AT42763B - Wehr für Dämme oder dergl. - Google Patents

Wehr für Dämme oder dergl.

Info

Publication number
AT42763B
AT42763B AT42763DA AT42763B AT 42763 B AT42763 B AT 42763B AT 42763D A AT42763D A AT 42763DA AT 42763 B AT42763 B AT 42763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weir
plate
struts
dams
bent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vattenbyggnadsbyraan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vattenbyggnadsbyraan Ab filed Critical Vattenbyggnadsbyraan Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT42763B publication Critical patent/AT42763B/de

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wehr für Dämme oder dergl. 



   Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Wehr für Dämme oder dergl. wird in den Zeichnungen schematisch veranschaulicht, wo Fig. 1-3 die Grundform des Wehres 
 EMI1.1 
 und 14 zwei Ausführungsformen der Stützen des Wehres darstellen. 



   Der Wasserdruck wird von einer über die ganze Wehröfnung sich erstreckenden Platte a   aufgenommen,   weiche aus einem Teil eines zylindrischen oder mehrkantigen Prismamantels besteht, dessen konkave Fläche zweckmässig gegen den Wasserdruck gerichtet ist. Die Ränder der gebogenen oder gebrochenen Platte sind gegen die Stützen b des Wehres abgestützt und untereinander durch Querstreben c verbunden. Die in der Platte entstehenden Zugkräfte werden also teils von den Stützen b und teils von den Streben c aufgenommen. Diese letzteren bestehen aus einfachen oder zusammengesetzten Profileisen und werden in mit Bezug auf die Wassertiefe und die Spannweite geeignet gewählten Entfernungen angeordnet.

   In der Regel werden sie in   verschiedenen Abständen angebracht, so   dass jede Strebe derselben Druckkraft ausgesetzt wird, in gewissen Fällen aber müssen die Entfernungen derart   beschränkt   werden, dass die Beanspruchung durch Biegung in den Stützenrändern nicht zu gross wird. 
 EMI1.2 
 Länge der Streben zu vermindern, können die Streben und die Platte mit einem Stabsystem verbunden werden, welches Diagonalen zu dem von dem Strebensystem gebildeten gedrückten und dem von der gebogenen oder gebrochenen Platte gebildeten gezogenen Rahmen bildet. 



   Diese Anordnung kann im allgemeinen derart ausgeführt werden, dass Eisen e quer über den Streben befestigt werden, welche diese mit Bezug auf die Spannweite in geeigneter Weise teilen. Zwischen diese und die Platte werden Stäbe f, die auf eine Anzahl gegen die Achse der zylindrischen oder prismatischen Platte rechtwinklige Ebenen verteilt sind, eingesetzt, zweckmässig gerade einander gegenüber oder gegenüber jeder Strebe. Fig. 4-6, 7-9 und 10-12 zeigen drei ver-   schiedene     Ausführungsformen   dieses Fachwerkes. Ausserdem kann die Platte durch Aufnieten eines Profileisens h (Fig. 9) an jede Fachwerksebene f verstärkt werden. Das Wehr wird   schliesslich   durch Diagonalverbände   d und g verstärkt.   



   Die Ränder des Wehres und die Befestigung der Streben (Fig. 13 und 14) werden derart   ausgeführt,   dass ein dicker Plattenstreifen i als die tangentielle Verlängerung des Plattenmantels festgenietet wird. um die Beanspruchungen durch Biegung aufzunehmen ; die Enden der Streben c   werden derart gebogen, dass sie in   den Plattenstreifen einpassen und werden auf diesen festgenietet. Falls die Stützen mit einer Gleitleiste k versehen sind, wird ein Winkeleisen 1 am Plattenrand   befestigt und die Leiste   wird in den hierdurch gebildeten Falz hineingelegt. Für den Fall, als feste Rollen angeordnet sind, laufen diese in am Plattenrand befestigten Lagern, wobei auch   ill   diesem Falle dieser Rand durch ein Winkeleisen verstärkt wird.

   Bei der Verwendung loser
Rollenwagen wird eine laut m profilierte Rollenbahn angebracht. 



   Wenn die Abstützung des Wehres durch Rollen geschieht, wird die Dichtung   all   ihnen (Fig. 14) durch einen dünnen Plattenstreifen o beweikt, welcher zu der Form eines zylindrischen    < i ('wü) bc. s gebogen   ist und einerseits mittels Nieten p an die Platte   des Wehres festgenietet   ist, andererseits mit dem Rande r in einer Rinne im festen Teil läuft oder umgekehrt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. dh'Enden der Streben (c) derart gebogen sind, dass sie in den Plattenstreifen einpassen, wobei durch Aufnieten von Winkeleisen (l0 und Anbringung einer Gleitleiste (k) oder eines zweckmässig profilierten Eisens (m) das Wehr abgestützt wird.
    3. Für ein Wein'nach Anspruch l oder 2 bei Verwendung von Rollen als abstützenden EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT42763D 1908-09-04 1908-09-04 Wehr für Dämme oder dergl. AT42763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42763T 1908-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42763B true AT42763B (de) 1910-06-25

Family

ID=3561904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42763D AT42763B (de) 1908-09-04 1908-09-04 Wehr für Dämme oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7623650U1 (de) Zuckerrohrmuehle
AT42763B (de) Wehr für Dämme oder dergl.
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2303644C3 (de) Teleskopausleger für Krane
DE2031168C3 (de) Dachbindereinheiten für die Überdachung von Baustellen
DE1559008B1 (de) Baugerüst
DE2009298A1 (de) Fuhrung fur teleskopierbare Ausleger
DE3008554C2 (de) Vorleitschaufelring für Wasserturbinen
DE1963667B2 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE2410437A1 (de) Vertikale elektrische maschine, insbesondere wasserkraftgenerator
DE1782188C3 (de) Gestell für Schichtenfilter
DE1552929A1 (de) Rollenrichtmaschine
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
DE8031711U1 (de) Bügelmulde für Muldenmangeln
DE1685529A1 (de) Krempelmaschine,insbesondere Deckelkrempel
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE948515C (de) Traeger oder Platte aus Beton, insbesondere fuer Bruecken
DE704946C (de) Schuettelrutsche
DE938303C (de) Verbindungsschelle fuer den nachgiebigen Grubenausbau
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE2153202A1 (de) Bauelement fuer die aufnahme von lasten
AT151829B (de) Selbsttragendes bogenförmiges Dach.
AT317665B (de) Einrichtung an einer Foilleiste für Langsiebpapier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen
AT129379B (de) Durchlaufende Brückenkonstruktion.
DE1981820U (de) Muldenmaengel mit elastischer mulde.