AT328227B - Mittel zur bekampfung von insekten, vertretern der ordnung akarina und phytopathogenen nematoden - Google Patents

Mittel zur bekampfung von insekten, vertretern der ordnung akarina und phytopathogenen nematoden

Info

Publication number
AT328227B
AT328227B AT879074A AT879074A AT328227B AT 328227 B AT328227 B AT 328227B AT 879074 A AT879074 A AT 879074A AT 879074 A AT879074 A AT 879074A AT 328227 B AT328227 B AT 328227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
ethyl
methylene
oxadiazole
methyl
Prior art date
Application number
AT879074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA879074A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA879074A publication Critical patent/ATA879074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328227B publication Critical patent/AT328227B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und phytopathogenen Nematoden, welches als aktive Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 enthält, worin   R1   Wasserstoff, unsubstituiertes   Ci-C ?-Alkyl,   Benzyl oder Phenyl, R2 Methyl oder Äthyl und   Rg   gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes, unsubstituiertes   C1 -C7 -Alkyl   oder   Ca -C4 -Alkenyl   be- deuten. 



   Die Alkyl-oder Alkenylgruppen bei   R1   und   Rs   können geradkettig oder verzweigt sein. 



   Beispiele von Alkyl-oder Alkenylgruppen bei R1 und R3 sind u.a. : Methyl, Äthyl, Methoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek., tert. Butyl, n-Pentyl, n-Heptyl, n-Dodecyl und deren Isomeren, Allyl, Methallyl. Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin Ri Wasserstoff, unsubstituiertes   C1 -C7 -Alkyl,   Benzyl oder Phenyl, R2 Methyl oder Äthyl und Rs unsubstituiertes gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes   Ci -C7 -Alkyl   oder Allyl bedeuten. 



   Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin Ri   unsubstituiertes Ci -C4 -Alkyl,   Benzyl oder Phenyl R2 Methyl oder Äthyl und   Rs   unsubstituiertes, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes   C3 -C5 -Alkyl   bedeuten. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 bekanntermetall, Ammonium oder Trialkylammonium. 



   Die Verfahrensweisen A und B werden bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis   120 C,   vorzugsweise bei 20 bis   80 C,   bei normalem Druck und in   Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.   Je nach den Reaktionsbedingungen kann es von Vorteil sein, wenn man zur Verbesserung der Ausbeuten oder Verkürzung der Reaktionszeit Katalysatoren, wie z. B. Kupfer, Kupferchlorid oder Kaliumjodid, zusetzt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.

   B. Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran ; Amide wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol ; Nitrile wie Acetonitril ; Dimethylsulfat, Ketone, wie   Aceton, Methyläthylketon und Wasser,   Alkohole wie Methanol, Äthanol. Als säurebindende Mittel kommen in Frage : tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylanilin; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxyde ; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. 



   Ausgangsstoffe der Formeln   (li),     (ill)   und (IV) sind bekannt oder lassen sich analog bekannter Methoden herstellen. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), gemäss den Verfahrensvarianten A und B, können beispielsweise folgende Ausgangsstoffe der Formel (II) : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wahlweise mit folgenden Umsetzungskomponenten der Formel   (M)   resp. deren Salzen der Formel (IV) umgesetzt werden :   S-n-Propyl-O-äthyl-dithiophosphorsäure   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in den erfindungsgemässen Mitteln zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest 
 EMI3.1 
 undin der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips",   d. h. Viehbäder, und"spray races", d. h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet   werden, zu erwähnen. 



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt In an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel (I) mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden : 
Feste   Aufarbeitungsformen :   Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate 
Flüssige   Aufarbeitungsformen :    a) in Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate : Spritzpulver, Pasten, Emulsionen ;    b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0, 1 bis   95%.   



   Die Wirkstoffe der Formel (1) können beispielsweise wie folgt formuliert werden : 
Stäubemittel : Zur Herstellung eines a)   5% eigen   und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe   verwendet :   a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum ; b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum 
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen. 



   Granulat : Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet : 
5 Teile Wirkstoff
0, 25 Teile Epichlorhydrin,   0, 25   Teile Cetylpolyglykoläther,   3,50 Teile Polyäthylenglykol,   
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0, 3 bis 0, 8 mm). 



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und   Cetylpolyglykoläther   zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft. 



   Spritzpulver : Zur Herstellung eines a)   40% eigen,   b) und c)   25% eigen   d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet : a) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1   Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,  
54 Teile Kieselsäure ; b) 25 Teile Wirkstoff
4, 5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1, 9 Teile   Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemlsch     (1 : 1),   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
1, 5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,   19, 5   Teile Kieselsäure,   19, 5   Teile Champagne-Kreide,
28, 1 Teile Kaolin ;

   c) 25 Teile Wirkstoff 
2, 5 Teile   Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,     1, 7   Teile   Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch     (1 : 1),     8, 3   Teile Natriumaluminiumsilikat,   16, 5   Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin ; d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin. 



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entspre- chenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. 



   Emulgierbare Konzentrate : Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet : a) 10 Teile Wirkstoff
3, 4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,   3, 4   Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykol- äther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43, 2 Teile Xylol ; b) 25 Teile Wirkstoff
2, 5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines   Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,  
5 Teile Dimethylformamid,
57, 5 Teile Xylol. 



   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. 



   Sprühmittel : Zur Herstellung eines 5% resp.   95%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestand-   teile verwendet : a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 bis 1900C) oder b) 95 Teile Wirkstoff
5 Teile Epichlorhydrin. 



   Vorschrift zur Herstellung von   O-Äthyl-S-n-propyl-S- [5-methyl-1, 2, 4-oxadiazol-methylen (3)]-dithlo-   phosphat. 



   Zu einer Lösung von 20 g Kalium-O-äthyl-S-n-propyl-dithiophosphat und 70 ml Methanol tropft man bei   40 C   9, 3 g   3-0hlormethyl-5-methyl-1, 2, 4-oxadiazol   in 20 ml Methanol. Die Lösung wird 2 h bei   Rückfluss-   temperatur gerührt. 



   Die entstandene Suspension wird auf   20 C   abgekühlt, mit 200 ml Methylenchlorid versetzt, dreimal mit Wasser ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält die Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    2 = 1, 5129.Beispiel l :   A) Insektizide Frassgift-Wirkung
Baumwollpflanzen wurden mit einer   0, 05%igen wässerigen   Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10% igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht. 



   Nach dem   AntrocknendesBelageswurden die Baumwollpflanzen jemit Spodopteralittoralis-oder Helio-   this   vireseens-Larven L3   besetzt. 



   Der Versuch wurde bei   240C   und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. 



   Verbindungen gemäss Herstellungsvorschrift zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera-, Heliothis-Larven. 



   B) Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine   0, 017oigne   wässerige Wirkstofflösung (erhalten aus einem   10%igen emulgierbaren   Konzentrat) eingestellt. 



  Nach 24 h wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei   240C   und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. 



   Verbindungen gemäss Herstellungsvorschrift wirkten im obigen Test systemisch gegen Aphis fabae. 



     Beispiel 2 :   Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarvenwerdenin ein   Glasröhrchen   gezählt und für 1 bis 2 min in 2 ml   einerwässerigen   Emulsion aus   einer Verdünnungsreihe   mit je 100,10,   1 oder 0, 1   ppm Testsubstanz getaucht. 



  Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte. 



   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen. 



   B) Boophilus   microplus   (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten 
Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon). 



   Verbindungen gemäss Herstellungsvorschrift wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipi- cephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus. 



    Beispiel 3 : Akarizide Wirkung   
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 h vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Halte-   zeit" standen   die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25 C. 



   Verbindungen gemäss Herstellungsvorschrift wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae. 



     Beispiel 4 :   Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer andern Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät. 



   Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. 



   In diesem Test zeigten Wirkstoffe gemäss Herstellungsvorschrift eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria. 



   In der folgenden Tabelle sind die Resultate der biologischen Tests und der Vergleichsversuche zusammengefasst. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 


Claims (1)

  1. AbtötungPATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Vertretern der Ordnung Akarina und phytopathogenen Nematoden, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI11.1 worin Ri Wasserstoff, unsubstituiertes Ci -C7 -Alkyl, Benzyl oder Phenyl R : Methyl oder Äthyl und Rs gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenes, unsubstituiertes Ci -C7 -Alkyl oder Cg-C-Alkenyl be- deuten, und einen geeigneten Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthält.
    2. Mittel nach Anspruch 1, welches als aktive Komponente das O-Äthyl-S-n-propyl-S-[5-methyl-1,2,4- - oxadiazol-methylen (3)]-dithiophosphat enthält. EMI11.2 (5-is-1,2,4-oxadiazol-methylen(3)-dithiophosphatenthält.
    8. Mittel nach Anspruch 1, welches als aktive Komponente das O-Äthyl-S-allyl-S-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-methylen (3)-dithiophosphat enthält.
    9. Mittel nach Anspruch 1, welches als aktive Komponente das 0-Äthyl-S-n-propyl-S- (5-äthyl-l, 2, 4- -oxadiazol-methylen(3)]-dithiophosphat enthält.
    10. Mittel nach Anspruch 1, welches als aktive Komponente das O-Äthyl-S-i-butyl-S-(5-methyl-1,2,4- EMI11.3 oxadiazol-methylen (3)-dithlophosphat20. Mittel nach Anspruch 1, welches als aktive Komponente das O-Äthyl-S-n-propyl-S-[5-phenyl-1,2,4- -oxadiazol-methylen (3)]-dithiophosphatenthält.
AT879074A 1974-08-16 1974-10-31 Mittel zur bekampfung von insekten, vertretern der ordnung akarina und phytopathogenen nematoden AT328227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1126074 1974-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA879074A ATA879074A (de) 1975-05-15
AT328227B true AT328227B (de) 1976-03-10

Family

ID=4371739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT879074A AT328227B (de) 1974-08-16 1974-10-31 Mittel zur bekampfung von insekten, vertretern der ordnung akarina und phytopathogenen nematoden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328227B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA879074A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000508B1 (de) Phenylacetate von 2-Oxy-Pyridyl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
AT328227B (de) Mittel zur bekampfung von insekten, vertretern der ordnung akarina und phytopathogenen nematoden
DE2805312A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0007421B1 (de) Alpha-Isopropyl-phenylessigsäureester, ihre Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2451588A1 (de) Derivate des 1,2,4-oxadiazols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH602005A5 (en) (3)-Phenoxy-benzyl styryl-cyclopropane carboxylates
EP0011604B1 (de) Triazolylkarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2724764A1 (de) N-sulfonyl-diaminosulfide, verfahren zur deren herstellung und diese enthaltende mittel
DE2829329A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2749753A1 (de) S-triazolo-(1,5a)-pyrimidin-2-yl- 5,7-dimethyl-phosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0028584B1 (de) Sulfinylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2800786A1 (de) Carbimidocarbonylphenyl-formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
AT351868B (de) Insektizides oder akarizides mittel
EP0035971A2 (de) Oximphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2741457A1 (de) Thiazolin-derivate und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2750181A1 (de) Phenylformamidin-derivate und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2500485A1 (de) 1,2,4-thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0008334B1 (de) Alpha-phenyl-alpha-cyclopropylessigsäureester, ihre Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH583516A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
DE2841899A1 (de) Triazapentadiene und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2755549A1 (de) Phenylformamidine und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH631871A5 (en) Pesticide
DE2829826A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2929758A1 (de) Triazolylphosphorsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee