AT32591B - Maschine zur Erzeugung von Gittern durch Dehnen von geschlitztem Blech. - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Gittern durch Dehnen von geschlitztem Blech.

Info

Publication number
AT32591B
AT32591B AT32591DA AT32591B AT 32591 B AT32591 B AT 32591B AT 32591D A AT32591D A AT 32591DA AT 32591 B AT32591 B AT 32591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
stretching
sheet metal
blocks
sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Henry Crittall
Original Assignee
Francis Henry Crittall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francis Henry Crittall filed Critical Francis Henry Crittall
Application granted granted Critical
Publication of AT32591B publication Critical patent/AT32591B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden, welche von Exzentern   42   auf der Welle 17 betätigt \werden, wodurch die beiden Reihen von Backen 27 rechtzeitig in der Querrichtung nach aussen gezogen und voneinander entfernt werden, um das geschlitzte Blech zu strecken. 



   Nach vorliegender Erfindung sind nun die die Backen jeder Reihe tragenden Blöcke 32 miteinander durch Lenkerpaare 43 gekuppelt (Fig. 8 und   9),   indem die unteren Enden der Lenker jedes Paares mit den benachbarten Blöcken   32 mitte1st   Querbolzen 44 und ihre oberen Enden miteinander durch Querbolzen 45 gelenkig verbunden sind. In der Mitte der Querbolzen 45 sind T-förmige Anschläge 46 (Fig. 10) aufgeschoben, von denen ein Ende gegabelt ist, während das andere eine Schraube 47 trägt, deren Ende auf einem Ansatz   48   (Fig. 11) aufliegt, der nahe der Unterseite des Mittelteiles des Anschlages 46 an diesem angelenkt ist. In Fig. 9 ist bloss einer dieser Anschläge dargestellt, es ist aber an jedem Bolzen 45 ein solcher Anschlag angeordnet.

   Werden die   Blöcke   32 völlig auseinandergezogen, so ruht das gegabelte Ende jedes Anschlages an einem der Querbolzen 44 und das Ende seines Ansatzes 48 am nächsten Bolzen 44 und liegt zwischen den Armen des gegabelten Endes des benachbarten Anschlages. In dieser Lage stützt der Anschlag den Bolzen 45 und verhindert seine weitere Abwärtsbewegung und somit das weitere Entfernen der Blöcke 32 voneinander, so dass die Blöcke im vollständig auseinandergezogenen Zustand gleich weit voneinander zu stehen kommen.

   Durch Nachstellen der Schrauben 47 kann man den grösstmöglichen Abstand zwischen den Blöcken 32 regeln-
Der die mittlere Backe 27 jeder Reihe tragende Block 32 ist an der Schiene 33 befestigt, die anderen Blöcke sind auf dieser Schiene frei verschiebbar und rücken gegen die mittlere Backe vor, wobei wegen der angegebenen Lenkerverbindung alle beweglichen Backen voneinander völlig unabhängig verschiebbar sind und der Verkürzung des Bleches frei folgen können, wenn das Blech seitlich gestreckt wird. Nachdem ein Blech gestreckt worden ist, werden die Blöcke in folgender Weise wieder auseinandergezogen. Die Blöcke an jedem Ende der Reihe sind an
Schlitten 49 befestigt (Fig. 5 und 6), die längs der Wellen   35   beweglich sind. Diese Schlitten 
 EMI2.1 
   Führungen   53 an der Unterseite des   Tisches 24   gleiten.

   Die Schiene 51 trägt an der Unterseite eine Rolle 54. auf welche ein Daumen 55 auf der Welle 18 wirkt. Ist das Blech gestreckt worden, so gehen die Backen 27 über den Tischrand empor (Fig. 5), so dass das vom Tisch nicht mehr unterstützte Blech von den Backen abfällt oder leicht von Hand aus abgeschlagen werden kann ; dann kommen die   Daumen 5. 5   zur Wirkung und schieben die Endblöcke 32 in der   Längsrichtung   von der Mitte der Maschine weg, so dass der frühere Zustand der Maschine wieder hergestellt ist.

   Beim nächsten Arbeitsgang gehen die Backen 27 wieder herab und erfassen die Ränder des nächsten Bleches, die Blöcke 32 bewegen sich quer nach aussen, wodurch das Blech gestreckt   wird und gleichzeitig bewegen sie sich in der Längsrichtung   nach einwärts gegen die Mitte der 
 EMI2.2 
   derselben beeinflusst werden und die Backen deshalb mit dem geschlitzten   Blech nicht in Eingriff stehen. Wenn das Blech gestreckt wird, so sind die Blöcke frei und ihre   Gegeneinanderbewegung   wird nur durch den Zug des Bleches beim Strecken bestimmt und letzteres   erfährt keine zu   starke Beanspruchung. Diese Anordnung gestattet, die Maschine für verschiedene   Blechsorten     anzuwenden. 



  PATENT ANMPRFOH E :     L   Maschine zur Erzeugung von Gittern durch Dehnen von geschlitztem Blech, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten, die Dehnung vollführenden Backen jeder Reihe durch Lenkerpaare verbunden sind, welche gestatten,   dass   die Backen sich in der Längsrichtung ganz   unabhängig voneinander bewegen können   und diese ihre Bewegung lediglich durch die 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- wrgang d. er Bachn in der Längsrichtung durch Anschläge aufgehalten wird, wenn die Blöcke : un weitesten voneinander abstehen, so dass dann die Backen in gleichen Entfernungen voneinander gehalten werden.
AT32591D 1905-12-05 1905-12-05 Maschine zur Erzeugung von Gittern durch Dehnen von geschlitztem Blech. AT32591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32591T 1905-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32591B true AT32591B (de) 1908-04-10

Family

ID=3547803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32591D AT32591B (de) 1905-12-05 1905-12-05 Maschine zur Erzeugung von Gittern durch Dehnen von geschlitztem Blech.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32591B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32591B (de) Maschine zur Erzeugung von Gittern durch Dehnen von geschlitztem Blech.
DE2823047C2 (de) Vorrichtung zum Quer- und Längsfalten von Wäschestücken
DE638728C (de) Maschine zum Biegen von Holz
DE1117460B (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE277572C (de)
DE492842C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Fadenfuehrer an Flachstrickmaschinen
DE325093C (de) Kniehebelartig wirkende Leimzwinge
DE403479C (de) Schmiedemaschine zur Herstellung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
AT223120B (de) Kettenelevator zum Fördern und Stapeln von Harrassen, Kisten od. dgl.
DE802503C (de) Spannvorrichtung fuer Schuettelrutschen
AT83474B (de) Zange für Schuhmaschinen namentlich Überholmaschinen.
DE725084C (de) Schliesssetzschiff fuer Schriftsatz mit Schnecken- und Spindelantrieb
DE235067C (de) Transportkette für Maschinen zur Herstellung von durch Leisten verstärkten, drahtgebundenen Kistenbrettern
DE120407C (de)
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE1919956C3 (de) Streckmaschine
DE535827C (de) Schraubstock
DE350274C (de) Zahnkette fuer Entladevorrichtungen in Gaswerken
DE223828C (de)
DE377513C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Oberteil
AT22551B (de) Broschiervorrichtung.
CH101740A (de) Schleppkette zur Förderung von Koks und dergleichen.
DE482953C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lochteilung fuer Maschinen zum Stanzen von Jacquardkarten, insbesondere von Strickmaschinenkarten
DE524662C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Vulkanisierformen
AT228143B (de) Selbsttätig gesteuerte Messerstern- Teigteil- und Wirkmaschine