AT325761B - Verfahren zur herstellung von neuen antiinflammatorischen komplexen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen antiinflammatorischen komplexen

Info

Publication number
AT325761B
AT325761B AT901173A AT901173A AT325761B AT 325761 B AT325761 B AT 325761B AT 901173 A AT901173 A AT 901173A AT 901173 A AT901173 A AT 901173A AT 325761 B AT325761 B AT 325761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tea
solution
coprecipitate
asa
Prior art date
Application number
AT901173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA901173A (de
Original Assignee
Robins Co Inc A H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robins Co Inc A H filed Critical Robins Co Inc A H
Publication of ATA901173A publication Critical patent/ATA901173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325761B publication Critical patent/AT325761B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • A61K31/612Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid
    • A61K31/616Salicylic acid; Derivatives thereof having the hydroxy group in position 2 esterified, e.g. salicylsulfuric acid by carboxylic acids, e.g. acetylsalicylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von antiinflammatorischen Mitteln, u. zw. von neuen Komplexen von Teebestandteilen und Acetylsalicylsäure (im folgenden ASS abgekürzt), welche die antiinflammatorische Aktivität von ASS beibehalten und eine Magenreizung, Blutung und Ulcerierung verhindern. 



   Gemäss der Erfindung wird ein neuer Komplex aus ASS und Tee durch Ansäuern einer Lösung von ASS und Tee hergestellt. Die in vivo erfolgende pharmakologische Untersuchung des Komplexes zeigte, dass die therapeutische Aktivität von ASS beibehalten worden war und die normalerweise mitASS verbundenen Nebeneffekte, wie Reizung der Magenmucosa, Blutung und Ulceration, markant verringert wurden. 



   Es ist seit langem bekannt, dass oral verabfolgte ASS häufig eine Magenreizung verursacht und in einigen Fällen bei warmblütigen Lebewesen Blutungen und Ulcerationen hervorruft.   Undispergierte Teilchen   der ASS können sich in den Falten des Magengewebes ablagern oder können an der Oberfläche des Gewebes haften oder es kann eine unzureichende Menge an Flüssigkeit vorliegen, um die ASS zu suspendieren.

   Diese Bedingungen können rasch zu Magenverletzungen und Blutungen   führen.   ASS kann besonders schädlich für bestimmte Individuen sein, die grosse Dosierungen und Behandlungen während langer Zeiträume erfordern, Versuche zur Verringerung der Magenreizung wurden durch Kombination von ASS mit Aluminium-und Magnesiumzusätzen oder durch andere puffernde Materialien unternommen, wobei die Wirksamkeit derartiger Kombinationen sich nicht voll bestimmen liess und nach wie vor eine medizinische Streitfrage ist, Eine verringerte Magenreizung wurde bei Anwendung von ASS-caseinat von T. M. Feinblatt und E, A. Ferguson,"Aspirin-Caseinate in Patients with Gastric Sensitivity to Plain Aspirin", New York State Journal of Medicine, Bd. 63 (19), Okt. l, 1963, S. 2805 bis 2807, berichtet. 



   Die natürlich   vorkommenden Tannine können   in zwei Gruppen eingeteilt werden, (a) hydrolysierbare Tannine, welche Ester von Zuckern, üblicherweise Glucose, mit einer oder mehreren Trihydroxybenzolcarbonsäuren sind, und (b) Derivate von Flavanolen, sogenannte kondensierte Tannine. 



   (The   Merck Index, S. Auflage, S. 1012, veröffentlicht durch Merck & Co., Inc.,   Rahway,   N. J.). Zu der   erst aufgeführten Gruppe (a) gehören die Tanninsäuren und zu der zweiten aufgeführten Gruppe (b), womit sich die Erfindung befasst, d. h. die unhydrolysierbaren Tannine auf Flavanolbasis und oxydierte Tannine des Tees. 



   Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass Komplexe leicht aus Teeaufgüssen oder Instant-Tee-Lösungen und ASS hergestellt werden können, dass die therapeutische Aktivität des ASS-Anteils des Komplexes, wenn er oral an warmblütige Lebewesen verabfolgt wird, beibehalten wird und dass die Komplexe besonders wirksam zur Verhinderung der Magenreizung, Ulceration und des Blutens der Magenmucosa sind, welche häufig bei oraler Verabfolgung von ASS allein auftreten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen antiinflammatorischen Komplexen mit einem Gehalt an Tanninen und Acetylsalicylsäure, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Lösung von Acetylsalicylsäure und kondensierte Tannine enthaltenden Teebestandteilen hergestellt und diese unter Bildung eines Copräcipitats bei einer Temperatur von-2 bis 25oC, insbesondere 0 bis   10 C,   vorzugsweise unter Rühren, angesäuert wird, worauf das Copräcipitat abgetrennt und gegebenenfalls gewaschen und getrocknet wird. 



   Der hier angewendeteAusdruck"Tee"bezeichnet den Extrakt aus Teepflanzen, wobei dieser Teil die Tannine auf Flavanolbasis und die üblicherweise bei der Reifung dieser Pflanzen und bei der Herstellung von sprühgetrockneten löslichen Extrakten entstehenden Produkte aufweist,
Unter den Teepflanzen, die als Quelle für kondensierte Tannine dienen können, welche einen Komplex mit ASS bilden, befinden sich diePflanzen der Species Camelia sinesis und Camelia assamica und verschiedene Zwischenarten zwischen Sinesis und   Assamica.   
 EMI1.1 
 standteil besteht überwiegend aus dem Teetannin,
Wenn nach der Herstellung eines heissen Aufgusses aus den Blättern und Stengeln einer Teepflanze, die Tannine auf Flavanolbasis enthält und die   zur Herstellung eines Getränkes   geeignet ist, dieser Aufguss abgekühlt wird,

   bildet sich üblicherweise ein Präcipitat, welches allgemein als Creme bezeichnet wird, und auf dem Fachgebiet als "Teecreme" bekannt ist, Die "Teecreme" ist hauptsächlich ein Komplex zwischen Coffein und bestimmten Tanninmaterialien,   wie Theaflavinen   und Thearubiginen, welche die Produkte der enzymatischen Oxydation sind, welche während der Reifung der Blätter und Stengel der Pflanzen erfolgt. Die Theaflavine und Thearubigine bilden den Hauptteil der gesamten Tanninmaterialien, die zur erfindungsgemässen Herstellung der Komplexe mit ASS geeignet sind.

   Die Tannine in der Teecreme zusammen mit einigen Tanninen, die in dem ursprünglichen Aufguss verbleiben, werden   als"Teetannin"bezeichnet.   Weiterhin wurde festgestellt, dass es zur Einverleibung dieser Tanninmaterialien in den Komplex notwendig ist, dass sie in löslicher Form sind, wie es auf dem Fachgebiet als löslich gemachte Teecreme bekannt ist, welche durch Behandlung der Teecreme mit Sauerstoff, Ozon oder Wasserstoffperoxyd, beispielsweise nach dem Verfahren der USA-Patentschrift Nr. 3, 151, 985, gebildet werden kann, die ein Verfahren zur Herstellung dieser Teetannine zur Anwendung in Instant-Tees beschreibt. 



   Verschiedene Instant-Tees können bei der praktischen Ausführung der Erfindung verwendet werden, wobei die bevorzugten Instant-Tees solche sind, welche durch Extraktion von schwarzen Teeblättem (Camelia sinesis) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit heissem Wasser, Abkühlung zur Ausfällung der Teecreme, Abfiltration der Teecreme und Löslichmachung derselben durch Oxydation des enthaltenen Teetannins und dessen erneute Zugabe zum Filtrat, Einengen des Fitlrates und Trocknung hergestellt wurden. 



   Die schwarzen Teearten, die zur Erzielung der Aufgüsse und Instant-Tees eingesetzt werden, die bei der Herstellung der Komplexe beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, sind solche, die durch natürliche Fermentierverfahren oder entsprechend der   USA-Patentschrift Nr. 3, 484,   246 erhalten wurden. 



   Die neuen erfindungsgemäss herstellbaren Komplexe werden unter Anwendung des von der Teepflanze sich ableitenden Teetannins hergestellt. So können die Copräcipitate aus a) Lösungen von ASS und Instant-Tee, b) Lösungen von ASS und löslichgemachter Teecreme, c) Lösungen von ASS und Speisetee (dairy tea, wobei dairy tea ein Tee ist, wovon die unlösliche Teecreme entfernt wurde), d) Lösungen von ASS und von   coffeinfreiem   Instant-Tee und e) Lösungen von ASS und Teeaufgüssen hergestellt werden. Obwohl sämtliche vorstehenden Komplexe leicht hergestellt und in der praktischen Ausführung der Erfindung angewendet werden können, sind die bevorzugten Komplexe diejenigen, welche aus InstantTee und coffeinfreiem Instant-Tee gemacht sind, wobei diese Instant-Tees die Gesamtmenge an Teetannin und oxydiertem Tannin enthalten.

   Der Teebestandteil der neuen Komplexe besteht praktisch ausschliesslich aus   Teetannin.   Die Komplexe enthalten etwa 10 bis etwa   16'lu   des zur Herstellung der Komplexe eingesetzten Tees. 



  Somit liegen in den neuen Komplexen etwa 30 bis etwa   5cp/o   des ursprünglich in der zur Herstellung der Komplexe eingesetzten Teelösung verfügbaren Teetannins vor. 



   Die Komplexe enthalten geringe Mengen an Coffein, falls coffeinhaltige Tees verwendet werden, jedoch ist dieses Coffein nicht notwendig für die mit den neuen Komplexen beim Schutz gegen Ulceration und Blutungen, die durch ASS verursacht sind, beobachteten Erscheinung, wie sich aus den Beispielen 7 und 9 ergibt, worin die Komplexe coffeinfrei sind. 



   Die neuen erfindungsgemäss erhaltenen ASS-Tee-Komplexe stellen nicht einfache Gemische von ASS und Tee dar, wie sich leicht auf Grund der Wasserunlöslichkeit der erhaltenen Copräcipitate erkennen lässt, Nach wiederholten Wasserwäschen der ASS-Tee-Copräcipitate hat das getrocknete Copräcipitat die gleiche Analyse innerhalb des Versuchsfehlers. Beim Waschen von einfachen Gemischen aus ASS und Tee tritt in der Lösung der Teeanteil des Gemisches auf, während der ASS-Anteil als fester Rückstand hinterbleibt. Die Analyse zeigt, dass der Rückstand aus ASS eine sehr geringe Menge an Salicylsäure enthält. Der ASS-Rückstand ist innerhalb des Versuchsirrtums äquivalent zu der zur Herstellung des ASS-Teegemisches eingesetzten Menge.

   Die vorstehende Aussage wird durch die folgenden Beispiele belegt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> vor <SEP> der <SEP> Wasserwäsche <SEP> Analyse <SEP> nach <SEP> der <SEP> Wasserwäsche
<tb> Probe <SEP> 250-015 <SEP> Gemisch <SEP> Probe <SEP> 250-015 <SEP> Gemisch
<tb> Acetylsalicylsäure <SEP> 92,30 <SEP> 92,30 <SEP> 93,90 <SEP> 98,30
<tb> Salicylsäure <SEP> 0,30 <SEP> 0,00 <SEP> 0,30 <SEP> 0, <SEP> 20
<tb> Teebestandteil <SEP> 5, <SEP> 70 <SEP> 7, <SEP> 70 <SEP> 5,40 <SEP> 0,00
<tb> Wasser <SEP> 1,70 <SEP> 0,00 <SEP> 0,40 <SEP> 0,40
<tb> Probe <SEP> 250-021 <SEP> Gemisch <SEP> Probe <SEP> 250-021 <SEP> Gemisch
<tb> Acetylsalicylsäure <SEP> 94,90 <SEP> 94,70 <SEP> 93,70 <SEP> 100,00
<tb> Salicylsäure <SEP> 0,20 <SEP> 0,00 <SEP> 0,20 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 
<tb> Teebestandteil <SEP> 4,20 <SEP> 5,30 <SEP> 5,30 <SEP> 0,00
<tb> Wasser <SEP> 0,70 <SEP> 0,00 <SEP> 0,

  80 <SEP> 0,60
<tb> 
 
Der Teebestandteil wurde durch Differenz berechnet. Die Proben 250-015 und 250-021 (Beispiele 11 und 12) wurden mit 10 Volumen Wasser auf 1 Volumen der Probe gewaschen. Die Gemische wurden mit einem Gewichtsverhältnis Wasser zur Probe von 5 : 1 gewaschen. 



   Der Teeanteil wurde von den   Copräcipi taten   der andern Proben nach Beispiel 11 und 12 durch Extraktion der ASS mit Chloroform abgetrennt. Der auf diese Weise isolierte Teeanteil wurde, falls er in einem einfachen mechanischen Gemisch mit ASS bei einem   Auslaugtest verwendet wurde, leicht von der ASS mit Wasser wie   beim vorstehenden Versuch ausgelaugt. Dieser Teeanteil bildete einen unlöslichen Niederschlag, wenn er mit einer   Gelatinelosung   vermischt wurde, und bildete eine grüne Farbe, wenn er mit seinem   100fachen   Gewicht einer 1   gew.-%igen Ferrinitratlösung   behandelt wurde,
Die neuen ASS-Tee-Komplexe können 2 bis 15   Gew. -0/0   Teebestandteile und 85 bis 98   Gel.-%   Aspirin 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 enthalten.

   Die bevorzugten Komplexe enthalten 4 bis 10   Gew.-% Teebestandteil   und 10 bis 96   Gew.-% ASS.   



  Die Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen. 



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die neuen Komplexe durch Ansäuern einer wässerigen Lösung eines Salzes der Acetylsalicylsäure (ASS) und Tee unter gesteuerten Bedingungen hergestellt. 



  Wässerige ASS-Salzlösungen, beispielsweise von Natriumacetylsalicylat, werden durch Auflösung von Acetylsalicylsäure in Kontakt mit einer basischen Lösung hergestellt. Erläuternde Beispiele für Basen, die zur Bildung der Salze verwendet werden können, sind Alkalihydroxyde und -carbonate, Calcium- und Ammoniumhydroxyde und -carbonate, Natriumcitrat und Natriumacetat. Vorzugsweise wird Natriumcarbonat verwendet. Die verwendbaren Säuren umfassen starke Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure sowie schwache Säuren, wie Eisessig, wässerige Essigsäure, Citronensäure oder Milchsäure. Eisessig stellt die bevorzugte Säure dar. Das Verfahren wird bei einer Temperatur von-2 bis 250C durchgeführt, wobei die bevorzugte Temperatur zwischen etwa 0 und etwa   100C   liegt. 



   Das allgemeine Verfahren zur Herstellung der neuen Copräcipitate gemäss der Erfindung ist das folgende :
Eine wässerige   basische Lösung   wird   durch Auflösung   eines Alkalicarbonates in Wasser hergestellt. ASS wird in etwa stöchiometrischer Menge zu der abgekühlten (2 bis   12 C)   Lösung unter Rühren bis zur   vollständigen Auf-   lösung zugegeben. Der pH-Wert der Lösung ist niedriger als 7, kann jedoch auch auf der basischen Seite liegen, falls ein Überschuss an Base zugesetzt wird. Das gebildete Kohlendioxyd wird während der Auflösung praktisch entfernt. Ein fester Instant-Tee oder eine Teelösung wird zugesetzt. Ein Antischäumungsmittel kann   zurVerrin-   gerung der Schäumung zugefügt werden.

   Ein geeignetes Antischäumungsmittel ist das Material Antifoam FG- 10 der Dow Corning als Emulsionsentschäumer für Nahrungsqualität, welches als hauptsächlichen aktiven Bestandteil das Dimethylpolysiloxan enthält. Unter Rühren wird zu der kalten (2 bis   120C)   Lösung ein aliquoter Teil der gesamten Säuremenge, vorzugsweise Eisessig, zugesetzt und das Rühren fortgesetzt, bevor weitere Säure zugegeben wird. Der pH-Wert der Lösung während dieses Wartezeitraumes beträgt etwa 3,7 bis 4, 2. Der Restbetrag der Säure wird allmählich zugesetzt, wobei der PH-Wert des Reaktionsgemisches während dieser allmählichen Zugabe etwa 3, 5 bis 4, 2 beträgt.

   Das makrokristalline Aussehen des Copräcipitates ist im allgemeinen sphärisch und zeigt eine Neigung zur Ausbildung von Kristallen vom Rosettentyp im Vergleich zu den   scharfen nadelförmigen   Kristallen der ASS. Nachdem das Copräcipitat gebildet ist, wird es absitzen gelassen, die überstehende Flüssigkeit dekantiert und das Copräcipitat durch Filtration gesammelt. Das Copräcipitat wird zur Entfernung der Reaktionsflüssigkeit gewaschen. Wasser, eine Glycinpufferlösung   (pH   2, 6) oder eine saure Waschflüssigkeit mit einem pH-Wert von etwa 3 kann in zufriedenstellender Weise verwendet werden. Es können sämtliche wässerigen Waschflüssigkeiten verwendet werden, die keine Ausfällung von allfällig verbliebener restlicher ASS verursachen oder das Produkt verunreinigen.

   Das Copräcipitat wird an der Luft bis zu konstantem Gewicht getrocknet,
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine kalte Lösung (0 bis 100C) durch Zusatz von Natriumcarbonat und ASS zu destilliertem Wasser unter Rühren hergestellt, bis der gesamte Feststoff gelöst ist. Dann wird In-   stant-Tee unter Rühren zugesetzt, bis der Tee gelöst ist (Lösung A). Ein Teil der Lösung A wird zu kaltem destilliertem Wasser (0 bis 10 C) zugefügt, worauf ein aliquoter Teil der gesamten beim Verfahren eingesetzten   Menge an Eisessig zugefügt wird. Nachdem das Anfangsgemisch während eines bestimmten Zeitraumes gerührt wurde, wird der Rest der Lösung A in gleichen Teilen zugefügt, wobei eine abgemessene Menge an Eisessig nach jedem Zusatz der Lösung A zugegeben wird. Die Zusätze erfolgen in bestimmten Zeitabständen.

   Nach der letzten Zugabe wird das Copräcipitat dem Absetzen überlassen, die überstehende Flüssigkeit dekantiert, das Copräcipitat mit einer Glycinpufferlösung aufgeschlämmt und dann durch Filtration gesammelt. 



   Die Glycinpufferlösung (PH 2, 6), die zur Wäsche der Copräcipitate verwendet wird, wird durch Auflösung von 22,5 g Glycin und 17,55 g Natriumchlorid in 2980 ml destilliertem Wasser hergestellt. Eine saure Lösung wird durch Auflösung von 8,2 ml konzentrierter Salzsäure in destilliertem Wasser und Verdünnung der Lösung auf 1,   0 I   in einem Messkolben hergestellt. Die Glycinpufferlösung wird durch Vermischen von 70, 2 ml der Salzglycinlösung und 29, 8 ml der sauren Lösung unter Bildung von 100, 0 ml einer Glycinpufferlösung mit einem PH-Wert von   2, 6 hergestellt.   



   Blutung, Ulceration und Erosion. 



   Die wie in den folgenden Beispielen hergestellten Komplexe wurden mit   ICP/o   zerfallender Maisstärke vermischt und dieGemische auf mehrfache Bereiche (2 bis 3) von jeweils   5 cm2   der Magenmucosa von anästhesierten Katzen unter   einzelnen Glasbeobachtungskäfigen   aufgetragen und ohne Dränage der Flüssigkeit von dem Bereich während einer bestimmten Zeitdauer, üblicherweise bis zu 60 min, darauf belassen. Kontrollen unter Verwendung von ASS und Stärke wurden gleichfalls auf gleiche Bereiche der Magenmucosa der gleichen Katze aufgetragen, wobei die Wahl der Stellen in wahlloser Weise erfolgte. In jedem Fall wurden die Gewebe mikroskopisch und makroskopisch auf Blutung, Erosion und Ulceration, üblicherweise nach 30 und 60 min Verweilzeit untersucht.

   Die pharmakologischen Ergebnisse auf das Bluten sind am Ende jedes Beispiels gebracht. 



   Die Werte bezüglich der Signifikanz der Ergebnisse (Wahrscheinlichkeitswert, P-Wert) wurden nach dem "Student-T-Test" mittels eines Computerprogrammes bestimmt. Verschiedene Faktoren, die den Standardirr- tum (S. E.), eine wichtige Variante, die stark die   P-Wertbestimmungen   beeinflusst, berühren sind : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenanwendungsstelle <SEP> : <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 14 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> : <SEP> I <SEP> :

   <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 24,55 <SEP> 3, <SEP> 03
<tb> Copräcipitat <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 4, <SEP> 05 <SEP> l, <SEP> 74 <SEP> 9,67 <SEP> 2, <SEP> 08
<tb> P-Wert <SEP> < <SEP> 0,0025 <SEP> < <SEP> 0,001
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen <SEP> 65,7 <SEP> 60,6
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 triumcarbonathydrat und 1050,0 g ASS zugesetzt. Nachdem eine Lösung der gesamten Feststoffe erfolgt war, wurden 262,6 g Instant-Tee zugegeben. Zu 8,0   l   destilliertem Wasser   (IOOC)   wurden unter Rühren 2, 64 l der ASS-Tee-Lösung und dann 200 ml Eisessig zugesetzt, worauf die Lösung 1 h gerührt wurde. Darauf wurden dann 11 Anteile von 340 ml jeweils der ASS-Tee-Lösung, 1 Anteil von 320 ml und 4 Anteile von 300 ml zugesetzt.

   Nach jeder Zugabe der Aspirin-Tee-Lösung wurde Eisessig zugegeben, wobei der erste Zusatz 20 ml betrug und jede folgende Zugabe der Säure 10 ml mehr als die vorhergehende Zugabe betrug. Ein Zeitraum von 15 min lag zwischen jeder Zugabe. Anschliessend an den letzten 15 min Zeitraum wurde das Copräcipitat dem Absetzen überlassen, die überstehende Flüssigkeit dekantiert, das Copräcipitat mit Glycinpufferlösung gewaschen, abfiltriert und an der Luft getrocknet. Das Material wog 815 g, Die Analyse des Copräcipitats zeigte, dass es 95,80% ASS, 3,   661o   Teebestandteil,   0, 14% Salicylsäure   und 0,40% Wasser enthielt. 



    Pharmakologie :    
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle
<tb> S. <SEP> E. <SEP> bei <SEP> 7 <SEP> Katzen <SEP> 
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm <SEP> ? <SEP> 3, <SEP> 52 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 07 <SEP> 14,88 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 4, <SEP> 2
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> A <SEP> SS- <SEP> 
<tb> Gehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 0, <SEP> 67 <SEP> : <SEP> 0,26 <SEP> 2,39 <SEP> ¯ <SEP> 0, <SEP> 88
<tb> P-Wert <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> < 0, <SEP> 01
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 81 <SEP> 83,9
<tb> 
 
 EMI5.3 
 ters zu waschen. 25 g Instant-Tee wurden unter Rühren zugegeben, bis der Tee gelöst war.

   Zu 750   ml   kaltem destilliertem Wasser (5 C) wurden 250 ml der ASS-Tee-Lösung und 20 ml Eisessig zugefügt. Nach einem Zeitraum von 1 h wurde die restliche ASS-Tee-Lösung in 50 ml-Anteilen zugesetzt, wobei Eisessig nach jeder Zugabe zugefügt wurde, wobei die erste Menge 4,0 ml betrug und bei jeder Zugabe um 1, 0 ml erhöht wurde ; ein Rührzeitraum von 10 min erfolgte zwischen jeder Zugabe. Das Copräcipitat wurde absetzen gelassen, die überstehende Flüssigkeit dekantiert, das Copräcipitat mit Glycinpufferlösung gewaschen und abfiltriert. Nach der Lufttrocknung wog das Produkt 79,2 g. Die Analyse des Copräcipitats zeigte einen Gehalt von 95, 3% ASS,   4,   17% Teebestandteil, 0,   0SO/o   Salicylsäure und 0, 50% Wasser. 



   Pharmakologie 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> i <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 12 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 9,03 <SEP> ¯2, <SEP> 36 <SEP> 26,26 <SEP> ¯3,13
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg, <SEP> ASS- <SEP> 
<tb> Gehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 2,06 <SEP> ¯1,18 <SEP> 7,94 <SEP> ¯1, <SEP> 97
<tb> P-Wert <SEP> < 0, <SEP> 025 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 001
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 77,2 <SEP> 69,8
<tb> 
 
Das Verfahren nach Beispiel 3 wurde unter Anwendung der gleichen Menge und Verhältnisse der Materialien wiederholt und sorgfältige pH-Messungen wurden bei 20C vorgenommen,

   wobei ein Beckman-Zeromatic- -553-PH-Messgerät Modell Nr. 96 verwendet wurde, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> pH-Wert <SEP> der <SEP> Natriumacetylsalicylat-Tee-Lösung <SEP> = <SEP> 5,7
<tb> pH-Wert <SEP> während <SEP> der <SEP> Copräcipitation <SEP> (Eisessigzugabe) <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 2-4, <SEP> 39 <SEP> 
<tb> abschliessender <SEP> pH-Wert <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 19 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> t <SEP> S. <SEP> E.
<tb> bei <SEP> 7 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 8,2 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 23,3 <SEP> :

   <SEP> k4, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 0,8 <SEP> t <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> ¯ <SEP> 1,7
<tb> P-Wert <SEP> < <SEP> 0,025 <SEP> < <SEP> 0,001
<tb> 0/0 <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 90, <SEP> 2 <SEP> 73, <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Pharmakologie 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> : <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 4 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm <SEP> 2 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 4,2 <SEP> 19, <SEP> 8 <SEP> :

   <SEP> 5,8
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASS- <SEP> 
<tb> Gehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 0,5 <SEP> ¯ <SEP> 0,4 <SEP> 3,6 <SEP> ¯ <SEP> 2, <SEP> 2
<tb> P-Wert <SEP> < 0, <SEP> 05 <SEP> < <SEP> 0,025
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 90 <SEP> 82
<tb> 
 
Beispiel 6 :
Lösung A (Natriumacetylsalicylat-Tee-Lösung). 



     69, 2   g Natriumcarbonathydrat wurden in 3,7   I   Wasser bei Raumtemperatur unter Rühren gelöst und anschliessend wurde die Lösung auf   100C   abgekühlt. 200 g ASS (Feinheit 420 Mikron, 40 mesh) wurde unter Rühren zur Auflösung zugegeben. Die Lösung wurde auf   20C   gekühlt und 64 g Instant-Tee unter Rühren zugesetzt, bis er gelöst war. 



   Herstellung des Copräcipitates. 



   Die gesamte vorstehende Lösung A gemäss diesem Beispiel wurde unter Rühren zu 2   l   destilliertem Wasser (2 C) zugesetzt und anschliessend   160 ml   Eisessig zugegeben und 15 min gerührt. Zusätzlich wurden 432 ml Eisessig in 8 Anteilen in Abständen von 15 min unter Rühren, beginnend mit einer Menge von 40 ml unter Erhöhung jedes Anteils um 4 ml zugesetzt. Die Mutterlauge wurde von dem Copräcipitat dekantiert und einige Male zur Entfernung der Feinstoffe und der Mutterlauge gewaschen. Das Copräcipitat wurde auf einem Filter gesammelt und mit Glycinpuffer   (PH   = 2,6) gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Gewicht des Copräcipitates betrug 140,4 g.

   Das Copräcipitat enthielt 93,3 Gew.-% ASS, 5,6   Gel.-%   Teebestandteil, 0,   5 Gew.-% Sali-   cylsäure und 0,6   Gew,-% Wasser.   



   Pharmakologie 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 8 <SEP> Katzen <SEP> (24 <SEP> Stellen)
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 8,2 <SEP> ¯ <SEP> 3,0 <SEP> 20,0 <SEP> ¯ <SEP> 4, <SEP> 7
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 1, <SEP> 83 <SEP> 0, <SEP> 83 <SEP> 13,7 <SEP> ¯ <SEP> 4, <SEP> 6
<tb> P-Wert <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 050 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 050
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 78 <SEP> 31
<tb> 
 
Tablettenherstellung (0,325 g   ASS ;   5 grains). 



   Das nach Beispiel 6 erfindungsgemäss erhaltene Copräcipitat wurde durch Verpressen des folgenden Gemisches auf einem konkaven 11, 1 mm-Standard-Stempel (7/16" Std. Concave punch) mit 497 mg/Tablette tablettiert. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  350 <SEP> mg <SEP> Copräcipitat
<tb> 140 <SEP> mg <SEP> Avicil <SEP> PH <SEP> 101TM <SEP> (a)
<tb> 3,5 <SEP> mg <SEP> Guargummi
<tb> 3, <SEP> 5 <SEP> mg <SEP> Stearinsäure
<tb> 
 (a) Avicil PH 101 ist eine mikrokristalline Cellulose (NF) mit einem Molekulargewicht von 30000 bis   50 000   und enthält 4 bis   fro   Feuchtigkeit, Produkt der Viscose   Div.   der FMC Corp,, Marcus Hook, Pa. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Die Härte betrug 8,0 kg und die Dicke betrug etwa 5, 3 mm, Die Zerfallzeit bei einem in vitro-Verfahren betrug 1 min. 



   Die Tabletten wurden wie vorstehend getestet und die folgenden Ergebnisse erhalten : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 8 <SEP> Katzen <SEP> (18 <SEP> Stellen)
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> : <SEP> I <SEP> : <SEP> 2,5 <SEP> 20, <SEP> 7 <SEP> ¯ <SEP> 4, <SEP> 1
<tb> tablettiertes <SEP> Copräcipitat <SEP> 
<tb> ASS-Gehalt/5 <SEP> cm <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> i <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 5,8 <SEP> : <SEP> I <SEP> :

   <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> P-Wert <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> < <SEP> 0,005
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 95 <SEP> 72
<tb> 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> : <SEP> S. <SEP> E, <SEP> 
<tb> bei <SEP> 3 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 7,7 <SEP> ¯ <SEP> 2,5 <SEP> 25,7 <SEP> ¯ <SEP> 4,2
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 3,1 <SEP> ¯ <SEP> 2,2 <SEP> 11,0 <SEP> ¯ <SEP> 3,1
<tb> P-Wert <SEP> > 0,05 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 010
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 60 <SEP> 57
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Beispiel 8 :

   (Natriumacetylsalicylatlösung)
Eine kalte Lösung (100C) von Natriumacetylsalicylsäure wurde unter Anwendung von 50 g ASS mit einer Feinheit von 410 Mikron (40 mesh), 17,3 g Natriumcarbonat und 440 ml Wasser hergestellt. Die Lösung wurde gerührt, bis eine vollständige Auflösung eingetreten war. 



   Eingesetzter Teeaufguss :
Zu 800 ml siedendem Wasser wurden 50 g Teeblätter (Pekoe-und Orange-Pekoe-blend) zugesetzt und das Gemisch während 15 min ziehen gelassen, worauf es durch ein Tuch gegossen wurde. Die verbliebenen Blätter wurden mit etwa 200 ml heissem destilliertem Wasser gewaschen und die Waschflüssigkeit mit der Hauptteelösung vereinigt. 



    Herstellung des Copräcipitats. 



  Der gesamte vorstehende Teeaufguss wurde auf unterhalb 5 C abgekühlt und hiezu die gesamte Lösung A,   wobei die Temperatur bei etwa   50C   gehalten wurde, unter Rühren zugegeben. Zu der Tee- und Natriumacetylsalicylatlösung wurden 25 ml Eisessig zugefügt. Es wurde 1 h gerührt und dann wurden 13 Zusätze von 6 ml-Anteilen Eisessig in Abständen von 15 min zugegeben. Der gesamte   Eisessigzuatz   betrug 103   ml.   Nach dem Absitzen, Dekantieren, Filtrieren und Waschen des Feststoffes mit Glycinpufferlösung (PH 2,6) und Lufttrocknung wog das Copräcipitatprodukt 31 g. Die Analyse des Copräcipitats zeigte einen Gehalt von 94, 6% ASS, 4,   9o   Teebestandteil, 0, Wo Salicylsäure und 0,   51o   Wasser. 



   Pharmakologie 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 2 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 6,8 <SEP> ¯ <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 32,3 <SEP> : <SEP> ! <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 4
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 1,0 <SEP> fui <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 41, <SEP> 0 <SEP> : <SEP> ! <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 7
<tb> p- <SEP> Wert <SEP> > 0, <SEP> 05 <SEP> > 0,05
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 85 <SEP> keine
<tb> 
 
Beispiel 9 :
Herstellung des eingesetzten Teebestandteiles : Entfernung des Coffeins aus Instant-Tee. 



   300 g Instant-Tee wurden in 3 1 Wasser von 86 C gelöst. 120 g Polyclar AT-Pulver, welches eine vemetzte Form eines Polyvinylpyrrolidonproduktes von hohem Molekulargewicht der GAF Corporation, hergestellt nach USA-Patentschrift   Nr. 3, 117, 044, darstellt,   wurde zu der Teelösung unter Rühren zugesetzt, bis das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war. Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff in etwa 700 ml einer Dime-   thylformamid-Wasser-Lösung   im Volumenverhältnis von   50P/o   zu   50P/o   suspendiert. Das Gemisch wurde filtriert und mit weiteren 500 ml einer   50/50-DMF-Lösung   gewaschen. Wasser und Dimethylformamid (DMF) wurden auf einem Drehverdampfer entfernt, worauf der Rückstand in 700 ml destilliertem Wasser gelöst und sprühgetrocknet wurde.

   Die Ausbeute des Produktes betrug 31, 1 g. Kein Coffein konnte durch Dünnschicht-Chromatographie festgestellt werden. 



   Lösung A   (Natriumacetylsalicylat-Tee-Lösung).   



   Eine wässerige Lösung (Lösung A) wurde unter Verwendung von 712,5 ml destilliertem Wasser unter aufeinanderfolgendem Zusatz unter Rühren von 6,47 g Natriumcarbonathydrat, 18,75 g ASS, 3,75 g Teebestandteil, wie vorstehend hergestellt, zubereitet. Es wurde die vollständige Auflösung jedes Bestandteils abgewartet, bevor der nächste zugesetzt wurde. Die Lösung wurde auf   20C   abgekühlt. 



   Copräcipitationsstufe (coffeinfreies Produkt). 



   Unter Rühren wurden zu einer kalten Lösung A (20C) 15,5 ml Eisessig und anschliessend in Abständen von 15 min 9 aufeinanderfolgende Zugaben von Eisessig, beginnend mit 5,4 ml und bei jeder folgenden Zugabe um 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Pharmakologie 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 3 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 10,6 <SEP> ¯ <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 18, <SEP> 9 <SEP> 6, <SEP> 3
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 0,3 <SEP> ¯ <SEP> 0,2 <SEP> 1,2 <SEP> ¯ <SEP> 0, <SEP> 6
<tb> P-Wert <SEP> > 0, <SEP> 05 <SEP> < <SEP> 0.

   <SEP> 025
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 97, <SEP> 1 <SEP> 93,5
<tb> 
 
Beispiel 10 :
Lösung 1 (Natriumacetylsalicylatlösung). 



   Zu 1   l   destilliertem Wasser wurden 34,6 g Natriumcarbonathydrat zugegeben und unter Kühlung (2 C) und Rühren wurden 100 g ASS mit einer Feinheit von 410 Mikron (40 mesh) zugegeben. 



   Lösung 2   (Instant-Tee-Lösung).   



   Zu   l, 85 l   destilliertem Wasser wurden 44 g Instant-Tee zugegeben. 



    Copräcipitationsstufe.   



   Die Lösungen 1 und 2 wurden abgekühlt   (2 C)   und vermischt (Lösung A) und 10 ml einer wässerigen Lösung, welche 100 mg Dow Corning Antifoam FG-10-Emulsion enthielt, zugesetzt. Zu dem Gemisch wurden 80 ml Eisessig unter Rühren während 1 h zugesetzt, wobei während dieses Zeitraums kein Niederschlag bei Beobachtung mit dem Auge festgestellt wurde. 8 ml Eisessig wurden unter Rühren während 15 min zugegeben. 10 weitere Zugaben an Eisessig erfolgten unter Erhöhung gegenüber den 8 ml um 2 ml bei jedem Zusatz. Nach beendeter Zugabe betrug der PH-Wert des Reaktionsgemisches 3,75. Die gesamte Eisessigzugabe betrug 278 ml. 



  Das Gemisch wurde dem Absitzen überlassen, dekantiert und das Copräcipitat mit Glycinpufferlösung (PH 2,6) gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Produkt wog   63,   4 g. Die Analyse des Copräcipitats zeigte einen Gehalt von 92,   9%   ASS, 0, 05% Salicylsäure,   5, 8ff/o   Teebestandteil und 1,   2o   Wasser. 



   Beispiel 11 : Das Copräcipitationsverfahren nach Beispiel 10 wurde 10mal unter Anwendung der gleichen Mengen und Materialien und der gleichen Reihenfolge der Zusätze wiederholt. An Stelle der Wäsche wie in Beispiel 10 wurde das Copräcipitat 3mal mit destilliertem Wasser und anschliessend 2mal mit Glycinpufferlösung (PH 2,6) gewaschen. Die gesamte Ausbeute aus den 10 Ansätzen betrug 650 g nach der Trocknung. Die Analyse des Copräcipitats zeigte einen Gehalt von   92, 3go   ASS, 5, 7% Teebestandteil, 0,   Tlo   Salicylsäure und   1, 70/0 Wasser.    



   Pharmakologie 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> ¯ <SEP> S. <SEP> E. <SEP> 
<tb> bei <SEP> 8 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 9,6 <SEP> ¯ <SEP> 2,1 <SEP> 25,9 <SEP> ¯ <SEP> 4,5
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> i <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 8,5 <SEP> ¯ <SEP> 2, <SEP> 5
<tb> P-Wert <SEP> < <SEP> 0,001 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 005
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 89,5 <SEP> 82,6
<tb> 
 
Beispiel 12 :
Lösung A (Natriumacetylsalicylat-Tee-Lösung). 



   Unter Anwendung des Verfahrens nach Beispiel 4 wurde eine wässerige Lösung von Natriumacetylsalicylat und Tee (Lösung A) von   20C   unter Anwendung von 18 1 destilliertem Wasser, 692 g Natriumcarbonathydrat, 2000 g ASS und 1200 g Instant-Tee hergestellt. Ein Antischäumungsmittel wurde nicht eingesetzt. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 setzt. Das Gemisch wurde während 1 h gerührt. Der Rest der Lösung A wurde in 15 1-1-Anteilen in Abständen von 10 min zugesetzt, wobei abwechselnd Eisessig 5 min nach jedem Zusatz der Lösung A zugegeben wurde, wobei der Eisessig bei der ersten Zugabe in einer Menge von 200 ml zugesetzt wurde und die Menge um 40 ml bei jeder anschliessenden Zugabe erhöht wurde.

   Der gesamte Eisessigzusatz betrug   8, 2 1.   Es wurde 15 min nach der letzten Zugabe gerührt und dann das Gemisch der   Absetzung überlassen   und die überstehende Flüssigkeit dekantiert und das Copräcipitat mit destilliertem Wasser einige Male zur Entfernung der Feinstoffe gewaschen. Das Copräcipitat wurde auf einem Filter gesammelt und mit einer Glycinpufferlösung (PH 2,6) gewaschen und an der Luft unter einer Haube getrocknet. Das Produkt wog 1115 g. Die Analyse des Copräcipitats zeigte einen Gehalt von 94, 91o ASS,   4,19xi   Teebestandteil,   0, 20% Salicylsäure   und 0, 71% Wasser. 



   Pharmakologie 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> j <SEP> : <SEP> S. <SEP> E.
<tb> bei <SEP> 7 <SEP> Katzen
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 23,9 <SEP> i <SEP> 4. <SEP> 0
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 0,5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> l, <SEP> 3
<tb> P-Wert <SEP> < 0, <SEP> 05 <SEP> < <SEP> 0,001
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 88,8 <SEP> 76,6
<tb> 
 
 EMI11.3 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Pharmakologie 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> Mittlere <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> blutenden <SEP> Stellen
<tb> je <SEP> Medikamentenverabreichungsstelle <SEP> i <SEP> S. <SEP> E.

   <SEP> 
<tb> bei <SEP> 5 <SEP> Katzen <SEP> 
<tb> 30 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> min <SEP> 
<tb> ASS, <SEP> 10 <SEP> mg/5 <SEP> cm2 <SEP> 7,6 <SEP> : <SEP> i <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 19,0 <SEP> ¯ <SEP> 4, <SEP> 7
<tb> Copräcipitat, <SEP> 10 <SEP> mg <SEP> ASSGehalt/5 <SEP> cm2 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 9,7 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 4, <SEP> 4
<tb> P-Wert <SEP> > 0, <SEP> 05 <SEP> > 0,05
<tb> % <SEP> Verringerung <SEP> der <SEP> mittleren
<tb> Anzahl <SEP> blutender <SEP> Stellen <SEP> 83 <SEP> 54
<tb> 
 
 EMI12.2 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 erfindungsgemäss5,   Salicylsäure-Standard,  
Es wurde eine Lösung an Salicylsäure mit einem Gehalt von 0,05 mg/ml in Chloroform hergestellt. 2 ml der internationalen Standardlösung und 2 ml des Silyliermittels wurden in einem   10-ml-Messkolben vereinigt,  
Verfahren,
Leerreagenz. 



   Es wurde ein entsprechendes Volumen in dasChromatographiegerät eingedüst und dasChromatogramm auf- 
 EMI13.1 
 
 EMI13.2 
 
Proben,
Es wurde eine Probemenge äquivalent zu 162 mg ASS abgewogen und in einen 25-ml-Messkolben mit etwa 15 ml Chloroform transportiert. Es wurde 30 min geschüttelt und das Volumen verdünnt. Es wurde eine Probelösung von 2 ml in einen Messkolben von 10 ml pipettiert, welcher 2 ml des internationalen Standards enthielt. Es wurden 2 ml Silylierungsmittel zugesetzt und dem Ausgleich während 15 min überlassen.

   Es wurde eine entsprechende Volumenmenge des Standards und der Proben in das Chromatographiegerät eingedüst und die Chromatogramme aufgezeichnet, Es wurden die Spitzenhöhen H für Salicylsäure, ASS und Butylparaben erhalten und die Werte Rs für jeden Standard erhalten, worin 
 EMI13.3 
 
 EMI13.4 
 der Weise berechnet : 
 EMI13.5 
 worin Wu = Gewicht der Probe, Ws = Gewicht des Standards. Der Prozentsatz an Salicylsäure wurde in folgender Weise berechnet : 
 EMI13.6 
 
Anmerkungen. 



   Es müssen getrennte Standards für ASS und Salicylsäure (Sal-S) hergestellt werden, da ASS genügend Salicylsäure enthält, um Störungen bei der Bestimmung von Salicylsäure bei äusserst niedrigen Werten zu ergeben. Der angegebene Salicylsäure-Standard entspricht   0, 1    Salicylsäure. Falls die Probe eine weit grössere Menge an Salicylsäure enthält, können Standards der gewünschten Konzentration in der gleichen Weise hergestellt werden. Untersuchungen zeigten, dass eine Calibrierungskurve für Salicylsäure-Standards von verschiedenen Konzentrationen linear verläuft,
Die unbekannte Spitze unter der Salicylsäure erhöht sich im Verlauf der Zeit, so dass der SalicylsäureStandard am gleichen Tag wie die Proben hergestellt werden muss. Es ist wesentlich, dass das gleiche Silylierungsmittel während der Bestimmung verwendet wird. 



   Wasseranalyse. 



   Das Wasser im Copräcipitat wurde nach dem Karl-Fischer-Verfahren bestimmt. 



   Teebestandteile. 



    DieTeebestandteilewurdendurchDifferenzbestimmt,d.h.100-ASS-%Sal-S-%H 0. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren   zur Herstellung von neuen antiinflammatorischen Komplexen mit einem Gehalt an Tanninen   Acetylsalicylsäure, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Lösung von Acetylsalicylsäure und kondensierte Tannine enthaltenden Teebestandteilen hergestellt und diese unter Bildung eines Copräcipitats bei einer Temperatur von-2 bis 25 C, insbesondere 0 bis   10 C,   vorzugsweise unter Rühren, angesäuert wird, worauf das Copräzipitat abgetrennt und gegebenenfalls gewaschen und getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alsTeebestandteil eine löslich gemachte Teecreme verwendet wird. <Desc/Clms Page number 14>
    3. Verfahren nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass alsTeebestandteil ein vorzugsweise coffeinfrier Instant-Tee verwendet wird. EMI14.1 und Teebestandteile in einer anfänglich basischen wässerigen Lösung unter Bildung einer wässerigen Lösung mit einem pH-Wert niedriger als 7 gelöst werden und diese wässerige Lösung unter Bildung des Copräcipitats angesäuert und weiterverarbeitet wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden Stufen : (1) Acetylsalicylsäure wird in einer wässerigen Lösung gelöst, worin ein Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat, Calciumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Ammoniumcarbonat, Natriumcitrat oder Natriumacetat ge- löst ist, (2) ein fester Instant-Tee oder eine Lösung von Instant-Tee wird zu der in der Stufe (1) hergestellten Lö- sung zugesetzt, (3) ein Teil der Lösung nach Stufe (2) wird zu Wasser zugesetzt und anschliessend ein aliquoter Teil der einzusetzenden Gesamtmenge an Eisessig unter fortgesetztem Rühren der erhaltenen Lösung während eines bestimmten Zeitraumes zugegeben, (4) der Rest der Lösung der Stufe (2) und des Eisessigs werden alternierend in bestimmten Zeitabständen zugesetzt, (5) das Copräcipitat wird abgetrennt,
    mit einem Glycinpuffer (pH 2,6) oder Wasser gewaschen und (6) das gewaschene Copräcipitat wird gesammelt und getrocknet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch urch g ekennz eichnet, dass die Ausgangsma- terialien in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt werden, dass das Copräcipitat 85 bis 98 Gew.-'% Acetylsalicylsäure und 2 bis 15 Gew. -0/0 Teebestandteile enthält.
AT901173A 1972-10-25 1973-10-24 Verfahren zur herstellung von neuen antiinflammatorischen komplexen AT325761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30079672A 1972-10-25 1972-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA901173A ATA901173A (de) 1975-01-15
AT325761B true AT325761B (de) 1975-11-10

Family

ID=23160626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT901173A AT325761B (de) 1972-10-25 1973-10-24 Verfahren zur herstellung von neuen antiinflammatorischen komplexen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR780000125B1 (de)
AT (1) AT325761B (de)
ZA (1) ZA738180B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA901173A (de) 1975-01-15
KR780000125B1 (en) 1978-04-15
ZA738180B (en) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007035T2 (de) Extrakt von Ginkgo biloba-Blättern, sein Verfahren zur Herstellung und Arzneimittel, die es enthalten.
DE60312505T2 (de) Injektion aus ixeris sonchifolia zur behandlung von kardiozerebralen gefässerkrankungen und funduserkrankungen sowie herstellungsverfahren dafür
DE2219635A1 (de) Insulinprodukt
DE1767098C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP0472501A2 (de) Codeinsalz einer substituierten Carbonsäure, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2447699A1 (de) Steroidhaltige topische salbengrundlage
DE2129654B2 (de) Medikament zur Verminderung der Kapillarpermeabilität und Erhöhung der Kapillarstabilität aus der Extraktion der Flavanole enthaltenden Früchte von Vitis vinifera
DE3238800A1 (de) Mit (gamma)-cyclodextrin gebildete einschlusskomplexe von steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese einschlusskomplexe enthaltende arzneimittelpraeparate
DE2353087C2 (de) Verfahren zur Herstellung von antiinflammatorischen Arzneimitteln
AT325761B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antiinflammatorischen komplexen
DE69115745T2 (de) Verwendung von Steroidderivaten zur Behandlung der Endometriose
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
CH633715A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer antilithiatisch wirkenden substanz und ein antilithiaticum.
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
EP0708650B1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger pflanzenauszüge
EP1326624B1 (de) Verfahren zur herstellung von phyllanthusextrakten
DE2759032C2 (de)
EP0240874B1 (de) Hochresorbierbare Zubereitungsform des Hymecromons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2559384A1 (de) Coffein-kombination
DE69426317T2 (de) Verwendung von Beta-Naphthochinonderivaten zur Hemmung von Blutplättchen-Aggregation
DE2905669C2 (de)
DE570595C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere gegen Anaemie anwendbaren Heilmittels
DE691826C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung Zuckerkranker
DE2753466A1 (de) Verwendung von extrakten von pflanzen der art prunus
DE2826642C2 (de) Orales Urolithiasismittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee