DE1450150A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE1450150A1
DE1450150A1 DE19641450150 DE1450150A DE1450150A1 DE 1450150 A1 DE1450150 A1 DE 1450150A1 DE 19641450150 DE19641450150 DE 19641450150 DE 1450150 A DE1450150 A DE 1450150A DE 1450150 A1 DE1450150 A1 DE 1450150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
elastic
shaft
drive shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450150
Other languages
English (en)
Inventor
Henschen Curtis W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENSCHEN CURTIS W
Original Assignee
HENSCHEN CURTIS W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENSCHEN CURTIS W filed Critical HENSCHEN CURTIS W
Publication of DE1450150A1 publication Critical patent/DE1450150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • F16D3/58Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load the intermediate members being made of rubber or like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/188Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with the axis being horizontal and transverse to the direction of travel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/246Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19912Differential disks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppel-Antriebsvorrichtung, insbesondere auf eine Doppelantriebsvorrichtung für ein drehbar angetriebenes Teil, z.B. ein Rad zum Ausheben von Gräben, welches aus einem zylindrischen Träger besteht, auf dessen äußeren Umfang in nahezu gleichmäßigen Abständen Schaufeln oder Baggerschaufeln angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist derart ausgeführt, daß sie von dem drehbaren angetriebenen Teil ausgehende Stoßbeanspruchungen aufnimmt und ferner heftige oder starke Stöße dämpft und aufnimmt, die von Widerstandskräften herrühren, die auf das drehbare angetriebene Teil derart ungleichmäßig einwirken, das für kurze Augenblickedie eine Seite der Doppelantriebsvorrichtung einer größeren Drehmomentbelastung ausgesetzt ist, als die andere Seite derselben. Das allgemeine mechanische Problem, welches der Erfindung zugrundeliegt, wird zweckmäßigerweise im Zusammenhang mit Maschinen zum Ausheben von Gräben erläutert, bei denen das Problem im verstärkten Ausmass auftritt. Eine Anzahl von Geräten zum Ausheben von Gräben, die zur Gruppe der Bagger- bzw. Schaufelbagger gehören, arbeitet mit einem Rad, auf dessen äußeren. Umfang in bestimmten Abständen Schaufeln angeordnet sind. Im Betrieb wird der Bagger fortwährend ingie Richtung gedrückt, in derd2.Ushub des Grabens weiter durchgeführt werden soll. Während des Andrückens dreht sich das Rad, welches durch eine Kraftübergungsvorrichtung angetrieben wird.
  • trag CD Große Steine,_Pelsblöcke oder dergleichen sowie bestimmten Bodenabschnitte, welche sehr fest sind und von dem Aushubrad der Grabenaushubmaschine erfasst werden, können zu -seitlichen, tangentialen und radialen am Umfang des Rades angreifenden Kräften führen. Diese Kräfte-können ziemlich groß sein,-als Stoisbelastungen ungleichmäßig am Umfang des Hades plötzlich auftreten und ein Verwinden des Hades und/oder ein Versetzen desselben aus seiner.normalen Drehachse bewirken. Diese Kräfte werden ausschliesslich durch die Lagerung des Rades-auf irgendeiner Achse oder durch eine ähnliche Lagerung aufgenommen, wenn nicht eine Vorka#hung getroffen ist, diese Kräfte zum Teil durch die Antriebsvorrichtung des Rades aufzunehmen, die gewöhnlich ein Antrieberitzel aufweist, welches in Eingriff mit einem Zahnkranz steht, welcher seinerseits koaxial an-dem Rad neben dessen-Umfang befestigt ist.
  • Zur Unterstützung der Ausrichtung des Aushubrades können zwei Antriebe vorgesehen werden, die nachstehend beschrieben und von einer gemeinsamen Kraftquelle betätigt werden. Dies kann dadurch erfalgen,- daß die.von einer gemeinsame n Kraft-_ quelle ausgehende Kraft unteü-zwei Drehmoment übertragende Antriebe aufgeteilt wird, die mit den entgegengesetzten getrennter Ritzel und Zahn-m Seiten des Aushubrades mittels kranzantriebsverbindungen gekuppelt,sind-. Diese Aufteilung d-er Antriebskraft auf zwei Zahnkränze, die auf den gegenüberliegenden Seiten des Radea in einem bestimmten axialen Abstand voneinander angeordnet -sind, erzeugt in einem bestimmten seitlichen Abstand voneinanderstehende Antriebskraftvektoren zu beiden Seiten der Schaufeln oder Baggerschaufeln anstelleeines-einzigen Vektors am Zentrum--oder ge genüber einer Seite'-des Aadumfanges. Ein solcher Doppelantrieb ünterstützt die Ausrichtung des Rades gegenüber plötzlichen auf-die Schau-f-eln oder Baggerßchaufeln:beim Aushub'einwirkenden seitlichen -Kräft6n. Eine Folge bei der Anwendung eines Doppelantriebes der beschriebenen Art besteht jadoch daring daß dieselben ungeleichmäßigen am Antriebsrad wirkenden Kräfte, denen der Doppelantrieb entgegen arbeiten soll, ähnliche Ungleichmäßigkeiten bei den Antriebskräften, die von den zwei Antrieberitzeln ausgehen, sowie beiden Drehmomenten, welche zu deren Antrieb erforderlich sind, bewirken. Die Antriebsritzel sowie jeder Antriebsmechanismus, der die beiden Ritzel von einer gemeinsamen Kraftquelle aus antreibt, sind ungleichen Drehmomenten ausgesetzt, und es kann der Fall auftreten, daß das.eine oder andere Ritzel sowie sein getrennter Antriebsmechanismus für einen Augenblick nahezu das gesamte Drehmoment erzeugt, welches erforderlich tot, um dän Stoßbeanspruchungen, die von den Schaufeln oder Baggerschaufeln auf das Rad ausgeübt werden , zu begegOnen und diese zu überwinden.
  • Alle diese Ungleichmäßigkeiten bei der Beanspruchung der Antriebsvorrichtung können zur Überlastung oder Beschädigung der einen oder anderen Seite des Doppelantriebes führen und machen eine besonders feste und widerstandsfähige Ausführung beider Seiten erforderlich. Selbst wenn keine ungleichmäßigen Stoßbeanspruchungen auftreten, muß die gemeinsame Kraft-/oder Antriebsquelle trotzdem ausreichend fest und widerstandsfähig ausgebildet sein, um die Gesamtbelastung aufzunehmen und das Gesamtdrehmoment zu erzeugen, das erforderlich ist, um den bei der fortgesetzten Drehung des Aushubrades auftretenden Widerstand zu überwinden.
  • Die wichtigsten Anforderungen an den Doppelantrieb einer Kraftübertragungseinrichtungg wie sie zum Antrieb-des Aushubrades bei Aushubmaachinen oder Schaufelbaggern verwendet wird, sind daher folgende: 1. Gleichmäßige Übertragung eines jeden geforderten normalen Antriebsdrehmomentee auf die beiden Seiten des Aushubrades durch Erzeugung von variierenden Dreimomenten'am Aushubrad, so bald dieses auf sich ändernde Bodenbeschaffenheiten trifft; 2. Übertragung der geforderten unterschiedlichen Drehmonente auf beide Seiten des Doppelantriebes, sobald der normale Gleichge wichtszustand der Beanspruchung auf beiden Seiten des Doppelantriebes durch ungbiehmäßige beim Ausheben auftretende Kräfte, besonders durch ungleichmäßigp Stossbeanspruchungen, auf das Aushubrad aufgehoben wird-, und 3. Fähigkeit der gesamten Vorrichtung bis zur gemeinsamen Kraftquelle, das ge samte Drehmoment und die seitlichen-StoßbeanspruPhungen aufzunehmen.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Doppelantriebes,-der Üngleichmäßigen Belastungen des groß-en Drehteiles wirksam entgegenarbeitete welches -z.B. das Aushubrad eines Baggers oder dergleichen sein kann, während gleichzeitig das Ausmaß der Stoßbeanspruchungen,-denen - die gegenüberliegenden Seiten des Doppelantriebes und das Antriebssystem als ganzes ausgesetzt sind, auf ein Minimum reduziert wird, das im anderen Fall zur Beschädigung der .Antriebsanordnung führen könnte.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Doppelantriebes der nachstehend beschriebenen Art, bei welchem unabhängig Stoßdämpfer auf beiden Seiten der Doppelantrfebsanordnung zur Aufnahme der Stossbelastungen dienen, unabhängig davon, ob diese gleichmäßig oder--ungleichmäßig auftreten, um beide Seibn.des Antriebes und die Antriebeanordnung als ganzes gegen die Auswirkungen der Stoßbeanspruchungen zu 88hützen, ohne daß unter sämtlichen Betriebszuständen die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes auf die beiden Seiten des Doppelantriebes beeinträchtigt wird. Weitere Ziele der Erfindung bestehen darin, eine unnötige Komplizierung der Antriebsanordnung durch die Verwendung von präzisen stoßdämpfenden Baueinheiten, wie zeB. von hydraulischen, magnetischen oder ähnlichen Antrieben, zu vermeiden und die Vorrichtung so zu verbessern, daß diese kostensparend herzustellen ist, einen festen Aufbau aufweist und im Betrieb über lange Zeiträume nur eine minimale Wartung und Instandhaltungsarbeit erfordert.
  • Im wesentlichen werden die vorstehenden Ziele dadurch erreicht, daß eine neue Anordnung aus elastischen Kupplungen zwischen zwei drehbaren treibenden Teilen und eine gemeinsame Antriebswelle, durch die die beiden trEkbenden Teile angetrieben werden, geschaffen wird. Obwohl die Erfindug nicht darauf beschränkt ist, wird vorzugsweise, soweit es-die elastische Kupplung auf jeder Seite des Doppel-CD antriebes betrifft, der besondere Kupplungstyp mit federnden oder elastischen Pufferrollen verwendet. Eine solche Kupplung wird in der US-Patentschrift No. 2 712 742 (Erf. Hermann Neidhart) beschrieben. Diese besondere Ausführung einer elastischen Kupplung besitzt eine Reihe von Vorteilen, die diese für die erfindungsgemäßen Zwecke, wie nachstehend noch ausführlich erläutert wird, besonderegeeignet erscheinen lassen.
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine neue Anordnune der elastischen Kupplungen auf einer gemeinsamen Antriebswelle in axialer Ausrichtung vorgesehen ist, von der die treibenden Ritzel auf beiden Seiten des Doppelantriebs angetrieben werden.
  • Die Erfindung wird anschliessend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit einer Aushubmaschine bzw. einem-Schaufelbagger näher beschrieben. Es zeigen-.
  • Fig. 1 eine Teilansicht eines Löffelbaggers der vorbezeichneten. Art, insbesondere die Lage der Antriebswelle gegenüber der Anordnung zur Kraftübertragung auf das zylindrische Grabenaushuhrad.
  • Fig. 2 eine in Bezug auf Fig, 1 vergrößterte Draufsicht auf die Kraftübertragungs- oder Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 eine ähnliche vergröß.terte Draufsicht auf bestimmte - Einzelteile der Maschine gemäß der Erfindung. Fig, 4- eine ähnliche vergrößerte Schnittansicht e-inc"s Teiles der Antriebsvorrichtung entlang der Linie 4-4 der Fig.-. 2 , insbesondere die elastischen 2uf f er, dfe zwischen der zentralen Welle mit quadratischem Querschnitt angeordnet sind sowie das*koaxial ange--,ordnete gehäusearkige Aussenteil, das ebenfalls cluadratischen Wu.erschnitt besitzt,- und Fig. 5 eine Teilansicht ähnlich derjenig-en, in Pig. 49 bei der das innere und äußere Teil unter der Eihwirkung+ eines Drehmomntes gegeneinander verdreht sind.
  • In Fig. 1 ist ein Bagger gezeigt7 der einen auf einem Anhängerchassis 11 befestigten Hauptrahmen lo, einen bewegbaren, auf Bolzen-12a an dem Hauptrahmen lo drehbar gelagerten Rahmen 12-zum Anheben und Senken der Aushubvorrichtung in üblicher Weise" sowie ein an dem bewegbaren Rahmen gelagertes Aushubrad 13 au:Cwest. Dre i Lagerrollen 14a (in der Zeichniumg - sind zur zwei sichtbar) sind-im gleichmäßigen Abstand vonefknande'r auf einem Kreis an den bewegbaren Rahmen befestigt und-dienen zur drehbaren Lagerung des Aushubrades. Der bewegbare Rahmen trägt ferner eine Rutsche 15.
  • Das Aushubrad 13 besitzt eine zylindrische For- und weist Schaufeln oder Baggerschaufeln 16 auf, die in einem bestimmten Abstand -,roneinander am äußeren Umfang des Rades angeordnet ein4, wobei die Vorderkanten 17 der Baggerschaufel-n in die Drehrichtung des Rddes zeigen. Auf den beiden entgegengesetzten Seiten des zylindrischen Aushubrades sind Zahnkränze 18 (in Pig, 1 ist nur einer ersichtlich) befestigt. Zwei Antriebszahnräder 19a und 19b (in Fig. 1 ist nur eines durch gestrichelte Linien angedeutet) sind koaxial in einein bestimmten Abstand voneinander angeordnet und stehen mit der Verzahnung 18 in Eingriff. Die Zahnräder 19a und igb sind im Ausführungsbeispiel vorzugsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle 2o derart befestigt, daß sie von dieser über ein zwischengeschaltetes drehbares flexibles Kupplungspaar angetrieben werden, welches2wischen der Welle 2o und den Zahnrädern 19a und lgb (wie unten beschrieben wird) eingebaut ist.
  • Zwei Antriebskettenräder 21a und 21b sind auf der Antriebewolle 2o jeweils auf den beiden entgegengesetzten Enden derselben vor den Zahnrädern lga und lgb befestigt. Mit den Kettenrädern 21a und 21b stehen Antriebsketten 22 (in Fig. 1 ist nur eine gezeigt) in Verbindung$ die zur Übertragung eines Drehmomentes auf die beiden Enden der Wolle 2o dienen, .welches von einer üblichen Antriebsquelle der Zugmaschine (nicht gezeigt) geliefert wird. An dem bewegbaren Rahmen 12 können zwischen den Kettenrädern 21a und 21b Lager zur drehbaren Lagerung der Welle 2o befestigt sein. In der Fig. ' 2 ist die Doppelantriebseinrichtung von der Aushubmaschine getrennt gezeigt. Die--Wblle 2o verläuft von einem Ende der Vorrichtung zum anderen und besitzt einen durchgehenden zentralen Abschnitt 26 mit quadratischem Querschnitt. Zwei koaxial angeordnete äußere Hülsen oder Rohre 27a und 27b umfassen ein inneres Teil, welches die Form des quadratischen zentralen A^bschnittes 26 der Welle 2ö (vergleiche auch Fig. 4) auf-Kdst, und-besitzen einen solchen Querschnitt, daß sie mit Spiel den Wellenabschnitt 26 umfassen und -um diesen drehbar sind.
  • Einer unabhängigen Drehung der zwei Hülsen 27a und 27b in Bezug auf die Welle 2o wird, wie nachstehend noch ausführlich beschrieben wird, durch ein Satz von stangenähnlichen zylindrischen elastischen Pufferteilen 28 (Fig. 3 - 5) ein elastischer Widerstand entgegengesetzt, wodurch jede einzelne Hülse unabhängig von der anderen Hülse-nur eine durch ein-en federnden - Widerstand begrenzte Drehungum die Welle 2o ausführen kann. Die 2uffewteile dienen ferner zurlfedernden koaxialen Halterung der Hülsen,27a und-27b auf der Welle -2o.
  • Die #HÜlse 27a wird von einer-ringförmigen Nabe oder (-,ihem Plansch 29a umgeben, der-auf der Hülse zur Drehung mit dieser, z.B. durch Verschweissung.. befestigt ist. Das (bereits beschriebene) Zahnrad 19a umfasst die -Hülse 27a und ist durch Schrauben 3oa Nit- dem Flansch 29a zur Drehung mit letzteren und der Hül se 27a-befest-igt. Das Zähnrad-19a kämmt, wie in Fig.1 gezeigt ist, mit dem Zahnkranz 18, .der-sich auf der benachbarten Seite des Aushubrades 13 befindet. Die zweite Hülse 27b ist in ähnlicher Weisemit einer- Nabe 29b-versehen.un-d-das vorstehend erwähnte Zahnrad 19b ist mit letzterer durch Schrauben 3ob verbunden. Das zweite Zahnrad 19b kämmt in gleicher Weise mit dem Zahnkranz auf der anderer- Seite des Aushubrades 13, die sich gegenüber der Seite, auf der das Zahnrad 19a angeordnet ist, bef-Indet.
  • Wie aus der vorstehendpn Beschreibung der Doppelantriebsvorrichtung hervorgeht, wird ein Drehmoment-zur Drehung der Antriebswelle 2o über die elastischen Pufferteile 28 auf beide Hülsen 27a und 27b übertragen, die getrennt voneinander über die zwei Zahnräder 19a und 19b in Antriebsverbindung mit den entgegengesetzten Seiten des Aushubrades 13 stehen. Diese Aufteilung der Antriebskraft, die von der Antriebswelle ausgeht, und die elastische Übertragung der geteilten Drehmomentkomponenten auf die in einem bestimmten axialen Abstand voneinander angeordneten entgegengesetzten Seiten des Aushubrades 13 schafft einen elastischen Doppelatrieb, der ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt und die vorstehenge den Hauptaufgaben, die dieser zugruüeliegen, löst.
  • Die Arbeitsweise und die Ausbildung der elastischen Kupplungen geht am besten aus den Figuren 3, 4 und 5 hervor. In Fig. 3 sind die Einzelteile beider elastischer Kupplungen im ausgebauten Zustand gezeigt, wobei die Kettenräder und Zahnräder weggelassen sind.
  • Wenn sich die Teile gemäß der Fig.---3-im unbelasteten Zustand befinden und wenn diese, wie in Figt 4 gezeigt, zusammengebaut sind, so liegt jeweils eine Kante des quadratischen inneren Teiles oder inneren Welienabschnittes 26 gegenüber zwei zusammenführenden Seiten des quadratischen äußeren Teiles oder der Hülse 27b, wodurch vier sich in Längsrichtung erstreckende g-.gmmern oder Höhlräume 32 gebildet werden. Die A"fferteile 28, die aus Gummi oder dergleichen hergestellt sind und wie in Fig. 3 gezeigt ist, die Form von zylindrischen Streifen oder Stangen besitzen, erstrecken sich über die gesamte Länge der beiden Hülsen 27a und 27b. Diese Pufferteile werden, wie in Fig. 4 gezeigt'istg in die Hohl- oder Zi.,rischenräume 32 eingesetzt, vorzugsweise unter einem radialen Druck zwischen den inneren und äußeren Einspannteilen, um zunachst einen verhältnismäßig großen Widerstand gegen eine relative Drehüng der inneren und äußeren Einspannteile zu so!.,affen.
  • Sie können ferner in die Zwischenräume 32 in gestr ecktem Zustand eingesetzt werden, um eine kurzzeitige Verminderung ihres Durchmessers zu erzielen, oder sie können durch nicht gezeigte trichterförmige Pührungen einged rückt w-erden.
  • Bevorzugt werden jedoch solche Puffer, die mit geeigneten Klemmen zusammengedrückt und anschliessend einer sehr niedrigen Temperatur ausgesetzt werden, damit'sie in ihrem
    bei beliebigen vorgegebenen Bodenbeschaffenheiten zu bewirken. Solange die Widerstandskräfte, auf die das Aushubrad trifft, gleichmäßig oder symmetrisch auf dieses win-wirken, werden die Puffertele 28 durch die zwei Seiten der Doppelantriebsvorrichtung gleichmäßig zusammengedrückt, und zwar unabhängig von dem Ausmaß des Druckes und dessen Anderung" und die konzentrische Ausri(,htung der HÜlsen 27a und 27b auf der-Welle 2o ist gewährleistet.
  • Wenn das Aushubrad dagegen auf ungleichmäßige Iffiderstandskräfte trifft, und dadurch aus einer Normallage oder ausgerichteten Lage irgendwie verdreht oder versetzt wird, tritt in der Drehmomentbelastung der Zähnräder lga und lgb eine Ungleichmäßigkeit ein. Die Drehmomentunterschiede bewirken ein unterschiedliches Zusammendrücken der beiden Hälften der Pufferteile 28 in den beiden Hülsen 27a und 27b und demzufolge eine unterschiedliche Drehung der zwei Hülsen in Bezug auf die Antriebswelle 2o, wodurch die Stossbelastung, der das Rad lga oder 19b ausgesetzt ist, auf ein Minimum reduziert wird. Dabei ist es gleichgültigg welches Zahnrad dem größeren Teil des Gesamtdrehmomentes ausgesetzt ist. Gleichzeitig wird das Gesamtärehmoment auf die -gemeinsame Antriebswelle 2o übertragen. Jedes plötzliche Ansteigen des Gesamtdrehmomentes, z.B. bei Stoßbelastungen, wird jedoch durch die beiden Seiten der Doppelantriebsvorrichtung im wesentlichen im Verhältnis in dem diese die Gesamtstoßbelastung aufteileng gedämpft und anteilmäßig aufgenommen. Aufgrund der besonderen Ausführung der Antrieb swelle gemäß der Erfindung ist es theoretisch möglichg daß bei der Drehung zwischen den beiden Hülsen 27a und 27b in Bezug auf die Welle 2o ein Schlupf auftrittg der bis zu 4.2 0 betragen.kanni ., Dies tritt jedoch in Wirklichkeit nicht ein, da beide Hülsen in Bezug auf die Welle 2o um ein bestimmtes Ausmaß gedreht werden, je nachdem, wie groß das ständige Drehmoment während des Aushubs eines gb:ichmäßigen Bo'dens ist. Ferner begrenzt die Widerstandskrafteder elastischen Kupplungen (gwmäß bekannten. Ausführungsprinzipien) sowie die notwendige Stabilität des Aushubrades und dessen Lagerung die Belastungsunterschiede beträchtlich und demzufolge auch-den Schlupf zwischen den zwei Seiten des Doppelantriebes . Der Schlupf errei cht daher normalerweise nur einige Grad, wenn die Erfindung bei Aushubmaschinen oder Schaufelbaggern in der beschriebenen Weise #angewendet wird.-Bei anderen Anwendungs--Cällen der Erfindung kann der Schlupf bei Drehung der beiden Seiten des Doppelantriebe noch näher an die oben erwähnten theoretische Grenze heranreichen.
  • In diesen Fällen ist es notwendig, die Pufferteile 28 zu halbieren (und zwar entlang der Trennebene der zw(i Hülsen 27a und 27b), um unabhängige Sätze von kürzeren Pufferteilen in den beiden Hülsen zu schaffen. In diesem-Fall können ferner die beiden Hülsen 27a und 27b und ihre zugeordneten Pufferteilsätze in beliebigem Abstand in axialer Richtung-voneinander getrennt sein, wobei ein entsprechend längerer quadratischer Mittelabsch.L-iitt'26 auf der Welle 2o vorzusehen ist.
  • Obwohl vorstehend eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer elastischen Kirpplung gezeigt und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Bluiben die Herstellungskosten der Einzelteile außer Betracht, so können der Abschnitt 26 der Welle 2o und d:b Hülsen 27a und_ 27b in be stimmten Fällen '"3Luch von dem quadrttischen Querschnitt äbw,eiche;n>de- vieleckige,Quers-chni-tsförmen aufwläl,Sen, was eine andere Zahl von Pufferteilen erfordert und eine andere theoretische maxii(mal erreichbare Verdrehung oder Verwindung zur Folge hat. Beispiele von drei- und sechskantigen Ausführungen sind ebenfalls in der bereits erüähuten US-Patentschrift No. 2.712.742 beschrieben. Andere Ausführungen gleichen Grundtyps der elastischen Kupplung sind in der US-Patentschrift No. 2.729.442 beschrieben.
  • Ausser den elastischen Kupplungen, die in den vorstehenden Patentschriften beschrieben sind, können im Zusammenhang mit der Erfindung auch andere Kupplungsausführungen verwendet werden, obwohl die besonderen Ausführungen, die oben erläutert wurden, sowohl vom Kostenstandpunkt als auch vom Betriebsverhalten aus betrachtet, bevoragt.werden. Sie werden praktisch allen Anwendungsfällen der vorliegenden Erfindung, die auf dem großen Gebiet der Drehmomentübertragung auftreten, gerecht.
  • Eine An24ahl anderer Ausführungsformen von elastischen Kupplungen können in Übereinstimmung mit den allgemeinen Aufgaben der vorliegenden Erfindung ebenso verwendet werden. Beispiele solcher anderer Kupplungsausführungen sind in folgenden US-Patentschrifteri erläutert: No. 2.388.45o, No. 2.363.469,No. 2.189.87o, No. 1.746.217, No. 1 * 646.427, No. 1.633.58op No. 1.590.o55 und No. 1.425.616.
  • Alle diese unterschiedlichen elastischen Kupplungsausführungen besitzen Eigenschaften, die sie für besondere Anwendungsfälle geeignet erscheinen lassen. Im Hinblick auf die Dauerfestigkeft der elastischen Puffer wird jedoch eine elastische Kupplungsausführung bevorzugt, bei der die Puffer im wesentlichen nur einer Druckbeanspruchung ausgesetzt'sind.
  • Wenngleich hinsichtlich der Einfahhheit der Ausführung und deren wirtschaftlichen Herstellung die vorliegende Erfindung CD im Zusammenhang iftit einem Ausführungsbeipiel beschrieben wurde, bei dem das -innere tr-ibende Teil der beiden elastischen Kupplungspaare aus einem Teil besteht, das bdden Kupplungen gemednsam ist und eine einzige Antriebswelle zur Drehmomentübertragung auf den Doppelantriebsmechanis-mus darstellt, wi'rd jedoch bemerkt, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Es kann auch eine beliebige Zahl und Art von Drehmoment übertragenden Teilen zwischen den zwei flexiblen Kupplüngen eingeschaltet-werden und ebenso kann eine beliebige Antriebsquelle, die die-besondere Ausführung verlangt,- in Verbindung mit der Erfindung'verwendet werden. In der vorstehenden Beschreibung wurde ein neues Doppelantriebsprinzip erläutert, das in weiten Grenzen geändert werden kann, die erwähnten Aufgaben löst und d-Le C> gewünschten Vorteile bringt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Antriebsvorrichtung mit einer drehbaren Antriebswelle, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß ein elastisches Kupplungspaar vorgesehen ist, bei dem jede einzelne Kupplung ein drehbares Antriebselement (26) aufweist, das zusammen mit der Antriebswelle (2o) aus einem Stück hergestellt C2 und koaxial zu dieser angeordnet ist, ferner federnde und elastische Puffer (28), zwis'chen dem Antriebs-(26) und Abtriebselementen (27a und 27b) zur elastischen Drehmomentübertragung enthält und getrennte Drehmomentübertragungsmittel (19a " 19b) aufweist, die die Abtriebselemente (27a, 2-7b) der flexiblen Kupplungen unabhängig voneinander mit einem gemeinsamen getriebenen tD Teil (13) zu dessen Antrieb verbinden.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e 1 c h n e t, daß die Abtriebselemente des elastischen Kupplungepaares aus axial ausgerichteten Hälsen (27a, 27b) bestehen, die die Antfiebswello (2o) umfassen und daß die elastischen Puffer (28) zwischen dieser Antriebswelle (2o)-und den-umgebenden Hülsen (27a,2-1b) eingeschaltet sind, so daß sie die Hülsen konxial auf der Welle (2o) federnd tragen und gleichzeitig CD eine Helntivdrchung dieser Teile nachgiebig begrenzen.
  3. 3. Antriebsvorriolitung nach Anspruch 9-, d #a d u T c h e k e n n z o i c li ii e- t, daß jede einzelne Hülse (27a, 27b) einen regelmäßigen mehreckigen Querschnitt auf die Abschnitte (26) der Ajitriebswelle (2o) 9 die von den Hülsen umfasst wEr den, einen Querschnitt gleicher Porm aufweiseng daß die innere Welle (2o) mit ihren ebenen Flächen normalerweise so liegtg daß ihre Kanten gegenüber den inneren ebenen Flächen der äußeren Hülse angeordnct sind, und daß die elastischen Puffer aus einer .Anzahl zylindrischer Stan en (28) aus elastischem gummiähnlichem .1 9 Material bestehen, die normalerweise unter radialem Druck zwischen den ebenen Flächen der Antriebswelle (2o) und dek Kanten der Hülse eingelegt sind.
  4. 4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r'c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zylindrischen Stangen (28) der elastischen Kupplungen aus einem Stück geformte Verlängerungen der zylindrischen Stangen der anderen elastischen Kupplungen sind-. 5. Antriebsvorrfchtung nach de-L-i Ansprüchen 1 - 49 d a d u r c h g e k e n n ä - e i c h n e t, da44as gemeinsame 'angetriebene Teil ein Aushubrad (1-3) einer Aushubmaschine oder eines Baggers ist, an dessen Aussenumfang in einem bestimmter, Abstand voneinander angeordnete Schaufeln (16) angeordnet sind und welches drehbar gelagert ist, wobei die Radlager und die Traglager für die-Antriebswelle (2o) auf einem gemeinsamen Stützrahmen (12) befestigt sind. 6. Antriebsvorrichtun.. nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tg - daß das Aushubrad 113) an dem RAhmen (12) zwischen den Drehmoment übertragenden-Antriebs-Mitteln (19a, 19b) gelagert ist, und seine Achse parallel zur Achse der Antriebswelle (#O) verläuft.
DE19641450150 1963-01-14 1964-01-13 Antriebsvorrichtung Pending DE1450150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251174A US3208168A (en) 1963-01-14 1963-01-14 Universally cushioned dual drive mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450150A1 true DE1450150A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=22950805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450150 Pending DE1450150A1 (de) 1963-01-14 1964-01-13 Antriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3208168A (de)
DE (1) DE1450150A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444609A (en) * 1964-06-08 1969-05-20 Hermann J Neidhart Method for the assembly of torsionally elastic connection elements
US3490136A (en) * 1965-05-05 1970-01-20 Gen Electric Method of assembling one object within another
NL7711703A (nl) * 1977-10-25 1979-04-27 Eugene Jozeph Eduardus Heyens Rooiinrichting voor knolgewassen.
US4555839A (en) * 1982-07-08 1985-12-03 Air Products And Chemicals, Inc. Method of interference-fitting male and female members
FR2542024B1 (fr) * 1983-03-04 1985-07-19 Cerimon Machine a creuser et a curer les fosses
US4614247A (en) * 1984-10-26 1986-09-30 Airstream, Inc. Composite multi-axle suspension for vehicles
US7329189B2 (en) * 2005-01-27 2008-02-12 Unverferth Manufacturing Co., Inc. Flex drive connector
US8926253B2 (en) 2010-04-14 2015-01-06 Bruno Independent Living Aids, Inc. Platform lift trailer and coupling system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US496330A (en) * 1893-04-25 Electric locomotive
US1070589A (en) * 1910-10-01 1913-08-19 Georg Duffing Reduction-gearing.
GB191126165A (en) * 1911-11-22 1912-11-21 Percy John Neate Improvements in or relating to the Mounting of Wheels and Rotary Devices on their Shafts.
US1225355A (en) * 1916-10-26 1917-05-08 George D Pogue Driving mechanism.
GB585399A (en) * 1943-05-28 1947-02-06 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to gear drives
US2423132A (en) * 1943-07-23 1947-07-01 Parsons Co Ralph M Wheel trenching machine
US2576281A (en) * 1950-06-09 1951-11-27 Aloysius J Carr Corrugating machine
US2712742A (en) * 1951-06-19 1955-07-12 Hermann J Neidhart Elastic joints

Also Published As

Publication number Publication date
US3208168A (en) 1965-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304611C2 (de) Wellenkupplung
DE1784405A1 (de) Schneefraese
DE1450150A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2153411B2 (de) Elastische klauenkupplung
EP0247231B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3728866C2 (de)
DE2135909A1 (de) Gelenkwelle zum antrieb von kraftfahrzeugen
DE2947389A1 (de) Zahnkupplung
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
DE2049124A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE3119368A1 (de) Elastische klauenkupplung
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE1915661A1 (de) Drehvorrichtung fuer schwere Koerper,beispielsweise Zementmahlwerke,Zementoefen od.dgl.,um deren eigene Achse
DE1675255A1 (de) Flexible Kupplung
DE7933209U1 (de) Zahnkupplung
DE3133344C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schaufelrad
AT166143B (de) Schmierpumpe
DE1045187B (de) Elastische Wellenkupplung
AT126506B (de) Nachgiebige Wellenkupplung.
DE1800845C3 (de) Antriebs- oder Umkehrtrommel für Förderbänder
DE2855356A1 (de) Verbesserungen an zwischen zwei wellen oder anderen mechanischen organen vorzusehenden kupplungen
DE2258778A1 (de) Wellenkupplung
DE1833674U (de) Torsionsstab-elektromotor.
DE1004438B (de) Zahnkupplung fuer parallele, winklige und axiale Wellenverlagerungen
DE19758317A1 (de) Spinnmaschine mit langer Antriebswelle