DE60312505T2 - Injektion aus ixeris sonchifolia zur behandlung von kardiozerebralen gefässerkrankungen und funduserkrankungen sowie herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Injektion aus ixeris sonchifolia zur behandlung von kardiozerebralen gefässerkrankungen und funduserkrankungen sowie herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60312505T2
DE60312505T2 DE60312505T DE60312505T DE60312505T2 DE 60312505 T2 DE60312505 T2 DE 60312505T2 DE 60312505 T DE60312505 T DE 60312505T DE 60312505 T DE60312505 T DE 60312505T DE 60312505 T2 DE60312505 T2 DE 60312505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
added
filtered
hours
ixeris sonchifolia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312505D1 (de
Inventor
Ruixiang Shenyang Medicine College Shenyang ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60312505D1 publication Critical patent/DE60312505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312505T2 publication Critical patent/DE60312505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektion, die aus einem chinesischen Kraut zubereitet wird, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie insbesondere ein lyophilisiertes Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion und ein Verfahren zur Herstellung desselben zur Behandlung von kardiozerebralen Gefäßerkrankungen und Funduserkrankungen.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig beinhalten chinesische Kräuterinjektionen für die Behandlung von kardiozerebralen Gefäßerkrankungen und Funduserkrankungen die Injektion von Ixeris Sonchifolia Hance, welche in der klinischen Anwendung aus einer bräunlich-gelben transparenten Flüssigkeit besteht, die aus der gesamten Pflanze Ixeris Sonchifolia Hance aus der Familie der Korbblütler zur intravenösen Injektion gewonnen und extrahiert wird. Die wichtigsten pharmazeutischen Bestandteile der intravenösen Injektion sind Flavon und Adenosin. Das gleichzeitige Vorkommen von Phytoflavon und -adenosin in Ixeris Sonchifolia Hance hat eine bemerkenswerte komplementäre Wirkung bei der Behandlung von kardiozerebralen Erkrankungen gezeigt, welche bereits durch eine Studie zur Pharmakodynamik und klinische Anwendung nachgewiesen wurde. Die pharmakologischen Wirkungen der Injektion von Ixeris Sonchifolia Hance beziehen sich auf: 1. Erhöhen des Koronararteriendurchflusses, Herabsetzen des kardiovaskulären Widerstands, Resistenz gegen Myokardinfarkt, Verstärken des kollateralen Blutflusses, Senkung des myokardialen Sauerstoffverbrauchs und Verbessern der Kardiomikrozirkulationen, was hilfreich bei der Therapie von koronaren Herzerkrankungen, Angina pectoris, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit sowie Myokardinfarkt ist; 2. Senkung der Thrombozytenaggregation, Erhöhen der Aktivität von Fibrinolysin, Thrombosehemmung, Verringern der Viskosität von Blutplasma und -serum, Erhöhen der Elektrophoresewanderungsgeschwindigkeit von Erythrozyten, Herabsetzen des zerebrovaskulären Widerstands, Erhöhen der zerebralen Blutmenge und Fördern der Wiederherstellung neuronaler Funktion, was hilfreich bei der Behandlung von Hirninfarkt (zerebraler Thrombose) ist; 3. Verbessern von Mikrozirkulationserkrankungen verursacht durch Bakterien, systemische Mikrozirkulationserkrankungen verursacht durch Polymerdextran, und Fundusmikrozirkulation, und Dilatieren einer Fundusarterie, was hilfreich bei der Behandlung von Funduserkrankungen ist, wie beispielsweise zentrale Retinitis, Optikusatrophie und Retinitis pigmentosa. Injektionen von Ixeris Sonchifolia Hance weisen jedoch eine schlechte Stabilität auf und können nur kurzfristig gelagert werden. Der Gehalt an Flavon und Adenosin wurde durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Derivatisierungsverfahren bestimmt, welche zeigen, dass der Adenosingehalt von 15,0 μg/ml vor der wässrigen Injektion auf 6,7 μg/ml nach Beenden dieser Injektion abfällt, während der Flavongehalt von 0,25 mg/ml auf 0,169 mg/ml sinkt, wobei sich ein Verlust von 55,3% beziehungsweise 32,4% an den oben beschriebenen Substanzen ergibt. Nach weiteren sechs Monaten reduziert sich der Adenosingehalt auf 6,5 μg/ml, während der Gehalt von Flavon bei 0,133 mg/ml liegt. Dies kann auch überprüft werden, indem Ixeris Sonchifolia Hance als wässrige Injektion, bei welcher die Flavon- und Adenosingehalte 5,07 mg/ml beziehungsweise 24,37 μg/ml betragen, einem zehntägigen beschleunigten Stresstest bei 80°C in einem Ofen unterzogen werden, gefolgt von einer Bestimmung der Inhaltsmenge beider Substanzen. Daraus ergibt sich ein Restgehalt von gerade 3,16 mg/ml beziehungsweise 12,18 μg/ml für Flavon beziehungsweise Adenosin (Tab. 1). In Anbetracht des beträchtlichen Verlusts an beiden aktiven Inhaltsstoffen, Flavon und Adenosin, während der Herstellung und Lagerung wird die therapeutische Wirkung der Injektion ernsthaft beeinträchtigt. Darüber hinaus zeigt die Injektion von Ixeris Sonchifolia Hance einen deutlichen Farbwechsel der Lösung. Die Absorption bei 400 nm, die mithilfe eines Ultraviolett-Spektrometers während der Herstellung der wässrigen Injektion aus einem Stammextrakt gemessen wird, liegt im Bereich von 0,338 vor der Sterilisation bis zu 0,423 danach und erhöht sich mit zunehmend dunklerer Farbe weiter auf 0,443 nach 6 Monaten. Es ist auch zu erwähnen, dass HPLC-Spektren der Injektion wenig Ähnlichkeit aufweisen, das heißt, es bestehen große Unterschiede bei den HPLC-Spektren von verschiedenen Chargen an wässrigen Injektionen, obwohl sie aus dem gleichen Stammextrakt formuliert wurden. Das Stabilitätsverhalten der gleichen Art an kommerziellen wässrigen Injektionen basierend auf willkürlicher Probennahme (Charge-Nr. 20000303, 20000503, 20010120) zeigt, dass: der Gehalt an Flavon bei 0,27 mg/ml, 0,51 mg/ml und 0,30 mg/ml liegt, während dieser für Adenosin 1,11 μg/ml, 0,147 μg/ml beziehungsweise 0,00 μg/ml beträgt.
  • In einer Schlussfolgerung ist die wässrige Injektion von Ixeris Sonchifolia Hance empfindlich gegenüber zahlreichen Faktoren, wie beispielsweise Herstellung und Lagerung und daher in Bezug auf die Qualität schwer kontrollierbar, wodurch die therapeutische Wirkung von Injektionen von Ixeris Sonchifolia Hance bei der Anwendung beeinträchtigt wird.
  • Wesen der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine chinesische Kräuterinjektion bereitzustellen für die Behandlung von kardiozerebralen Gefäßerkrankungen und Funduserkrankungen sowie ein Verfahren für die Herstellung dieser Kräuterinjektion bereitzustellen, wobei nicht nur die bestehenden Mängel bei der wässrigen Injektion von Ixeris Sonchifolia Hance umgangen, sondern auch eine stabile und einfach kontrollierbare Qualität ermöglicht wird mit geringem Verlust am Gehalt von Flavon und Adenosin und wodurch eine sicherere und wirksamere klinische Anwendung sichergestellt wird und sich ein großer Vorteil für die Lagerung ergibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch eine chinesische Kräuterinjektion für die Behandlung von kardiozerebralen Gefäßerkrankungen und Funduserkrankungen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kräuterinjektion in der Form eines lyophilisierten Pulvers von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion vorliegt, wobei das Inhaltsstoffverhältnis von Flavon zu Adenosin 5 mg:15 μg oder 5 mg:30 μg beträgt.
  • Das Verfahren für die Herstellung der chinesischen Kräuterinjektion gemäß der Erfindung wird durchgeführt wie folgt: gereinigte Ixeris Sonchifolia Hance wird zur 25~30fachen Menge an Wasser für einen Absud über 3 Stunden zugegeben, abgeseiht, feinst abgeseiht und aufkonzentriert, bis 1 ml an Konzentrat 0,5 g an rohen Kräutern entspricht; die konzentrierte Absudlösung wird dann auf unter 40°C abgekühlt und 10% Kalziumoxidemulsion unter Rühren zugegeben, um den pH-Wert auf 10~11 einzustellen, gefiltert und das Präzipitat gewogen; das genannte Präzipitat wird in der 5,3fachen Menge an Ethanol suspendiert, und 25%ige Schwefelsäurelösung zugegeben, um den pH-Wert auf 3~4 einzustellen, gefolgt von vollständigem Umrühren und Filtration; 40% Natriumhydroxidlösung wird zu dem Filtrat hinzugegeben, und das Filtrat wird auf pH 7~7,5 eingestellt und filtriert; Ethanol wird dann aus dem Filtrat wiedergewonnen und durch Evaporation eliminiert; Wasser wird für die Injektion entsprechend 1 ml auf 4 g an rohen Kräutern zugegeben; dann für 12 Stunden bei unter –8°C eingefroren und filtriert; für 15 Minuten mit Zugabe von 0,1~0,2% Aktivkohle erhitzt und dann bei –5°C für mehr als 24 Stunden stehen gelassen, filtriert und auf pH 7~7,5 eingestellt, dann durch Kartonpapier, Sinterfilter und Mikroporenmembran (Porendurchmesser von 0,45 μm) filtriert, nach dem Abfüllen verschlossen und sterilisiert (115°C, 30 min), um den Extrakt bereitzustellen; zu genanntem Extrakt werden Stabilisierungsagenzien oder nachfolgend Trägerstoffe zugegeben und dieser dann gerührt, um eine vollständige Auflösung zu ermöglichen, ferner wird der Extrakt durch Zugabe von Aktivkohle für die Injektion behandelt und filtriert; die entstandene transparente nicht pyrogene Lösung wird dann in Vials oder Ampullen gegeben und bei –40~–60°C für 1~3 Stunden voreingefroren und dann vakuumabgesaugt (Vakuumgrad von 1~20 Pa) und bei steigender Temperatur bis auf eine Endtemperatur von 25~40°C für 20~40 Stunden getrocknet. Auf diese Weise wird lyophilisiertes Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion erhalten.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass: durch die Formulierung von Ixeris Sonchifolia Hance, welche Flavon und Adenosin enthält, in ein lyophilisiertes Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion, die Mängel in Bezug auf stabile Qualität und Verlust von Flavon und Adenosin, welche bei der genannten wässrigen Injektion von Ixeris Sonchifolia Hance auftreten, umgangen werden und zusätzlich eine einfache Kontrolle der Qualität, geringer Verlust an Flavon- und Adenosingehalt erzielt werden, wodurch eine sicherere und wirksamere klinische Anwendung sichergestellt wird und sich ein großer Vorteil für die Lagerung ergibt.
  • Spezielle Ausführungsformen
  • Beispiel 1
  • 1 kg gereinigte Ixeris Sonchifolia Hance wird in einen Topf zum Absieden gegeben, in welchen die 25~30fache Menge an Wasser zugegeben wird und das Ganze für 3 Stunden sieden gelassen wird. Die Absudmischung wird abgeseiht, feinst abgeseiht und dann in einen Konzentrator zur Aufkonzentrierung eingebracht, bis 1 ml Konzentrat 0,5 g an rohen Kräutern entspricht. Die konzentrierte Lösung wird dann auf 39°C abkühlen gelassen, gerührt und mit 10% Kalziumoxidemulsion versetzt, um den pH-Wert auf 10 einzustellen. Nach der Filtration wird das Präzipitat, welches sich gebildet hat, gewogen, dann in einer Menge an Ethanol, die dem 5,3fachen Gewicht des Präzipitats entspricht, suspendiert und des Weiteren 25%ige Schwefelsäurelösung hinzugegeben, um den pH-Wert auf 3 einzustellen. Die Suspension wird gut gerührt, gefiltert und 40% Natriumhydroxidlösung zu dem Filtrat zugegeben, um den pH Wert auf 7 zu erhöhen. Nach der Filtration wird das Ethanol aus dem Filtrat zurückgewonnen und nachfolgend durch Evaporation eliminiert. Danach wird Wasser für die Injektion zugegeben, bis 1 ml 4 g an rohen Kräutern entspricht, welche dann bei –9°C für 12 Stunden eingefroren, filtriert, für 15 Minuten mit Zugabe von 0,1% Aktivkohle gekocht werden und ferner für 24 Stunden bei –5°C stehen gelassen werden. Die Lösung wird ferner filtriert, auf pH 7 eingestellt und dann durch Kartonpapier, Sinterfilter und Mikroporenmembran (Porendurchmesser 0,45 μm) filtriert, nach dem Abfüllen verschlossen und sterilisiert (115°C, 30 min), um den Extrakt bereitzustellen. Zu dem gewonnenen Extrakt wird 0,05% EDTA oder Natriumcitrat als Stabilisierungsagens hinzugegeben; der Extrakt wird gerührt, um eine vollständige Auflösung zu erreichen, und dann weiter behandelt durch Zugabe von 0,1% Aktivkohle für die Injektion und anschließend gefiltert. Die entstandene transparente nicht pyrogene Lösung wird dann in Vials oder Ampullen von jeweils 2 ml gefüllt, bei –40°C für 3 Stunden voreingefroren, vakuumabgesaugt (Vakuumgrad von 15 Pa) und über 20 Stunden bei steigender Temperatur bis zu einer Endtemperatur von 25°C getrocknet. Auf diese Weise wird das lyophilisierte Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion hergestellt.
  • Beispiel 2
  • 1 kg gereinigte Ixeris Sonchifolia Hance wird in einen Topf zum Absieden gegeben, in welchen die 25~30fache Menge an Wasser zugegeben wird und das Ganze für 3 Stunden sieden gelassen wird. Die Absudmischung wird abgeseiht, feinst abgeseiht und dann in einen Konzentrator zur Aufkonzentrierung eingebracht, bis 1 ml Konzentrat 0,5 g an rohen Kräutern entspricht. Die konzentrierte Lösung wird dann auf 35°C abkühlen gelassen, gerührt und mit 10% Kalziumoxidemulsion versetzt, um den pH-Wert auf 10 einzustellen. Nach der Filtration wird das Präzipitat, welches sich gebildet hat, gewogen, dann in einer Menge an Ethanol, die dem 5,3fachen Gewicht des Präzipitats entspricht, suspendiert und des Weiteren 25%ige Schwefelsäurelösung hinzugegeben, um den pH-Wert auf 3,5 einzustellen. Die Suspension wird gut gerührt, filtriert und dann 40%ige Natriumhydroxidlösung zugegeben, um den pH-Wert auf 7,3 einzustellen. Nach der Filtration wird Ethanol aus dem Filtrat zurückgewonnen und nachfolgend durch Evaporation eliminiert. Danach wird Wasser für die Injektion zugegeben, bis 1 ml 4 g an rohen Kräutern entspricht, welche dann bei –10°C für 12 Stunden eingefroren, filtriert, für 15 Minuten bei Zugabe von 0,12% Aktivkohle gekocht werden und ferner für 25 Stunden bei –5°C stehen gelassen werden. Die Lösung wird ferner filtriert, auf pH 7,2 eingestellt und dann durch Kartonpapier, Sinterfilter und Mikroporenmembran (Porendurchmesser 0,45 μm) filtriert, nach dem Abfüllen verschlossen und sterilisiert (115°C, 30 min), um den Extrakt bereitzustellen. Zu dem gewonnenen Extrakt wird 0,1% Natriumbisulfit oder Natriumpyrosulfit oder eine Mischung daraus als Stabilisierungsagens sowie 3% Mannitol als Trägeragens hinzugegeben, der Extrakt wird dann bis zur vollständigen Auflösung gerührt und weiter behandelt durch Zugabe von 0,05% Aktivkohle für die Injektion und anschließend gefiltert. Die entstandene transparente nicht pyrogene Lösung wird dann in Vials oder Ampullen von jeweils 3 ml gefüllt, bei –45°C für 2,5 Stunden voreingefroren, vakuumabgesaugt (Vakuumgrad von 18 Pa) und über 30 Stunden bei steigender Temperatur bis zu einer Endtemperatur von 30°C getrocknet. Auf diese Weise wird das lyophilisierte Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion hergestellt.
  • Beispiel 3
  • 1 kg gereinigte Ixeris Sonchifolia Hance wird in einen Topf zum Absieden gegeben, in welchen die 25~30fache Menge an Wasser zugegeben wird und das Ganze für 3 Stunden sieden gelassen wird. Die Absudmischung wird abgeseiht, feinst abgeseiht und dann in einen Konzentrator zur Aufkonzentrierung eingebracht, bis 1 ml Konzentrat 0,5 g an rohen Kräutern entspricht. Die konzentrierte Lösung wird auf 20°C abkühlen gelassen, gerührt und dann mit 10%iger Kalziumoxidemulsion versetzt, um den pH-Wert auf 10,5 einzustellen. Nach dem Absetzen für 12 Stunden wird das Präzipitat abfiltriert, gewogen, dann in einer Menge an Ethanol, die dem 5,3fachen Gewicht des Präzipitats entspricht, suspendiert und des Weiteren 25%ige Schwefelsäurelösung hinzugegeben, um den pH-Wert auf 4 einzustellen. Die Suspension wird gut gerührt, gefiltert und 40% Natriumhydroxidlösung zu dem Filtrat zugegeben, um den pH-Wert auf 7 zu erhöhen. Nach der Filtration wird das Ethanol aus dem Filtrat zurückgewonnen und nachfolgend durch Evaporation eliminiert. Danach wird Wasser für die Injektion zugegeben, bis 1 ml 4 g an rohen Kräutern entspricht, welche dann bei –11°C für 12 Stunden eingefroren, filtriert, für 15 Minuten bei Zugabe von 0,15% Aktivkohle gekocht und ferner für 24 Stunden bei –5°C stehen gelassen werden. Die Lösung wird ferner filtriert, auf pH 7,4 eingestellt und dann durch Kartonpapier, Sinterfilter und Mikroporenmembran (Porendurchmesser 0,45 μm) filtriert und nach dem Abfüllen verschlossen und sterilisiert (115°C, 30 min) wird, um den Extrakt bereitzustellen. Zu dem gewonnenen Extrakt wird 0,05% Natriumsulfat oder Ascorbinsäure oder eine Mischung daraus als Stabilisierungsagens zugegeben, oder der Extrakt wird mit Stickstoff begast und dann mit 3% Dextran als Trägeragens versetzt, bis zur vollständigen Auflösung gerührt und weiter behandelt durch Zugabe von 0,05% Aktivkohle für die Injektion und anschließend gefiltert. Die entstandene transparente nicht pyrogene Lösung wird dann in Vials oder Ampullen von jeweils 1 ml gefüllt, bei –50°C für 2 Stunden voreingefroren, vakuumabgesaugt (Vakuumgrad von 10 Pa) und über 25 Stunden bei steigender Temperatur bis zu einer Endtemperatur von 35°C getrocknet. Auf diese Weise wird das lyophilisierte Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion hergestellt.
  • Beispiel 4
  • 1 kg gereinigte Ixeris Sonchifolia Hance wird in einen Topf zum Absieden gegeben, in welchen die 25~30fache Menge an Wasser zugegeben wird und das Ganze für 3 Stunden sieden gelassen wird. Die Absudmischung wird abgeseiht, feinst abgeseiht und dann in einen Konzentrator zur Aufkonzentrierung eingebracht, bis 1 ml Konzentrat 0,5 g an rohen Kräutern entspricht. Die konzentrierte Lösung wird dann auf 10°C abkühlen gelassen, gerührt und mit 10% Kalziumoxidemulsion versetzt, um den pH-Wert auf 11 einzustellen. Nach der Filtration wird das Präzipitat, welches sich gebildet hat, gewogen, dann in einer Menge von Ethanol, die dem 5,3fachen Gewicht des Präzipitats entspricht, suspendiert und des Weiteren 25%ige Schwefelsäurelösung hinzugegeben, um den pH-Wert auf 3 einzustellen. Die Suspension wird gut gerührt, gefiltert und 40% Natriumhydroxidlösung zu dem Filtrat zugegeben, um den pH-Wert auf 7 zu erhöhen. Nach der Filtration wird das Ethanol aus dem Filtrat zurückgewonnen und nachfolgend durch Evaporation eliminiert. Danach wird Wasser für die Injektion zugegeben, bis 1 ml 4 g an rohen Kräutern entspricht, welche dann bei –12°C für 12 Stunden eingefroren, filtriert, für 15 Minuten bei Zugabe von 0,2% Aktivkohle gekocht und ferner für 24 Stunden bei –5°C stehen gelassen werden. Die Lösung wird ferner filtriert, auf pH 7,5 eingestellt und dann durch Kartonpapier, Sinterfilter und Mikroporenmembran (Porendurchmesser 0,45 μm) filtriert, nach dem Abfüllen verschlossen und sterilisiert (115°C, 30 min), um den Extrakt bereitzustellen. Zu dem gewonnenen Extrakt werden 0,02% Natriumthiosulfat als Stabilisierungsagens und 5 Laktose oder Glucose oder eine Mischung daraus als Trägeragens hinzugegeben; der Extrakt wird dann bis zur vollständigen Auflösung gerührt und weiter behandelt durch Zugabe von 0,01% Aktivkohle für die Injektion und anschließend gefiltert. Die entstandene transparente nicht pyrogene Lösung wird dann in Vials oder Ampullen von jeweils 4 ml oder 5 ml gefüllt, bei –60°C für 1 Stunde voreingefroren, vakuumabgesaugt (Vakuumgrad von 20 Pa) und über 40 Stunden bei steigender Temperatur bis zu einer Endtemperatur von 40°C getrocknet. Auf diese Weise wird das lyophilisierte Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion hergestellt.
  • In Tabelle 1 werden die Stabilitätswerte des Flavon- und Adenosingehalts bei hohen Temperaturen in dem lyophilisierten Pulver für die Injektion und in der wässrigen Injektion verglichen.
    Figure 00090001
  • Lyophilisiertes Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion wird als eine Injektionslösung formuliert, welche 5,07 mg/ml Flavon und 24,37 μg/ml Adenosin enthält und welche einem 10-tägigen beschleunigten Stresstest bei 80°C in einem Ofen unterzogen wird und in welcher dann der Gehalt beider Substanzen bestimmt wird. Der Gehalt an Flavon und Adenosin bleibt fast unverändert bei 5,03 mg/ml beziehungsweise 23,88 μg/ml, während für die wässrige Injektion der Gehalt auf 62,33% beziehungsweise 49,99% des Ausgangswertes gesunken ist.
  • Während der klinischen Anwendung können abhängig von den Anforderungen der individuellen Situation unterschiedliche Spezifikationen an lyophilisiertem Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion in Wasser aufgelöst werden und ferner zu 250 ml Natriumchlorid- oder Glucoseinjektion zur intravenösen Infusion zugegeben werden.

Claims (6)

  1. Chinesisiche Kräuterinjektion für die Behandlung von kardiozerebralen Erkrankungen und Funduserkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Injektion in der Form von lyophilisiertem Pulver aus Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion ist, wobei das Inhaltsstoffverhältnis von Flavon zu Adenosin 5 mg:15 μg oder 15 mg:30 μg beträgt.
  2. Verfahren für die Herstellung der chinesischen Kräuterinjektion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: gereinigte Ixeris Sonchifolia Hance zur 25~30fachen Menge an Wasser für einen Absud für 3 Stunden zugegeben wird, abgeseiht, feinst abgeseiht und aufkonzentriert wird, bis 1 ml an Konzentrat 0,5 g an rohen Kräutern entspricht; die konzentrierte Absudlösung dann auf unter 40°C abgekühlt und 10% Kalziumoxidemulsion unter Rühren zugegeben wird, um den pH-Wert auf 10~11 einzustellen, filtriert und das Präzipitat gewogen wird; das genannte Präzipitat mit der 5,3fachen Menge an Ethanol suspendiert, und 25%ige Schwefelsäurelösung zugegeben wird, um den pH-Wert auf 3~4 einzustellen, gefolgt von vollständigem Umrühren und Filtration; 40% Natriumhydroxidlösung zu dem Filtrat hinzugegeben wird und das Filtrat auf pH 7~7,5 eingestellt und filtriert wird, und dann Ethanol aus dem Filtrat wiedergewonnen, filtriert und durch Evaporation eliminiert wird, und Wasser für die Injektion entsprechend 1 ml auf 4 g an rohen Kräutern zugegeben wird; dann für 12 Stunden bei unter –8°C eingefroren und filtriert wird; für 15 Minuten mit Zugabe von 0,1~0,2% Aktivkohle gekocht und dann bei –5°C für mehr als 24 Stunden stehen gelassen, filtriert und auf pH 7,0~7,5 eingestellt wird, dann durch Kartonpapier, Sinterfilter und Mikroporenmembran mit einem Porendurchmesser von 0,45 μm filtriert und nach dem Abfüllen verschlossen und bei 115°C für 30 min sterilisiert wird, um den Extrakt bereitzustellen; zu genanntem Extrakt Stabilisierungsagenzien oder nachfolgend Trägerstoffe zugegeben und gerührt werden, um eine vollständige Auflösung zu ermöglichen, der Extrakt durch Zugabe von Aktivkohle für die Injektion weiter behandelt und filtriert wird, und die entstandene transparente nicht pyrogene Lösung dann in Vials oder Ampullen gegeben wird und bei –40~–60°C für 1~3 Stunden voreingefroren und dann bei einem Vakuumgrad von 1~20 Pa vakuumabgesaugt und schlussendlich bei steigender Temperatur bis auf eine Endtemperatur von 25~40°C für 20~40 Stunden getrocknet wird, um ein lyophilisiertes Pulver von Ixeris Sonchifolia Hance für die Injektion bereitzustellen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Stabilisierungsagens EDTA, Citronensäure (Natriumcitrat), Natriumbisulfit, Natriumsulfit, Natriumpyrosulfit, Natriumthiosulfat, Ascorbinsäure oder Stickstoff ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Trägeragens Mannitol, Dextran, Laktose oder Glukose ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stabilisierungsagens oder eine Mischung von mehr als zwei Arten von dem Stabilisierungsagens zugegeben wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägeragens oder eine Mischung von mehr als zwei Arten von Trägeragens zugegeben wird.
DE60312505T 2002-04-23 2003-04-21 Injektion aus ixeris sonchifolia zur behandlung von kardiozerebralen gefässerkrankungen und funduserkrankungen sowie herstellungsverfahren dafür Expired - Fee Related DE60312505T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB021095329A CN1171610C (zh) 2002-04-23 2002-04-23 一种治疗心脑血管和眼底病的中药针剂及其制备方法
CN02109532 2002-04-23
PCT/CN2003/000290 WO2003090767A1 (fr) 2002-04-23 2003-04-21 Injection a base d'ixeris sonchifolia pour le traitement des maladies vasculaires cardio-cerebrales et des maladies du fond de l'oeil, et procede de production associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312505D1 DE60312505D1 (de) 2007-04-26
DE60312505T2 true DE60312505T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=4740708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312505T Expired - Fee Related DE60312505T2 (de) 2002-04-23 2003-04-21 Injektion aus ixeris sonchifolia zur behandlung von kardiozerebralen gefässerkrankungen und funduserkrankungen sowie herstellungsverfahren dafür

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7163704B2 (de)
EP (1) EP1502595B1 (de)
JP (1) JP4521192B2 (de)
KR (1) KR100897656B1 (de)
CN (1) CN1171610C (de)
AU (1) AU2003236145B2 (de)
BR (1) BR0309595A (de)
CA (1) CA2487245A1 (de)
DE (1) DE60312505T2 (de)
MX (1) MXPA04010579A (de)
RU (1) RU2322997C2 (de)
WO (1) WO2003090767A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2526996T3 (da) * 2002-12-20 2019-12-02 Xeris Pharmaceuticals Inc Formulering til intrakutan injektion
CN100336512C (zh) * 2003-01-15 2007-09-12 杭州华东医药集团生物工程研究所有限公司 竹叶黄酮冻干粉针,制备方法及其应用
CN100341526C (zh) * 2004-09-20 2007-10-10 洪春力 一种含有抱茎苦荬菜提取物的制剂及其制备方法
KR101594045B1 (ko) * 2009-07-20 2016-02-15 해팅턴 비즈니스 에스, 엘. 식물 시클라멘 에우로파에움 엘.의 동결-건조 분리된 추출물을 수득하는 방법 및 치료제로서의 이의 용도
US20120046225A1 (en) 2010-07-19 2012-02-23 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Stable glucagon formulations for the treatment of hypoglycemia
CN102293805B (zh) * 2011-01-06 2013-04-17 沈阳双鼎制药有限公司 一种抱茎苦荬菜总酚酸及其制备方法
CN105853348B (zh) 2011-03-10 2019-08-30 Xeris药物公司 肠胃外注射用稳定溶液
KR101404036B1 (ko) 2011-10-05 2014-06-10 한국과학기술연구원 망막질환 예방 및 치료에 유용한 이고들빼기 추출물
WO2013067022A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Formulations for the treatment of diabetes
US9125805B2 (en) 2012-06-27 2015-09-08 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable formulations for parenteral injection of small molecule drugs
US9018162B2 (en) 2013-02-06 2015-04-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapidly treating severe hypoglycemia
KR102428675B1 (ko) 2014-08-06 2022-08-02 엑스에리스 파머수티클스, 인크. 페이스트의 피내 및/또는 피하 주사를 위한 주사기, 키트, 및 방법
US9649364B2 (en) 2015-09-25 2017-05-16 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic formulations in aprotic polar solvents
US11590205B2 (en) 2015-09-25 2023-02-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic glucagon formulations in aprotic polar solvents
KR101778203B1 (ko) 2016-09-28 2017-09-26 한국과학기술연구원 이고들빼기 식물체의 추출물을 포함하는 허혈-재관류 손상을 예방 또는 치료하기 위한 조성물 및 그의 용도
EP4378463A2 (de) 2017-06-02 2024-06-05 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Niederschlagsbeständige kleinmolekulare zubereitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07100016B2 (ja) * 1993-02-04 1995-11-01 タカノ株式会社 食品添加剤
CN1190205C (zh) * 2001-06-24 2005-02-23 华玉强 苦碟子注射液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60312505D1 (de) 2007-04-26
EP1502595B1 (de) 2007-03-14
RU2322997C2 (ru) 2008-04-27
CA2487245A1 (en) 2003-11-06
JP2005529133A (ja) 2005-09-29
CN1171610C (zh) 2004-10-20
RU2004131195A (ru) 2005-07-10
EP1502595A4 (de) 2005-09-28
AU2003236145A1 (en) 2003-11-10
WO2003090767A1 (fr) 2003-11-06
US20050244514A1 (en) 2005-11-03
AU2003236145B2 (en) 2008-02-28
CN1377689A (zh) 2002-11-06
KR20050003378A (ko) 2005-01-10
EP1502595A1 (de) 2005-02-02
US7163704B2 (en) 2007-01-16
MXPA04010579A (es) 2005-01-25
JP4521192B2 (ja) 2010-08-11
KR100897656B1 (ko) 2009-05-14
BR0309595A (pt) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312505T2 (de) Injektion aus ixeris sonchifolia zur behandlung von kardiozerebralen gefässerkrankungen und funduserkrankungen sowie herstellungsverfahren dafür
CH685282A5 (de) Antigeschwulstmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
JPH0776177B2 (ja) ギンクゴ・ビロバ葉の抽出物および用途
DE69531782T2 (de) Heisswasser-Extrakt von Cordyceps sinensis
US5128131A (en) Process for preparing a watersoluble composition containing ginkgo leaf extracts
DE1767098C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines vasoaktiven Arzneimittels aus den Blättern von Ginkgo biloba
EP1037646A1 (de) Extrakte aus blättern von ginkgo biloba mit vermindertem gehalt an 4'-o-methylpyridoxin und biflavonen
DE69724923T2 (de) Niedermolekulare Fukane mit blutgerinnungshemmender, antithrombinischer und antithrombotischer Wirkung
DE4038385C2 (de) Sitosterol und seine Glykoside mit verbesserter Bioverfügbarkeit
DE19823679C2 (de) Verwendung von Crataegus-Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie neoplastischer Erkrankungen
EP0220453A2 (de) Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234832C2 (de) Proteinfreies Hormonkonzentrat von Säugetier-Nebenschilddrüsen, dessen Herstellung und dieses Hormonkonzentrat enthaltende pharmazeutische Präparate
DE112017006865T5 (de) Medizinischer Rohstoff aus einem Ginkgo-Extrakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1326624B1 (de) Verfahren zur herstellung von phyllanthusextrakten
DE60306877T2 (de) Die Blut-Fluidität verbessernde Lebensmittel
EP1667673B1 (de) Alpha-Linolensäurehaltige Pflanzenöle gegen Diabetes
EP0234019A1 (de) Verwendung von wässrigen Auszügen von Epilobium angustifolium L. zu einer neuen medizinischen Indikation
DE2425222A1 (de) Arzneimittel
DE2905669C2 (de)
DE876441C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkkoerpers aus Weissdorn
AT325761B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antiinflammatorischen komplexen
CH685373A5 (de) Verfahren für die Herstellung von Heilpflanzenextrakten.
AT243432B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Präparaten gegen Gefäßkrämpfe und Kapillardurchlässigkeit
DE3932778A1 (de) Gegen diabetes und leberleiden wirksamer waessriger extrakt aus pittosporaceae und verfahren zu seiner herstellung
DE1000963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven, Vitamine der B-Gruppe enthaltenden Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee