AT3193U1 - Deckenelement - Google Patents

Deckenelement Download PDF

Info

Publication number
AT3193U1
AT3193U1 AT20998U AT20998U AT3193U1 AT 3193 U1 AT3193 U1 AT 3193U1 AT 20998 U AT20998 U AT 20998U AT 20998 U AT20998 U AT 20998U AT 3193 U1 AT3193 U1 AT 3193U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling element
ceiling
element according
groove
grooves
Prior art date
Application number
AT20998U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griffnerhaus Ges Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffnerhaus Ges Mbh filed Critical Griffnerhaus Ges Mbh
Priority to AT20998U priority Critical patent/AT3193U1/de
Priority to DE29905018U priority patent/DE29905018U1/de
Publication of AT3193U1 publication Critical patent/AT3193U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Deckenelement (1) ist als Leimbinder aus mehreren Holzstäben (2, 3, 4) gebildet. In den Flächen der Holzstäbe (2, 3, 4), über welche die Stäbe (2, 3, 4) im Deckenelement (1) aneinander anliegen und miteinander verbunden sind, sind miteinander fluchtende Nuten (7, 8) vorgesehen, die sich miteinander zu in Längsrichtung des Deckenelementes (1) durchgehenden Entspannungs-Hohlräumen ergänzen. An den Längs-Schmalseiten der Deckenelemente (1) können Nut-Feder-Anordnungen (9, 10) vorgesehen sein, um das Zusammenfügen nebeneinanderliegender Deckenelemente (1) zu einer Elementdecke zu vereinfachen. An der in der Gebrauchslage oberen Seite des Deckenelementes (1) ist wenigstens eine längslaufende Nut (15) vorgesehen, die vorzugsweise tiefer als breit ausgebildet ist. Diese Nut (15) ist mit einem spezifisch schweren Material, z.B. Sand oder Blei, ausgefüllt. Durch die so ausgefüllte Nut an der Oberseite des Deckenelementes (1) wird dessen Resonanzeigenschaft so verändert, daß unerwünschte Schwingungen gedämpf werden, so daß das Deckenelement (1) so ausgelegt werden kann, daß es Schalldämmanforderungen für Tritt- und Luftschall entspricht.

Description

AT 003 193 Ul
Die Erfindung betrifft ein Element aus Holz, das für das Herstellen von Geschoßdecken in Bauwerken verwendbar ist.
Ein Problem mit den bekannten Decken, insbesondere in Holzbauten, ist es, daß diese nicht immer die erforderlichen Tragfestigkeiten und Schalldämmwerte besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Deckenelement für das Herstellen von Decken in ein- oder mehrgeschoßigen Gebäuden zur Verfügung zu stellen, das, obwohl es aus Holz ausgebildet ist, einfach zu verwenden ist und die Bauvorschriften, insbesondere was die Schall-dämmanforderung für Tritt- und Luft-Schall anlangt, erfüllen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Deckenelement erreicht, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Deckenelementes sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit dem Deckenelement, das beispielsweise aus mehreren Stäben als Leimbinder ausgebildet ist, werden insbesondere durch die vorgesehenen Nuten und Aussparungen die Schalldämmanforderungen ohne weiteres erfüllt, obwohl die Festigkeit und die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Deckenelementes hinreicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Deckenelementes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 bis 4 jeweils in Stirnansicht verschiedene Ausführungsformen von Deckenelementen.
Ein erfindungsgemäßes Deckenelement 1 ist als Leimbinder ausgebildet und besteht aus mehreren, im gezeigten Ausführungsbeispiel sechs, nebeneinander und aneinander anliegenden Holzstäben 2, 3 und 4, die miteinander durch Leimungen 5 miteinander verbunden sind. In den aneinander anliegenden Seitenflächen der einzelnen Stäbe 2, 3 und 4 sind beidseitig für die mittleren Stäbe 2 und einseitig für die randseitigen Stäbe 3 und 4 Nuten 7 und 8 vorgesehen, welche in Längsrichtung durchgehend ausgebildet sind. Durch diese Nuten 7 und 8 ergeben sich in Längsrichtung (quer zur Bildebene) durch das Deckenelement durchgehende Hohlräume, z.B. mit rechteckiger Querschnittsform. Durch diese Hohlräume, die als "Entspannungsnuten" wirken, wird dem Auftreten von Spannungen im Deckenelement 1, die zu einem Verziehen des Deckenelementes I führen könnten, entgegengewirkt.
Die Deckenelemente 1 können eine Breite von 50 bis 100, vorzugsweise von etwa 60 cm aufweisen.
Durch die Nuten 7, 8 bzw. Hohlräume im Inneren des erfin- 2 AT 003 193 Ul dungsgemäßen Deckenelementes 1 werden auch Verformungen hintangehalten und das Schwind- und Quellverhalten des Holzes ausgeglichen.
An den Schmal-Längsseiten der Deckenelemente 1 können ein-oder vorzugsweise beidseitig Nut-Feder-Ausbildungen 9, 10 vorgesehen sein, um Deckenelemente 1 formschlüssig nebeneinanderliegend aneinanderfügen zu können. Dabei sind die Federn 11, die an einer Längs-Schmalseite vom Deckenelement 1 abstehen, zu den Nuten 12 an der gegenüberliegenden Längsschmalseite gegengleich profiliert ausgebildet. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß zwischen den Federn noch eine längs-laufende Nut 13 vorgesehen ist, die in der Mitte der Stärke des Deckenelementes l angeordnet ist und ebenfalls als Entspannungsnut und dazu dient, das Schwind- und Quellverhalten auszugleichen. Eine ähnliche Nut 14 kann auf der gegenüberliegenden mit den Verbindungsnuten versehenen Schmalseite der Deckenelemente vorgesehen sein (Fig. 2 und 4).
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, können im Inneren des Deckenelementes Entspannungs-Hohlräume in zwei (oder mehreren) Ebenen vorgesehen sein. Sinngemäß können Nuten 13, 14 zum Ausgleichen des Schwind-und Quellverhaltens an den Längsschmalseiten paarweise angeordnet sein. Vorzugsweise liegen die die Hohlräume bildenden Nuten 7, 8 im Inneren des Deckenelementes 1 in derselben Ebene bzw. in denselben Ebenen wie die Entspannungsnuten 13, 14 an den Längs-Schmalseiten.
Bei dickeren Deckenelementen können (Fig. 3 und 4) an den Schmalseiten auch drei Federn 11 und dementsprechend an der gegenüberliegenden Schmalseite drei Nuten 12 für das formschlüssige Verbinden nebeneinanderliegender Deckenelemente 1 vorgesehen sein.
Wenn unter Verwendung erfindungsgemäßer Deckenelemente eine Decke hergestellt wird, werden die Deckenelemente auf die statisch vorhandenen Auflager (Wände oder Unterzüge) aufgelegt und je einmal mittig geschraubt oder genagelt.
Auf der nach oben weisenden Fläche der Deckenelemente 1 sind je nach Breite desselben wenigstens zwei nach oben offene Nuten 15 vorgesehen. Diese Nuten 15 können eine Breite von 10 bis 40 mm und eine Tiefe von 20 bis 60 mm aufweisen. Diese Nuten 15 werden vorzugsweise durch Fräsen der fertigen Deckenelemente hergestellt. Dabei ist bevorzugt, wenn die Nuten 15 an der Oberseite der Deckenelemente 1 tiefer als breit ausgebildet sind. Diese Nuten 15 können mit Feststoffen mit dämpfenden Eigenschaften, beispielseise Sand, Metall, insbesondere einem schweren Metall, wie Blei, ausgefüllt werden. Damit kann das Eigenschwingverhalten der erfindungsgemäßen Deckenelemente 1 vorteilhaft beeinflußt werden, so daß vor allem bei Geschoßwohnbauten bessere 3 AT 003 193 Ul
Schalldämmwerte erzielt werden können. Durch Wahl der Werkstoffe, mit welchen die Nuten 15 an der Oberseite der Deckenelemente 1 ausgefüllt sind, kann man Resonanzeigenschaften der Deckenelemente 1 entsprechend den verschiedenen Bauvorschriften (Schalldämmanforderung für Tritt- und Luftschall) beeinflussen.
Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Deckenelementes wie folgt beschrieben werden:
Ein Deckenelement 1 ist als Leimbinder aus mehreren Holzstäben 2, 3, 4 gebildet. In den Flächen der Holzstäbe 2, 3, 4, über welche die Stäbe 2, 3, 4 im Deckenelement 1 aneinander anliegen und miteinander verbunden sind, sind miteinander fluchtende Nuten 7, 8 vorgesehen, die sich miteinander zu in Längsrichtung des Deckenelementes 1 durchgehenden Entspannungs-Hohlräumen ergänzen. An den Längs-Schmalseiten der Deckenelemente 1 können Nut-Feder-Anordnungen 9, 10 vorgesehen sein, um das Zusammenfügen nebeneinanderliegender Deckenelemente 1 zu einer Elementdecke zu vereinfachen. An der in der Gebrauchslage oberen Seite des Deckenelementes 1 ist wenigstens eine längslaufende Nut 15 vorgesehen, die vorzugsweise tiefer als breit ausgebildet ist. Diese Nut 15 ist mit einem spezifisch schweren Material, z.B. Sand oder Blei, ausgefüllt. Durch die so ausgefüllte Nut an der Oberseite des Deckenelementes 1 wird dessen Resonanzeigenschaft so verändert, daß unerwünschte Schwingungen gedämpft werden, so daß das Deckenelement 1 so ausgelegt werden kann, daß es Schalldämmanforderungen für Tritt- und Luftschall entspricht. 4

Claims (12)

  1. AT 003 193 Ul Ansprüche: 1. Deckenelement, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wenigstens zwei nebeneinanderliegenden, miteinander verbundenen Holzstäben (2, 3, 4) besteht und in seiner in der Gebrauchslage nach oben weisenden Seite wenigstens eine längslaufende Nut (15) aufweist.
  2. 2. Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) mit einem von Holz verschiedenen Werkstoff ausgefüllt ist.
  3. 3. Deckenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nut (15) ausfüllende Werkstoff ein höheres spezifisches Gewicht als Holz besitzt.
  4. 4. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) mit Sand oder einem Metall, insbesondere einem schweren Metall, wie Blei od. dgl. ausgefüllt ist.
  5. 5. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Längs-Schmalseite des Deckenelementes (1) Federn (11) angeformt sind, denen Nuten (12) eines benachbarten Deckenelementes (1) zugeordnet sind (Fig. 2).
  6. 6. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stäbe (2, 3, 4) des Deckenelementes (1) durch Leimen miteinander verbunden sind.
  7. 7. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von aneinander anliegenden Flächen der das Deckenelement (1) bildenden, miteinander verbundenen, insbesondere verleimten Holzstäbe (2, 3, 4) ausgehende in das Innere der Holzstäbe eingearbeitete Nuten (7, 8) vorgesehen sind, die sich miteinander zu wenigstens einem in Längsrichtung des Deckenelementes (1) durchgehenden Hohlraum ergänzen (Fig. 1).
  8. 8. Deckenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Deckenelementes durchgehende Hohlräume im Bereich jeder Stoßstelle aneinander anliegender Stäbe (2, 3, 4) des Deckenelementes (1) vorgesehen sind (Fig. 1) .
  9. 9. Deckenelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hohlräume in einer einzigen, zur Flächenerstreckung des Deckenelementes (1) parallelen Ebene angeordnet sind (Fig. 1).
  10. 10. Deckenelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Deckenelementes (1) durchgehende Hohlräume in mehr als einer, vorzugsweise in zwei miteinander parallelen und zur Flächenerstreckung des Deckenelementes (1) parallelen Ebenen 5 AT 003 193 Ul vorgesehen sind (Fig. 4).
  11. 11. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längs-Schmalseiten des Deckenelementes (1) nach außen hin offene Nuten (13, 14) vorgesehen sind (Fig. 2, 4).
  12. 12. Deckenelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen hin offenen Nuten (13, 14) in den Längs-Schmalseiten des Deckenelementes (1) mit den durchgehenden Hohlräumen in einer Ebene liegend angeordnet sind. 6
AT20998U 1998-03-31 1998-03-31 Deckenelement AT3193U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20998U AT3193U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Deckenelement
DE29905018U DE29905018U1 (de) 1998-03-31 1999-03-18 Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20998U AT3193U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Deckenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3193U1 true AT3193U1 (de) 1999-11-25

Family

ID=3484401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20998U AT3193U1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Deckenelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3193U1 (de)
DE (1) DE29905018U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29905018U1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429916A1 (de) Vorrichtung an schalldaemmenden waenden
EP0214088B1 (de) Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen
DE202004014003U1 (de) Baumodul
CH670671A5 (de)
DE10016660A1 (de) Wandelement
AT3193U1 (de) Deckenelement
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
EP2196592B1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE522509C (de) Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
DE888454C (de) Hoelzerne Hohlplatte
DE590387C (de) Isolierbauplatte
DE2823216A1 (de) Zweischalige staenderlose montagewand
DE1659175C3 (de) Bauelement fur Wände und Decken von Massivholzbauten
DE805709C (de) Selbsttragende Leichtbauplatte
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE3841040A1 (de) Formstein und verbindungsprofil dafuer
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE653742C (de) Zellenbaukoerper aus ineinandergreifenden, aus faltbarem Werkstoff hergestellten Stegplatten
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time