AT30718B - Fahrpreisanzeiger. - Google Patents

Fahrpreisanzeiger.

Info

Publication number
AT30718B
AT30718B AT30718DA AT30718B AT 30718 B AT30718 B AT 30718B AT 30718D A AT30718D A AT 30718DA AT 30718 B AT30718 B AT 30718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
lever
switching
disc
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Schneider
Original Assignee
Berthold Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berthold Schneider filed Critical Berthold Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT30718B publication Critical patent/AT30718B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Daumenscheibe 6 auf, deren Form aus dem Schnitte (Fig. 4) ersichtlich ist. An der Platine 1 ist der Doppelhebel 9 um Zapfen 8 drehbar gelagert. Er trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 7 und wird an seinem oberen Ende durch Feder 10 so gehalten, dass Rolle 7 sich im Bereich der kreisenden Bewegung der Daumenscheibe 6 befindet und dass demnach die Rolle 7 und damit der Hebel 9 durch die Daumenscheibe 6 zum abwechselnden Ausschwingen gebracht werden, wodurch in bekannter Weise die Registrierung der durchfahrenen Strecke auf der Zahlscheibe des Wegemessers bewirkt wird. Auf der Welle sitzt ferner ein Stirnrad 4 fest auf, welches mit einem Stirnrade 5 kämmt, das seinerseits auf der Welle einer Schnecke 79 angebracht ist. Diese Welle 19 treibt ein auf der Welle 21 aufsitzendes Schneckenrad 20.

   Ein auf Welle 21 angebrachtes Stirnrad 22 setzt die Stirnräder   23,     24   in   Umdrehung,   welch letzteres mit einem auf der Welle 26 aufsitzenden Stirnrade 25 kämmt und dadurch die auf derselben Welle angebrachte Zählscheibe 27 bewegt. Durch den Antrieb der Wegemesserzählscheibe 27 mittels   Stirnräder   wird die richtige Schaltung des Wegemessers gewährleistet. 



   Gegen den oberen Arm des Doppelhebels 9 legt sich das untere Ende eines bei 13 drehbaren. unter Wirkung einer Feder 15 stehenden Doppelhebels 14, dessen anderes Ende gegen die Schalt welle 18 bzw. einen darauf fest aufsitzenden Nocken 17 gedrückt wird. Diese Einrichtung hat den Zweck, den Doppelhebel 9 mittels des auf Welle 18 aufsitzenden, den Doppelhebel 14 entgegen der Wirkung der Feder 15 drehenden Nockens 17 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung zu bringen, sobald   auf,, Frei" geschaltet   wird, so dass die am unteren Ende des   Doppelhebels 9   angebrachte Rolle 7 sich ausser dem Bereich der   Daumen-oder Nockenscheibe 6 befindet und   damit ein Schalten des WegemesserR mittels der unter der   Wirkung der Feder 72 stehenden,   
 EMI2.2 
 des Doppelhebels 14 freigibt, dreht die Feder 1.

   5 das untere Ende des Hebels   14   in Richtung des Pfeiles 16 nach links, so dass infolge Wirkung der Feder   10   die an dem Doppelhebel 9 aufsitzende Rolle 7 wieder in den Bereich der Daumenscheibe 6 kommt und dadurch der Wegemesser   ill   bekannter Weise weitergeschaltet wird. 
 EMI2.3 
 Feder   41   stets gegen das Sternrad 38 gedrückt gehalten wird. Sobald die   Nas     4'-'sich in   eine der Aussparungen   100   eingestellt hat, ist der Apparat auf die betreffenden Taxen u. dgl. geschaltet. Um zu verhindern, dass, wenn beispielsweise Taxe 1 gefahren wird, der Apparat aber zwischen Taxe 1   und eingestellt   wird, was bisher leicht erfolgen konnte, sind an den Armen des 
 EMI2.4 
 hängen bleibt und letztere dadurch dreht.

   Soll bei dieser Einrichtung der Apparat   auf" Taxe"   geschaltet werden, so   muss   erst die Welle IS   mit Hilfe der Fahne 28 bzw. des Rades. 37 um   ein 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 schaltung geeigneter Hebelübertragung die die Fahrpreisanzeigescheiben überdeckende Blende hebt und senkt, u. zw. in der Weise, dass bei   Ausserdienstschaltung   des Apparates die Blende die Anzeigescheiben   überdeckt,   bei Indienststellung aber freigibt.

   Damit nun diese Blende genau   waagerecht   geführt wird und demgemäss die Anzeigescheiben genau überdeckt, ist sie an einem   Hebelparallelogramm   angeordnet, dessen Einrichtung die folgende ist : Um Zapfen 45 ist ein 
 EMI3.2 
 sitzenden Nockens 98 gedreht wird, während das andere Ende unter Einwirkung einer Feder 46 steht. An diesem letzteren Ende ist ein Gelenk 47 angeordnet, welches mittels des Hebels 48 bei Ausserdienststellung des Apparates die Zählscheiben in bekannter Weise auf die Nullstellung zurückführt. Mittels eines an dem Gelenke 47 befestigten Stiftes 51 und an dem Hebel 49 angeordneten   Schlitze ? 56   wird nun das Hebelparallelogramm 49,   53,   54, 55 in Tätigkeit gesetzt. 



  Die Seite 53 liegt fest, während die Seiten 49,54 und 55 drehbar miteinander verbunden sind. 



  Die Seite 55 trägt bei 56 ein Gewinde oder dgl. zum Befestigen der Blende   57,   welche die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung einnimmt, wenn der Apparat sich ausser Dienst befindet. Sobald auf Taxe geschaltet wird, nehmen die einzelnen Hebel die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung ein, bei welcher das Parallelogramm 49, 54 und 55 in die Höhe gegangen ist, damit die Blende gehoben und damit die   Zäh) scheiben freigegeben   sind. 



   Die Vorrichtung zum Anzeigen der   Zuschlagszahlungen   (Fig. 7-12) wird vom Kutscher mittels eines an der Rückwand des Fahrpreisanzeigers angebrachten Knopfes a in   Tätigkeit   gesetzt, welcher fest auf einer durch die Rückwand des Gehäuses hindurchgehenden, mittels 
 EMI3.3 
 beim Schalten der Zuschlagseinrichtung greift. während die rechte in ein Sperrrad 85 eingreift. welches fest auf der Welle 86 der Zuschlagszählscheibe für den Fahrgast angeordnet ist. 



   Gegen Rückwärtsdrehung wird das Sperr- und Schaltrad 85 durch den Sperrhebel 87 ge- 
 EMI3.4 
 welle   76'angeordneten Nockens 99 gedreht   werden und dient beim Ausschalten des Fahrpreisanzeigers zur   Rückführung   der vorderen   Zuschlagszählscbeibe     89   in die Nullstellung. Dreht der Kutscher   zum   Markieren der Zuschläge den Knopf a in Richtung des Pfeiles (siehe Fig. 7), so 
 EMI3.5 
 zurückzubringen. 



   Gelangen die Schaltklinken 68 und 70 in eine   bestimmte Tiefstellung.   so dass sich der Haken der Schaltklinke 70 tiefer als der zunächst folgende Zahn des Rades 85 befindet, so werden durch die auf die Klinke 70 einwirkende Feder 72 und durch einen an der   Klinke 68 angeordneten,   an dem äusseren Rand der Platine schleifenden Zapfen die beiden Sperrklinken 68 und 70 ausser
Eingriff   gehracht, so dass die Klinke 7 durch   die Feder 7 ? nach rechts in Eingriff mit dem
Schaltrade 85 gebracht wird. Durch die Wirkung der Feder 70 wird der Hebel 74 nunmehr in 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in die Nullstellung zurückgeführt werden. 



   Um zu verhindern, dass die Zuschlagsschaltscheibe, welche im vorliegenden Beispiele eine dreizehnfache Teilung besitzt, unbeabsichtigterweise direkt von 3.00 (d. h. dem höchsten oder zwölffachen Betrage) auf 0. 25 (d. h. den kleinsten Betrag) weitergeschaltet werden kann, ist auf dem Schaltrade 85 ein Anschlag 90 angeordnet, welcher bei Einstellung der Scheibe 89 auf den Höchstbetrag sich gegen einen bei 92 auf der Platine drehbar gelagerten Hebel 91 anlegt und ihn entgegen der Wirkung einer Feder 93 gegen einen auf der Schaltklinke 70 angebrachten Anschlag 94 drückt. Der Hebel 91 ist mit einer Einkerbung 95 versehen und drückt bei weiterer Drehung des Anschlages 90 bzw. des Schaltrades 85 mit seinem Einschnitt gegen den Anschlag 94 bzw. die Klinke 70 und verhindert dadurch ein weiteres Schalten des Rades   85 bzw,   der Zählscheibe 89.

   Sobald Hebel 58 durch Nocken 99 beim Schalten   auf #Ausser Dienst" oder #Frei"   gedreht wird, wird Klinke 70   ausser Eingriff   mit dem   Schaltrad. M gebracht,   so dass   dieses nun-   
 EMI4.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Fahrpreisanzeiger, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ein Handrad (a) tragenden Welle 60 und der   Gestänge 61, 62 ein   Hebel   (65)   bewegt wird, welcher mittels einer Klinke   (68)   über eine Nase (71) der Schaltklinke 70 greift und letztere dabei so verschiebt, dass die auf Hebel 74 aufsitzende Schaltklinke 78 hinter den   nächsten Zahn   des Schaltrades 81 des   Zuschlagszählwerkes   für den Fuhrwerkbesitzer   greift, während gleichzeitig   die Klinke 70 hinter einen neuen Zahn des die Anzeigescheibe für den Fahrgast drehenden Schaltrades 85 greift.

Claims (1)

  1. 2. Fahrpreisanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Verhinderung des nicht vollständigen Schaltens der Zuschlagszählscheibe auf einem an der Platine gelagerten, zweiarmigen Hebel (58), der von einem auf der Schaltwelle (18) aufsitzenden Nocken (99) gedreht wird, eine federnde Klinke (96) angeordnet ist, welche sich bei Beginn des Schaltens hinter einen an der Schaltklinke 70 angebrachten Stift (97) legt und dadurch (las Zurückgehen der Klinke 70, des Hebels 74 und der das Zuschlagszählwerk antreibenden Klinke'78 verhindert. EMI4.3 scheibe 89 aushebt.
    4. Fahrpreisanzeiger nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltrad 8J ein Anschlag 90 angeordnet ist, welcher bei Einstellung der Anzeigescheibe 89 auf den Höchstbetrag sieh gegen eine Klinke 91 legt und diese gegen die Klinke 70 klemmt, so dass ein Weiterschalten der Anzeigescheibe erst möglich ist. wenn zwecks Zurückstellung der Scheibe auf Null der Hebel 58 die Schaltklinke 70 ausgelöst hat.
    5. Fahrpreisanzeiger, bei welchem das auf der Schaltwelle (18) fest aufsitzende, zur Hc- grenzung der verschiedenen Teilumdrehungen der Schaltwelle entsprechend den verschiedenen EMI4.4 angeordneten stumpfwinkligen Aussparungen (100) versehen ist, in welche die entsprechend stumpfwinklige Nase 42 eines drehbaren, unter Wirkung einer Feder (41) stehenden Hebels 39 eingreift. dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen des Sternrades (38) Rollen (43) angeordnet sind, die an den schrägen Flächen der Nase 42 des Hebels 39 abgleiten und dadurch ein Einstellen des Apparates auf nicht volle Taxen verhindern.
    6. Fahrpreisanzeiger, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umfang des auf Welle 18 fest aufsitzenden Schaltrades 79 eine Nut (30) derart eingelassen ist, dass in dieselbe eine unter Wirkung einer Feder 33 stehende Sperrklinke 31 und ein unter Wirkung einer Feder JJ stehender EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT30718D 1906-07-18 1906-07-18 Fahrpreisanzeiger. AT30718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30718T 1906-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30718B true AT30718B (de) 1907-11-25

Family

ID=3544830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30718D AT30718B (de) 1906-07-18 1906-07-18 Fahrpreisanzeiger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30718B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE267797C (de)
AT84268B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE404610C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zaehlwerke in Fahrpreisanzeigern
AT42248B (de) Stufenweise anzeigende Fernanzeigevorrichtung für Fahrgeschwindigkeitsmesser.
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
AT66519B (de) Fahrgeld-Registrierapparat für Straßenbahnen.
AT92611B (de) Geschwindigkeitsgetriebe und Schaltungsmechanismus für Zählwerke u. dgl.
DE1703878C3 (de) Bahnrundeneinstell- und Zählvorrichtung mit einer Zeitnehmervorrichtung für fahrspurgefiihrte in der Geschwindigkeit regelbare Spielzeugautos
AT31334B (de) Stoffmeßmaschine.
DE380721C (de) Sicherungsvorrichtung zur Verhuetung des UEberschleuderns der Zaehlraeder an Rechenmaschinen
DE368830C (de) Vorrichtung zur Ausloesung der Sperrhaken von Ziffernscheiben an Rechenmaschinen
DE460128C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE398944C (de) Rechenmaschine
AT160774B (de) Wegstrecken-Meßgerät.
AT35736B (de) Fahrpreisanzeiger für Lohnfuhrwerke.
DE800612C (de) Arbeitszeit-Registriergeraet mit mehreren voneinander unabhaengigen Typendruckwerken
DE244860C (de)
DE157607C (de)
AT57217B (de) Taxschaltvorrichtung für Fahrpreisanzeiger.
DE450829C (de) Resultatanzeigevorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE1927220C3 (de)