AT32309B - Malztrommel. - Google Patents

Malztrommel.

Info

Publication number
AT32309B
AT32309B AT32309DA AT32309B AT 32309 B AT32309 B AT 32309B AT 32309D A AT32309D A AT 32309DA AT 32309 B AT32309 B AT 32309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
malt
drum
inner drum
air
cover plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holst & Fleischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holst & Fleischer filed Critical Holst & Fleischer
Application granted granted Critical
Publication of AT32309B publication Critical patent/AT32309B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Malztrommel. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Malztrommeln, in welchen das Malz zwischen zwei am ganzen Umfange durchlöcherten Zylindern, d. h. einer   Aussentrommel   und einer Innentrommel liegt und zwischen welchen das Malz derart behandelt wird, dass die Luft von der Innentrommol durch dasselbe und die   Aussentrommel   strömt
Es hat sich gezeigt, dass es für die Mälzung von Vorteil ist, dass die Lochungen der Innentrommel während des Keimens, während welcher Zeit das Malz ganz feucht und aufgequollen ist und fast den ganzen Raum zwischen der Innentrommel und der   Aussentrommel   füllt, an dem ganzen Umfang der Innentrommel für den Durchgang der Luft völlig ungeschmälert bleiben, damit die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft nach allen Richtungen durch das Malz strömen kann.

   Dagegen ist es für die ökonomische Ausnutzung der zum Trocknen und Darren dienenden warmen Luft,-welche in bekannter Weise von dem ausserhalb der Trommel befindlichen Heizapparat in die   Innentrommel   eingeführt wird, erwünscht. dass die Lochungen an dem oberen Teil der   Innentrommel.   während der Trocknung und   Darrung abgeschlossen werden können,   damit die warme Luft verhindert wird, hauptsächlich nach oben, wo die Malzschicht   oberhalb   der,   Innentrommel   infolge des Zusammenziehens der Malzkörner immer dünner wird, zu entweichen. 
 EMI1.1 
 geschmack (Münchener Charakter) in der Trommel   hcrstcllen zu können./u diesem Zweck   wird an der Innenseite der Innentrommel, u. zw. am geeignetsten in ihrem Oberteil bzw.

   etwas seitlich, eine besondere Dampfheizvorrichtung bestehend aus   Heizrohren, an-   
 EMI1.2 
 werden kann
Dieser doppelte Zweck kann durch eine Einrichtung, wie sie   111 der Zeichnung   schematisch dargestellt ist, erreicht werden. 



   Fig.   l   zeigt die Trommel während des Keimens fast voll on Malz und mit entfernten Deckplatten ; Fig. 2 zeigt die Trommel während des   Darrens bzw.   Röstens mit eingeschobenen Deckplatten.   a bezeichnet die Aussentrommel, b   die   Innentrommel.   An der Innenseite der Innentrommel sind nach innen abgeschlossene Heizkanäle oder Kammern c angeordnet, deren innere Wand d zweckmässig verschiebbar in Führungen e angebracht ist. so dass sie leicht entfernt werden kann.   Die Heizrohre   sind in diesen   IIei/kanälen zweckmässig   derart gelagert, dass sie   um   das Ein- und Ausströmungsrohr heruntergeklappt werden können (wie in Fig. 1 angedeutet) ;

     hiodurch   wird eine Reinigung der Einrichtung erleichtert. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wände d können eventuell mit Jalousieklappen verseben werden bzw. durch   Ja ! ousiek ! appen   ersetzt werden. m bezeichnet das Malzgut und n sind Blechstreifen, welche dazu dienen, das Zurückgleiten der Malzmasse während der Umdrehung der äusseren Trommel zu verhindern bzw. das Mitfolgen der Malzmasse in der Drehrichtung der Trommel zu sichern. 



   Die Einrichtungen werden wie folgt benutzt :
Beim Keimen werden die Deckplatten d entfernt (Fig. 1), so dass die feuchte Luft vom Innern der Trommel b in allen Richtungen durch das Malzgut strömen kann. Wenn die Trocknung und Darrung des Malzes in der Trommel anfängt, werden im geeigneten Zeitpunkt, sobald die Malzschicht, welche durch die Umdrehung der Trommel ständig über der oberen Wand der Innen trommel rutscht, dünn geworden ist, die Deckplatten eingesetzt (Fig. 2), um den immer wärmer zu machenden Luftstrom zu zwingen, nach den Seiten und nach unten durch die Malzmasse zu strömen. 



   Die Trocknung bzw, Darrung des Malzes wird durch warme Luft von dem ausserhalb der Trommel befindlichen eigentlichen Heizapparat in bekannter Weise ausgeführt. Hierunter schwindet das Malz derart ein, dass es schliesslich nur in einer ganz dünnen Schicht über den. Oberteil der Innentrommel fällt bzw. durch die Umdrehung der Trommel geworfen wird, weshalb bei diesem Teil des Prozesses die Deckplatten   d   eingeschoben sein müssen, um zu verhindern, dass die Luft hauptsächlich durch den oberen Teil der Innentrommel entweicht, wo die Malzschicht sehr dünn ist. 



   Wenn man das Malz rösten will, wird Dampf in die Heizrohre f eingelassen. Das Malz erfährt dann eine intensive Erwärmung, wenn es in dünner Schicht über die Oberseite der Innentrommel herabrutscht, wodurch der Röstgeschmack hervorgebracht wird. 



   Trommeln, welche nicht zum Rösten benutzt werden sollen, können selbstverständlich ohne Heizrohre ausgeführt werden und die Deckplatten d bzw. die dieselben ersetzenden Jalousieklappen können dann dicht an der Innenwand der Trommel b angebracht sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Malztrommel mit   durchlochter   Trommelwandung und einem mittleren durchlochten
Luftzufuhrungsrohr, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des auf seinem ganzen
Umfange durchlochten und während des Mälzens die Luft nach allen Seiten hindurchlassenden feststehenden Luftzuführungsrohres während des Schwelkens oder karrens durch abnehmbare
Deckplatten oder verstellbare Jalousieklappen oder dgl. verschlossen werden kann, welche
Innerhalb des   Luftzuführungsrohres angeordnet   sind und mit dem Malz nicht in Berührung kommen können.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausgestaltung der Malztrommel nach Patent-Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Dampfheizungsrohren innerhalb von einerseits durch die Wandung der Innentrommel, andererseits durch die Deckplatten gebildeten Kammern, um sobald die Trocknung bzw. Darrung des Malzes hinreichend fortgeschritten ist, eine Erhöhung der TemperaturbehufsRöstungdesMalzesherbeizuführen. dz Hol der Ausgestaltung der Malztrommel gemäss Patent-Anspruch 2 eine derartige Anordnung der Heizrohre dass dieselben, hehufs leichterer Reinigung der Vorrichtung, um EMI2.1
AT32309D 1904-05-21 1904-05-21 Malztrommel. AT32309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32309T 1904-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32309B true AT32309B (de) 1908-03-26

Family

ID=3547401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32309D AT32309B (de) 1904-05-21 1904-05-21 Malztrommel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645835C3 (de) Konditioiüerungsverfahren für einen mit Rückgewinnung der zu einer Trocknung erforderlichen Wärme durch Kuhlen, Entfeuchten und Wiederaufheizen des in geschlossenem Kreislauf geführten Trocknungsluftstromes in einer Wärmepumpe
DE1604817B1 (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes
DE3224471C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Mälzen von zerealem Korngut
AT32309B (de) Malztrommel.
DE867343C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE477757C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft mittels Rauchgase, mit umlaufendem, hohlzylindrigem Speicherkoerper
DE568747C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen gasfoermigen und festen oder fluessigen Stoffen
DE1113425B (de) Schraubenbandtrockner
DE246998C (de)
DE632705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Trocknen, Erhitzen und Vorbrennen klebenden Gutes
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE19079C (de) Apparat zum Trocknen der frischen Beeren des Kaffeebaumes
DE305919C (de)
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE935720C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Kuehlen des aus der Zentrifugenstation kommenden Weisszuckers
DE202004003491U1 (de) Einrichtung zum Trocknen und Rösten
DE623180C (de) Ununterbrochen wirkender Tieftemperaturverkokungsofen
AT222663B (de) Verfahren zum Trocknen von auf den Elementen von Scheibendrehfiltern befindlichen Rückständen und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE1460525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textil gut
AT86922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gemüse, Kartoffeln u. dgl.
DE153190C (de)
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
DE428295C (de) Trockentrommel
DE597108C (de) Hochleistungsschwelofen zum Schwelen von Feinkohle (Braunkohle, Torf, Saegespaene usw.)
DE10338844B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen