AT317227B - Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen

Info

Publication number
AT317227B
AT317227B AT920972A AT920972A AT317227B AT 317227 B AT317227 B AT 317227B AT 920972 A AT920972 A AT 920972A AT 920972 A AT920972 A AT 920972A AT 317227 B AT317227 B AT 317227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
amino
trialkoxy
quinazolines
hydrogen
Prior art date
Application number
AT920972A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to AT920972A priority Critical patent/AT317227B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT317227B publication Critical patent/AT317227B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/94Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   4-Amino-6,     7, 8-trialkoxy-chinazolinen   der Formel 
 EMI1.1 
 und deren Salzen, worin Y,   Y,   und Y2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und entweder   R sowie Rl   jeweils für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppen 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 die Zahl 1 bis 4 bedeutet, worin jedoch
1) zumindest eine und höchstens zwei Nitratgruppen anwesend sind,
2) einer der Substituenten R und Rl Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, wenn der andere für die unter b) ge- nannte Gruppe steht,
3) bei einer gegebenenfalls vorhandenen Gruppe der unter b) genannten Art ein Substituent   R   eine andere
Bedeutung besitzt als Wasserstoff,
4)

   die Summe aus n und m nicht über 6 liegt, und
5) die Summe aus n und y nicht über 7 beträgt, oder worin   R und R,   zusammen mit dem Stickstoffatom einen Rest der Formel. 
 EMI1.4 
 bilden, wobei z obige Bedeutung besitzt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in Stellung 4 entsprechend substituierte 6,7,   8-Trialkoxy-chinazoline   der Formel 
 EMI1.5 
   worin Y, Yl und Y, obige Bedeutung besitzen und Q für Chlor, Brom oder einen Rest-WZ steht, wobei W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Z für Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht, mit Aminen der Formel   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R und R   obige Bedeutung haben, umsetzt, und gegebenenfalls erhaltene Verbindungen (I) in ihre Salze überführt. 



   Das Verfahren wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen-10 und +100 C, vorzugsweise 10 und   80 C,   sowie vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Als Lösungmittel eignen sich aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, cyclische Äther, wie Dioxan, oder niedere Alkanole, wie Isopropanol, wobei letzteres bevorzugt wird. Gegebenenfalls kann auch ein Überschuss an Verbindungen der Formel (III) als Lösungsmittel verwendet werden, falls diese bei den   Reaktionsbedingungenflüssig   sind. Das Verfahren wird zweckmässigerweise durchgeführt in Gegenwart eines inerten Säurebindemittel, wie Natriumcarbonat. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. 



   Die in Stellung 4 entsprechend substituierten 6,   7, 8-Trialkoxy-chinazoline   der Formel (II) können hergestellt werden, indem man o) 6,7,   8-Trialkoxy-chinazolin-4 (3H)   one der Formel 
 EMI2.2 
 worin Y,   Y1   und   Y,   obige Bedeutung haben, mit üblichen Chlorierungs- oder Bromierungsmitteln, wie Phosphoroxychlorid   oder-oxybromid, umsetzt   wobei man   zu 4-Chlor- bzw.   4-Brom-6,   7, 8-trialkoxy-   - chinazolinen der Formel 
 EMI2.3 
 gelangt, worin Y,   Y1   und   Y,   obige Bedeutung besitzen und   X t für   Chlor oder Brom steht, oder p) 4-Chlor-bzw.

   4-Brom-6,   7, 8-trialkoxy-chinazoline   der oben genannten Formel (IIa) mit Hydroxyver- bindungen der Formel 
ZOH (V) umsetzt, worin Z obige Bedeutung hat, und so zu in Stellung 4 oxysubstituierten 6,7, 8-Trialkoxy-chin- azolinen der Formel 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gelangt, worin Y,   Y Y ;

     und Z obige Bedeutung haben, oder q) 6,7,   8-Trialkoxy-chinazolin-4 (3H)-thione   der Formel 
 EMI3.1 
 worin Y, Yl und Y2 obige Bedeutung besitzen, mit Halogenverbindungen der Formel   i ZX (VII)    umsetzt, worin Z obige Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht, und so zu in Stellung 4   thiosubstituierten   6,   7, 8-Trialkoxy-chinazolinen   der Formel 
 EMI3.2 
 gelangt, worin Y,   Y,     Y,   und Z obige Bedeutung haben. 



  Zu den Ausgangsprodukten der Formel (IV) kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel 
 EMI3.3 
 worin Y, Yl und Y2 obige Bedeutung besitzen, mit Formamid kondensiert. 



   Das Verfahren wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. 



   Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar,   indem   man beispielsweise Verbindungen der bereits genannten Formel (IV) mit Phosphorpentasulfid in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt. 



   Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. Zu ihnen kann man beispielsweise gelangen, indem man Verbindungen der Formel 
 EMI3.4 
 worin Y, Yl und Y2 obige Bedeutung haben, reduziert. Das Verfahren kann in herkömmlicher Weise durchge-   führt werden, beispielswei  durch katalytische Hydrierung,   z. B. mittels eines Palladium-Kohle-Katalysators. 



   Die Verbindungen der Formel (IX) sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. 



   Die freien Basen von Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt. 



   Die Verbindungen der Formel (I) sind pharmakologisch wirksam und können daher als Heilmittel verwen- det werden. Sie   wirken insbesondere hypotensiv, so dass sie   sich als   Hypotensiva einsetzen lassen. Ferner eig-   nen sie sich als Coronardilatoren. Die täglich zu verabreichende Dosis beträgt beispielsweise 6 bis 500 mg, i vorzugsweise verabreicht in Teilmengen zwischen 1, 5 und 250 mg, zweimal bis viermal täglich, oder in
Retardform. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können ferner als Mittel gegen Angina und als entsprechendes Prophy-   laktikum   verwendet werden, wobei die täglich zu verabreichende Dosis beispielsweise 0, 1 bis 60 mg beträgt, die in Teilmengen zwischen 0, 025 und 30 mg zweimal bis viermal täglich, oder in Retardform verabreicht werden kann. 



   Die Verbindungen der im folgenden genannten Beispiele 1, 2a), 2g) und 21) wirken ferner antiarrhyth- misch, so dass sie als antiarrhythmische Mittel eingesetzt werden können. Eine geeignete tägliche Dose hiefür liegt zwischen 3 und 100 mg, vorzugsweise verabreicht in Teilmengen zwischen 0,75 und 50 mg, zweimal bis viermal täglich, oder in Retardform. 



   Die genannten Verbindungen können in Form ihrer freien Basen oder ihrer pharmazeutisch geeigneten
Säureadditionssalze verwendet werden. Geeignete Säureadditionssalze sind beispielsweise die Fumarate,
Maleinate, Methylsulfonate, Nitrate oder Sulfate. 



   Die oben genannten Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden und lassen sich zur Her- stellung geeigneter Arzneiformen mit üblichen   Hilfs- und   Zusatzstoffen verarbeiten. Eine geeignete Tablette besteht beispielsweise aus 25mg einer Verbindung der Formel   (1),   z. B.   4-[3-Bis (2-hydroxyäthyl) aminopropy1]-   amino-6,7,   8-trimethoxy-chinazolindinitrat-dimaleat,   10 mg Tragacanth, 197,5 mg Lactose, 25 mg Mais- stärke, 15 mg Talkum und 2,5 mg Magnesiumstearat. 



   Wegen ihrer besonders günstigen Wirkung werden vom pharmakologischen Standpunkt aus von den Verbin- dungen der Formel (I) diejenigen der Beispiele 1, 2a),   2g),   2h) und 2m) besonders bevorzugt. 



   Beispiel 1 : 4-   [3-Bis (2-hydroxyäthyl) aminopropyl]amino-6,   7,8-trimethoxy-chinazolindinitrat a) 4-Brom-6,7, 8-trimethoxy-chinazolin [Verbindung   II-Verfahren p)]  
10,   5 g   Phosphoroxybromid werden bei einer Temperatur von   700C   portionsweise mit 1 g 6,7, 8-Tri-   methoxy-chinazolin-4 (3H)-on   versetzt, und   das erhaltene Gemisch wird sodann eine 1/2 h auf 900C erhitzt.   



   Hierauf giesst man es in   einen Kolben, der Eis und 25 m1 Ammoniumhydroxydlösung enthält. Die wässerige  
Schicht wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, und nach Trocknen der organischen Extrakte mit
Magnesiumsulfat, Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Chloroform erhält man die Titel- verbindung vom Smp. 107 bis 1080C. b)   3-Bis (2-hydroxyathyl) aminopropylamindinitrat  
Eine Lösung von 11,3 g   3-Bis (2-hydroxyathyl) aminopropylamin   in 8 ml Tetrahydrofuran wird über einen 
 EMI4.1 
 45 min stehen, gibt unter Rühren 500 ml trockenen Diäthyläther zu, rührt weitere 10 min, dekantiert die Ätherschicht ab und versetzt das zurückbleibende Öl mit 500 ml Eis-Wasser. 



   Die erhaltene Lösung wird mit festem Natriumcarbonat neutralisiert, mit Natriumchlorid gesättigt und zweimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit Magnesiumsulfat getrocknet, und nach Verdampfen des   Lösungsmittels gelangt man zu einem öl, aus dem man nach chromatographischer Reinigung   mittels Silicagel die Titelverbindung in Form eines Öls erhält. 
 EMI4.2 
 filtriert sowie mit   Methanol/Diäthyläther   (1 : 1) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. Man gelangt so zum Dimaleat der Titelverbindung, das bei 1070C unter Zersetzung schmilzt. 



     Beispiel 2 :   Analog Beispiel 1 und unter Verwendung entsprechender Ausgangsprodukte in geeigneten Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen : 
 EMI4.3 
    4- (6-Hydroxyhexyl) amino-6, 7, 8-trimethoxy-chinazolinnitrat107 C   (Kristallisation aus   Äthanol/Diäthy1äther)   b) 4-[4-(2-Hydroxyäthyl)-1-piperazino]-6,7,8-triäthoxy-chinazolinnitrat in Form des Dihydrochlorid vom Smp. 1700C (Zers. ) c) 4-[3-Bis(2-hydroxyäthyl)aminopropyl]amino-6,7,8-triäthoxy-chinazoliditrat in Form des   Dihydro-   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 chlorids vom Smp.   1300 C (Zers.)   d) 4-[(4-Hydroxymethyl-5-hydroxy)pentyl]amino-6, 7, 8-trimethoxy-chinazolindinitrat in Form des Hydronitrats vom Smp.

   114, 5 bis 115 C e) 4- N-Methyl-N-[3-bis(2-hydroxyäthyl)aminopropyl]amino -6,7,8-trimethoxy-chinazolindinitrat in Form des Fumarats vom Smp. 79 bis   810C   f)   4-Di (2-hydroxyathyl) amino-6,   7, 8-trimethoxy-chinazolindinitrat in Form des Hydronitrats vom Smp. 



  121 bis 1220C (Zers.)   g) 4- (5-Hydroxypentyl) amino-6,   7, 8-trimethoxy-chinazolinnitrat in Form des Maleats vom Smp.   110 C   (Zers.) (Kristallisation durch Zugabe von Diäthyläther zum öligen Produkt)   h) 4- (4-Hydroxybuty1) amino-6,   7,   8-trimethoxy-chinazolinnitrat   in Form des Maleats vom Smp. 114 bis   115 C   (Kristallisation aus Methanol/Diäthyläther und Umkristallisation aus Äthanol) 
 EMI5.1 
   (5-Hydroxypentyl) amino-6,790C   j) 4-[3-Bis(3-hydroxypropyl)aminopropyl]amino-6, 7, 8-trimethoxy-chinazolindinitrat vom Smp.

   120 bis 1210C k) 4-[4-Bis(2-hydroxyäthyl)-aminobutyl]amino-6, 7, 8-trimethoxy-chinazolindinitrat in Form des Dihydrochlorids (hygroskopisch, daher kein Schmelzpunkt erhältlich)
1)   4- (2, 3-Dihydroxypropyl) amino-6,   7, 8-trimethoxy-chinazolindinitrat in Form des Maleats vom Smp.

Claims (1)

  1. 139 bis 1400C m) 4-[2-Bis(2-hyroxyäthyl)aminoäthyl]amino-6, 7, 8-trimethoxy-chinazolindinitrat in Form des DihydrochloridsvomSmp. 136 C (Zers. ) PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6, 7, 8-trialkoxy-chinazolinen der Formel EMI5.2 worin Y, Y 1 und Y2 gleich oder verschieden sein können und jeweils Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und entweder R sowie R jeweils für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppen EMI5.3 stehen, wobei Rz Wasserstoff oder einen Rest- (GH )-CHgbzw.- (CH ) y-ONO bedeutet, n für 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 5, steht, m die Zahl 0 bis 4 bedeutet, y für 1 bis 4 steht und jedes z unabhängig vom andern z die Zahl 1 bis 4 bedeutet, worin jedoch 1)
    zumindest eine und höchstens zwei Nitratgruppen anwesend sind, 2) einer der Substituenten R und R, Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, wenn der andere für die unter b) ge- nannte Gruppe steht, 3) bei einer gegebenenfalls vorhandenen Gruppe der unter b) genannten Art ein Substituent R eine andere Bedeutung besitzt als Wasserstoff, 4) die Summe aus n und m nicht über 6 liegt, und 5) die Summe aus n und y nicht über 7 beträgt, oder worin R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen Rest der Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 bilden, wobei z obige Bedeutung besitzt, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stellung 4 entsprechend substituierte 6, 7, 8-Trialkoxy-chinazoline der Formel EMI6.2 worin Y, Yl und Dz obige Bedeutung besitzen und Q für Chlor, Brom oder einen Rest-WZ steht,
    wobei W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Z für Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht, mit Aminen der Formel EMI6.3 EMI6.4
AT920972A 1970-12-04 1970-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen AT317227B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT920972A AT317227B (de) 1970-12-04 1970-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT920972A AT317227B (de) 1970-12-04 1970-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317227B true AT317227B (de) 1974-08-26

Family

ID=3612149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT920972A AT317227B (de) 1970-12-04 1970-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376102A (en) 1981-12-02 1983-03-08 Exxon Research And Engineering Co. Process for removing acid gases using a basic salt activated with a diaminoalcohol
EP0669324A1 (de) * 1993-09-10 1995-08-30 Eisai Co., Ltd. Chinazolin derivate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376102A (en) 1981-12-02 1983-03-08 Exxon Research And Engineering Co. Process for removing acid gases using a basic salt activated with a diaminoalcohol
EP0669324A1 (de) * 1993-09-10 1995-08-30 Eisai Co., Ltd. Chinazolin derivate
EP0669324A4 (de) * 1993-09-10 1996-04-03 Eisai Co Ltd Chinazolin derivate.
US5614627A (en) * 1993-09-10 1997-03-25 Eisai Co., Ltd. Quinazoline compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE2243961C2 (de)
US4835156A (en) Vasodilatory dihydrodibenzocycloheptyliden-ethyl piperazine derivatives and process for the preparation of these compounds
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3247860C2 (de)
DE2338669A1 (de) Neue 4-aminochinazoline und verfahren zu ihrer herstellung
AT317227B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-6,7,8-trialkoxy-chinazolinen und deren Salzen
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DD146186A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-hexahydro-ypsilon-verbindung
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2059164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7,8-trialkoxychinazolinen
EP0360784B1 (de) Thienyloxy-alkylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2520171A1 (de) Pyrazolinderivate, ihre n-oxide und salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH630903A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
CH552600A (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-6,7,8-trialkoxychinazolinen.
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD296930A5 (de) Dihydro-pyrimido-thiazin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2160394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoisochinolinen
AT226723B (de) Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen
AT219600B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten
AT330373B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (heteroaryl-methyl) -5,9beta-dialkyl -6,7- benzomorphanen
DE2016268C3 (de) (4aRS, 5SR, 9bSR)- und (4aRS, 5SR, 9bRS) -13,4,4a3,9b-Hexahydro-5-phenyl2H-indeno [Uc] pyridine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee