DE3008554A1 - Vorleitschaufelring fuer wasserturbinen - Google Patents

Vorleitschaufelring fuer wasserturbinen

Info

Publication number
DE3008554A1
DE3008554A1 DE19803008554 DE3008554A DE3008554A1 DE 3008554 A1 DE3008554 A1 DE 3008554A1 DE 19803008554 DE19803008554 DE 19803008554 DE 3008554 A DE3008554 A DE 3008554A DE 3008554 A1 DE3008554 A1 DE 3008554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
inlet guide
ring
inlet
guide vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008554C2 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 7920 Heidenheim Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3008554A priority Critical patent/DE3008554C2/de
Priority to BR6100268U priority patent/BR6100268U/pt
Priority to JP3235981A priority patent/JPS5716262A/ja
Publication of DE3008554A1 publication Critical patent/DE3008554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008554C2 publication Critical patent/DE3008554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • kennwort: "Lastenausgleich Vorleitschaufelring für Wasserturbinen Die Erfindung betrifft einen Vorleitschaufelring für Wasserturbinen, der mit einem Stahlblech-Spiralgehäuse verschweißt ist und an dem der Turbinendeckel einer Francis-Turbine angeschraubt ist, mit zwischen zwei flachen Ringen eingeschwelßten Vorleitschaufeln und mit Mitteln zum Versteifen des Ringes.
  • Es ist bekannt und allgemein üblich, den im Einlauf einer Francis-Turbine innen an die Einlaufspirale angeschlossenen Vorleitschaufelring festiglseitsmäßig als selbsttragendes Teil zu berechnen und auch auszubilden. Der Vorleitschaufelring unterliegt im wesentlichen Kräften aus dem sogenannten Schußzug der unmittelbar am Ring angeschweißten aus Blechschüssen zus&ineesetzten Einlaufspirale, dem örtlich auf den Ring von innen wirkenden Wasserdruck, welcher die Grundringe zwischen den Vorleitschaufeln nach oben verformen will, und der sogenannten Deckelkraft, d.h. den auf den angeschraubten Turbinendeckel ausgeübten im wesentlichen zur Laufradachse parallelen vom Wasserdruck herrührenden Kräften, die über die hierdurch auf Zug beanspruchten Schrauben in den VorleitschauSelring eingeleitet werden. Es ist ferner bekannt, die flachen Grundringe, zwischen denen die Vorleitschaufeln eingeschweißt sind, durch aufgeschweißte Kastenprofile (z.B. DE-PS 1 258 360) oder einfach durch Verstärkungsprofile oder Ringe (z.B. CH-PS 322 758 oder US-PS 4 134 530) zu verstärken. Es ergeben sich durch diese Verstärkungskonstruktionen relativ aufwendige zusätzliche Konstruktionsteile und Schweißarbeiten, die insbesondere bei den immer größer werdenden Anlagen bezüglich des Gewichtes und der.Fertigungszeit und damit der Kosten immer stärker zu Buche schlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorleitschaufelring zu schaffen, der insbesondere bei großen Anlagen gegenüber den konventionellen Konstruktionen eine Gewichts- und Arbeitseinsparung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß Jeweils im Bereich der Vorleitschaufeln eine zwischen Turbinendeckel und Vorleitschaufelring eine statisch wirksame Verbindung herstellende Schraubenverbindung angeordnet ist, derart, daß der Turbinendeckel als Versteifung der flachen Ringe wirkt und der Vor-Ieitschaufelring erst nach dem Zusammenbau mit dem Turbinendeckel die notwendige Steifigkeit aufweist. Vorzugsweise sind dabei zwischen den statisch wirksamen Schrauben im Bereich der Vorleitschaufeln weitere im wesentlichen der reinen Befestigung des Turbinendeckels dienende schwächere Schrauben vorgesehen.
  • Es wird also ein Teil der Tragwirkung des VorleitschauSelringes vor Cm Maschinendeckel übernommen, dr bei den bekannten Ausbildungen zwar an dem Vorleitschaufelnng angesenraubt ist.
  • Diese Schrauben waren aber lediglich zur Aufnahme der auf den Deckel wirkenden Wasserkräfte dimensioniert Sie waren keinesfalls geeignet, in irgendeiner Weise den Deckel so mit dem Vorleitschaufelring zu verbinden, daß auf besondere zusätzliche Versteifungskonstruktionen verzichtet werden und/oder die Grundringe schwächer als bisher ausgebildet werden konnten. Ohne den Turbinendeckel ist der Vorleitschaufelring nicht in der Lage, die auf ihn wirkenden Kräfte auf zunehmen. Bei den Turbinendeckeln handelt es sich in der Regel um sehr steife Konstruktionen, die unverändert oder nur mit geringen Anderuren zusätzliche Kräftewirkungen übernehmen können.
  • Die Erfindung ist im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch den Vorleitschaufelring im Bereich des oberen Grundringes und Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf den Vorleitschaufelring nach Fig. 1.
  • Die Vorleitschaufeln 3 sind zwischen Grundringen 4 eingeschweißt, von denen in der Figur nur der obere Grundring dargestellt ist. An diesem oberen Grundring 4 ist die Spirale 5 unter Zwischenschaltung eines kurzen Ansatzes 6 angeschweißt, während auf der Innenseite der Turbinendeckel 7 angeschraubt ist. Die Schrauben 8 im Bereich der Vorleitschaufeln 3 haben eine solche Stärke, daß sie die gewünschte statisch wirksame Verbindung zwischen dem Turbinendeckel und der aus den Vorleitschaufeln 3 und den Ringen 4 bestehenden Vorleitschaufelring herstellen.
  • In der Fig. 1 sind die an dem Vorleitschaufelring angreifenden Kräfte dargestellt. An ihm greifen an a) der Schußzug s, b) der örtliche Wasserdruck p und die sogenannte Deckelkraft D.
  • Die Deckelkraft D wird üblicherweise über den gesarr-.ten Umfang verteilt gleichmäßig eingesetzt. Der Ring 4 wird unter der Wirkung der Kräfte D und p über die Spannweite b zwischen zwei Vorleitschaufeln einer Biegebeanspruchung mit Durchbiegung nach oben unterworfen. Diese Biegebeanspruchung wird gemaß der Erfindung bei entsprechend dimensionierter Verschraubung zwischen dem Deckel 7 und dem Ring 4 reduziert. Um den Entiastungseffekt zu erzwingen, werden die Schrauben 8 im Bereich der Vorleitschaufeln gegenüber den dazwischenliegenden Schrauben 9 entsprechend stärker ausgebildet.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Kennwort: "Lastenausgleich" Patentansprüche 1Vorleitschaufeiring für Wasserturbinen, der mit einem Stahlblech-Spiralgehäuse verschweißt ist und an dem der Turbinendeckel einer Francis-Turbine angeschraubt ist, mit zwischen zwei flachen Ringen eingeschwei3ten Vorleitschaufeln und mit Mitteln zum Versteifen des Ringes, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich der Vorleitschaufeln (3) eine zwischen Turbinendeckel (7) und Vorleitschaufeiring eine statisch wirksame Verbindung herstellende Schraubenverbindung (8) angeordnet fist, derart, daß der Turbinendeckel (7) als Versteifung der flachen Ringe (4) wirkt und der Vorleitschaufelring (3 + 4) erst nach dem Zusammenbau mit dem Turbinendeckel (7) die notwendige Steifigkeit aufweist.
  2. 2. Vorleitschaufelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aus zwischen den statisch wirksamen Schrauben (8) im Bereich der Vorleitschaufeln (3' weitere im wesentlichen der reinen Befestigung des Turbinendeckels (7) dienende schwächere Schrauben (9) vorgesehen sind;
DE3008554A 1980-03-06 1980-03-06 Vorleitschaufelring für Wasserturbinen Expired DE3008554C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008554A DE3008554C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Vorleitschaufelring für Wasserturbinen
BR6100268U BR6100268U (pt) 1980-03-06 1981-02-26 Anel de pas diretrizes preliminares para turbinas hidraulicas
JP3235981A JPS5716262A (en) 1980-03-06 1981-03-06 Stay ring for water wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008554A DE3008554C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Vorleitschaufelring für Wasserturbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008554A1 true DE3008554A1 (de) 1981-09-10
DE3008554C2 DE3008554C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=6096409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008554A Expired DE3008554C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Vorleitschaufelring für Wasserturbinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5716262A (de)
BR (1) BR6100268U (de)
DE (1) DE3008554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412008B (de) * 2002-05-16 2004-08-26 Va Tech Hydro Gmbh & Co Spirale einer strömungsmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6150855U (de) * 1984-09-07 1986-04-05
JPH0521692U (ja) * 1991-08-30 1993-03-23 石原水産株式会社 錠剤化した風味調味料
CN105537787B (zh) * 2015-11-05 2017-08-29 中国长江三峡集团公司 水轮机蜗壳焊接方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322758A (fr) * 1955-02-14 1957-06-30 Charmilles Sa Ateliers Bâche spirale de machine hydraulique
US4134530A (en) * 1975-02-14 1979-01-16 Hitachi, Ltd. Method for construction of water intake portion of hydraulic machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH322758A (fr) * 1955-02-14 1957-06-30 Charmilles Sa Ateliers Bâche spirale de machine hydraulique
US4134530A (en) * 1975-02-14 1979-01-16 Hitachi, Ltd. Method for construction of water intake portion of hydraulic machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412008B (de) * 2002-05-16 2004-08-26 Va Tech Hydro Gmbh & Co Spirale einer strömungsmaschine
US7318700B2 (en) 2002-05-16 2008-01-15 Va Tech Hydro Gmbh Spiral pertaining to a turbo-machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716262A (en) 1982-01-27
DE3008554C2 (de) 1982-02-25
BR6100268U (pt) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208051A1 (de) Windenergieanlagen-Rotorblatt, und Windenergieanlage mit selbigem
EP1902181A1 (de) Schachtoberteil
DE3008554A1 (de) Vorleitschaufelring fuer wasserturbinen
DE2944987B2 (de) Laufschaufel für Dampfturbinen
DE758097C (de) Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE8006095U1 (de) Vorleitschaufelring fuer wasserturbinen
DE2930339C3 (de) Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse
DE1428280A1 (de) Fluegel in Spantenkonstruktion in Schweiss-,Niet- oder Schraubausfuehrung,insbesondere fuer Axialgeblaese grosser Abmessungen und hoher Leistung
DE6938602U (de) Anschweissband.
AT391167B (de) Stroemungsmaschine, wie wasserturbine, pumpe oder pumpenturbine
DE2711972A1 (de) Stuetzschaufelring
DE974377C (de) Auf einem Halb- oder Vollportal gelagerter Saeulen-Drehkran
DE3105771A1 (de) Turmdrehkran
AT42763B (de) Wehr für Dämme oder dergl.
DE2742069C3 (de) Stützschaufelkranz für ein Stahlblech-Spiralgehäuse einer Stromungsmaschine
AT356332B (de) Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
AT86371B (de) Vernietbarer Betonkörper.
DE864261C (de) Anordnung zur Versteifung von axial belasteten, im wesentlichen kreisfoermigen und flachen Scheiben
DE2918488A1 (de) Ansaugrohr fuer ueberdruckturbinen
DE533973C (de) Stahlgerippe fuer Hochhausbauten
DE1921664A1 (de) Kugliges Verbindungselement fuer Stahlrohr-Fachwerke
DE2704513A1 (de) Prellbock fuer schiffe
DE1217711B (de) Dichte Flanschverbindung, insbesondere fuer Druckbehaelter
DE3216657A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee