AT323533B - Mantel einer rohrmühle - Google Patents

Mantel einer rohrmühle

Info

Publication number
AT323533B
AT323533B AT865173A AT865173A AT323533B AT 323533 B AT323533 B AT 323533B AT 865173 A AT865173 A AT 865173A AT 865173 A AT865173 A AT 865173A AT 323533 B AT323533 B AT 323533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mill
drum
chairs
section
jacket
Prior art date
Application number
AT865173A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Hillinger
Peter Dr Karas
Erwin Scheifinger
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT865173A priority Critical patent/AT323533B/de
Priority to DE19742432121 priority patent/DE2432121A1/de
Priority to FR7423832A priority patent/FR2237680B1/fr
Priority to AU71265/74A priority patent/AU481786B2/en
Priority to JP8209374A priority patent/JPS5048551A/ja
Priority to GB3177574A priority patent/GB1431618A/en
Priority to CA205,050A priority patent/CA1038357A/en
Priority to BE146696A priority patent/BE817813A/xx
Priority to NL7409831A priority patent/NL7409831A/xx
Priority to NO743618A priority patent/NO142506C/no
Priority to SE7412681A priority patent/SE411171B/xx
Priority to ES430895A priority patent/ES430895A1/es
Priority to DK534774A priority patent/DK145217C/da
Application granted granted Critical
Publication of AT323533B publication Critical patent/AT323533B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft den Mantel einer Rohrmühle mit auf Trommelstühlen befestigten Rohrplatten und mit polygonalem, insbesondere quadratischem Innenquerschnitt, bei der die Innenquerschnitte in Achsrichtung abschnittsweise schraubenförmig verdreht angeordnet sind. 



   Es sind Rohrmühlen bekannt, bei welchen in Mühlenlängsrichtung trommelstuhlartige Leisten angeordnet sind, an welchen die Mahlplatten befestigt sind. Diese Konstruktion ist für Mühlen mit polygonalen, schraubenförmig verdrehten Innenquerschnitten unbrauchbar. Es ist ferner eine Mühle mit polygonalen, schraubenförmig verdrehten Innenquerschnitten bekannt, bei der die Abweichung vom runden Querschnitt durch entsprechend starke Mahlplatten gegeben ist. Diese Mühle weist ein zu grosses spezifisches Gewicht auf, das die Antriebsleistung relativ hoch treibt. Darüber hinaus benötigt die Mühlenauskleidung eine grosse Anzahl von Schraubenlöchern durch den Mühlenmantel, so dass bei Reparaturen, insbesondere bei einer Änderung der Auskleidung Schwierigkeiten auftreten.

   Es ist ferner bekannt, Trommelstühle quer zur Achse in Rohrmühlen vorzusehen, an welchen die Mahplatten befestigt sind, wobei die Trommelstühle am   Mühlemmantel   angeschraubt sind. Diese Mühlen haben den Nachteil, dass die Trommelstühle keinen tragenden Querschnitt darstellen, so dass der Mühlenmantel durch äussere Versteifungen gegen Beulungen versteift werden muss. 



   Durch die Einbeziehung der Trommelstühle in den tragenden Querschnitt der Mühle werden die angeführten Nachteile behoben. Darüber hinaus wird die Anzahl der Bohrungen für die Befestigung der einzelnen Mahlplatten am Mühlenmantel reduziert, wodurch sich eine grössere Freiheit ergibt in bezug auf die Wahl und Teilung der Mahlplatten, so dass die Herstellung der Mahlplatten weitgehend normiert werden kann. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelstühle am Mühlenmantel in aufeinanderfolgenden Ringen quer zur Trommelachse um vorzugsweise gleiche Winkel versetzt angeschweisst sind. 



  Insbesondere sind die Trommelstühle der einzelnen Ringe durch in Achsrichtung am Mühlenmantel angeordnete Streben verbunden. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die Trommelstühle aus zwei quer zur Trommelachse angeordneten Stücken, insbesondere mit hakenförmigem Querschnitt, gebildet. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Fig. l zeigt einen Querschnitt durch eine Rohrmühle. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Rohrmühle. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Trommelstuhl. Fig. 4 zeigt in einem Schnitt die Befestigung einer Mahlplatte am Trommelstuhl. 



   In Fig. l ist in einem Querschnitt (Schnitt 11) durch einen Mühlenmantel die Anordnung von 
 EMI1.1 
    Trommelstühle--l--berücksichtigtVersteifungsstreben --7-- miteinander   verbunden, die parallel zur   Trommelachse --8-- angeordnet   sind. 



   In Fig. 2 ist die Anordnung der Trommelstühle in einem Längsschnitt dargestellt, wobei fünf aufeinanderfolgende Ringe gezeichnet sind. Die Schnittlinie für die Fig. l ist   mit --1-- bezeichnet.   Die 
 EMI1.2 
 abgerundetes Winkelprofil gebildet. 



   In Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen   Trommelstuhl--l--dargestellt,   bei dem gleichzeitig auch die Befestigung der Mahlplatte--13--dargestellt ist. Die   Mahlplatte--13--weist   an ihrer Unterseite zwei   Schlitze --15-- auf,   in welche die hakenförmigen   Stücke--9   und   10-des Trommelstuhles--1--   eingreifen, der am   Mühlenmantel--2--angeschweisst   ist. Zur Verminderung des Verschleisses der Trommelstühle sind an ihrer Aussenseite auswechselbare   Panzerplatten--16--vorgesehen.   
 EMI1.3 
 Fixpunkte verwendet. Diese Befestigungsart gestattet eine komplette Ringauskleidung unter Verwendung der geringstmöglichen Anzahl von Schrauben. 



   Die Erfindung ergibt gegenüber dem Stand der Technik die nachstehenden Vorteile. 



   1. Die Zahl der Schraubverbindungen innerhalb des Mühlenmantels wird reduziert, wodurch Hand in
Hand eine Verringerung des Konstruktionsgewichtes gegeben ist. 



   2. Durch das Einschweissen der Trommelstühle in den Mühlenmantel ergibt sich eine Versteifung desselben, so dass eine Anordnung von äusseren Versteifungsrippen zwecks Verhinderung von
Beulungen des Mühlenmantels infolge der Schwere des   Mühleninhaltes   nicht nötig ist. Auch diese
Massnahme bedeutet eine Verringerung des Konstruktionsgewichtes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   3. Durch die Anordnung der   Versteifungsstreben --7-- zwischen   den einzelnen Trommelstühlen ergibt sich auch eine Verringerung der Stärke des Mühlenmantels. 



   4. Bei grösseren Durchmessern der Rohrmühle müssen die einzelnen Mühlenringe in Segmenten angeliefert werden. Bei dieser Konstruktion ergibt sich durch die erfindungsgemässen Massnahmen eine Vereinfachung der Stossausführung der einzelnen Mühlensegmente, so dass auch eine
Montagevereinfachung auftritt. Diese Massnahme gestattet ferner die Vorfertigung grösserer Bauteile in der Werkstatt, so dass die Montagezeit verringert wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Mantel einer Rohrmühle mit auf Trommelstühlen befestigten Mahlplatten und mit polygonalem, insbesondere quadratischem, Innenquerschnitt, bei der die Innenquerschnitte in Achsrichtung abschnittsweise 
 EMI2.1 
 Mühlenmantel (2) in aufeinanderfolgenden Ringen (3,4, 5,6) quer zur Trommelachse um vorzugsweise gleiche Winkel versetzt angeschweisst sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. quer zur Trommelachse (8) angeordneten Stücken (9,10), insbesondere mit hakenförmigen Querschnitt, gebildet sind. EMI2.3 vorgesehen sind, die Einrichtungen (12) zur Befestigung der Mahlplatten (13) mittels Schrauben (14) an den Trommelstühlen (1) aufweisen.
AT865173A 1973-07-19 1973-10-11 Mantel einer rohrmühle AT323533B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865173A AT323533B (de) 1973-10-11 1973-10-11 Mantel einer rohrmühle
DE19742432121 DE2432121A1 (de) 1973-07-19 1974-07-04 Rohrmuehle
FR7423832A FR2237680B1 (de) 1973-07-19 1974-07-09
AU71265/74A AU481786B2 (en) 1973-07-19 1974-07-16 Tube mill
GB3177574A GB1431618A (en) 1973-07-19 1974-07-17 Tube mill
JP8209374A JPS5048551A (de) 1973-07-19 1974-07-17
CA205,050A CA1038357A (en) 1973-07-19 1974-07-18 Tube mill
BE146696A BE817813A (fr) 1973-07-19 1974-07-18 Tube broyeur
NL7409831A NL7409831A (nl) 1973-07-19 1974-07-19 Buisvormige molen.
NO743618A NO142506C (no) 1973-10-11 1974-10-07 Roermoelle.
SE7412681A SE411171B (sv) 1973-10-11 1974-10-09 Rorkvarn med malplattsinfodring
ES430895A ES430895A1 (es) 1973-10-11 1974-10-10 Perfeccionamientos en un molino tubular.
DK534774A DK145217C (da) 1973-10-11 1974-10-11 Roermoelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865173A AT323533B (de) 1973-10-11 1973-10-11 Mantel einer rohrmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323533B true AT323533B (de) 1975-07-10

Family

ID=3607391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865173A AT323533B (de) 1973-07-19 1973-10-11 Mantel einer rohrmühle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
DE8324715U1 (de) Rohrfoermiger hohlkoerper, insbesondere zur uebertragung von druck-, zug-, biege- und verdrehkraeften in fahrzeugen
DE19829829A1 (de) Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger
AT323533B (de) Mantel einer rohrmühle
DE6916307U (de) Druckzylinder
DE2418619A1 (de) Rotor fuer hammerbrecher
DE2111349A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1450150A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1129516B (de) Roehrenwaermetauscher, dessen Waermeaustauschflaeche aus vielen Paaren gleichachsig ineinander gesteckter Rohre besteht
CH396526A (de) Lagerschale an einem Gleitlagerzapfen
DE2217311A1 (de) Biegsamer schlauch
DE561779C (de) Zylinder fuer Knotenfaenger zum Sortieren von Papierstoff
DE705439C (de) Kugelzonenbehaelter
DE2629119B2 (de) Walze für Spinn- oder Reißmaschinen
DE3008554A1 (de) Vorleitschaufelring fuer wasserturbinen
AT224524B (de) Mischtrommel, insbesondere für Betonmischmaschinen
DE1217711B (de) Dichte Flanschverbindung, insbesondere fuer Druckbehaelter
DE800230C (de) Druckmittelbehaelter
DE538130C (de) Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen
DE7620222U1 (de) Stirnwand fuer eine drehtrommel
DE840484C (de) Gewichts- und materialeinsparende Bolzen
AT288996B (de) Turbinengehäuse für Rohrturbinen
DE7425730U (de) Krümmer für schlaffe Stahlbeton-Bewehrungen mit glatten oder gerippten Stäben aus hochfestem Stahl
AT58971B (de) Strebe oder dgl. aus Holzlamellen mit Gewebeeinlage, insbesondere für Luftfahrzeuge.
AT269922B (de) An Kippzapfen aufgehängtes metallurgisches Gefäß, insbesondere Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee