AT32159B - Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer. - Google Patents

Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer.

Info

Publication number
AT32159B
AT32159B AT32159DA AT32159B AT 32159 B AT32159 B AT 32159B AT 32159D A AT32159D A AT 32159DA AT 32159 B AT32159 B AT 32159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
paper
hollander
dyes
paper pulp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT32159B publication Critical patent/AT32159B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer. 



   Das Färben von Papier in der Masse spielt in der Papierindustrie eine sehr wichtige Rolle. Der grösste Nachteil, der sich hiebei   geltend   macht, besteht in der   mangelhaften   Befestigung der Farbstoffe auf den zur Papiererzeugung erforderlichen Faserstoffen. Ganz besonders tritt dieser Mangel dann hervor, wenn es sich um die Herstellung satter Farben handelt. Es werden die Farbstoffe bei der üblichen Färbeweise im   Holländcr   oder der Stoffbütte meist   unvollkommen   fixiert, was sich in unangenehmer Weise durch das starke Anfärben der   Abwässer geltend macht.

   Dieses fuhrt   zu den   mannigfaltigsten Anstunden,   Unnehmlichkeiten   und Rdästigungen nicht   nur der Papierindustriellen selbt, sondern auch, 
 EMI1.1 
 Azo- und Eosinfarbstoffe unmittelbar vor der Berührung mit der zu färbenden Papiormasse mit   geeigneten Fällungsmitteln versetzt   und dadurch in unlöslicher Form auf dem Papier- 
 EMI1.2 
 bewährt, deren sich die   Körperfarbcnfabrikation   zur Erzeugung von Lacken bedient, und von   diesen   Mitteln wieder ist es Tonerdehydrat einerseits und Bariumsalze oder   Hieisalzc   andererseits, die besonders gute Resultate ergeben. Auch die aus den D. R.

   P.   Nr.   123613 und Nr. 128726 bekannten Verfahren zum unlöslichmachen einer grossen Reihe von Farbstoffen lassen sich für das neue Verfahren der Papierfärberei mit Vorteil verwenden. 
 EMI1.3 
 oder Kristallform gehen. sind für das neue Verfahren unbrauchbar. Ganz besonders muss hervorgehoben werden, dass die im Handel   erhältlichen   Lackfarben keine guten Resultate   geben, wenn man   sie zur Färbung des Papiers in der Masse zu verwenden sucht. Einer- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Durch das neue Verfahren wird eine grosse Gruppe von Farbstoffen, die derzeit für das Färben von Papier in der Masse   wert1ós sind,   für die Papierindustrie ausgezeichnet   verwendbar.   Es gilt dies besonders für eine Reihe von feurigen, lebhaften und dabei auch sehr echten Säure-und Azofarbstoffen, durch die neue wertvolle Nuancen der Papierindustrie erschlossen werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass verschiedene Farbstoffe nach dem neuen Verfahren behandelt, eine beträchtlich grössere Farbkraft als nach dem seither üblichen Verfahren besitzen. Gemeinsam für alle Ausführungsformen des neuen Färbeverfahrens ist die Erzielung farbloser oder fast ungefärbter Abwässer, worin ein ausserordentlicher wichtiger technischer Fortschritt liegt.

   Zur Erläuterung mögen nachfolgende Beispiele dienen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> I <SEP> : <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> Tonerdehydrat,
<tb> 5 <SEP> n <SEP> Eosin <SEP> extra,
<tb> 10 <SEP> Solidogen <SEP> A,
<tb> 100 <SEP> Papierstoff, <SEP> geleimt.
<tb> 



  Beispiel <SEP> 1I <SEP> : <SEP> 5 <SEP> " <SEP> Tonerdehydrat,
<tb> Säuregrün <SEP> N <SEP> L,
<tb> 10 <SEP> # <SEP> Chlorbarium,
<tb> 100 <SEP> Papierstoff, <SEP> geleimt.
<tb> 



  Beispiel <SEP> III: <SEP> 7 <SEP> # <SEP> Tonerdehydrat,
<tb> 5 <SEP> Naphtolgelb <SEP> 8,
<tb> 10 <SEP> Chlorbarium,
<tb> 100 <SEP> Papierstoff, <SEP> geleimt.
<tb> 



  Beispiel <SEP> IV: <SEP> 5 <SEP> # <SEP> Tonerdehydrat,
<tb> 5 <SEP> # <SEP> chromotrop <SEP> 2 <SEP> R,
<tb> 10 <SEP> Solidogen <SEP> A,
<tb> 100 <SEP> Papierstoff, <SEP> geieimt.
<tb> 
 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verwendenden Säurefarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe und Eosinfarbstoffe un- EMI2.4
AT32159D 1906-03-17 1906-03-17 Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer. AT32159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32159T 1906-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32159B true AT32159B (de) 1908-03-10

Family

ID=3547143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32159D AT32159B (de) 1906-03-17 1906-03-17 Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230655A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen
DE4230656A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230655A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weißgrad, Helligkeit und Farbort von Faserstoffen
DE4230656A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Ciba Geigy Verfahren zur Verbesserung von Weissgrad, Helligkeit und Farbort von Füllstoffen und Pigmenten
US5482514A (en) * 1992-09-14 1996-01-09 Ciba-Geigy Corporation Process for enhancing the whiteness, brightness and chormaticity of paper making fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH391151A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Bisazofarbstoffen
AT32159B (de) Verfahren zum Färben der Papiermasse im Holländer.
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
AT39956B (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserunlöslichen Monoazofarbstoffs.
DE717093C (de) Verfahren zum Schiebefestmaschen von Kunstseidegeweben
DE675557C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
DE710822C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
AT47154B (de) Verfahren zur Darstellung gelber Disazofarbstoffe für Wolle.
DE3218354C2 (de)
AT48905B (de) Verfahren zur Darstellung von gelben Wollfarbstoffen.
DE925369C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen
CH194457A (de) Verfahren zur Darstellung eines Polyazofarbstoffes.
AT41815B (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Monoazofarbstoffes.
AT40413B (de) Verfahren zum Färben von Gespinsten in aufgewickeltem Zustande mit Alizarin und verwardten Farbstoffen.
AT48686B (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen, die ein Carbazolderivat enthalten.
DE396607C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Stroh oder aehnlichen Rohstoffen
AT32657B (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken.
DE622983C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Farbstoffen
CH402234A (de) Verfahren zur Herstellung eines roten Wollfarbstoffes
CH170768A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH214810A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes.
CH178108A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH214811A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes.
DE1121023B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten aus Acrylnitril bzw. asymmetrischem Dicyanaethylen
CH175882A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.