derartige abtrennbare Gruppen schliessen insbesondere ein : die Tetrahydropyranyl- oxygruppe, die 4-Methoxytetrahydropyranyloxygruppe, die   Di- (2-chloräthoxy) -methoxygruppe,   die Diphenylmethoxygruppe, die Carbobenzoxygruppe oder die Trifluoracetoxygruppe. 



   Wenn Rm ein Urethan oder eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, ist der terminale Alkohol- oder Phenolrest vorzugsweise ein Rest, der leicht durch saure, basische oder enzymatische Hydrolyse oder durch Reduktion oder Hydrogenolyse gespalten wird. 



   Derartige Alkoholreste schliessen insbesondere 2-Halogen-niedrigalkylgruppen ein, die vorzugsweise mehr als ein Halogenatom aufweisen, z. B. eine 2,2, 2-Trichloräthoxygruppe oder eine 2,2,   2-Trichlor-l-   methyläthoxygruppe oder eine 2,2, 2-Tribromäthoxygruppe oder eine 2-Jodäthoxygruppe. Diese Gruppen können leicht durch Reduktion entfernt werden. Der Alkoholrest kann ebenfalls eine Arylmethylgruppe, wie eine Benzylgruppe sein, die durch Hydrolyse beseitigt werden kann. 



   R2 kann ebenfalls eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe ausser dem Rest eines Thiazolidinringes sein. 



   Derartige Gruppen tragen mit Vorteil funktionelle Substituenten, die die Cyclisierung der Verbindung (IV) gestattet, so dass man eine polycyclische Struktur, wie ein weiteres Penicillin oder ein Cephalosporin erhält. Derartige funktionelle Substituenten schliessen insbesondere ein : reaktive Estersubstituenten, wie Halogenatome und aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppen.   R   kann ebenfalls geeigneterweise inerte Substituenten, wie veresterte   Carboxylgruppen, z. B. p-Nitrobenzyloxycarbonylgruppen   oder Phenacyloxycarbonylgruppen aufweisen. 



   Die Gruppe   R4 in dem Produkt   der Formel (IV) kann eine aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe, mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sein und kann z. B. eine Alkylgruppe mit z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-,   Äthyl- oder   Butylgruppe, eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine monocyclische Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z. B. eine Benzyl-, Phen-   äthyl- oder   Phenylpropylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, wie eine   1-Äthyl-oder 1-Propylcyclohexyl-     oder -cyclopentylgruppe   sein. 



   Um die anschliessende Cyclisierung zu bewirken, muss die Gruppe R4 letztendlich entweder durch eine weitere Reaktion zur Einführung einer reaktiven Gruppe oder Bindung oder durch Einführung eines reaktiven funktionellen Substituenten funktionalisiert werden. So kann die Gruppe R4 mit Vorteil ein oder mehrere Substituenten, z. B. reaktive Estergruppen, wie Halogenatome, z. B. Chlor-, Brom-oder Jodatome, aromatische oder aliphatische Sulfonyloxygruppen, z. B. Mesyloxygruppen oder Tosyloxygruppen oder veresterte 
 EMI7.5 
 Bildung einer polycyclischen Struktur, wie einer Cepham-,   Cephem- oder Penamstruktur   reagieren können. 



     R4 kann   ebenfalls eine Acylgruppe sein, z. B. eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Acyl- 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Schwefel gebundenen Kohlenwasserstoffgruppen angegebene Bedeutungen besitzen kann. 



     R4   kann ebenfalls mit der Gruppe R2a eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bilden, d. h. dass die Schwefel- und Stickstoffatome Teile eines Ringes bilden können. Wenn R2a und R4 gemeinsam eine Äthylenoder eine substituierte Äthylengruppe bilden, ist das Produkt ein   Penam ;   wenn R2a und R4 gemeinsam eine n-Propylengruppe oder eine substituierte n-Propylengruppe bilden, ist das Produkt ein Cepham. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Die Säulenchromatographie wurde unter Verwendung von Merck 0, 05 bis 0, 2 mm Silicagel durchgeführt. Die Dünnschichtchromatographie wurde an Merck   F-Platten ausgeführt,   wobei die verwendeten Lösungsmittel bei den einzelnen Beispielen angegeben sind. Die NMR-Spektren wurden mit Hilfe eines Varian HA 100-Instruments (allgemein üblich für   NMR-Spektoskopie ;   Firma Varian), wenn nicht anders angegeben, gemessen. Die Integrale stehen im Einklang mit der angegebenen Protonenzahl. Die Zeichen für die Kupplungskonstante (J) wurde nicht bestimmt. 



     Die Disulfidausgangsmaterialien wurden   gemäss den in der   belgischen Patentschrift Nr. 770. 729 beschrie-   benen Verfahren hergestellt. 
 EMI8.1 
 butyl-4-methylphenol (als Antioxydans) enthielt, bei 500C während 5 h erhitzt. Die Mischung wurde dann mit 250 ml Äthylacetat verdünnt und mit 3 x 200 ml Wasser gewaschen, bevor man die organische Lösung eindampfte. Das entstehende braune Harz wurde über Siliciumdioxyd ehromatographiert, wobei die Elution mit Äthylacetat 552 mg (41%) (3R,4R)-4-Acetonylthio-3-phenylacetamidoazetidin-2-on ergab.

   Eine analytische Probe wurde durch Umkristallisation aus Äthylacetat erhalten. 
 EMI8.2 
   !] Ci7H16N20 S3 (292) :   
C H N S 
 EMI8.3 
    : 57, 5 5, 5 9, 6 11, 0%Beispiel 2 :   S-Alkylderivate von 1(R),5(R)-3-Benzyl-4,7-diazo-6-oxo-2-thiabicyclo-[3. 2. 0]-hept- - 3-en 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
   :C17H20N204S (348) :   
C H N S 
 EMI10.2 
    : 58, 5 5, 75 8, 0 9, 2%(Triplett,   J 7   Hz; CH@@CH@),  
CH17H21N2O5S   (365) :  
C H N S 
 EMI10.3 
    : 56, 0 5, 7 7, 7 8, 7%säure-p-nitrobenzylester   enthielt, wurde 5 Tage bei   220C   stehen gelassen.

   Die Mischung wurde dann in überschüssiges Wasser gegossen und mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser, dem Trocknen und Eindampfen erhielt man das rohe Produkt in Form eines Schaumes. Die Chromatographie über 7 g Silikagel unter Verwendung von Benzol/Äthylacetat (4/1) als Lösungsmittel ergab die Titelverbindung (0, 12 g,   24%)   in Form eines Öles, Rf 0,24 (Benzol/Äthylacetat 1/1). 



     IR-Spektrum   v max (CHBr3) 3415 (NH), 1772   (j3 -Lactam),   1722 (Ester), 1678 und 1510 (CONH), 1520und 1350   cm-   (Nitro). 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 



   Die Ausgangsmaterialien für die Beispiele 1, 2 und 3 können in der Weise hergestellt werden, wie es In dem Beispiel l (c) der belgischen Patentschrift Nr. 770. 726 beschrieben ist. 



   Beispiel 4 : a) Benzyl-3-[(1'R,5'R)-3'-benzyl-4',7'-diaza-6'-oxo-2'-thiabicyclo[3. 2. 0]-hept-3'-en-   7'-yl]-2 E-brom-propionat   (Gemisch von Isomeren) (1R,5R)-3-Benzyl-4,7-diaza-06-oxo-2-thiabicyclo-[3. 2. 0]-hept-3-en (10 g, 46 mMol) wurden mit Benzylbromacrylat (50ml) in Aceton (500   ml), das Kaliumcarbonat   (20 g) enthielt, bei   210C   22 h lang gerührt.

   Nach dem Filtrieren wurde das Reaktionsgemisch zu einem rötlichen Öl eingedampft, welches an Silicagel (200 g) chromatographiert wurde, wonach die Säule mit Aceton (0 bis 5%) in Methylenehlorid eluiert wurde, und man erhielt die Titelverbindung (17, 5 g, 83%) als gummiartiges Gemisch von Isomeren. b)   Benzyl- (2S,   5R,   6R)-6-phenylacetamidopenam-2-carboxylatund   seine 2R-Isomeren
Benzyl-3- [(1'R,5'R)-3'-benzyl-4',7'-diaza-6'-oxo-2'-thiabicyclo[3.2.0]-hept-3'-en-7'-yl]-2-brompropionat (12,6 g, 0,0275 Mol) wurden in Aceton (260 ml), Essigsäure (26 ml) und Wasser (77 ml) aufgelöst. Der 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 wurde zugesetzt und das Gemisch wurde in einem Wasserbad bei 500C gerührt.

   Die Umsetzung wurde durch Beobachten der Änderungen des pH-Wertes und durch periodisches Probenziehen unter Kühlen des Reaktionsgemlsches in Eiswasser, welche Proben durch   IR-Spektroskopie   geprüft wurden, verfolgt. 



   Nach einer gesamten Reaktionszeit von 50 min war der pH-Wert auf 1, 6 gefallen und es zeigte sich danach keine weitere Änderung. Im IR zeigte sich Amidabsorption (1680 und 1520   cm-1)   und das Fehlen von C=N-Absorption (1600   cm-1).   Natriumcarbonat wurde zugesetzt, um den pH-Wert auf 4, 9 zu bringen und das Aceton wurde verdampft. 



   Der wässerige Rückstand wurde zwischen Äthylacetat (300 ml) und Wasser (300 ml) verteilt. Die wässerige Schichte wurde mit Äthylacetat (2 x 200 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit wässeriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, bis die Waschwässer alkalisch waren, wonach mit Wasser   (2x50 ml)   gewaschen wurde. 



   Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde an Silicagel (60 g) chromatographiert. Das Eluieren mit einem Gemisch aus Aceton und Methylendichlorid ergab eine braune, gummiartige Substanz, welche mit Äther verrührt und 6 h lang bei   40C   stehen gelassen wurde. Die Titelverbindung   (2S-Isomeres)   wurde als weisse Kristalle (1, 81 g) abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und ergab das 2R-Isomere als orangebraune, gummiartige Substanz (5, 13 g). Die Gesamtausbeute an beiden Isomeren betrug 86%. 



    Beispiel 5 : Trichloräthyl- (5R, 6R)-6-phenylacetamidopenam-2 e-carboxylat   
Die Titelverbindung wurde aus   Trichloräthyl-3- [ (1'R, 5'R)-3'-benzyl-4', 7'-diaza-6'-oxo-2'-thiabicyclo-     [3. 2. 0]-hept-3'-en-7'-yl]-2-brompropionat   nach dem im vorstehendenBeispiel 4b) beschriebenen Verfahren als Gemisch von Isomeren mit einer Ausbeute von 26% gewonnen. Das Ausgangsmaterial wurde analog zu dem Verfahren nach dem vorstehenden Beispiel 4 a) hergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Azetidinverbindungen der allgemeinen Formel EMI11.2 worin Ri eine Aminogruppe oder blockierte Aminogruppe, beispielsweise eine Urethan-, Arylmethylaminooder Oniumgruppe oder eine Gruppe-NHCOR bedeutet, in der R für Wasserstoff oder den 1 bis 20 C-Atome aufweisenden Rest der die Aminogruppe schützenden Acylgruppe RCO steht, weiters R2a Wasserstoff oder eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe und R4 eine allenfalls substituierte, aliphatische, araliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder Acylgruppe bedeuten oder R2a und R4 gemeinsam eine Äthylengruppe bilden, die an dem dem Schwefelatom benachbarten C-Atom einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    durch eine freie oder veresterte Carboxylgruppe substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI11.3 worin R Wasserstoff oder einen organischen Rest, vorzugsweise den 1 bis 20 C-Atome aufweisenden Rest einer Acylgruppe RCO bedeutet und R2 für Wasserstoff oder eine aliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe steht a) für den Fall, dass R2 eine reaktive Gruppe trägt, nämlich eine an dem -C-Atom durch eine freie oder veresterte Carboxylgruppe substituierte Vinylgruppe bedeutet, zur Herstellung einer Verbindung (IV), in welcher R2a und R4 zusammen eine Äthylengruppe, wie vorstehend definiert, <Desc/Clms Page number 12> bilden, unter sauren Bedingungen behandelt, wonach die Cyclisierung über die Gruppen R2aundR4erfolgt, oder b)
    zur Herstellung einer Verbindung (IV), in welcher R2a die Bedeutung von R hat, mit einem S-Ver- ätherungsmittel oder S-Veresterungsmittel der allgemeinen Formel R4X umsetzt, in welcher X eine reaktive Estergruppe, beispielsweise ein Halogenatom oder eine aromatische oder aliphatische Sulfonyloxygruppe, bedeutet, wonach man im Falle einer erhaltenen Verbindung (IV) mit Ri als Iminogruppe diese in eine Aminogruppe oder in eine blockierte Aminogruppe im Rahmen der vorstehend angeführten Bedeutung überführt, gegebenenfalls durch Hydrolyse zu - NH - CO - R und weiter zu - NH nach an sich bekannten Methoden und Folgereaktionen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als S-Verätherungs- oder S-Veresterungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel R4aX einsetzt, worin R4a eine aliphatische Gruppe mit einem elektronenanziehenden Substituenten in der a-Stellung relativ zu X bedeutet und X für eine reaktive Estergruppe steht.
    3. Verfahren nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Thalliumtriacylats oder einer schwachen Base mit einem pKa-Wert von weniger als 10 (in Wasser bei 250C bestimmt) oder einer hydroxylierten Verbindung durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Thalliumtriacylat Thalliumtriacetat einsetzt. EMI12.1
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung (I) einsetzt, in der R eine Kohlenwasserstoffoxygruppe bzw. eine Methoxy-, Äthoxy-, tert. Butoxy-, 2,2, 2-Trichloräthoxy-, Benzyloxy-, p-Methoxybenzyloxy-, Diphenylmethoxy-, Adamantyloxy- oder p-Nitrobenzyloxygruppe, bedeutet. EMI12.2 EMI12.3 EMI12.4 aminogruppe oder eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe steht.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung (I) einsetzt, worin R2 ein Pyrazolinderivat einer Gruppe der allgemeinen Formel (VI) mit der allgemeinen Formel EMI12.5 worin Rm die vorstehend angeführte Bedeutung hat, darstellt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung (I) einsetzt, worin R2 einen oder mehrere funktionelle Substituenten für die Cyclisierung mit dem ringgebundenen Schwefelatom aufweist. EMI12.6
    Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dassmaneineVerbindung (I) einsetzt,11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung (I) einsetzt, worin R2 ein oder mehrere Halogenatome oder aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppen aufweist.
    12. VerfahrennacheinemderAnsprüchelbisll, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung (I) einsetzt, worin R2 einen oder mehrere inerte Substituenten, beispielsweise eine oder mehrere veresterte Carboxylgruppen, aufweist. <Desc/Clms Page number 13>
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als S-Verätherungs-oderS-Veresterungsmittel ein die Gruppe R4 einführende Reagens einsetzt, worin R4 1 bis 20 C-Atome enthält.
    14. Verfahren nachAnspruchl3, dadurch gekennzeichnet, dass man einReagens einsetzt, wor- in R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine monocyclische Aralkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylteil bedeutet.
    15. VerfahrennachAnspruch13, dadurch gekennzeichnet, dass man einReagens einsetzt, wor- in R eine aliphatische oder araliphatische Acylgruppe bedeutet, in der der aliphatische Teil eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, oder R4 eine monocyclische Aralkylgruppe bedeutet, in der der Alkylteil l bis 6 C-Atome enthält.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Reagens einsetzt, worin R4 ein oder mehrere reaktive Estergruppen aufweist.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man ein Reagens einsetzt, worin R4 ein oder mehrere Halogenatome, aromatische oder aliphatische Sulfonyloxygruppen oder veresterte Carboxylgruppen aufweist.
AT746374A 1970-11-03 1974-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen AT339912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746374A AT339912B (de) 1970-11-03 1974-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5228670A GB1368234A (en) 1970-11-03 1970-11-03 Thiosubstituted szetidinones and other antibiotic precursors
AT669371 1971-07-30
AT746374A AT339912B (de) 1970-11-03 1974-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA746374A ATA746374A (de) 1977-03-15
AT339912B true AT339912B (de) 1977-11-10

