AT33530B - Verfahren und Einrichtung zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren von extrakthaltigen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren von extrakthaltigen Stoffen.

Info

Publication number
AT33530B
AT33530B AT33530DA AT33530B AT 33530 B AT33530 B AT 33530B AT 33530D A AT33530D A AT 33530DA AT 33530 B AT33530 B AT 33530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leaching
substances containing
continuous filtration
containing extract
loosening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hellwig
Original Assignee
Albert Hellwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Hellwig filed Critical Albert Hellwig
Application granted granted Critical
Publication of AT33530B publication Critical patent/AT33530B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Ansätze ne etwas zu der Schneidrichtung geneigt sein können. 



   Werden nun die Organe g,   Mt   während ihrer langsam kreisenden Bewegung durch geetgnere Hilfsvorrichtungen auch noch gehoben und gesenkt, so erfahren die oberhalb der auf dem Boden des Läuterbottichs in Ruhe verbleibenden Schicht liegenden, oberen Schichten des Gutes, welche durch die Saugkraft des Abläutens sich festsetzen, eine Hebung und Senkung, wodurch die an-   gestrebte günstigere Auflockerung   und Auslaugung des zu behandelnden Gutes erreicht ist. 



   Das Heben und Senken, d. h. die Pumpbewegung der Organe g, m erfolgt zweckmässig durch Heben und Senken der Hauptwelle e, die, wie erwähnt, mit den Armen f, f der Rührvorrichtung zwangläufig verbunden ist. 



   Bei dem dargestellten Beispiel stützt sich die Hauptwelle e   mittels   des Bundes n gegen ein Querstück o, welche letzteres längs senkrechter Stangen t, t geführt, mittels der Spannschlösser p, p von einer bei r, r zu Exzenterkurbeln ausgebildeten Hilfsantriebswelle s   aufgenommen   wird. Der Antrieb dieser Welle s kann mit verschiedener Geschwindigkeit geschehen. 



   Bei jedem Umlauf dieser Welle s werden die Spannschlösser p und somit auch das die Hauptwelle e stützende Querstück o gehoben und gesenkt, demgemäss auch die Organe g,   ? M gehoben   und gesenkt werden, wodurch das beabsichtigte Aufheben der gutschichten herbeigeführt wird. 



   Zufolge der   Anordnung   der   Spannschlösser   p kann die Auf- und Abwärtsbewegung der Gutschichten, d. h. die   Pumpbewegung,   in jeder Höhenlage der Hauptwelle e   stattfinden, indem     es jeweilig nuf'erforderliéh   ist, das   Querstück o durch entsprechendes Drehen   der   Spannschlösse)   so   einzustellen,   dass der Bund der Hauptwelle e stets an das Querstück o anliegt. 



   Die Einrichtung der Messer kann auch so getroffen sein, dass die von ihnen getragenes   8 ('haufelartigen   Ansätze   beim Niederführen   in der letzteren das Gut vollkommen unbeeinflusst lassen. Zu diesem Zwecke können gemäss Fig. 4 und 5 die schaufelartigen Ansätze   m1 um   Zapfen y, y der Messer gelenkig angeordnet werden. Für   gewöhnlich   stützen sich die Ansätze   ml     geen Stifte ',. r,   so dass sie beim Heben der Messer g ihre Lage nicht verändern und dadurch die Gutschichten heben. Beim Senken der Messer g dagegen können die schaufelartigen Ansätze 
 EMI2.2 
   Maischmaschine   dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren 
 EMI2.3 
 die über der untersten als Filter auf dem Siebboden des Läuterbottichs in Ruhe   verbleibenden   Schicht liegenden, uberen Schichten des Gutes (z. B. Malzmaische, Trebern u. dgl.) während der   Einwirkung   der Rührvorrichtung und der Durchleitung der Würze und   der Nachgüsse von oben   
 EMI2.4 


AT33530D 1907-07-27 1907-07-27 Verfahren und Einrichtung zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren von extrakthaltigen Stoffen. AT33530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33530T 1907-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33530B true AT33530B (de) 1908-07-10

Family

ID=3549225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33530D AT33530B (de) 1907-07-27 1907-07-27 Verfahren und Einrichtung zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren von extrakthaltigen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456708A (en) * 1964-12-07 1969-07-22 Atomenergi Ab Drying of powder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456708A (en) * 1964-12-07 1969-07-22 Atomenergi Ab Drying of powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33530B (de) Verfahren und Einrichtung zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren von extrakthaltigen Stoffen.
EP0362793B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufhackvorrichtung in einem Läuterbottich bei der Biererzeugung
DE224424C (de)
DE1254566B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Malzwuerze
DE3628726C1 (de) Zusatz-Wuerzeabzugsvorrichtung in Laeuterbottichen
EP3798296B1 (de) Verfahren zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
DE3333419A1 (de) Aufhackvorrichtung in einem laeuterbottich zur wuerzeerzeugung bei der bierherstellung
DE163353C (de)
DE802795C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren optischer Linsen o. dgl.
DE70391A (de) Aufhack- und Austrebermaschine für Läuterbottiche
DE184563C (de)
DE144626C (de)
DE198803C (de)
US2150009A (en) Lauter machine
DE161265C (de)
DE20689C (de) Kontinuirlicher Maisch-Brennapparat
DE136316C (de)
DE378017C (de) Beizmaschine fuer Saatgut mit Schoepfwerk zum Abnehmen der Brandbutten
DE80283C (de)
DE291760C (de)
DE95057C (de)
AT70615B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Schaumbildung bei der Gärung, insbesondere bei der Lufthefefabrikation.
DE102890C (de)
DE79323C (de) Läuterapparat
DE25380C (de) Apparat zum Sieben der Hefe