AT356332B - Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter - Google Patents

Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter

Info

Publication number
AT356332B
AT356332B AT834878A AT834878A AT356332B AT 356332 B AT356332 B AT 356332B AT 834878 A AT834878 A AT 834878A AT 834878 A AT834878 A AT 834878A AT 356332 B AT356332 B AT 356332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
support column
wall
mushroom
designed
Prior art date
Application number
AT834878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA834878A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Mayer
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT834878A priority Critical patent/AT356332B/de
Publication of ATA834878A publication Critical patent/ATA834878A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356332B publication Critical patent/AT356332B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/30Water-towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen pilzförmigen Behälter, insbesondere einen   Wasserhochbehälter,   der auf einer zentralen Stützsäule gelagert ist, die mit einem ringförmigen Träger des Behälters verbunden ist. 



   Es sind Wasserhochbehälter bekannt, deren Auflagerung über eine zentrale Stütze erfolgt, bei welchen der Boden des Behälters mit der Stütze starr verbunden ist. Bei derartigen Behältern sind die Behälterwandungen, insbesondere der Boden zumindest zeitweilig auf Druck beansprucht, so dass die Beulsicherheit des entsprechenden Wandteiles gewährleistet sein muss. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Behälterwandung so auszubilden, dass Druckspannungen weitestgehend in dieser vermieden und auf die zentrale Stütze und einen ringförmigen Träger konzentriert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass durch die konsequente Einhaltung dieses Konstruktionsprinzipes die Auflagerung des Behälters statisch vereinfacht wird. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Träger über Seile oder andere Zugglieder, wie   z. B. Flacheisen   an der zentralen Stützsäule aufgehängt ist und dass am ringförmigen Träger nach oben das Behälterdach eventuell über eine Zwischenkonstruktion und nach unten ein sich verjüngender kegelstumpfförmiger Teil der Behälterwand, insbesondere als Behälterboden, angeschlossen ist, der über eine Gleitverbindung mit der Stützsäule dichtend verbunden ist. Weitere Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen dargelegt. 



   Die Erfindung ist in Fig. 1 bis 4 beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen Fig.   l   einen Behälter im Aufriss, Fig. 2 einen Horizontalschnitt gemäss Schnittlinie II in Fig. 1, Fig. 3 ein Detail und Fig. 4 eine weitere Ausführungsform im Aufriss. 



   In Fig. 1 ist ein Hochbehälter für Wasser im Aufriss dargestellt. Dieser Behälter ruht auf einer zentralen   Stützsäule --2--,   die mit dem Fundament --8-- verbunden ist. Der Behälter besteht aus einem ringförmigen Träger --1--, der mit Zuggliedern, wie   z. B. Seilen-5-oder   Flach- 
 EMI1.1 
 --2-- verbunden- an, durch welchen die Stützsäule --2-- dichtend hindurchgeführt ist. An der Durchtrittsstelle der   Stützsäule --2-- durch   die   Behälterwandung --3-- ist   eine Gleitverbindung --4- vorgesehen, die als Kompensator oder Stopfbüchse ausgebildet ist, da infolge der Spiegelschwankungen im Behälter betriebsmässig nur geringe Gleitwege zu erwarten sind.

   Am Träger --1-- schliesst sich nach oben ein ebenfalls sich verjüngender   kegelstumpfförmiger   Teil der   Behälterwand --6-- an,   auf den sich das Behälterdach --7-- stützt. Durch den Wasserdruck bewirkt die kegelförmige Verjüngung der   Behälterwand --6-- eine   Entlastung des Wandteiles vom Eigengewicht, so dass eine Zugspannung auftritt. Diese Eigenschaft ermöglicht eine Wandstärkenverminderung und damit eine Gewichtsverminderung der gesamten Stahlkonstruktion. Die Gleitverbindung --4-- bewirkt ebenfalls eine Vermeidung von Druckkräften in der kegelförmigen, den Behälterboden bildenden   Behälterwand --3--,   so dass auch der Behälterboden als reiner Zugspannungsbauteil ausgebildet werden kann.

   Durch die richtige Wahl der Angriffspunkte der Wandungen --3 und 6-- des Behälters, sowie der Seile - lässt sich der ringförmige   Träger --4-- für   die meisten Belastungsfälle praktisch momentenfrei ausführen. Zur Erhöhung seiner Steifigkeit ist er als Kastenträger ausgebildet, der durch eine Betonmasse gefüllt ist, so dass die auftretenden Druckkräfte vom Verbundquerschnitt aufgenommen werden und die Stabilität wesentlich erhöht wird. 



   Die zentrale   Stützsäule --2-- ist,   wie Fig. 2 zeigt, hohl ausgebildet. In ihrem Hohlraum sind die   Zu- und Ableitungsrohre --9-- für   das im Hochbehälter gelagerte Wasser, die Abschlämmung --10--, sowie die Zugänge --11-- zum Behälter angeordnet. Der untere Teil der Stützsäule - 2-- ist konusförmig erweitert, um einerseits eine grössere Aufstandsfläche zu bieten, und um anderseits Pumpen und Armaturen aufnehmen zu können. 



   In Fig. 3 ist das Detail der Durchführung der Stützsäule --2-- durch die Behälterwand - dargestellt, wobei zur dichtenden Verbindung der beiden Bauteile ein Kompensator andeutungsweise vorgesehen ist. Die Konstruktion des Kompensators hängt weitgehend vom Gleitweg ab, der sich bei der Füllung des Behälters entsprechend des Flüssigkeitstandes einstellt. 



   In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante des Behälters nach Fig. 1 dargestellt, wobei 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfolgt, so dass diese Dachkonstruktion von einem kegelförmigen Mantel gebildet ist. Naturgemäss bringt diese Konstruktion nach Fig. 4 im Vergleich zu Fig. 1 eine Verringerung des Füllvolumens, so dass diese Behälterbauart nur für kleinere Behälter sinnvoll ist. 



   Bei der Montage des Behälters wird zuerst der ringförmige   Träger-l-mit   der kegelstumpfförmigen   Behälterwand --6-- und   einem Teil der Dachkonstruktion --7-- am Boden errichtet und verschweisst. Dann wird der Behälterteil an Seilen, die etwa an den Anlenkpunkten der Seile --5-angeschlossen werden, an der   Stützsäule-Z-teilweise hochgezogen,   damit auch der Behälterboden in Bodennähe zusammengebaut werden kann. Schliesslich wird der fertige Behälter in seine Endlage gehoben und die Gleitverbindung --4-- abgedichtet, bzw. eingeschweisst. Die Montageseile werden durch Zugglieder wie   z. B.   Flacheisen oder Seile ersetzt, die radial oder speichenförmig angeordnet werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pilzförmiger Behälter, insbesondere Wasserhochbehälter, der auf einer zentralen Stützsäule gelagert ist, die mit einem ringförmigen Träger des Behälters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Träger   (1)   über Seile (5) oder andere Zugglieder, wie z. B. Flacheisen, an der zentralen Stützsäule (2) aufgehängt ist und dass am ringförmigen Träger   (1)   nach oben das Behälterdach (7) eventuell über eine Zwischenkonstruktion und nach unten ein sich verjüngender kegelstumpfförmiger Teil der Behälterwand (3), insbesondere als Behälterboden, angeschlossen ist, der über eine Gleitverbindung (4) mit der Stützsäule (2) dichtend verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Träger (1) als Verbundträger, insbesondere als mit Beton gefüllter Kastenträger ausgebildet ist.
    3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ringförmigen Träger (1) eine nach oben sich verengende, kegelstumpfförmige Behälterwand (6) angeschlossen ist, auf welche sich das Behälterdach (7) stützt.
    4. Behälter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule (2) hohl ausgebildet ist und in ihrem Inneren die Zu- und Ableitungen des Behälters, sowie die Zugänge zum Behälter angeordnet sind.
    5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitverbindung (4) als Kompensator ausgebildet ist, der Dehnungen des Behälterbodens infolge unterschiedlicher Füllhöhe aufnimmt.
AT834878A 1978-11-23 1978-11-23 Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter AT356332B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT834878A AT356332B (de) 1978-11-23 1978-11-23 Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT834878A AT356332B (de) 1978-11-23 1978-11-23 Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA834878A ATA834878A (de) 1979-09-15
AT356332B true AT356332B (de) 1980-04-25

Family

ID=3604662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT834878A AT356332B (de) 1978-11-23 1978-11-23 Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356332B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA834878A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012938A1 (de) Lagerung eines tankbehaelters in einem stuetzgeruest
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE1285801B (de) Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr
AT356332B (de) Pilzfoermiger behaelter, insbesondere wasserhoch- behaelter
DE2247179A1 (de) Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kuehltuerme
DE462361C (de) Vorrichtung fuer den Bahntransport von fertig montierten und mit Versteifungskonstruktionen versehenen Grosstransformatoren
DE102011113742A1 (de) Träger
DE202015005040U1 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage mit horizontaler Rotorachse
DE3008554C2 (de) Vorleitschaufelring für Wasserturbinen
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE2062544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlinger- und stampfdämpfenden Abstützung eines eingebauten Behälters
DE102013206250A1 (de) Strukturelement im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE1139528B (de) Bogenbruecke
DE672691C (de) Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern
DE7007577U (de) Tankbatterie.
DE2264349A1 (de) Schornstein mit stahlstuetzturm
DE533973C (de) Stahlgerippe fuer Hochhausbauten
AT275425B (de) Flüssigkeitshochbehälter
AT201830B (de) Gas- oder Flüssigkeitsbehälter mit einem darin verschiebbaren oberen Abschlußkörper
DE844870C (de) Doppelboden oder anderer Tank in einem Schiff
AT241501B (de) Ventilatorkühlturm
CH411594A (de) Bodengurt für Fahrzeugaufbauten insb. Auto-Carrosserien
AT300676B (de) Grundablaß
DE2935607C2 (de) Rohrförmiger Turm

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee