DE2855356A1 - Verbesserungen an zwischen zwei wellen oder anderen mechanischen organen vorzusehenden kupplungen - Google Patents

Verbesserungen an zwischen zwei wellen oder anderen mechanischen organen vorzusehenden kupplungen

Info

Publication number
DE2855356A1
DE2855356A1 DE19782855356 DE2855356A DE2855356A1 DE 2855356 A1 DE2855356 A1 DE 2855356A1 DE 19782855356 DE19782855356 DE 19782855356 DE 2855356 A DE2855356 A DE 2855356A DE 2855356 A1 DE2855356 A1 DE 2855356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
ring
arc
shafts
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855356
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855356C2 (de
Inventor
Michel Pompei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulstra SNC
Original Assignee
Paulstra SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulstra SNC filed Critical Paulstra SNC
Publication of DE2855356A1 publication Critical patent/DE2855356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855356C2 publication Critical patent/DE2855356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PAULSTRA
20.12*19 78 Gz//Jg
Verbesserungen an zwischen zwei Wellen oder anderen mechanischen Organen vorzusehenden Kupplungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Kupplungen, welche zwi sehen zwei Wellen oder anderen Organen, von denen das eine durch das andere angetrieben wird, anzuordnen sind. Bei diesen Kupplungen erfolgt die Kraftübertragung ver mittels zumindest eines Ringes oder dergleichen aus ver formbarem Material, wie z.B. eines Elastomeren zur Ver einigung zweier verbundener Platten der Wellen, wobei der Ring als Verbindungsmittel einerseits zumindest zweier auf der einen Platte befestigter Bolzen oder dergleichen und andererseits zumindest zweier zwischen erstere eingeschobener und. auf der anderen Platte befestigter Bolzen dient.
Es ist bekannt, dass bei Einheiten dieser Art die verschie ~ denen aufeinanderfolgenden Arme des die verschiedenen Bolzen verbindenden Rings unter der Wirkung der Kraftübertragung einerseits den Druckbeanspruchungen (zwischen den aufeinanderfolgenden Bolzen, welche sich einander zu nähern suchen) und andererseits den Zugbeanspruchungen (zwischen den anderen Bolzen) ausgesetzt sind.
Man versucht häufig, diesen Beanspruchungen eine Druckspan nung zu überlagern, derart, dass schliesslich der Gummi stets unter Zusammendruck arbeitet, wodurch eine längere Lebensdauer gewährleistet wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den verschiedenen Armen des Rings zwischen den jeweiligen Bolzen eine Form zu
§59827/0841
-V-
geben, welche die Bedingungen der Kraftübertragung zu ver bessern sucht und ggfs. die Vorspannung entbehrlich macht.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, den verschiedenen Ringelementen der in Frage stehenden Kupplungen eine Form zu geben (z.B. gewölbt oder die Form eines stark gespreizten V), so dass der mittige Bereich jedes Elements unter der Wirkung der durch das Kraftmoment aufgebrachten Kräfte bestrebt ist, sich zu entfernen oder dem Mittelpunkt des Rings zu nähern und sich folglich unter Eiegung zu deformieren.
Die vorteilhafteste Lösung scheint diejenige sein zu müssen, bei welcher der Scheitelwinkel jedes Elements, beispielsweise in Form eines gespreizten V, auf den Mittelpunkt des Rings gerichtet ist. Wenn die Antriebsgeschwindigkeit ausreichend gross ist, sucht die Zentrifugalkraft, den Scheitelwinkel des V zu öffnen, wodurch ein Zusammendrücken des Elements erfolgt. Man erhält daher die gleiche Wirkung wie durch die übliche Vorspannung, derart, dass mehr oder minder im Bereich der vorgesehenen Geschwindigkeit alle Elemente unter Zusammendruck arbeiten können, wobei selbst diejenigen, welche sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bolzen befinden, bestrebt sind, unter der Wirkung des Kraftmoments sich gegeneinander zu spreizen.
Ausser diesen Hauptanordnungen kann die Erfindung bestimmte weitere Anordnungen aufweisen, welche vorzugsweise gleich zeitig verwendet werden und nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden.
Insbesondere betrifft die Erfindung bestimmte Anwendungsformen (speziell eine solche, bei welcher sie auf eine Kupplung zwischen zwei Wellen aufgebracht wird), sowie bestimmte Aus führungsformen dieser Anordnungen. Insbesondere betrifft die
9Θ9JB27/Ο 841
Erfindung als neues Industrieprodukt Kupp?.ungen der in Frage
stehenden Art, bei denen diese gleichen Anordnungen verwendet werden, sowie spezielle Elemente zur Anordnung derselben, und Einheiten sowie Vorrichtungen, welche derartige Kupplungen
aufweisen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be Schreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit
der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1: einen elastischen Kupplungsring im Aufriss unter Weglassung bestimmter Teile, welcher Kupplungsring entsprechend der vorliegenden Erfindung montiert ist;
Fig. 2: den gleichen Ring im verkleinerten Masstab im Axialschnitt unter Weglassung von Teilen, welcher erfin dungsgemäss zwischen zwei Antriebswellen angeordnet ist.
Gemäss der Erfindung und insbesondere gemass derjenigen Aus führungs- und Anwendungsform der verschiedenen Teile der Er findung, welche zu bevorzugen sind, werden zwei Wellen A und BT von denen die eine durch die andere angetrieben wird, vorge sehen und wird beispielsweise zwischen zwei mit diesen Wellen verbundenen Platten oder dergl. 1 und 2 eine Kupplung von der mit Rincipn aus Elastomeren ausgebildeten Art angeordnet, welche jeweils mit den Muffen 1 und 2 durch eine bestimmte Anzahl von Bolzen 3 und Muttern 4 zu verbinden sind ~ beispielsweise
sechs Bolzen, von den sich drei auf der Platte 1 und die drei äncfe-
rei auf der Platte 2 befinden und zwischen die ersten Bolzen geschoben sind - wobei wie folgt oder in ähnlicher Weise verfahren wird:
999827/0841
Man gibt den Armen 5, welche den aus Elastomeren bestehenden Ring zwischen den benachbarten Bolzen 3 bilden, eine ge wölbte (beispielsweise abgerundete) Form, so dass jeder Arm einen Scheitel 6 aufweist, welcher der gewählten Ausführungsform entsprechend
entweder nach aussen
oder gemäss Darstellung nach Fig. 1 auf
den Mittelpunkt 0 der Kupplung
gerichtet sein kann.
In dem einen wie in dem anderen Fall sind die in Frage stehenden Arme unter der Wirkung der Antriebskraft so geführt, dass sie sich unter Biegung verformen und bestrebt sind, ihren Öffnungswinkel zu öffnen oder zu schliessen.
Deshalb sucht in der dargestellten Ausführungsform die Mittellinie, z.B. ab c, der Arme 5, an denen die Achsen der beiden benachbarten Bolzen 3 nahezu vorbeiführen, sich zu öffnen, v/enn das aufgebrachte Kraftmoment diese Bolzen zu spreizen bestrebt ist, wie dies sehr schematisch bei a b'c dargestellt ist (wobei der Winkel abc stumpfer wird). Bei den beiden benachbarten Armen, bei welchen die beiden entsprechenden Bolzen bestrebt sind, sich einander zu nähern, ist dies umgekehrt, wobei der Vinkel abc sich erneut zu schliessen sucht, d.h. weniger stumpf wird.
Folglich vermindern sich, in dem Elastomeren vorhandene Kräfte im wesentlichen zu Biegekräften, wodurch der Anordnung eine grosse Flexibilität und eine höhere Präzision in der Funktionsweise vermittelt wird.
Das in der" Zeichnung dargestellte Beispiel, in welchem der Scheitel 6 jedes Arms von gespreizter V-Form auf die Achse 0 der Kupplung gerichtet ist, ist das vorteilhafteste, denn
909827/0841
hier v/ird das Elastomere unter der Wirkung der Zentrifugalkraft Druckkräften ausgesetzt.
Die auf den Mittelpunkt der Masse des Elastomeren jedes Arms aufgebrachte, d.h. radial entsprechend der Halbierung des Kinkels abc gerichtete Zentrifugalkraft/bewirkt eine Spreizung des Arms unter Zusammendruck des Elastomeren. Daraus ergibt sich eine regulierende Wirkung, welche die sich in den Armen ausbildenden Zugkräfte ausgleicht, durch welche Zugkräfte diejenigen Bolzen getrennt v/erden, welche sich unter der Wirkung der Kraftüber tragung spreizen, und welche eine für das Ermudungsverhalten günstige Druckspannung erzeugt.
Diese Wirkung lässt sich durch beliebige Mittel verstärken, welche die Masse auf das Niveau obiger Winkelhalbierenden steigern, wie beispielsweise (Fig. 1):
- zusätzliche Gummimassen 7 oder
— Metallmassen 8.
In Fig. 1 sind die Durchlaufgänge der Bolzen dargestellt, welche jede geeignete Form, beispielsweise die Form zweier Wandungen 9, annehmen können, die zweckmässig untereinander verschweisst sind, wobei diese Durchlaufgänge aus der Gummimasse während der Formung entnommen werden.
Es sei bemerkt, dass die Einheit - wie dies bekannt ist während der Montage einer Vorspannung, beispielsweise vermittels einer Aussenbereifung, ausgesetzt werden kann. Dies ist jedoch bei einer Anordnung gemäss Darstellung nach Fig. 1 nicht allgemein erforderlich.
909827/0 841
κ>
Schliesslich kann man, je nach Art der gewählten Ausführungsform, Kupplungen einbauen, deren Funktionsweise sich aus reichend aus Vorstehendem ergibt, weshalb ein weiteres Ein gehen hierauf nicht erforderlich ist, und welche im Verhältnis zu den bereits vorhandenen Anordnungen zahlreiche Vorteile mit sich bringen, nämlich
- eine hohe Flexibilität,
- eine grössere Präzision der Funktionsweise und die Schaffung eines Torsionswinkels für die Kupplung, v/elcher praktisch linear mit der aufgebrachten Kraft variiert,
- Erzielung einer automatischen Vorspannung durch die Wirkung der Zentrifugalkraft, insbesondere in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es versteht sich, dass die Erfindung, wie sich im übrigen aus Vorstehendem ergibt, sich keineswegs auf die speziell dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern beliebige Änderungen möglich sind, ohne vom Sinn und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
909827/0841
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ί 1. ''Kupplung, welche insbesondere zwischen zwei jeweils mit zwei Wellen oder dergl. verbundenen Platten vorzusehen ist, bei welcher zur Verbindung der Platten zumindest ein Ring aus Elastomer verwendet wird, welcher jeweils zu mindest mit zwei von einer der Platten getragenen Bolzen oder Anschlagmitteln und mit zumindest zwei weiteren zwischen erstere geschobenen und von der anderen Platte getragenen Bolzen verbunden ist, wobei die Ringelemente zwischen zwei benachbarten Bolzen in Richtung auf die den beiden Wellen gemeinsame Achse gewölbt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ring die Bolzen umgibt, derart, dass die sich aus der Drehung der Anordnung ergebende Zentrifugalkraft bewirkt, dass die Ringelemente Druck kräften entsprechend einer Vorspannung ausgesetzt werden.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring in der Ebene von zwei gewölbten oder gebrochenen Linien begrenzt ist, wobei jedes Element seinerseits durch einen Bogen oder äusseres V und einen Bogen oder inneres ■V begrenzt ist, welches sich auf die Scheitel in Richtung der Kupplungsachse dreht, und wobei der aussere Bogen eine grössere Amplitude als der innere Bogen aufweist.
  3. 3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die zusätzlichen Massen in der mittigen Zone jedes Elements in Form eines Bogens oder V vorgesehen sind, um die Wirkung der Zentrifugalkraft zu steigern.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen oder anderen Massen in das Elastomere, insbesondere in radialer Richtung, die mittlere Zone der Arme passierend, eingearbeitet sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    939827/0841 '
DE19782855356 1977-12-23 1978-12-21 Elastische Wellenkupplung Expired DE2855356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7739051A FR2412747A1 (fr) 1977-12-23 1977-12-23 Perfectionnements apportes aux accouplements a prevoir entre deux arbres ou autres organes mecaniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855356A1 true DE2855356A1 (de) 1979-07-05
DE2855356C2 DE2855356C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=9199296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855356 Expired DE2855356C2 (de) 1977-12-23 1978-12-21 Elastische Wellenkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2855356C2 (de)
FR (1) FR2412747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392391B (de) * 1984-08-07 1991-03-25 Gutbrod Werke Gmbh Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete
US20170067513A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Phoenix Sokoh Couplings, LLC Coupling assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600032A1 (de) * 1966-09-16 1970-02-19 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Wellenkupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387332A (fr) * 1963-12-20 1965-01-29 Luxembourg Brev Participations Perfectionnements apportés aux accouplements élastiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600032A1 (de) * 1966-09-16 1970-02-19 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Wellenkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392391B (de) * 1984-08-07 1991-03-25 Gutbrod Werke Gmbh Antrieb fuer maehmesserbalken, insbesondere fuer einachsige, handgefuehrte motorgeraete
US20170067513A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Phoenix Sokoh Couplings, LLC Coupling assembly
US9771983B2 (en) * 2015-09-04 2017-09-26 Phoenix Sokoh Couplings, LLC Coupling assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412747A1 (fr) 1979-07-20
FR2412747B1 (de) 1981-08-14
DE2855356C2 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701984C2 (de)
DE102015121579A1 (de) Dorn für eine mechanische Raste, mechanische Rastvorrichtung und mechanisches Rastelement
DE102010015404A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
EP3088757A1 (de) Klauenkupplung
EP2557327A1 (de) Kupplungseinheit zur verbindung eines Antriebs mit einem Abtrieb
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE2353303A1 (de) Elastische kupplung
DE2645174A1 (de) Rotorkopf fuer einen schlag- und schwenkgelenklosen rotor
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2415911B2 (de) Verbindungsglied fuer drehelastische kupplungen
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
DE1961962A1 (de) Kardan- bzw. Kreuzgelenk
DE2855356A1 (de) Verbesserungen an zwischen zwei wellen oder anderen mechanischen organen vorzusehenden kupplungen
DE1000193B (de) Kettenverbindungsglied
EP1078174B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE202009015790U1 (de) Kupplung mit einem ringförmigen Kupplungskörper
DE3432602C2 (de)
EP1167796A1 (de) Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung
DE2740827A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2314911A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
EP2673520B1 (de) Elastische wellenkupplung und elastomersegment
DE2440302C3 (de) Elastische Kupplung
DE2155819C3 (de) Elastische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee