AT330335B - Gruppenduse zum nassspinnen - Google Patents

Gruppenduse zum nassspinnen

Info

Publication number
AT330335B
AT330335B AT541373A AT541373A AT330335B AT 330335 B AT330335 B AT 330335B AT 541373 A AT541373 A AT 541373A AT 541373 A AT541373 A AT 541373A AT 330335 B AT330335 B AT 330335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
group
douse
wet spinning
spinning
Prior art date
Application number
AT541373A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA541373A (de
Inventor
Josef Schirl
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to AT541373A priority Critical patent/AT330335B/de
Publication of ATA541373A publication Critical patent/ATA541373A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330335B publication Critical patent/AT330335B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gruppendüse zum Nassspinnen, insbesondere zum Spinnen von Viskose, mit einem Träger, in dem eine Mehrzahl von Düsenhütchen, die jeweils eine Vielzahl von   Spinnlöchern   aufweisen, im Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einer Einrichtung zur Lenkung des Fällbadzustromes zu den einzelnen Düsenhütchen. 



   Bei einer bekannten derartigen Gruppendüse (österr. Patentschrift Nr. 269337) ist im Abstand vom Träger eine schirmförmige Fällbadleitplatte mit Durchbrechungen für die Düsenhütchen und mit Löchern zum Durchlass frischer Fällbadflüssigkeit angeordnet. Durch eine solche Anordnung, die einen radialen Zustrom der Fällbadflüssigkeit von den Rändern der Leitplatte her zu den im Inneren der Gruppendüse gelegenen Spinndüsen bewirkt, wird zwar eine ausreichende Versorgung der Spinndüsen mit Fällbadflüssigkeit sichergestellt, doch hat die bekannte Düse den Nachteil, dass die Konstruktion mit der im Abstand vom Träger montierten Fällbadleitplatte verhältnismässig unstabil ist ;

   weiters dass die Düsenhütchen nicht direkt am Träger befestigt werden können, sondern dass für jedes Düsenhütchen ein rohrförmiger Verlängerungsstutzen notwendig ist, und dass die Leitplatte leicht beschädigt werden kann. 



   Weiters ist aus der   brit. Patentschrift Nr. 922, 485   eine Einzeldüse mit begrenzter Lochzahl bekannt, in der Einzellöcher in Gruppen zu radialen Segmenten zusammengefasst sind. Die Zuführung der Fällbadflüssigkeit erfolgt durch ein auf die Düse aufgesetztes Zuführrohr. Dieses erschwert die Düsenreinigung und bedarf einer forcierten Anspeisung von frischer Fällbadflüssigkeit. Die Zuleitung muss bei jedem Düsenwechsel entfernt und wieder angeschlossen werden. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine kompakte Gruppendüse zu schaffen, die nicht grösser dimensioniert zu werden braucht als die handelsüblichen Düsen, bei der keine abstehenden, leicht beschädigbaren Teile vorhanden sind und trotzdem eine zuverlässige Versorgung der einzelnen Düsenhütchen mit Fällbadflüssigkeit gewährleistet ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Düse mit den eingangs bezeichneten Merkmalen dadurch gelöst, dass in dem Träger zwischen den einzelnen Düsenhütchen verlaufende Kanäle vorgesehen sind, die in Spinnrichtung nach aussen Durchbrechungen aufweisen. 



   Vorteilhaft sind die Düsenhütchen an den Schnittpunkten eines Linienrasters und die dazwischenliegenden Kanäle in den sich dadurch ergebenden Gassen angeordnet. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Anordnung der nach aussen mündenden Durchbrechungen besteht darin, dass sie symmetrisch um jedes Düsenhütchen vorgesehen sind. 



   Um eine gute Versorgung der Düsenhütchen mit Spinnbadflüssigkeit zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Kanäle nur jeweils bis zur mittleren Düsenreihe reichen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist an einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen näher erläutert.   Fig. 1   zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Gruppendüse, Fig. 2 eine Draufsicht. 



   Die Gruppendüse besteht aus dem   Düsenkopf --1--,   der eine zentrale   Bohrung--2--zur   Zufuhr des 
 EMI1.1 
 
B.Bohrungen des Trägers mittels Passsitz eingefügt. Jedes der Düsenhütchen besitzt eine Vielzahl von Spinnlöchern, z. B. 1000 Löcher. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Düsenhütchen in parallelen, sich kreuzenden Reihen --8' und 8"--angeordnet, wobei zwischen ihnen ein   Abstand --9- verbleibt,   der etwa dem halben Durchmesser eines Düsenhütchens entspricht. Zwischen den Reihen der Düsenhütchen,   befinden   sich die Kanäle   - 10   und   11--,   die vom Rand des Trägers nach innen geführt sind. Sie liegen also ebenfalls in parallelen, sich kreuzenden Reihen.

   Jeweils am Kreuzungspunkt zweier Kanäle sind in Spinnrichtung nach aussen führende   Durchbrechungen --12-- vorgesehen,   so dass jeweils vier solcher Durchbrechungen--12, 12', 12",   12"'-   symmetrisch um jeweils ein   Düsenhütchen--8--zu   liegen kommen. Auf diese Weise wird eine sehr gute Versorgung jedes einzelnen Düsenhütchens und der darin befindlichen Spinnlöcher mit Fällbadflüssigkeit sichergestellt. Die randseitigen Einlässe der Kanäle können konisch erweitert sein. 



   Wie aus Fig. 2 weiters hervorgeht, sind die   Kanäle --10-- entlang   des   Durchmessers--14--der   
 EMI1.2 
 --11-- entlangUmfangspunkt zu einem gegenüberliegenden Umfangspunkt durch. Auf diese Weise wird das Kanalsystem in vier gleichartig ausgebildete Viertelkreissektoren unterteilt, wodurch einerseits der Strömungswiderstand in den Kanälen herabgesetzt ist und anderseits bei einer eventuell austretenden lokalen Verstopfung die Funktion der übrigen Sektoren nicht beeinträchtigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gruppendüse zum Nassspinnen, insbesondere zum Spinnen von Viskose, mit einem Träger, in dem eine <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1
AT541373A 1973-06-20 1973-06-20 Gruppenduse zum nassspinnen AT330335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541373A AT330335B (de) 1973-06-20 1973-06-20 Gruppenduse zum nassspinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT541373A AT330335B (de) 1973-06-20 1973-06-20 Gruppenduse zum nassspinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA541373A ATA541373A (de) 1975-09-15
AT330335B true AT330335B (de) 1976-06-25

Family

ID=3575528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541373A AT330335B (de) 1973-06-20 1973-06-20 Gruppenduse zum nassspinnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330335B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA541373A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2212816A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsverteilung in fallstromverdampfern
DE2422297A1 (de) Netzware
DE1223803B (de) Waerme- und Stoffaustauschkolonne
AT330335B (de) Gruppenduse zum nassspinnen
DE401506C (de) Fluessigkeitsverteiler zum Beregnen rechteckiger Flaechen
DE1519570B2 (de) Glockenboden fuer stoffaustauschkolonen
DE1227606B (de) Spinnduese zum Verspinnen von geschmolzenen Polymeren
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE837749C (de) Spinnduese
DE132055C (de)
DE912968C (de) Elektrische Maschine mit Kollektor und Buersten
DE811470C (de) Kuehlvorrichtung fuer gewoelbte, insbesondere halbzylindrische Druckplatten
DE1248388B (de) Wirbelkammerstroemungsdrossel
DE715262C (de) Getriebefreier Reaktionsregner
DE672674C (de) Kuehlturm runder Form, dessen Wandung zur Senkrechten eine groessere Neigung als 25íÒ besitzt
DE1461388C (de) Düse für rückspülbare Filter od. dgl
DE682587C (de) Fluessigkeits-Spaltfilter aus Profildraehten, die mit Spaltabstand in Eindrehungen eines zylindrischen Stuetzkoerpers liegen
DE2655630C3 (de) Elektromagnetfilter
DE1177169B (de) Vorrichtung zur Dampfkuehlung durch Ein-spritzen von Wasser
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
AT269337B (de) Gruppendüse zum Naßspinnen
DE287968C (de)
AT324237B (de) Braus ekopf

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee