AT334535B - Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen

Info

Publication number
AT334535B
AT334535B AT666275A AT666275A AT334535B AT 334535 B AT334535 B AT 334535B AT 666275 A AT666275 A AT 666275A AT 666275 A AT666275 A AT 666275A AT 334535 B AT334535 B AT 334535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
groups
hydrogen
general formula
compounds
Prior art date
Application number
AT666275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA666275A (de
Original Assignee
Glaxo Lab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB61973A external-priority patent/GB1457421A/en
Application filed by Glaxo Lab Ltd filed Critical Glaxo Lab Ltd
Priority to AT666275A priority Critical patent/AT334535B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334535B publication Critical patent/AT334535B/de
Publication of ATA666275A publication Critical patent/ATA666275A/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   R1   eine Aminogruppe oder eine blockierte Aminogruppe bedeutet, Ra, Rb,   Re und Rf,   die gleich oder 
 EMI1.2 
 bindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der   R1   eine freie oder blockierte Aminogruppe bedeutet, weiters R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 bedeutet, worin R5, R6, R7 und   R,   die gleich oder verschieden sein können, je für Wasserstoff oder eine Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cyan- oder freie oder blockierte Carboxyl-Gruppe stehen, R9 und RiO miteinander 
 EMI1.5 
 abspaltbaren Substituenten bedeutet und   Ril und Ril miteinander   ein divalentes Sauerstoffatom darstellen, und ferner R4 Wasserstoff bedeutet, cyclisiert. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Cyclisierung in Gegenwart einer Base ausgeführt, die zur Deprotonisierung des   ss-Lactam-Stickstoffatoms   dient, wobei die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausgeführt wird. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind wichtige Zwischenprodukte oder Vorläufer-Verbindungen für die Herstellung von Cephalosporinen und verwandten, antibiotisch wirkenden ss-Lactamverbindungen. 



   Die erste bekannte Totalsynthese eines Cephalosporins verwendete als Ausgangsmaterial l (+)-Cystein. 



  Jedoch erfordert die Umwandlung dieses Materials in ein   ss-Lactam   der erforderlichen stereochemischen Konfiguration eine äusserst sorgfältige Regelung der Stereochemie an verschiedenen Punkten. 



   In den belgischen Patentschriften Nr. 770.726, Nr.   770. 727,   Nr. 770.728, Nr.   770. 729undNr. 770. 730   wurde inter alia die Herstellung von Penicillinen aus Verbindungen beschrieben, die durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden können : 
 EMI1.6 
   wor. in R1 e. ine   Aminogruppe oder eine blockierte Aminogruppe, insbesonders   Gruppen-NHCOR, welche Sei-   tenketteninder6-StellunginPenicillinensind,beduetetundR2eineAcylgruppe (einschliesslicheinerSulfonyl-, Sulfinyl-oder Phosphoryl-Gruppe) oder den   Rest-S.

   R3 eines   thiophilen Schwefel-Nukleophils   RSH   bedeu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tet oder R2 eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 ist oder   R1   und R2 zusammen mit dem Schwefelatom eine Gruppe 
 EMI2.2 
 bilden. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen die ss-Lactam-Ringstruktur der Penicilline, von denen sie abstammen, mit derselben sterischen Konfiguration. Sie sind daher sehr geeignete Zwischenpro- dukte zur Herstellung von   ss-Lactam-Antibiotika   wie Pename und die verwandten Cephame und Cepheme. 



   In der belgischen Patentschrift Nr. 770.731 (Teil 9) ist die Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit einem reaktiven Ester eines Alkohols oder Phenols, mit einem Acyliermittel oder mit einer aliphatischen oder araliphatischen Verbindung, enthaltend eine elektrophile Kohlenstoff-Kohlenstoff Mehrfachbindung, in Gegenwart einer zur Deprotonisierung des   ss - Lactams Stickstoffes   fähigen Base beschrieben, wobei man analoge Verbindungen zu jenen nach Formel (I) erhält, die aber am   mss-Ijactam-Stickstoff-   atom eine aliphatische, aromatische, araliphatische oder Acylgruppe gebunden haben.

   Entsprechend der Funktionalität der an das   ss-Lactam-Stickstoffatom   gebundenen Gruppe können derartige Verbindungen cyclisiert werden, wobei man bicyclische Strukturen vom Penam-, Cepham- oder Cephem-Typ erhält, die dann leicht entweder in die aktiven Antibiotika mit bekannter Aktivität umgewandelt werden können, die man früher durch schwierigere Synthesen erhalten hat, oder man kann neue aktive Antibiotika erhalten. Eine neue Klasse von aktiven Antibiotika, die in den obigen Patentschriften beschrieben ist, sind die 2-Carboxypename. 



   Das eingangs definierte, neue Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel (III), welches ähnlich jenem gemäss der belgischen Patentschrift Nr.   770. 731   ist, eröffnet nun die Möglichkeit zur Gewinnung einer neuen Klasse von Cephamen, nämlich zur Gewinnung von 3-Hydroxy-oder   3-0xo-7-amino-oder-blockierten-amino- (6R, 7R)-cephamen.   Die erfindungsgemäss erhaltenenneuen Cephame können durch bekannte Massnahmen, wie Oxydation und Kondensationsreaktionen in andere Cephame, zur Gewinnung von   ss-Laetamantibiotika,   übergeführt werden. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (IV) ihrerseits werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 (worin R5,   RI,     R7,   R8,   R9,     R"und R die   vorstehend angegebene Bedeutungen haben und X ein leicht abspaltbarer Substituent ist) erhalten, u. zw. unter Bedingungen, unter denen eine Gruppe   der allgemeinen For-   mel (V) an das Schwefelatom angefügt wird. 



   Die erfindungsgemässe Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) erfolgt im allgemeinen unter basischen Reaktionsbedingungen, wobei der ss-Lactam-Stickstoff deprotonisiert wird. Basen, welche vorhanden sein können, sind z. B. Alkalimetallcarbonate, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, in welchem Falle das Medium einiges Wasser enthalten kann ; Alkalimetallhydride, Amide oder Silylamide, z. B.   Natrium- oder Kaliumhexamethyldisilanazylj tertiäre   organische Basen, wie Trialkylamine, die ausreichend gehindert sind, um Alkylierung der tertiären Base zu verhindern ; oder quaternäre Ammoniumbasen, z. B. 



  N, N, N-Trimethyl-N-benzylammoniumhydroxyd. 



   Vorzugsweise ist ein inertes Lösungsmittel anwesend, vorteilhaft ein polares Lösungsmittel,   z. B.   ein Keton wie Aceton oder Methyläthylketon, ein cyclischer Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder ein Amid- oder Imid-Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (IV) können aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und (VI) nach folgender Arbeitsweise erhalten werden. Im allgemeinen wird die Reaktion, falls R   i   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und R2 nicht eine Gruppe 
 EMI3.1 
 bilden, nach analogen Methoden ausgeführt, wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 770.730 beschrieben sind. Falls R2 eine Gruppe R3 oder eine Gruppe der Formel (II) ist, kann   die -S-S-Bindung   einer reduktiven Spaltung z.

   B. mittels reduzierender Mittel oder durch Hydrolyse unterzogen werden, wodurch Elektronen eingeführt werden, oder mittels eines thiophilen Nukleophils, welches ebenfalls Elektronen liefert ; in einem solchen Fall wird angenommen, dass sich intermediär ein Produkt bildet, das ein Thiolat-Anion besitzt, welches dann mit dem Verätherungsmittel reagiert. 
 EMI3.2 
 zugsweise monocyclische Gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen   1m Alkylteil,   wie Benzyl-, Phenäthyl-, Benzyloxyoder   Phenäthoxygruppen ;   oder aromatische Gruppen, vorzugsweise monocyclische Gruppen, wie Phenyl-, Tolyl-,   Phenoxy- oder   Tolyloxygruppen oder Diarylaminogruppen   sind ;

   oder R12 und R13 zusammen mit   dem Phosphoratom einen Ring bilden und Ri4 eine Gruppe wie R12 und   R13 oder   eine Hydroxylgruppe ist. 
 EMI3.3 
 



   Die Reaktion mit Reagentien auf Phosphorbasis wird vorzugsweise zwischen 0 und 120 C, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50 C, ausgeführt. 



   Im allgemeinen ist vorzugsweise ein inertes Lösungsmittel anwesend,   z. B.   ein   cyclische   Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran,   ein Esterlösungsmittel wie Äthylacetat, oder ein Kohlenwasserstofflösungs-   mittel wie Benzol oder Toluol. Vorzugsweise ist eine hydroxylhältige Substanz, z. B. Wasser, in geringer Menge anwesend. 



   Die selektive Reduktion der-S-S-Bindung kann auch mittels Elektrolyse oder mit Hilfe eines Reagens wie Jodwasserstoff oder insbesonders mittels Hydridreduziermitteln ausgeführt werden. Derartige Reagentien sollten andere Teile des Moleküls nicht angreifen und es wurde gefunden, dass Borhydride besonders geeignet sind, insbesonders Alkalimetallborhydride wie Natrium- oder Kaliumborhydrid. Borhydride können in hydroxylhältigen Lösungsmitteln wie Alkanolen, z. B. Methanol, Äthanol u. dgl. und bzw. oder Wasser, verwendet werden. 



   Die Spaltung kann auch unter   Verwendung thiophiler Schwefel-Nukleophile,   insbesonders Thiole, einschliesslich Substanzen wie Thioharnstoff und andere Thioamide, Thiophosphate, Thiosulfate, Sulfite, Sulfi- 
 EMI3.4 
 werden. Die Thiole oder Schwefelwasserstoff werden vorzugsweise entweder in Gegenwart einer Base oder als Salze mit Basen umgesetzt. Derartige Basen umfassen anorganische Basen, insbesonders Alkalimetallverbindungen,   z. B. Natrium-, Kalium-oder   Lithiumverbindungen, z. B. Hydroxyde, Alkoxyde, sowie Hydride, und organische Basen wie Amine, z. B. Triäthylamin, oder   quaternäre Ammoniumhydroxyde.   Die Spaltung kann ausserdem mittels Cyaniden erfolgen. Die vorhererwähnten Thiophosphate, Thiosulfate, Sulfite, Sulfonate, Thiocyanate und Cyanide sind vorzugsweise Alkalimetallsalze, z.

   B. von Natrium oder Kalium, oder quaternäre Ammoniumsalze. 



   Wenn   R1   und R2 in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine Gruppe-N=CR-S-bilden, kann die Reaktion in Gegenwart eines Thalliumtriacylates oder einer schwachen Base mit einem pKa-Wert von weniger als 10 (in Wasser bei 250C), z. B. Harnstoff, sowie einer hydroxylierten Verbindung ausgeführt werden. 



   Wo die hydroxylierte Verbindung andere Ionen als Hydroxylionen erzeugt, kann das Ausgangsprodukt, in Abwesenheit von Wasser ein Iminoäther anStelle eines Amids sein und eine Behandlung mit einem protischen Lösungsmittel wie Wasser wird nötig sein, damit das Amid gebildet wird. Die hydroxylierte Verbindung kann z. B. ein Alkanol wie Methanol oder Äthanol sein. Im allgemeinen wird bevorzugt, dass genügend Wasser während der Reaktion vorhanden ist, damit das Amid direkt gebildet wird. Geeignete Lösungsmedien umfassen Alkanole wie Äthanol oder Methanol, Ketone wie Aceton oder Methyläthylketon, cyclische Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran oder Amid-, Imid- oder Hydantoin-Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid. 



   Wenn   R1   und R2 in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) miteinander eine   Gruppe-N=CR-S-oder   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eine entsprechende   Thiazolidingruppierung-NH-CHR-S-bilden,   kann die Reaktion in Gegenwart einer Säure,   z. B.   einer Mineralsäure, wie Phosphor- oder Schwefelsäure oder einer Carbonsäure, wie Ameisen-,   Essig- oder Propionsäure, ausgeführt   werden, vorteilhaft in Gegenwart eines protischen Lösungsmittels wie Wasser oder eines Amidlösungsmittels wie Dimethylformamid, sowie in Gegenwart eines elektrophilen Promotors wie Metallsalze,   z.

   B.   von Zn und Mg, insbesonders   Zn (OAc) .   Lewis-Säuren wie Trialkylborate oder Phosphortrihalogenide können auch verwendet werden ; gewöhnlich wird ein aprotisches Lösungsmittel verwendet, in welchem Falle eine wässerige Aufarbeitung nötig ist, um die 3-hydroxylierten Produkte aus den ursprünglich gebildeten Komplexen freizusetzen. 



   Wo R2 in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) eine Acylgruppe ist, kann die Spaltung durch Behandlung mit einer Base erfolgen. Bei der anfänglichen Reaktion zwischen Verbindungen (I) und (VI) bewirkt diese eine Reaktion sowohl an den N- als auch an den S-Atomen. Im allgemeinen ist die Base z. B. ein Alkalimetallhydroxyd oder-alkoxyd. Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind ebenfalls neue Verbindungen. 



   Die Verbindung der Formel (I) ist vorzugsweise ein Thiazolin, wobei   R1   und R2 zusammen mit dem S-Atom vorzugsweise eine Gruppe 
 EMI4.1 
 bilden. 



   Die Gruppe X der Verbindung der Formel (VI) ist vorteilhafterweise ein Brom-, Chlor- oder Jod-Atom 
 EMI4.2 
 solche Kohlenwasserstoffsulfonyloxygruppe. 



     Die Verbindung der allgemeinenFormel (VI)   ist vorteilhafterweise eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 600. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) sind solche, wo alle Substituenten R5, R6, R7 und   RS   Wasserstoffatome sind. 



   In den vorstehend gezeigten Formeln kann   R1   eine Aminogruppe oder eine blockierte Aminogruppe sein. 



  Der hier verwendete Ausdruck "blockiert" besagt, dass die blockierte Gruppe mindestens einen Substituenten trägt und nicht mehr eine freie Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe ist. Der hierin verwendete Ausdruck "geschützt" besagt, dass die betreffende Gruppe mindestens einen Substituenten trägt, der leicht selek-   tivbeseitigtwerdenkann, ohnedass der Rest   des Moleküls zerstört wird, z. B. durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Reduktion. 



     R1   kann somit eine geschützte Aminogruppe sein und dies kann vorteilhaft eine der Gruppen sein, die in der folgenden Tabelle angegeben sind : 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 die vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome enthält. 



   Im allgemeinen sind die folgenden Hauptklassen von Interesse für die Acylgruppe   RCO- :   i)   RUCnH-CO   worin Ru Aryl (carboeyelisch oder heterocyclisch), Cycloalkyl, substituiertes Aryl, substituiertes Cycloalkyl, Cyclohexadienyl, oder   eine nichtaromatische oder mesoionischeheterocyclische   Gruppe ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Beispiele für diese Gruppen umfassen Phenylacetyl, substituiertes Phenylacetyl, z. B. Fluorphenylacetyl, Nitrophenylacetyl, Aminophenylacetyl, Acetoxyphenylacetyl, Methoxyphenylacetyl, Methylphenylacetyl,   oder Hydroxyphenylacetyl ; N, N-bis- (2-Chloräthyl) amino-     phenylpropionyl ; Thienyl-2- und -3-acetyl ; 4-Isoxazolyl   und substituiertes 4-Isoxazolylacetyl ; Pyridylacetyl ; Tetrazolylacetyl oder eine Sydnonacetylgruppe.

   Die substituierte   4-Isoxazolylgruppe   kann eine 3-Aryl- 5-methylisoxazol-4-yl-gruppe sein, wobei die Arylgruppe z. B. Phenyl oder Halogenphenyl, z. B. Chloroder Brom-phenyl, ist. Eine Acylgruppe dieses Typs ist   3-0-Chlorphenyl-5-methylisoxazol-4-yl-acetyl.   ii)    Hn.. CO-,   worin n eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist. 



   Die Alkylgruppe kann gerade oder verzweigt sein und kann gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein oder   substituiert sein, z. B. durch ein oder mehrere Halogenatome,   eine Cyanogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxycarbonylgruppe   (-CO.   COOH). Beispiele für solche Gruppen umfassen die   Cyanoaeetyl-,   Hexanoyl-, Heptanoyl-, Oetanoyl-, Butylthioacetyl-, Chloracetyl- und Trichloracetyl-Gruppen. iii)   CH-CO-,   worin n eine ganze Zahl von 2 bis 7 ist. 



   Die Alkenylgruppe kann gerade oder verzweigt sein und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein. Ein Beispiel für eine solche Gruppe ist Allylthioacetyl. iv) 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 oder verschieden sein können, Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl oder niedriges Alkyl bedeuten. Beispiele für solche Gruppen sind Phenoxyacetyl, 2-Phenoxy-2-phenylacetyl, 2-Phenoxypropionyl, 2-Phenoxybutyryl, 2-Methyl-2-phenoxypropionyl, p-Cresoxyacetyl und p-Methylthiophenoxyacetyl. v) 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
S-Chlorphenylthioacetyl,substituiertes Benzoyl   (z. B.   Aminobenzoyl), 4-Isoxazolyl und substituiertes   4-Isoxazolylcarbonyl,     Cyclo -   pentancarbonyl, Sydnonearbonyl, Naphthoyl und substituiertes Naphthoyl   (z.

   B.   2-Äthoxynaphthoyl), Chinoxalinylcarbonyl und substituiertes   Chinoxalinylcarbonyl     (z. B. 3-Carboxy-2-chinoxalinylcarbonyl).   Andere mögliche Substituenten für Benzoyl umfassen Alkyl, Alkoxy, Phenyl, durch Carboxy substituiertes Phenyl, Alkylamido, Cycloalkylamido, Allylamido,   Phenyl (nieder) alkylamido, Morpholinocarbonyl, Pyrrolidinocar-   
 EMI6.2 
 viii) 
 EMI6.3 
 worin RU die bei (i) angegebene Bedeutung hat und X Amino, substituiertes Amino (z. B. Acylamido oder eine Gruppe, erhalten durch Umsetzung der   a-Aminoacylamidogruppe   der 6-Seitenkette mit einem Aldehyd oder Keton, z. B. Aceton, Methyläthylketon oder Äthylacetoacetat), Hydroxyl, Carboxyl, verestertes Carboxyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Cyan, Halogen, Acyloxy   (z.

   B.   Formyloxy oder niederes   Alkanoyloxy)   oder eine ver- ätherte Hydroxylgruppe ist. Beispiele für solche Acylgruppen sind   a-Aminophenylacetyl   und   a-Carboxyphe-   nylacetyl. ix) 
 EMI6.4 
 worin   R. X, RY lmd RZ,   die gleich oder verschieden sein können, niederes Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten. RI kann auch Wasserstoff sein. Ein Beispiel für eine solche Acylgruppe ist Triphenylmethylcarbonyl. x) 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
 EMI6.8 
 und Ar eine Arylengruppe, z. B. p-Phenylen oder   1, 4-Naphthylen   ist. Beispiele für solche Gruppen sind in der brit. Patentschrift Nr.   1, 054, 806 angeführt.   Eine Gruppe dieses Typs ist die p-Amtnophenylacetylgruppe. Andere Acylgruppen dieses Typs umfassen z.

   B.   ö-Aminoadipoyl,   abgeleitet von natürlich vorkommen- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 den Aminosäuren und Derivaten hievon,   zB. N-BenzoyI-o-amlnoadipoyl   oder   N-Chloracetyl-6-amino-   adipoyl. xiii) Substituierte Glyoxylyl-Gruppen der Formel Ry. CO. CO-, worin RY eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe,   z. B. eine Thienylgruppe, eine Phenylgruppe,   oder eine mono-, di- oder   tri-substituierte Phenylgruppe ist, wobei die Substituenten z. B.   ein oder mehrere Halogenatome (F, Cl, Br oder J), Methoxygruppen, Methylgruppen oder Aminogruppen sind, oder ein verschmolzener Benzolring. 



  Eingeschlossen in diese Gruppe sind auch die   o'-Carbonylderivate   der obgenannten substituierten Glyoxylylgruppen, beispielsweise gebildet mit Hydroxylamino, Semicarbazid, Thiosemicarbazid, Isoniazid oder Hydrazin. xiv) Formyl oder Halogenformyl,   z. B.   Chloroformyl. xv) 
 EMI7.1 
 (mit   syn- oder anti-Konfiguration),   worin RZ eine Cyanogruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aryl (carbocyclisch oder   heteroeyclisch) gruppe   oder eine Cycloalkadienylgruppe ist und Ra a) Wasserstoff ; oder b) carboxylisches Acyl,   z.

   B.   eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Acylgruppe, oder eine Acylgruppe, in welcher die Carbonylgruppe an eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische 
 EMI7.2 
 Gruppen sind Alkanoyl, Alkenoyl, Alkinoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Aroyl, Carbamyl und Thiocarbamyl-Gruppen, wobei alle Substituenten tragen können ; oder e) eine monovalente organische Gruppe, durch ein C-Atom an den Sauerstoff gebunden, z. B. eine niedere Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkenylgruppe, eine Carboxyl ; oder heterocyclische Aryl-nieder-Alkylgruppe, eine carbocyclische Arylgruppe oder eine heterocyclische Arylgruppe, wobei alle diese Gruppen Substituenten tragen können, ist.

   Beispiele für Gruppen RZ sind Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Oxadiazolyl und Isoxazolyl und substituierte Derivate hievon, welche   z. B. ein oder mehrere Hydroxy-, Halogen (Cl, F oderBr)-,   Amino-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl oder Halogenphenyl-Atome oder-Gruppen tragen. 



   Bevorzugte aminoschützende Gruppen sind die   Hydrocarbyloxycarbonylgruppen   (worin die Aminogruppe einen Teil eines Urethans bildet), insbesonders Alkoxycarbonylgruppen wie Methoxycarbonyl. Äthoxycyrbonyl undbesonders bevorzugttert. Butoxycarbonylgruppen, welche Substituenten tragen können, wie Halogenatome in der   2, 2, 2-Trichloräthoxycarbonylgruppe,   und auch die Aralkoxycarbonylgruppen wie Benzyloxycarbonyl,   p-Methoxybenzyloxycarbonyl   und Diphenylmethoxycarbonylgruppen. Cycloalkoxycarbonylgruppen sind eben- 
 EMI7.3 
 
Reduktion, z. B. durch Hydrogenolyse, abgetrennt werden kann, ist ebenfalls brauchbar.Ausgangspenicilline, welche derartige schützende Gruppen tragen, können aus 6-Aminopenamen nach üblichen Methoden hergestellt werden, z.

   B. durch   Umsetzung mit einem geeigneten Halogenameisensäureester.   



   WennR2 eine Acylgruppe ist, kann diese eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Acylgruppe 
 EMI7.4 
 vorzugsweise mit ltyl-oder Propionylgruppe ; eine monocyclische Aralkanoylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylteil,   z. B.   eine   Phenacetyl- oder Phenylpropionylgruppe ;   oder eine monocyclische Aroylgruppe,   z.   B. 



  Benzoyl- oder Toluoyl-Gruppe. 



   Wo R2 gleich   ist-SR,   ist   R   vorzugsweise eine aliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen,   z. B.   eine Alkylgruppe   (z. B.   eine   Cl-5   Alkylgruppe) wie Methyl-,   Äthyl- oder   Butylgruppe ; eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine monocyclische Aralkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylteil,   z. B.   eine Benzyl, Phenäthyl oder   Triphenylmethylgruppe ;   oder eine   monocyclische Arylgruppe   wie eine Phenyl- oder Tolylgruppe. 



   Die Hydroxycephame, erhalten durch Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), können danach in die entsprechenden   3-OXocephame   durch übliche oxydative Methoden übergeführt werden. So kann z. B. die Oxydation bequem mittels Dimethylsulfoxyd in Gegenwart von Essigsäureanhydrid oder einem Carbodiimid, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, mittels Rutheniumtetroxyd, mittels Aluminiumisopropoxyd oder mittels eines Chromtrioxyd-Oxydationsmittels,   z. B. Chromtrioxyd/Pyridin, ausgeführt werden.   



   Die 4-unsubstituierten   3-Oxoverbindungen, erhalten   gemäss der Erfindung, z. B. die Verbindung der For- 
 EMI7.5 
 zur Herstellung von Verbindungen des Cephalosporintyps mit antibakterieller Aktivität verwendet werden. Sie können z. B. einer basenkatalysierten Alkoxycarbonylierung zur Einführung einer Alkoxycarbonylgruppe 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 indie4-Stellungund anschliessend einer Reduktion der 3-Ketogruppe zu Hydroxyl, Eliminierung der letzteren zur Einführung einer 3, 4-Doppelbindung und Deesterifizierung unterworfen werden. 3-unsubstituierte Ceph-   3-em-4-carbons uren   sind, wie in der deutschen Patentschrift Nr. 2151567 beschrieben, wertvolle antibiotische Substanzen ;

   wo eine 4-Carbonylgruppe bereits vorhanden ist, ergibt die Eliminierung der   3-OH-   Gruppe eine   3, 4-Doppelbindung,   wobei man also direkt ein solches Antibiotikum erhält. 



   Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung. Die Integrale für die pmr-Signale stimmen mit den erwarteten überein, sofern nichts anderes angegeben ist. Kenndaten für die Kupplungskonstanten (J) wurden nicht bestimmt. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.   Unter"Epibromhydrin"ver-   steht man DL-Oxiran-2-ylmethyl bromid. 



   Beispiel :a)(3R,4R)-4-(3'-Bromacetonylthio)-3-phenylacetamidoazetidin-2-on,
Eine gerührte Suspension von (1R,   5R)-3-Benzyl-4, 7-diaza-6-oxo-2-thiablcyclo- [3, 2, 0]-hept-3-en   (1, 09 g, 5 mMol) in Essigsäure (30 ml) und Wasser (25 ml) wurde mit 1,3-Dibromaceton (8,2g,38 mMol) versetzt. Nach 1 h bei   220C   wurde die erhaltene Lösung zwischen Wasser und Äthylacetat verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser, dann mit Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, worauf man sie über Natriumsulfat trocknete. Nach Abtrennung des Lösungsmittels erhielt man ein Öl, welches man mit Isopropyläther verrieb und einen Gummi (2,0 g) erhielt. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab (3R, 4R)- 4- (3'-Bromacetonylthio)-3-phenylacetamidoazetidin-2-on (0,84 g, 45,4%).

   Eine Probe wurde durch Chromatographie in Chloroform an Silikagel gereinigt und besass dann einen Fp. von 104 bis 1060C (Kap. Zersetz.) 
 EMI8.1 
 kagel   (10 x 4   cm) mit Analar Chloroform als Lösungsmittel chromatographiert und ergab einen blassgelben Schaum. Kristallisation aus Äthylacetat ergab (6R,7R)-3-Keto-7-phenylacetamidocepham (0,1 g, 12,5%). Fp. IR und NMR stimmen mit den im folgenden angegebenen Werten überein, welche bei einem Standardma- 
 EMI8.2 
    :CHNOgS   erfordert C 57, 9 ; H   4, 9 ;   N   9, 6 ;   S   11, 0%.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel EMI8.3 worin Ri eine Aminogruppe oder eine blockierte Aminogruppe bedeutet, Ra, Rb, Re und Rf, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Cyan-, Carboxyl-oder blockierte Carboxylgruppen bedeuten, RC eine Hydroxylgruppe und Rd ein Wasserstoffatom bedeuten oder Re und Rd zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 EMI9.3 EMI9.4 EMI9.5 ein divalentes Sauerstoffatom darstellen und R11 Wasserstoffbedeutet oder R3 Wasserstoff oder einen leicht abspaltbaren Substituenten bedeutet und Rio und R miteinander ein divalentes Sauerstoffatom darstellen,
    und ferner R4 Wasserstoff bedeutet, cyclisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cyclisierung in Gegenwart einer Base ausführt, die zur Deprotonisierung des ss-Lactam-Stickstoffatoms dient. EMI9.6
AT666275A 1973-01-04 1975-08-28 Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen AT334535B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666275A AT334535B (de) 1973-01-04 1975-08-28 Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB61973A GB1457421A (en) 1973-01-04 1973-01-04 Cepham derivatives
AT4274A AT333950B (de) 1973-01-04 1974-01-03 Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen
AT666275A AT334535B (de) 1973-01-04 1975-08-28 Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334535B true AT334535B (de) 1976-01-25
ATA666275A ATA666275A (de) 1976-05-15

Family

ID=27145766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666275A AT334535B (de) 1973-01-04 1975-08-28 Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334535B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA666275A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804896C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(subst.)-Amino-3-subst.- thiomethyl-cephemcarbonsäuren
DE2760448C2 (de)
DE2129675B2 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2432415A1 (de) Antibiotica
DE2216146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Exomethylen-cephalosporinderivaten
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
DE2606196A1 (de) Verfahren zru herstellung von enolderivaten
DD226894A5 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE2926664A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 7-(subst.)-amino-3-subst.-thiomethyl- delta hoch 3 -cephem-4-carbonsaeuren
DE2154513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halbsynthetischen Zwischenprodukten
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2138322A1 (de) Chemische Verbindungen
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
AT334535B (de) Verfahren zur herstellung neuer cepham-verbindungen
DE2534926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&amp;beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten
DE2451931C2 (de) 7&amp;beta;-Acylamido-7&amp;alpha;-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE3436603A1 (de) Neues verfahren zur herstellung eines cephalosporins, ein zwischenprodukt fuer das cephalosporin und ein verfahren zur herstellung des zwischenprodukts
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2429166A1 (de) Verfahren zur selektiven spaltung der amidsaeurefunktion eines 7-(amidsaeure)cephalosporins
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2633005A1 (de) Cephem- und penamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2167319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazolen
DE2555182A1 (de) 3-(1-hydroxyalkyl- oder -1-hydroxyarylalkyl)cepheme und derivate hiervon
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee