DE1961962A1 - Kardan- bzw. Kreuzgelenk - Google Patents

Kardan- bzw. Kreuzgelenk

Info

Publication number
DE1961962A1
DE1961962A1 DE19691961962 DE1961962A DE1961962A1 DE 1961962 A1 DE1961962 A1 DE 1961962A1 DE 19691961962 DE19691961962 DE 19691961962 DE 1961962 A DE1961962 A DE 1961962A DE 1961962 A1 DE1961962 A1 DE 1961962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing shell
arms
universal joint
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961962
Other languages
English (en)
Inventor
Kayser John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE1961962A1 publication Critical patent/DE1961962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • F16C21/005Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement the external zone of a bearing with rolling members, e.g. needles, being cup-shaped, with or without a separate thrust-bearing disc or ring, e.g. for universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Dana Corporation
Toledo, Ohio, V.St.A. * ^ DEZ. 1965
Kardan- bzw» Kreuzgelenk
Die Erfindung "betrifft ein Kardan- bzw. Kreuzgelenk.
Kardan- bzw. Kreuzgelenke bestehen normalerweise aus zwei an den Enden von Wellen angebrachten Gliedern, die zur praktisch homokinetischen Drehung durch ein antriebsmäßig an jedem dieser Glieder befestigtes Lagerkreuz miteinander verbunden sind, und zwar derart, daß sie eine Mißausrichtung ihrer Achsen relativ zueinander zulassen. Die normalerweise als Gabelköpfe bezeichneten Gelenkglieder weisen jeweils zwei einander radial gegenüberliegende, axial abstehende Arme bzw. Lappen auf. Das Lagerkreuz besteht aus einem zentralen Körper, von welchem, auf gleiche Umfangsabstände voneinander verteilt, zwei Paare von entgegengesetzt radial abstehenden Lagerzapfen abgehen, die in in den Lappen ausgebildeten Bohrungen festlegbar sind.
Bei der Herstellung eines Kardangelenks können seine Lagerzapfen durch eine Vielfalt verschiedener Mittel ausgerichtet und in Einbaulage festgelegt werden. Unabhängig von der jeweils angewandten Sicherungseinrichtung ist es außerordentlich wichtig, daß das Lagerkreuz einwandfrei im Gelenk zentriert ist, da die geringste Exzentrizität zu einer Unwucht der sich drehenden Welle und zu unerwünschten Schwingungen führt, die schließlich eine Zerstörung des Gelenks hervorrufen. Um Unwucht auf ein Mindestmaß herabzusetzen, muß das Axialspiel zwischen den Enden der einzelnen
-2-
009830/1114
Lagerzapfen des Lagerkreuzes und den Böden der betreffenden Lagerschalen möglichst klein sein, ohne jedoch eine Berührung herzustellen, durch welche das Betriebsverhalten des Gelenks gefährdende Spannungen hervorgerufen werden würden.
Beim herkömmlichen Verfahren zur Ausrichtung des Lager— kreuzes gegenüber dem Gabelkopf des Gelenks werden die Lagerschalen in Form von die Lagerzapfen des Lagerkreuzes umgebenden liäpfen mit Hilfe von Sprengringen und zugeordneten Muten in den in den Lappen ausgebildeten Bohrungen festgelegt. Hierbei addieren sich jedoch-die Fertigungsto— leranzen für die Nut, die Dicke des Sprengrings, den Abstand zwischen den Enden der Lagerzapfen sowie die Dicke des Napf-Bodens. Das Ergebnis dieser !Toleranzen-Addition kann entweder ein zu einem Endspiel zwischen dem Lagerzapfen und dem Gabelkopf führender Zwischenraum oder ein unzureichendes Spiel zwischen den Bauteilen sein, was zu Wärme und Verschleiß verursachenden Spannungen führt; beide Zustände ergeben eine ungenügende Zentrierung und einen hiervon herrührenden Unwucht-Zustand, der schließlich zu einem Materialbruch führen kann.
Neben den oben genannten Schwierigkeiten weist die herkömmliche Anordnung mit Ring- und Nut-Anschlageinrichtung zum Festhalten der Lagerschale und des Lagerkreuzes in Einbaulage keine Einrichtung zum Absorbieren plötzlicher Belastungen auf. Diese Belastungen werden unmittelbar auf die Gabelkopfarme übertragen, die notwendigerweise starke, unnachgiebige Bauteile darstellen. Diese auf ein unnachgiebiges Glied ausgeübte Belastung verursacht häufig einen Bruch von Bauteilen geringerer Festigkeit. Da jedes dynamische System zeitweilig ungewöhnlichen Beanspruchungen unter-
-3-
009830/11U
worfen ist, ist es wünschenwert, Belastungen aufnehmende Mittel im System vorzusehen, welche die zu erwartenden Belastungen ohne Beschädigung der betreffenden Teile und ohne hiervon herrührende Veränderung der dynamischen Eigenschaften der Gesamtanordnung zu absorbieren vermögen.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Schwierigkeiten besteht die Hauptaufgabe der Erfindung in der Schaffung eines verbesserten Kardan- bzw. Kreuzgelenks im allgemeinen und einer Lagerschale zur Verwendung bei einem solchen Gelenk im besonderen, welche infolge ihrer stoßdämpfenden I Eigenschaften ungewöhnliche Belastungen aufzunehmen vermag«
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß an der Lagerschale eine Endplatte vorgesehen, welche so ausgelegt ist, daß sie plötzliche Beanspruchungen aufzunehmen bzw. zu absorbieren vermag.
Ein anderes Erfindungsziel bezweckt die Schaffung eines Kardan- bzw. Kreuzgelenks, bei welchem die Lagerschalen im Einbauzustand die Lagerzapfen«Stirnfläehen mit einer vorbestimmten Vorbelastung berühren.
Zur Lösung dieser Aufgaben schafft die Erfindung ein Kardan- i bzw. Kreuzgelenk, bestehend aus einem Gabelkopf mit Abstand voneinander besitzenden, parallelen Armen mit darin ausgebildeten, miteinander fluchtenden Bohrungen, in welche ein Lagerkreuz mit seinen diametral entgegengesetzt abstehenden Lagerzapfen eingesetzt ist, und ein geschlossenes Ende aufweisenden, verschieblich in die Bohrungen eingesetzten und die Enden der Lagerzapfen umschließenden Lagerschalen, dessen Besonderheit darin besteht, daß am geschlossenen Ende jeder Lagerschale jeweils eine Lager-Endplatte zur axialen
-4-009830/1114
Vorbelastung der Lagerschale gegenüber dem Lagerzapfen und zur Festlegung der Lagerschale gegen eine Drehung relativ zur betreffenden Bohrung bei gleichzeitiger Ermöglichung einer begrenzten Axialverschiebung der Lagerschale relativ zur zugeordneten Bohrung befestigt ist, welche einen federnd nachgiebigen, länglichen, an der Lagerschale befestigten und in Radialrichtung über diese hinausragenden Hauptkörper aufweist, dessen größter Teil das geschlossene Ende der Lagerschale überspannt und in einem vorbestimmten Abstand davon angeordnet ist, wobei die nach außen überstehenden Abschnitte des Hauptkörpers eine Befestigung der Lagerschale und ihres zugeordneten Lagerzapfens in zentrierter Lage im Gelenk ermöglichen und dennoch eine Axialverschiebung der Lagerschale in der Bohrung zulassen, um Schubbela— stungen ohne Überlastung der Lagerschalen zu absorbieren.
Im folgenden ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
3?ige 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Kardan- bzw« Kreuzgelenks mit den Merkmalen der Erfindung,
Pig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Stirnseitenansicht der in das Gelenk eingebauten Lagerschale, aus welcher die Konfiguration der erfindungsgemäßen Lagerschalen—Endplatte ersichtlich ist,
Mg. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Pig., 2 und Pig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Pig. 2.
009830/11U
Gemäß Fig. 1 laufen zwei Wellen 10, die praktisch, koaxial zueinander angeordnet sind, aber nicht unbedingt koaxial zueinander stehen müssen, jeweils in einen Gabelkopf 12 mit zwei parallelen Armen 14 aus. Jeder Arm 14 jedes Gabelkopfes 12 ist mit einer Bohrung 16 versehen, in die eine Lagerschale 18 eingesetzt ist. Die beiden Wellen 10 und die an ihnen befestigten Gabelköpfe 12 sind im Zusammenbauzustand so ausgerichtet, daß die Achsen der Gabelkopf-Bohrungen 16 unter einem rechten Winkel zueinander liegen. Zwischen die jeweiligen Bohrungen 16 ist ein Lagerkreuz 20 eingefügt, das in die Lagerschalen 18 hineinreichende Lagerzapfen 22 aufweist.
Wie am besten aus den Figo 2, 3 und 4 hervorgeht, ist eine Lagerschalen-Endplatte 24 in Form eines nicht-planen Elements vorgesehen, das zwei längere, auf einer gemeinsamen Linie liegende Arme 26 sowie zwei kürzere Arme 28 aufweist, die auf einer gemeinsamen Linie liegen, welche unter einem rechten Winkel zur die Arme 26 verbindenden Linie verläuft und diese schneidet. Gemäß den Fig* 3 und 4 ist die Endplatte 24 im Querschnitt im wesentlichen gekrümmt, wobei die Außenenden der Arme 26, 28 ungefähr in der gleichen Ebene liegen. Eine in der Mitte der Endplatte 24 liegende Fläche 30, in deren Bereich sich, die Mittenlinien der Arme 26, 28 schneiden, ist mit einer warzenartigen Einprägung versehen, deren tiefste Stelle ungefähr in derselben Ebene liegt wie die Enden der Arme 26, 28.
Die freien Enden der kürzeren Arme 28 der Endplatte 24 weisen jeweils eine abgeflachte Unterseite 32 auf. Die Lager« schaien-Endplatte 24 iet an der zugeordneten Lagerschale 18 mittels einer Schweißung an der eingedrückten Fläche 30 befestigt und wird durch die Berührung zwischen dem Außen-
-6-009830/11U
ende der Lagerschale und den abgeflachten Abschnitten 32 ' der Arme 28 stabilisiert.
Die längeren Arme 26 der Lagerschalen-Endplatte 24- erstrekken sich über den Außenumfang der Lagerschale 18 hinaus und sind, außer an der zentralen Schweißstelle, von der Lagerschale entfernt. Die freien Enden der längeren Arme 26 sind mit abgeflachten Abschnitten 34 und Bohrungen 36 versehen.
Aus den JPig. 3 und 4 sind die Ralativlage der Teile und deren Zusammenwirken erkennbar. Die Lagerschale 18 ist in eine im Gabelkopf-Arm 14 ausgebildete Bohrung 16 eingesetzt. An der Innenfläche der Lagerschale sind mehrere durch eine Dichtung 40 in ihrer Lage gehaltene Lagernadeln 38 angeordnet. Die Dichtung 40 verschließt den Zwischenraum zwischen der Lagerschale 18 und dem Lagerzapfen 22, hält die Lagernadeln 38 in ihrer Einbaulage und hält das Schmiermittel im Raum um die Lagernadeln zurück, während sie gleichzeitig eine Drehung zwischen dem Lagerzapfen 22 und der Lagerschale 18 zuläßt.
In der Außenfläche des Gabelkopf-Arms 14 sind zwei Gewindebohrungen ausgebildet, in welche die in den Armen 26 ausgebildeten Bohrungen 36 durchsetzende Schrauben 42 eingeschraubt sind.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Lagerschälen-Endplatte 24 nur an den abgeflachten End-Abschnitten 34 der längeren Arme 26 mit dem Gabelkopf-Arm 14 in Berührung steht, wobei diese Abschnitte mit Hilfe der Schrauben 42 festgelegt sind. Die einzige Berührung zwischen der Endplatte 24 und der Lagerschale 18 besteht an der eingeprägten zentralen Fläche 30 der Endplatte sowie an den abgeflachten Unterseiten 32 der kürzeren Arme. Wie erwähnt, besitzt die Endplatte 24 bogenförmig gekrümmte Konfiguration, ao daß gemäß Fig. 3
009830/11U -7-
zwischen dem Ende der Lagerschale 18 und der Endplatte 24 ein Spalt 44 festgelegt wird, welcher eine begrenzte Bewegung der Lagerschale 18 im Gabelkopf-Arm 14 ermöglicht.
Die Lagerschalen—Endplatte 24 kann "bezüglich ihrer Dicke und Zusammensetzung variieren, doch hat es sich herausgestellt, daß ein halbharter Stahl die wünschenswertesten Eigenschaften bietet. Selbst wenn die Endplatte beim Zusammenbau zur Anpassung an die Toleranzen der anderen Teile der Anordnung gebogen wird, legt sie dennoch den richtigen Zwischenraum zwischen ihr und der Lagerschale fest.
Infolge der Verwendung der gekrümmten Lagerschalen-Endplatte 24 mit dem zwischen dem Lagerschalen-Ende und der Endplatte festgelegten Zwischenraum werden ungewöhnliche Belastungen durch die Endplatte absorbiert und nicht auf die Gabelkopf«Arme 14 übertragen, die notwendigerweise steif sein müssen, um der Drehmomentb elas tung widerstehen zu können. Die hierdurch eingeführte Flexibilität ermöglicht den Einsatz der das erfindungsgemäße Gelenk enthaltenden Antriebs welle bei wesentlich höheren Umdrehungen als dies bisher möglich war.
Auf die Lagerschalen-Endplatte 24 ist ein Streifen 46 mit hochgebogenen Lappen 48 aufgesetzt, welche jeweils an einer Flachseite des Kopfes einer der Sehrauben 42 angreifen und hierdurch die Schrauben ohne Gefahr einer Lockerung durch Schwingungen auf dem richtigen Anzugsmoment halten.
Ersichtlieherweise soll die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform die Erfindung lediglich beispielhaft erläutern und keinesfalls einschränken, da dem
-8-
00 9 8 3 0/11U
Fachmann selbstverständlich, zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sindι ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
-9-
009830/1114

Claims (8)

  1. Patentansprüohe
    Kardan- bzw« Kreuzgelenk, bestehend aus einem Gabelkopf mit Abstand voneinander besitzenden, parallelen Armen mit darin ausgebildeten, miteinander fluchtenden Bohrungen, in welche ein Lagerkreuz mit seinen diametral entgegengesetzt abstehenden-Lagerzapfen eingesetzt ist, und ein geschlossenes Ende aufweisenden, versohieblich ä in die Bohrungen eingesetzten und die Enden der Lagerzapfen umschließenden Lagerschalen, dadurch gekennzeichnet, daß am geschlossenen Ende jeder Lagerschale (18) jeweils eine. Lager—Endplatte (24) zur axialen'Vorbelastung der Lagerschale gegenüber dem Lagerzapfen (22) und zur Festlegung der Lagerschale gegen eine Drehung relativ zur betreffenden Bohrung (16) bei gleichzeitiger Ermöglichung einer begrenzten Axialverschiebung der Lagerschale relativ zur zugeordneten Bohrung befestigt ist, welche einen federnd nachgiebigen, länglichen, an der Lagerschale befestigten und in Radialrichtung über diese hinausragenden Hauptkörper aufweist, dessen größter Teil das geschlossene Ende der Lagerschale überspannt ■ ' und in einem vorbestimmten Abstand davon angeordnet ist, wobei die nach außen überstehenden Abschnitte (26) des Hauptkörpers eine Befestigung der Lagerschale und ihres zugeordneten Lagerzapfens in zentrierter Lage im Gelenk ermöglichen und dennoch eine Axialversohiebung der Lagerschale in der Bohrung zulassen, um Sohubbelastungen ohne Überlastung der Lagerschalen zu absorbieren.
    -10-009830/1114
  2. 2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Endplatte (24) mit Hilfe einer Schweißung ("bei 30) am geschlossenen Ende der Lagerschale (18) befestigt isto
  3. 3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen überstehenden Abschnitte (Arme 26) der Endplatte (24) mit Bohrungen (36) zur lösbaren Befestigung der Lagerschale (18) an den Armen (14) des Gabelkopfes (12) versehen sind.
  4. 4· Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Endplatte (24) aus halbhartem kaltgewalzten Stahl besteht.
  5. 5· Kreuzgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Endplatte (24) kreuzförmige Gestalt mit senkrecht zueinander stehenden Armen (26, 28) besitzt, wobei die beiden kürzeren Arme (28) am Ende der Lagerschale (18) anliegen und die beiden längeren Arme (26) über den größten Teil ihrer Länge hinweg Abstand vom geschlossenen Ende der Lagerschale besitzen und dieses Ende überspannen.
  6. 6. Kreuzgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Endplatte (24) ein längliohes, federndes Glied ist, das an gegenüberliegenden Seiten radial über die Lagerschale (18) hinausragt und zwei im wesentlichen senkrecht zum länglichen Abschnitt (Arme 26) verlaufende und am geschlossenen Ende der Lagerschale angreifende Arme (28) aufweist und daß der längliohe Abschnitt im wesentlichen Abstand vom gesohlossenen Ende der Lagerschale besitzt und dieses Ende übergreift, so daß die Lagerschale, wenn die nach
    -11-0Q983Q/11U
    außen überstehenden Abschnitte (Arme 26) im Betrieb befestigt sind, einwandfrei ausgerichtet und in endweiser Richtung vorbelastet ist, derart, daß eine endweise Bewegung der Lagerschale zum Absorbieren von Schubbelastungen ohne Überlastung des geschlossenen Endes der Lagerschale möglich ist.
  7. 7· Kreuzgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Endplatte (24) ein kreuzförmiges Glied mit unter einem rechten Winkel zueinander stehenden Armen (26, 28) ist, von denen sich die beiden.kürzeren Arme (28) an das Ende der Lagerschale (18) anzulegen vermögen, während die beiden längeren Arme (26) über den größten Teil ihrer Länge hinweg Abstand vom geschlossenen Ende der Lagerschale besitzen und dieses Ende überspannen·
  8. 8. Kreuzgelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen überstehenden Abschnitte (Arme 28) der Lager-Endplatte (24) mit Bohrungen (36) zur lösbaren Befestigung der Endplatte an den Armen (14) des Gabelkopfes (12) versehen sind·
    009830/ 1114
DE19691961962 1969-01-08 1969-12-10 Kardan- bzw. Kreuzgelenk Pending DE1961962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78976769A 1969-01-08 1969-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961962A1 true DE1961962A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=25148624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961962 Pending DE1961962A1 (de) 1969-01-08 1969-12-10 Kardan- bzw. Kreuzgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552811A (de)
DE (1) DE1961962A1 (de)
FR (1) FR2033225A1 (de)
GB (1) GB1232909A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568962A1 (fr) * 1984-08-10 1986-02-14 Glaenzer Spicer Sa Transmission a joint de cardan perfectionnee
WO1986001269A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Brd Company Limited Hookes universal joints
FR2590824A1 (fr) * 1985-12-02 1987-06-05 Dana Corp Ensemble formant chapeau de palier particulierement pour un joint universel; procede et dispositif pour sa fabrication
FR2735545A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Dana Corp Assemblage de joint universel
FR2740372A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Dana Corp Outil d'installation et d'alignement d'un chapeau de palier pour joint de cardan

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144401C2 (de) * 1971-09-04 1982-08-19 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Radial-Rollenlager mit einem mit Borden versehenen Laufring und mit zylindrischen Wälzkörpern
FR2183399A5 (de) * 1972-05-05 1973-12-14 Glaenzer Spicer Sa
FR2231261A5 (de) * 1973-05-25 1974-12-20 Pitner Alfred
JPS53147357U (de) * 1977-04-27 1978-11-20
DE3409078A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Zapfenlagerung
US5868626A (en) * 1997-04-30 1999-02-09 Dana Corporation Universal joint yoke having axially-extending grooves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568962A1 (fr) * 1984-08-10 1986-02-14 Glaenzer Spicer Sa Transmission a joint de cardan perfectionnee
DE3527053A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Kreuzgelenkwelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1986001269A1 (en) * 1984-08-11 1986-02-27 Brd Company Limited Hookes universal joints
FR2590824A1 (fr) * 1985-12-02 1987-06-05 Dana Corp Ensemble formant chapeau de palier particulierement pour un joint universel; procede et dispositif pour sa fabrication
FR2735545A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Dana Corp Assemblage de joint universel
FR2740372A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Dana Corp Outil d'installation et d'alignement d'un chapeau de palier pour joint de cardan

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232909A (de) 1971-05-26
FR2033225A1 (de) 1970-12-04
US3552811A (en) 1971-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE102013226748B4 (de) Innenring für ein Radial-Gelenklager, sowie Verfahren zur Montage eines Innenrings für ein Radial-Gelenklager
DE1961962A1 (de) Kardan- bzw. Kreuzgelenk
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE69203933T2 (de) Lagerbüchse und Befestigungsschelle für Universalgelenk.
DE2143379A1 (de) Drehmomentübertragende flexible Kupplung
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE69703347T2 (de) Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk
DE69502075T2 (de) Nabeneinheit mit Verbindung vom Typ Fellerfeder
WO2005042991A1 (de) Kugelgelenkiges lager, insbesondere zum gegenseitigen zentrieren zweier wellenenden
DE2434990A1 (de) Walzenstuhlantriebsanordnung
DE10139970A1 (de) Gelenkanordnung
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE1575102A1 (de) Anordnung zur Verminderung einer Durchwoelbung eines geschlitzten Federring-Halteglieds
DE4110814A1 (de) Hubschrauber-hauptrotor
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE2920074A1 (de) Elastische kupplung
DE4301178C2 (de) Kreuzzapfengelenk einer zur Übertragung hoher Drehmomente geeigneten Gelenkwelle
DE892700C (de) Zahnrad
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
DE2928851A1 (de) Bewegliche wellenkupplung
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
DE2639570A1 (de) Rotor fuer eine drehkolbenvorrichtung mit schraegachse