AT33855B - Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten. - Google Patents

Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT33855B
AT33855B AT33855DA AT33855B AT 33855 B AT33855 B AT 33855B AT 33855D A AT33855D A AT 33855DA AT 33855 B AT33855 B AT 33855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
liquids
level indicator
volume
volume totalizer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Joseph Burtart
Original Assignee
Henri Joseph Burtart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Joseph Burtart filed Critical Henri Joseph Burtart
Application granted granted Critical
Publication of AT33855B publication Critical patent/AT33855B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten. 
 EMI1.1 
 selbsttätig die Flüssigkeitsmenge anzuzeigen, welche nacheinander in einen Behälter eingeführt wird. Sie kann insbesondere für auf Automobilwagen angebrachte, Benzin, Petroleum oder Spiritus enthaltende Reservoirs angewendet werden, bei welchen es von grösster Wichtigkeit ist, dass der Zählmechanismus durch die Flüssigkeitsschwankungen, welche durch die Stösse des Motors und die Unebenheiten der Fahrbahn verursacht werden, nicht 
 EMI1.2 
 
Sodann gestattet die Anordnung eine genaue Kontrolle über den Flüssigkeitsverbrauch, was für   Automobilinhaher gegenüber   ihren Angestellten sehr in Betracht kommt. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Anordnung schematisch dargestellt, u.   zw.   ist : Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch einen Behälter mit Seitenansicht des Apparates : Fig. 2 eine Draufsicht auf denselben. 
 EMI1.3 
 Stellungen des Schwimmers während seines Steigens anzeigt, d.   h.   also während des Füllens des   Behälters.   Wenn die Füllung vollendet ist, wird der Klinkenrnechanismus D durch eine später beschriebene Einrichtung ausser Eingriff gesetzt. Folglich wird die Welle   ('   unabhängig von den Bewegungen des   Schwimmers A, weun er   einfach sinkt oder an den plötzlichen Schwankungen der Flüssigkeit   tl : 1iluimmt. Der   Zeiger der Skala wird dann während dieser ganzen Periode stehen bleiben. 



   Der Klinkenmechanismus wird wie folgt in Ein-oder Ausgriff gesetzt : Er wird ein- 
 EMI1.4 
 geschlossen ist. 



   Um den Behälter zu öffnen, schraubt man den Pfropfen L los, dessen Kopf durch den oheren Teil der   gekröpften   Platte 1 gleiten kann davon aber nicht abgenommen werden kann, da ihn die   Scheibe 111, womit   der Verschluss'. ersehen ist, am vollständigen Durchgehen verhindert. Mit ihrem unteren Teil ist die Platte 1 derart auf der Wandung des Behälters angebracht, dass sie sich darauf drehen, sie aber nicht davon abmontiert werden kann. Hiezu ist die Platte 1 mit einem kurzen Zapfen.

   J versehen, welcher durch die Wandung geht und sich darin drehen kann, gleichzeitig mit der Gegenscheibe   S", womit   er gesichert ist. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Pfropfen L losgeschraubt wurde, die gekröpfte Platte I in einem bestimmten Sinne gedreht, d. h. in   OffenstHung geracht,   so nimmt die Gegenscheibe K ebenfalls an dieser Drehung teil und der Stift H entfernt sich dabei vom Ansatz G, dessen Gewicht die   Klinke E   dann in die Verzahnung des Rades F eingreifen lässt. 



   Ist die Füllung erfolgt, und bringt man die Platte I wieder in   Schlussstellung,   so drückt nach dem Drehen der Gegenscheibe K, der Stift H wieder auf den Ansatz   G   und schaltet die Klinke E aus, so dass dann die Bewegungen des Schwimmers ohne Einfluss auf die Welle C bleiben. 



   Das   Fülloch   ist mittels einer Hülse N in das Reservoir hinein verlängert, um den inneren Mechanismus gegen jeden Versuch, den Schwimmer aufzuhalten, zu sichern. So sichert sich der Mechanismus selbst, und es ist unmöglich, Flüssigkeit in das Reservoir einzufüllen, ohne dass das entsprechende Volumen am Volumenmesser eingeschrieben würde, weil das Öffnen des Verschlusses die Betätigung des Registriermechanismus im Gefolge hat. 



   Der Schwimmer ist durch einen vertikalen Stift geführt, welcher mitten durch ihn geht. Der Schwingungszapfen B des Hebels kann auf der Hülse   N   angeordnet werden. Die Welle C wird durch kleine Konsole unterstützt, die am obern Teil des Behälters befestigt sind (nicht gezeichnet). Der Behälter trägt ausserdem zwei Ausbauchungen P, Q, in welche sich der Schwimmer einlegt, wenn das Flüssigkeitsniveau auf den Boden oder an den obern Teil des Behälters kommt. 



   Die Welle C endigt an einem in die Flüssigkeit gesetzten Zifferblatt, u. zw. hinter der vertikalen Vorderwand des Behälters. Diese Vorderwand trägt eine durch eine Glimmerscheibe oder irgend ein anderes durchsichtiges Material verschlossene Öffnung, welche das Ablesen gestattet. 



   Es ist klar, dass man ebenso eine zweite Skala und einen zweiten Zeiger anordnen könnte, wodurch, wie bei den bestehenden Zählern, alle Umdrehungen der ersten Welle C angezeigt werden. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel erlaubt in jedem Moment die Ablesung der ver-   ftigbaren   Flüssigkeit im Behälter. 



   Dabei dreht sich der Bügel D, welcher mit der Muffe 0 fest verbunden ist, frei beweglich auf Welle C. Diese Hülse beteiligt sich an allen Bewegungen des Bügels, die in jedem Augenblick in einem oder andern Sinne durch den Schwimmer übertragen werden. 



  Ein Zeiger b, der konzentrisch zu Welle C auf der Muffe 0 aufgekeilt ist, kann also in jedem Augenblick auf einer besonderen Skala das Niveau und folglich das Volumen der verfügbaren   Flüssigkeit   anzeigen. Es ist augenscheinlich, dass der Ausschlag der Drehungen der Muffe 0 durch zwei Zahnräder vergrössert werden kann, um deutlicher Ablesung zu ermöglichen. Endlich könnte man durch Winkelräder die vertikalen Bewegungen umsetzen und die Zifferblätter oben auf dem Behälter haben. 



   Selbstverständlich kann man, ohne die Grenzen vorliegender Erfindung zu überschreiten, Abweichungen der Einzelteile des Apparates vorsehen, je nach der Art der Anwendungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Volumensun : mierer nnd Niveauanzeiger für Flüssigkeiten   mit Schwimmereinnchtung,   dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Schwimmers A nur beim Füllen des   Behälters   auf den   Zähhnechanismus   übertragen werden, indem beim Füllen des Behälters zur Freilegung des Fülloches nach Öffnen des Verschlusses, eine auf der Gefässwandung drehbare Platte   I   in einer bestimmten Richtung in die Offenstellung gedreht werden muss, und dadurch eine Klinke G in Eingriff mit dem Zahnrad des Zählwerkes gebracht wird, während nach beendeter Füllung durch Drehen der Platte I in die   VerschlusssteUung   der   Zablmechanismus ausgeschaltet   wird,

   so dass die Bewegungen des Schwimmers ohne   Einfluss   auf das Zählwerk bleiben.

Claims (1)

  1. 2. Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass eine im Behälter u. : ter dem Fülloch angebrachte Hülse die Einführung von Gegenständen verhindert, welche zur Störung der Betätigung des Apparates dienen könnten.
AT33855D 1906-11-14 1906-11-14 Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten. AT33855B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33855T 1906-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33855B true AT33855B (de) 1908-07-25

Family

ID=3549720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33855D AT33855B (de) 1906-11-14 1906-11-14 Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33855B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33855B (de) Volumensummierer und Niveauanzeiger für Flüssigkeiten.
DE801827C (de) Tankwagen-Umschalthahn
DE455398C (de) Gesperre fuer Zaehlwerke an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen zur Verhinderung von Falschanzeigen
DE567225C (de) Summenzaehlwerk fuer Messeinrichtungen
DE190379C (de)
DE708847C (de) Sicherung fuer Tankstellen-Betriebstoffmesser mittels des Tankschlauches
DE536952C (de) Einstellvorrichtung zur Ausgabe bestimmter Fluessigkeitsmengen
AT136191B (de) Flussigkeitsmeßvorrichtung zur Abgabe verschiedener Mengen.
AT123764B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabeanlage mit mehreren Lagerbehältern für verschiedene Flüssigkeiten.
AT243529B (de) Vorrichtung zum Messen der Füllmengen von Behältern insbesondere von Tanks u. dgl.
DE18614C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DE79522C (de) Mefsvorrichtung
DE472009C (de) Brennstoffverbrauchsmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE519450C (de) Antrieb fuer Maschinen zum Giessen von Stereotypplatten
DE393846C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
AT30718B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE486536C (de) Verblockungseinrichtung an einer Zapfsaeule mit verstellbarem UEberlaufrohr
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE720293C (de) Fernsteuerung fuer Zapfanlagen
DE321961C (de) Fluessigkeitsmesser mit Einrichtung zum Entnehmen bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE488134C (de) Selbstverkaeufer fuer Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
DE687776C (de) Einstellvorrichtung fuer Fluessigkeitszapfapparate
AT61257B (de) Selbstkassierender Flüssigkeitsverkäufer mit Meßzylinder.
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE19512557C2 (de) Flügelradwasserzähler mit integrierter bzw. nachrüstbarer Rückschlagklappe