Family

ID=27150672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT746374A AT339912B (de) 1970-11-03 1974-09-16 Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339912B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA746374A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018590A1 (de) Bisester von methandiol mit penicillinen und penicillansaeure-1,1-dioxid
DE2154513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halbsynthetischen Zwischenprodukten
CH631987A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten.
DE2138322A1 (de) Chemische Verbindungen
DE2205144C3 (de) Azetidino [3,2-d] thiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3008257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern
AT339912B (de) Verfahren zur herstellung von neuen azetidinverbindungen
DE2228670A1 (de) Neue oxymethylesterderivate von penicillin und cephalosporin
DE2451931C2 (de) 7&amp;beta;-Acylamido-7&amp;alpha;-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
EP0722946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-Cephem-Derivaten
DE2720088C2 (de)
CH617205A5 (de)
DD201303A5 (de) Verfahren zur herstellung von bistetrazolmethylthiolen
CH638781A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-lactamen.
DE2733922C2 (de)
AT333775B (de) Verfahren zur herstellung von neuen azetidinderivaten
DE3018847C2 (de) 6-&amp;alpha;- und 6-&amp;beta;-substituierte Penicillansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445685A1 (de) Antibiotisch wirksame Cephalospransaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH658649A5 (de) (3rs, 4sr)-benzyl-4-(cyanomethyl)-3-(1&#39;-hydroxyaethyl)-2-azetidinon.
DE2740526A1 (de) Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung
DE2740527A1 (de) Clavulansaeureabkoemmlinge und deren herstellung
AT334535B (de) Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen
DE2264753C3 (de) Penicillansäureverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
A1AW Revocation of published examined application
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee