DE70391A - Aufhack- und Austrebermaschine für Läuterbottiche - Google Patents

Aufhack- und Austrebermaschine für Läuterbottiche

Info

Publication number
DE70391A
DE70391A DE1893N2805 DEN2805 DE70391A DE 70391 A DE70391 A DE 70391A DE 1893N2805 DE1893N2805 DE 1893N2805 DE N2805 DEN2805 DE N2805 DE 70391 A DE70391 A DE 70391A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
chopping
spent grains
spent
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1893N2805
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. A. neubecker in Offenbach a. M
Filing date
Publication of DE70391A publication Critical patent/DE70391A/de
Application filed by C. A. neubecker in Offenbach a. M filed Critical C. A. neubecker in Offenbach a. M
Pending legal-status Critical Current

Links

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Das durch besseres Aufhacken der Treber im Läuterbottich angestrebte vollkommene Auflockern bezw. Aussüfsen der Treber ist fast bei allen neuen Aufhack- ,und Austrebermaschinen auf Kosten der die Maschine in Bewegung setzenden Kraft geschehen. Anderentheils zeigen die bis jetzt verwendeten Aufhackmaschinen den Fehler, dafs man dieselben nur ganz wenig zu heben vermag, die Schaufeln der Maschine also noch in den Trebern stecken bleiben. Dies hat zur Folge, dafs, sobald die Vorderwürze abgelaufen ist, sich die Treber an den Schaufeln brechen und das Anschwänzwasser, anstatt die Treber zu durchdringen, an den sich bildenden Rissen zwischen den Trebern sich ansammelt und direct nach dem Läuterboden läuft, ohne dafs es seinen Zweck, die Treber zu durchdringen und vollständig auszusüfsen, erfüllt hat. Um den genannten Uebelständen an Aufhackmaschinen zu begegnen, ist bei der neuen Erfindung das Heben der Aufhackmaschine vermittels hydraulischer Kraft bewirkt, was die Maschine wesentlich vereinfacht und ganz geringen Kraftaufwand erfordert. Die Maschine wird bis über die Treberschicht gehoben und stellt so eine absolut ebene und geschlossene Treberschicht her, so dafs das Anschwänzwasser ganz gleichmäfsig die Treberschicht durchdringen mufs und hierdurch den letzten Rest von Extract aus den Trebern auslaugt.
    Aufgehackt wird mit dieser Maschine von unten nach oben, was das allein Richtige ist, da die oberen ausgesüfsten Schichten stets oben bleiben müssen. Bei jeder Umdrehung wird eine Schicht in die Höhe geschoben und die nächst höher liegende Schicht stets locker auf die untere Schicht aufgelegt, so dafs das ganze Trebergut derartig aufgelockert ist, dafs das zur Verwendung kommende Aufgufswasser alle Theile leicht durchdringen kann.
    Vermittels der Handpumpe a (oder durch eine mit maschineller Kraft betriebene Pumpe) wird durch die Leitung b Wasser unter den Kolben c gedrückt, welcher der zu hebenden Welle d als Spurzapfen dient. Sobald sich der Kolben c hebt, wird die Welle d und die an letzterer befestigte Aufhackmaschine bis über die Treberschicht mit gehoben und hierdurch das Abbrechen der Trebermasse vermieden. Nun bleibt die Maschine stehen, e.s wird übergeschwänzt, dann die Aufhack- und Austrebermaschine d, ohne dafs letztere sich um ihre Achse dreht, heruntergelassen und wieder von unten nach oben aufgehackt u. s. w.
    Zum Austrebern stellt man die Messer der Aufhackmaschine, welche einen ovalen Querschnitt haben, schräg und läfst die Maschine von oben nach unten laufen.
    Patent-Anspruch:
    Eine Aufhack- und Austrebermaschine für Läuterbottiche, bei welcher erstere während des Ganges schraubenförmig durch hydraulischen Druck auf- und abwärts bewegt wird, und zwar so, dafs die Maschine zum Auflockern der Treber von unten nach oben bis über die Treberschicht geht und zum Auswerfen der Treber aus dem Bottich von oben nach unten sich bewegt, damit im letzteren Falle die Austrebermaschine nur jeweilig bei jedem Rundgang eine niedere Schicht nach dem Treberausstofs schafft, wodurch eine geringere Kraft beansprucht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1893N2805 1893-01-19 Aufhack- und Austrebermaschine für Läuterbottiche Pending DE70391A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70391A true DE70391A (de)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311013A1 (de) Taktpresse zur entwaesserung von nasswaesche
DE70391A (de) Aufhack- und Austrebermaschine für Läuterbottiche
DE136018C (de)
AT33530B (de) Verfahren und Einrichtung zum beschleunigten Auflockern, Auslaugen und ununterbrochenen Filtrieren von extrakthaltigen Stoffen.
DE3628726C1 (de) Zusatz-Wuerzeabzugsvorrichtung in Laeuterbottichen
US31940A (en) Cheese-press
DE861950C (de) Staender-Blechschere
DE108818C (de)
DE2715235A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von lignozellulosehaltigem gut in einem unter druck stehenden reaktionsgefaess
US32042A (en) Felting-machine
US109515A (en) Improvement in baling-presses
US30354A (en) rudasill
DE184563C (de)
AT8052B (de) Offener Färbebottich mit kreisender Flotte.
US21547A (en) Plow-press and drill
DE586318C (de) Sohlenrissmaschine
DE115450C (de)
DE66306C (de) Schnitzelpresse
DE903416C (de) Presse mit liegendem, drehbarem Presskorb zur Saftgewinnung aus Trauben, Obst und anderen Fruechten
DE332527C (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander gefuehrten, im Scherenstaender frei beweglichen Messern
DE82862C (de)
DE86411C (de)
DE190351C (de)
DE113019C (de)
DE466509C (de) Vorrichtung zur Vervollkommnung der Treberauslaugung