AT331526B - Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl. - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl.

Info

Publication number
AT331526B
AT331526B AT892174A AT892174A AT331526B AT 331526 B AT331526 B AT 331526B AT 892174 A AT892174 A AT 892174A AT 892174 A AT892174 A AT 892174A AT 331526 B AT331526 B AT 331526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
precious metal
residues
extraction
metal
scratches
Prior art date
Application number
AT892174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA892174A (de
Original Assignee
Muller Ernst Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller Ernst Dipl Ing filed Critical Muller Ernst Dipl Ing
Priority to AT892174A priority Critical patent/AT331526B/de
Publication of ATA892174A publication Critical patent/ATA892174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331526B publication Critical patent/AT331526B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • C22B11/021Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/023Recovery of noble metals from waste materials from pyrometallurgical residues, e.g. from ashes, dross, flue dust, mud, skim, slag, sludge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Zur Wiedergewinnung von Edelmetallen aus Edelmetall enthaltenden Ausgangsstoffen wie Gekrätzen,
Rückständen, Konzentraten u. dgl. sind zahlreiche Verfahren bekannt. 



   So hat man   z. B.   versucht, den Edelmetallgehalt von Gekrätzen durch Flotation anzureichern, wodurch man eine Trennung in edelmetallreiches, schmelzbares Material und in edelmetallarmes Material erreichen wollte. 



   Neben der Aufwendigkeit des Verfahrens erwies sich der Umstand, dass die Zusammensetzung der Gekrätze starken Schwankungen unterworfen ist, als weiterer Nachteil, weil die als Schäumer einzusetzenden Chemikalien nahezu nicht in den Griff zu bekommen sind. Weiters liegen die Edelmetalle selten in reiner Form vor. Meist sind sie in Legierungen unterschiedlichster Zusammensetzung enthalten, was ebenso wie das Vorhandensein von
Schwefel und Halogenen die Aufarbeitung dieses Materials erschwert. Auch Amalgam-und Laugungsverfahren, von denen eine grosse Zahl bekannt sind, brachten nur selten den gewünschten Erfolg, nämlich ein praktisch quantitatives Edelmetallausbringen. 



   Versuche, durch Cyanidlaugung bzw. Chlorierung in Verbindung mit andern Verfahren zu einem ausreichenden Ausbringen der Edelmetalle zu gelangen, ergaben keine zufriedenstellenden Ergebnisse und sind besonders bei Vorhandensein von Platinmetallen nicht nur sehr umständlich, sondern auch wenig erfolgversprechend. 



   Mechanisch lassen sich Gekrätze nicht trennen.   Laugungs- und   Amalgamverfahren sind wie erwähnt wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung des zu behandelnden Materials nur selten mit Erfolg einzusetzen. Es muss berücksichtigt werden, dass Gekrätze aus Materialien verschiedenster Herkunft, wie Tiegelrückstände mit und ohne Graphit, Silberaschen, Fussbodenkehricht, Schliff, Abfälle von Photo-und Filmindustrie u. a. m., bestehen. 



   Erfolgversprechend sind lediglich die Schmelzverfahren. 



   Die Aufarbeitung von edelmetallhaltigen Ausgangsstoffen, wie Gekrätzen mit Hilfe von Sammlermetallen ist seit langem bekannt. Als Sammlermetalle wurden allgemein Blei oder bleihaltige bzw. kupferhaltige Metalle oder Kupfer eingesetzt. Der Einsatz von Blei als Sammler, womit man zweifellos gute Trennergebnisse erzielt, ist jedoch im Hinblick auf die Giftigkeit des Bleis problematisch und stellt eine eminente Umweltgefährdung dar.
Bei dem Verfahren verdampfen nämlich nicht unerhebliche Bleimengen, die nicht zur Gänze in den
Flugstaubkammern abgefangen werden können und so in die Atmosphäre gelangen. Einiges Blei geht in die
Schlacke und ist somit verloren. 



   Auch der Verkupferungsprozess weist grosse Nachteile auf, da   z. B.   die Aufarbeitung des Anodenschlammes aus der Elektrolyse grosse Schwierigkeiten bereitet. Am günstigsten liegen die Verhältnisse noch, wenn dem
Elektrolysebetrieb eine Treibhütte in Verbindung mit einer Blei- und Kupferhüttenanlage zur Verfügung steht. 



   Nur dann können die fast trockenen Schlämme während des Konzentrationstreibens eingetaucht und die anfallenden Zwischenprodukte leichter verarbeitet werden, wobei man allerdings wieder die Nachteile der
Bleiarbeit in Kauf nehmen muss. 



   Die Aufarbeitung des Kupfersteines ist ausserdem sehr kostspielig. Der Stein müsste entweder im Konverter raffiniert und auf edelmetallhältiges Kupfer verblasen werden, das weiter elektrolysiert werden könnte, oder aber der vorraffinierte Stein müsste abgeröstet und einer anschliessenden Schwefelsäureextraktion unterworfen werden. 



  Die direkte Elektrolyse des Kupfersteines ist zwar möglich, stösst aber auf erhebliche Schwierigkeiten, weil neben den Edelmetallen auch der Schwefel als Anodenschlamm anfällt und von diesen auf umständliche Weise getrennt werden muss. 



   Alle die oben angeführten Nachteile vermeidet das erfindungsgemässe Verfahren. 



   Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, ohne Sammlermetall das Auslangen zu finden. Ein bekannter Vorschlag geht dahin, auf eine möglichst dünnflüssige, kalkreiche und eisenarme Schlacke hinzuarbeiten, wodurch eine Trennung der Edelmetalle von der Schlacke ohne Anwendung von Sammlermetallen möglich sein und eine praktisch quantitative Ausbeute an Edelmetall erzielbar sein sollte. Die in dieses Verfahren gesetzten Hoffnungen haben sich nicht erfüllt, denn es zeigte sich, dass in der Praxis eine saubere und quantitative Trennung von Edelmetall und Schlacke kaum möglich ist, wobei   z. B.   ein zu hoher Eisengehalt in der Schlacke ebenso störend ist, wie ein Schwefelgehalt. Die Unterschiedlichkeit der Gekrätze erfordert, um hohe Ausbeuten zu erreichen, neben geeigneten Schlackenbildnern zur Erzielung einer dünnflüssigen Schlacke, wie z. B.

   Soda, Borax, Borsäure, Pottasche, Kochsalz, Kalkstein, Flussspat usw. ein geeignetes Sammlermetall, das die in der geschmolzenen Schlacke schwebenden und nur schwer zu einem Regulus zusammenlaufenden Edelmetalltröpfchen aufnimmt, zu Boden zieht und eine saubere Trennung zwischen Metall und Schlacke ermöglicht. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich Silber als Sammlermetall ganz hervorragend eignet und man damit auch schwierig aufzuarbeitende Gekrätze anstandslos und mit quantitativer Ausbeute an Edelmetall aufzuarbeiten vermag. Bei entsprechender Schlackenführung erfolgt eine rasche Trennung zwischen Metall und Schlacke. 



  Metallverluste durch ein Mitziehen von Edelmetall in den Bleikreislauf sind naturgemäss ausgeschlossen. Auch ein Einwandern in den Kupferstein ist nicht möglich. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Gewinnung von Edelmetall aus Edelmetall enthaltenden Ausgangsstoffen, wie Gekrätzen, Rückständen, Erzen, Konzentraten u. dgl. unter Verwendung eines Sammlermetalls, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Sammlermetall Silber oder eine Silberlegierung mit überwiegendem Silbergehalt verwendet. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist neben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT892174A 1974-11-07 1974-11-07 Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl. AT331526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892174A AT331526B (de) 1974-11-07 1974-11-07 Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT892174A AT331526B (de) 1974-11-07 1974-11-07 Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA892174A ATA892174A (de) 1975-11-15
AT331526B true AT331526B (de) 1976-08-25

Family

ID=3609653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892174A AT331526B (de) 1974-11-07 1974-11-07 Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499101A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Johnson Matthey Plc Procede de recuperation de metaux precieux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499101A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Johnson Matthey Plc Procede de recuperation de metaux precieux

Also Published As

Publication number Publication date
ATA892174A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831414A1 (de) Verwendung von nichtionischen tensiden bei der metallgewinnung
DE2656233C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung und Gewinnung von Silber und Gold aus überwiegend chloridischen Lösungen
AT331526B (de) Verfahren zur gewinnung von edelmetall aus edelmetall-enthaltenden ausgangsstoffen wie gekratzen, ruckstanden, konzentraten u.dgl.
DE40870T1 (de) Verfahren zur behandlung blei- und zinkhaltigen staubs der eisen- oder stahlerzeugung.
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE573114C (de) Verfahren zur Gewinnung von Platinmetallen
DE584844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Platin und seinen Beimetallen sowie von Gold aus Gekraetzen, Konzentraten, Erzen und aehnlichen Ausgangsstoffen
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE2707578B2 (de) Verfahren zur gewinnung von rohkupfer aus kupfererzen oder -konzentraten, welche schaedliche oder wirtschaftlich bedeutsame mengen an anderen nichteisenmetallen enthalten
DE906449C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nickel-Kupferstein
DE2141210C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Tellur bei der Raffination von Blei
DE636844C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cadmium
DE546978C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
DE546028C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
DE1533113B2 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bleireichem kupfer bleistein
DE947741C (de) Verfahren zur Gewinnung von Feinsilber
DE463811C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Messingen aus gemischten Kupfer-Zink-Bleierzen
DE2258918C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub
DE586284C (de) Verfahren zur Gewinnung des Platins und seiner Beimetalle
DE543614C (de) Verfahren zur Reduktion von Zinn aus gangartarmem zinnhaltigen Gut, wie Erzen, Huettenoxyden oder aehnlichen Ausgangsstoffen, mit oder ohne einen Gehalt an Zink und anderen Metallen
DE78896C (de) Verfahren zur Entsilberung von Werkblei und zur Gewinnung von Raffinatblei und Chlor
CH187747A (de) Verfahren zur Gewinnung von edelmetallreichem Werkmetall.
DE545718C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blanc fixe aus schwerspathaltigen Erzen
DE481391C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfersulfat

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee