AT334747B - Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport - Google Patents

Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport

Info

Publication number
AT334747B
AT334747B AT672774A AT672774A AT334747B AT 334747 B AT334747 B AT 334747B AT 672774 A AT672774 A AT 672774A AT 672774 A AT672774 A AT 672774A AT 334747 B AT334747 B AT 334747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
ice
rudder
drive
skid
Prior art date
Application number
AT672774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA672774A (de
Original Assignee
Damerer Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damerer Franz filed Critical Damerer Franz
Priority to AT672774A priority Critical patent/AT334747B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334747B publication Critical patent/AT334747B/de
Publication of ATA672774A publication Critical patent/ATA672774A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M29/00Ground engaging propulsion devices for cycles, sledges, or rider-propelled wheeled vehicles, not otherwise provided for
    • B62M29/02Ground engaging propulsion devices for cycles, sledges, or rider-propelled wheeled vehicles, not otherwise provided for using ground-engaging rods

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand dieser Erfindung ist ein   Kufenfahrzeug   zur sportlichen Betätigung auf dem Eis. Zur insbesondere sportlichen Fortbewegung auf Eis oder Schnee sind schlittenähnliche Fahrzeuge bekannt, die über ein Segel, über einen auf dem Eis schleifenden, ähnlich der Schwanzflosse eines Fisches wirkenden Schwenkarm 
 EMI1.1 
 bekannt (Schweizer Patentschrift Nr. 105506 und deutsche Patentschrift Nr. 417317), bei denen im Schlitten wie Wasserruder gelagerte Stangen mit gezahnten Enden in den Schnee eingreifen und bei ruderähnlicher Bewegung dieser Stangen den Schlitten vorwärtstreiben. Bei hartem Schnee oder eisförmiger Fahrbahn ist es erforderlich, die Stangenenden mit grosser Kraft anzupressen.

   Dies wird im Falle der deutschen Patentschrift Nr. 417317 dadurch erreicht, dass keilförmige Ansätze der beiden Ruderstangen beim Ruderhub auf einer am Schlitten befestigten Führung aufgleiten, wodurch die Ruderenden abwärtsgedrückt und durch das Gewicht des Schlittens und des daraufsitzenden Fahrers auf die Fahrbahn gepresst werden. 



   Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Antrieb für Kufenfahrzeuge, der dem Ruderantrieb verwandt ist und in seinem sportlichen Wert diesem gleichkommt und bringt speziell eine neue Lösung für die Aufbringung der erfoderlichen   Anpress- bzw.   Reibungskraft für die Ruderstangenenden. 



   Gegenstand der Erfindung ist der Antrieb für Kufenfahrzeuge für den Eissport, bestehend aus zwei ruderartigen Stangen, die jeweils an einem seitlich am Fahrzeug befestigten Ausleger drehbar gelagert sind und an ihrem äusseren, das Ruderblatt bildenden Ende zur Erhöhung der Griffigkeit auf der Eisfläche Zähne, Zacken od. dgl. aufweisen, wobei in   erfindungsgemässer   Weise an jeder ruderartigen Stange im Bereich zwischen deren Lagerstelle am Ausleger und dem die Zähne, Zacken od. dgl. aufweisenden Ende zum Anpassen dieses Endes an die Eisfläche eine mit dem Ausleger verbundene Zugfeder angreift. 



   An Hand der Zeichnungen soll der erfindungsgemässe Vorschlag näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt ganz schematisch das aus einer langen, der Gewichtsverteilung und guten Führung dienenden Kufe zwei kürzeren   Hilfskufen-2-und   einem vom Ruderboot her bekannten, die Sitz- und Abstützvorrichtung aufnehmenden   Gestell--3--bestehende   Sportgerät. Wie die Fig. 2 und 3 weiter zeigen, sind   mit--4--an   
 EMI1.2 
 



  Gegebenenfalls kann die Spannung der Feder einstellbar sein, um so die Anpresskräfte zwischen Stangenende und   Eisoberfläche variieren   zu können. Die Stangen tragen an ihrem äusseren Ende auf der Eisfläche anliegende telleroder plattenförmige Auflageflächen, die mit Stoffen belegt sind, die auf Eis einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten ergeben, oder deren Berührungsfläche durch Stifte, Zacken--8--, Spitzen oder sonstige Vorkehrungen eine hohe Griffigkeit auf dem Eis sicherstellen. Da das Stangenende wie beim Rudern einen Kreisbogen beschreibt, enthält die für die Fortbewegung massgebende Reibungskraft stets auch eine Komponente quer zur Fortbewegungsrichtung, die ungewollten Kraftaufwand erfordert.

   Um diese Kraftkomponente klein zu halten bzw. um bei besonders guter Griffigkeit, etwa durch Zacken an den Stangenenden, ein Blockieren der Fortbewegung zu verhindern, sind die die Reibbeläge, Zacken, Spitzen, Stifte odd. dgl. tragenden Träger am Stangenende in Richtung der Stangenachse gegen den Drehpunkt der Stange hin verschiebbar gelagert, u. zw. gegen eine Federkraft, die eine Rückstellung nach überschreiten des halben Ruderausschlages bzw. bei der Rückführung der Stange sicherstellt. Dasselbe lässt sich auch mit einem Teleskopteil in der Stange erreichen. Das Ausmass der Verschiebung bzw. der Weg des Teleskopteiles müssen mit dem Ruderausschlag und der Ruderlänge, d. h. mit der Bogenhöhe des kreisförmigen Weges des Stangenendes abgestimmt werden. 



   Das   erfmdungsgemässe   Kufenfahrzeug und seine Art der Fortbewegung ermöglicht es, auch im Winter einen dem Rudern ähnlichen Sport zu betreiben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antrieb für Kufenfahrzeuge für den Eissport, bestehend aus zwei ruderartigen Stangen, die jeweils an einem seitlich am Fahrzeug befestigten Ausleger drehbar gelagert sind und an ihrem äusseren, das Ruderblatt bildenden Ende zur Erhöhung der Griffigkeit auf der Eisfläche Zähne, Zacken od. dgl. aufweisen, 
 EMI1.3 
 Lagerstelle am Ausleger (4) und dem die Zähne, Zacken (8) od. dgl. aufweisenden Ende zum Anpressen dieses Endes an die Eisfläche eine mit dem Ausleger (4) verbundene Zugfeder (7) angreift. 
 EMI1.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. jeder ruderartigen Stange (6) mit einem teller- oder plattenförmigen Träger verbunden sind, der an der ruderartigen Stange (6) gegen die Kraft einer Feder in Richtung der Stangenlängsachse zum Drehpunkt der Stange (6) hin verschiebbar angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
AT672774A 1974-08-19 1974-08-19 Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport AT334747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672774A AT334747B (de) 1974-08-19 1974-08-19 Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672774A AT334747B (de) 1974-08-19 1974-08-19 Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334747B true AT334747B (de) 1976-02-10
ATA672774A ATA672774A (de) 1976-05-15

Family

ID=3589174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672774A AT334747B (de) 1974-08-19 1974-08-19 Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632921A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Castelain Claude Engin de deplacement et de loisir utilisable sur la neige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632921A1 (fr) * 1988-06-21 1989-12-22 Castelain Claude Engin de deplacement et de loisir utilisable sur la neige

Also Published As

Publication number Publication date
ATA672774A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621737A5 (de)
AT334747B (de) Antrieb fur kufenfahrzeuge fur den eissport
DE2700728A1 (de) Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski
DE649223C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE511507C (de) Doppelkufiger Schischlitten
AT347271B (de) Zusammenlegbares gleitgeraet, insbesondere fuer den wintersport
DE167659C (de)
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE3609299A1 (de) Riemenantrieb fuer ein ruderboot
DE2945730C2 (de) Pufferkörper zum Einsatz an zweispurigen Kufenschlitten
AT53245B (de) Lenkvorrichtung für Kufenfahrzeuge, insbesondere Rodelschlitten.
AT233400B (de) Ski-Schlitten
DE415883C (de) Bobschlitten
AT216276B (de) Selbstfahrender Bandrechen
DE2614732A1 (de) Einspuriger skibob
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
DE7424692U (de) Schlagflugelantrieb für Wasserfahr zeuge
AT147871B (de) Einkufiger Schlitten.
AT243100B (de) Schlitten aus Kunststoff
DE202008005225U1 (de) Wasserlaufski
AT296045B (de) Gleitfahrzeug
DE3533043A1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski
DE72219C (de) Schiefs- und Fahrbremse für Radlaffeten
DE400167C (de) Schlitten mit Stoss?angen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee