AT315207B - Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff

Info

Publication number
AT315207B
AT315207B AT984772A AT984772A AT315207B AT 315207 B AT315207 B AT 315207B AT 984772 A AT984772 A AT 984772A AT 984772 A AT984772 A AT 984772A AT 315207 B AT315207 B AT 315207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roasted product
roasted
roasting
hydrogen chloride
hot
Prior art date
Application number
AT984772A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Priemer Dr
Erich Heidler Dr
Original Assignee
Ruthner Ind Planungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthner Ind Planungs Ag filed Critical Ruthner Ind Planungs Ag
Priority to AT984772A priority Critical patent/AT315207B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315207B publication Critical patent/AT315207B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bekanntlich kann man aus der Mehrzahl der Metallchloride, z. B. jener des Eisens, Chroms, Aluminiums, Nickels und Magensiums, durch Erhitzen auf einige hundert Grad in Gegenwart von Wasserdampf eine Hydrolyse in der Hitze unter Bildung von gasförmigen Chlorwasserstoff und festem Metalloxyd herstellen. Wegen des günstigeren Wärmewirkungsgrades, vor allem aber wegen apparativer Korrosionsprobleme wird diese Zersetzung fast durchwegs durch Direktbeheizung mit heissen Gasen bewerkstelligt, die beim Verbrennen von Heizgasen oder Heizölen entstehen. Der reiche Gehalt an Wasserstoff oder Wasserstoffverbindungen geht beim Verbrennen aber in sogenanntes Verbrennungswasser über.

   Dieses, zusammen mit den Stickstoff, Kohlenoxyde usw. enthaltenden Verbrennungsgasen verdünnt den bei der Zersetzung entstehenden Chlorwasserstoff so stark, dass daraus auch bei Benutzung einer Verstärkerkolonne nurmehr eine unterazeotrope, also höchstens   20% igue   Salzsäure hergestellt werden kann. Diese ist aber für viele technische Prozesse, für die Chlorherstellung und den Verkauf zu schwach. 



   Ziel der Erfindung ist es, Chlorwasserstoffgas hoher Konzentration herzustellen, dass die Produktion überazeotroper Salzsäure bzw. von Chlor erlaubt, ohne dass das Prinzip der energetisch und verfahrentechnischapparativ günstigen Beheizung festen Gutes auf direktem Wege mit heissen Gasen verlassen wird. 



   Es zeigte sich, dass es durchaus möglich ist, trotz der grossen zur Spaltung erforderlichen Wärmemengen, und trotz des Verzichtes auf die Treibwirkung der Verbrennungsgase, den Chlorwasserstoff aus genannten Chloriden bis auf wenige Zehntelprozente auszutreiben, wenn man die Erhitzung durch Zumischen eines festen, zuvor erhitzten, festen Wärmeträgers zu einem festen, thermisch zersetzbare Metallchloride enthaltenden Röstgut durchführt. Dieses Röstgut kann, aber muss nicht aus einem einzigen Metallchlorid bestehen. Es können nicht nur mehrere thermisch zersetzbare Metallchloride nebeneinander vorliegen, sondern daneben auch unzersetzbare, 
 EMI1.1 
 



   Als feste Wärmeträger bewähren sich vor allem Formkörper aus Sinterkorund, die nicht nur den
Korrosions-, sondern auch den Temperaturwechselbeanspruchungen noch am besten von allen untersuchten keramischen Formkörpern standhielten. Es ist aber bei entsprechender Prozessführung auch durchaus möglich, wegen der Billigkeit derselben, mit gewöhnlichen Eisenkugeln auszukommen, wenn eine gewisse Verunreinigung des festen Röstproduktes durch geringe Mengen von Fe203 nicht stört. Voraussetzung ist hier allerdings, dass die
Eisenkugeln während des ganzen Verfahrens innerhalb des Temperaturintervalls von etwa 110 bis 5600C verbleiben, weil darunter Salzsäurebildung und darüber Wüstit auftritt, beides Fälle   von"katastrophaler  
Korrosion" an Eisen. 



   Eine Möglichkeit der Herstellung billiger und das feste Röstprodukt nicht verunreinigender Formkörper ist, dieselben aus dem gerösteten Röstprodukt selbst,   z. B.   durch Brikettieren, herzustellen. Es macht hiebei nichts aus, wenn diese Formkörper nach einigen Ofendurchgängen so weit zerfallen sind, dass sie bei der mechanischen Trennung,   z. B.   durch Sieben, mit dem Röstprodukt als ein Teil desselben die Anlage verlassen. Es muss dann nur dieser geringe Anteil durch Formen neuer Formkörper ergänzt werden. 



   Eine weitere Ausführungsvariante des Verfahrens besteht darin, einen Teil des Röstproduktes selbst wieder als Wärmeträger zu verwenden, jedoch von vornherein auf eine Produktion von Formkörpern zu verzichten. Ein Teil des abgerösteten Röstproduktes wird, in heissem Zustand und ungeformt, mit dem Röstgut vermischt und dessen Röstung auf diesem Wege bewerkstelligt. 



   Der Vorteil bei Verwendung von   Formkörper   als Wärmeträger liegt unter anderem darin, dass man dieselben nach dem Kontaktieren mit dem Röstgut,   z. B.   durch Sieben, wieder abtrennen kann. Es ist hiedurch möglich, diese Vorgänge in mehreren Stufen zu wiederholen und Röstgut und Formkörper hiebei im Gegenstrom zu schalten, wodurch unter anderem eine günstige Wärmeausnutzung erreicht wird. 



   Eine Röstung in mehreren, verfahrenstechnisch günstigen Stufen durchzuführen, ist aber auch mit ungeformten Röstprodukt als Wärmeträger in der Weise möglich, dass man dasselbe dem Röstgut in mehreren Anteilen zugibt. Ein günstiger kalorischer Effekt kann hiebei dadurch erzielt werden, dass man einen Teil des rückgeführten, als Wärmeträger fungierenden Röstproduktes, ohne es zuvor direkt aufzuheizen, der ersten Röststufe zuführt, weil dessen Temperatur für letztere ausreicht, vgl. Fig. 3. Es ist natürlich möglich, das angedeutete System überlagerter Wärmeträger-Rückstromkreise noch weiter auszubauen, doch kommt man mit einem Zweikreissystem (Fig. 2 bis 4) in den meisten Fällen aus. 



   Durch die angedeutete Röstung in mehreren Stufen, ist es möglich, auch bei Apparaten, in denen eine strikte Gegenstromführung von Gas und Feststoff nicht möglich ist, durch Gegenstromschaltung eine weitreichende Abröstung bis hinab zu einem Restgehalt von nur Hundertstelprozenten unabgerösteten, thermisch zersetzbaren Metallchlorids zu bewerkstelligen. Wenn gemäss der speziellen Eigenart des betreffenden Chlorids gegen Ende der Röstung kein Wasserdampf mehr entwickelt wird, oder eine hohe Neigung zur Rekombination mit dem Chlorwasserstoffgas besteht, kann es vorteilhaft sein, dort, wo das Röstprodukt die Röststation verlässt, im Gegenstrom zu demselben, geringe Mengen von Wasserdampf und/oder einem inerten Treibgas, z. B. Luft, einzuleiten. 



   Ferner erwies es sich als vorteilhaft, nach abgeschlossener Röstung das Röstprodukt in Ausnutzung im   Prozess selbst anfallender kalorischer Energie einem Glühprozess auszusetzen, z. B. um Gamma-Aluminiumoxyd in die Alpha-Modifikation überzuführen. Zu diesem Zweck wird das abgeröstete Röstprodukt mit jenen heissen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gasen erhitzt, die auch zum Erhitzen des Wärmeträgers dienen. Dies ist in drei Hauptvarianten realisierbar. Je nach der erforderlichen Glühtemperatur kann man nach den ersten beiden Varianten die heissen Gase zuerst dem Wärmeträger und danach dem fertiggerösteten Röstprodukt oder umgekehrt zuführen. Bei der dritten Variante lässt man die heissen Gase zugleich auf das Röstprodukt und den Wärmeträger einwirken, und trennt beide hintennach.

   Diese Variante empfiehlt sich also besonders für den Fall, dass man das ungeformte Röstprodukt selbst als Wärmeträger verwendet. 



   Schliesslich kann man mit dem heissen Röstprodukt, bevor man es abbunkert, noch Verbrennungsluft vorwärmen, so dass ein Teil seiner fühlbaren Wärme noch eine Verwertung findet. Weitere Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung, etwa die Betreibung eines Abhitzedampfkessels mit den heissen Verbrennungsgasen, sollen hier nur angedeutet werden. 



   Beispielsweise Verfahrensschaltungen erläutern   Fig. 1   bis 3 in Blockschaltbildern. Fig. 4 skizziert die räumliche Grundanordnung der Schaltung nach Fig. 3 für den Fall der Verwendung von Drehrohren. 



     Fig. 1   beschreibt eine mögliche Schaltung bei Verwendung von im Kreislauf geführten Formkörpern als Wärmeträger. Es werden hiebei die röststufen -1 und 2--, danach der Ofen -3- und der Luftvorwärmer --4-- in dieser Reihenfolge vom Röstgut -5- durchwandert, das danach als festes   Röstprodukt--6--   abgebunkert wird. Die vom heissen Röstprodukt im   Luftvorwärmer--4--vorgewärmte   Verbrennungsluft   --7-- wird   mit Heizöl   oder-gas--8--im Ofen--3--verbrannt,   die   Abgase --9-- können   noch eine, ausserhalb des Verfahrens liegende Verwendung finden. Im   Ofen --3-- werden   zusammen mit dem fertiggerösteten Röstprodukt die   Formkörper--10--hocherhitzt   und danach dem   z.

   B.   erst zu 90% 
 EMI2.1 
 --2-- beigemischt.Wasserdampf -12- den Rösteffekt optimieren. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Verfahrensschaltung eignet sich für die Verwendung des ungeformten Röstproduktes selbst als Wärmeträger. Diese Variante unterscheidet sich von der in   Fig. 1   gezeigten in folgendem : die Formkörper -10- fehlen. Statt dessen wird ein Teilstrom -13- des Röstproduktes hinter dem Ofen -3- teilweise der zweiten--14--, teilweise der ersten Röststufe zugeführt -15-. 
 EMI2.2 
 wird. Zur Beheizung der   Röststufe--l--hingegen   wird ein Röstprodukt-Teilstrom -18- bereits vor dem   Ofen--3--rückgeführt,   also mit dem Temperaturniveau der   Röststufe--2--.   



   Fig. 4 zeigt, wie etwa vier Drehrohre zueinander gemäss der Verfahrensschaltung nach Fig. 3 gruppiert 
 EMI2.3 
 heissen Sinterkorund-Formkörpern kontaktiert und danach bei einer Temperatur von zirka 2500C durch Siebung wieder abgetrennt, neuerlich mit 10 t nunmehr 9700C heissen Formkörpern vermengt und bei 750 C abgesiebt, um endlich, zusammen mit den auf 2500C warmen Formkörpern, die die erste Röststufe verlassen, in einem Ofen durch Verheizen von 0, 3 t Heizöl auf 9700C gebracht und geglühlt zu werden. Im Gegenstrom zu den hiezu benötigten   4,     1 t Verbrennungsluft,   die sich dabei auf zirka   600C   erwärmt, kühlen die resultierenden 0, 4 t Aluminiumoxyd auf etwa 4000C ab und gehen in den Bunker.

   In der zweiten Röststufe entwickeln sich zirka   0,   1 t Chlorwasserstoff und 80 kg Wasserdampf, die im Gegenstrom in die   Röststufe--l--streichen   und diese, auf etwa 1 t Chlorwasserstoff und 0, 8 t Dampf vermehrt, zu einer beliebigen Verwertung zu verlassen. 



     Beispiel 2 :   Gemäss Verfahrensschaltung nach Fig. 2 werden 2 t Magnesiumchloriddi-   hydrat MgCl2. 2 H20, 80 C   warm, mit 12, 8 t etwa 10000C heissen Magnesiumoxyds in einem Drehrohr vermengt und in einem zweiten Drehrohr mit neuerlich 20, 3 t dieses heissen Wärmeträgers versetzt, treten danach, auf wenige Zehntelprozent Restchlorgehalt abgeröstet, etwa 800 C heiss in einen mit 0, 3 t Heizöl direkt beheizten Drehrohrofen, den sie zirka 10100C heiss verlassen. 12, 8 bzw. 20, 3 t davon gehen wie oben beschrieben in den Prozess zurück,   0, 6   t aber, zirka 4000 Nm3 Verbrennungsluft auf zirka   800C   aufheizend, kühlen dabei auf zirka   400 C   ab und werden als festes Röstprodukt gelagert. Die in der zweiten Röststufe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT984772A 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff AT315207B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT984772A AT315207B (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT984772A AT315207B (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315207B true AT315207B (de) 1974-05-10

Family

ID=3617838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT984772A AT315207B (de) 1972-11-20 1972-11-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315207B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636855A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Pechiney Aluminium Verfahren zur thermischen spaltung von aluminiumchloridhydrat
EP0003713A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Aluminium Pechiney Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchlorid- Hexahydrat durch indirekte Erhitzung
EP0176126A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Aufarbeiten von Beiz- und Ätzflüssigkeiten
WO2019114922A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Outotec (Finland) Oy Process and plant for thermal decomposition of aluminium chloride hydrate into aluminium oxide
WO2020244782A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Outotec (Finland) Oy Process and plant for thermal decomposition of aluminium chloride hydrate into aluminium oxide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636855A1 (de) * 1976-08-16 1978-02-23 Pechiney Aluminium Verfahren zur thermischen spaltung von aluminiumchloridhydrat
EP0003713A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Aluminium Pechiney Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchlorid- Hexahydrat durch indirekte Erhitzung
FR2416865A1 (fr) * 1978-02-13 1979-09-07 Pechiney Aluminium Procede de decomposition thermique du chlorure d'aluminium hexahydrate par chauffage indirect
EP0176126A1 (de) * 1984-09-10 1986-04-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Aufarbeiten von Beiz- und Ätzflüssigkeiten
WO2019114922A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-20 Outotec (Finland) Oy Process and plant for thermal decomposition of aluminium chloride hydrate into aluminium oxide
WO2020244782A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Outotec (Finland) Oy Process and plant for thermal decomposition of aluminium chloride hydrate into aluminium oxide
US11591233B2 (en) 2019-06-07 2023-02-28 Metso Outotec Finland Oy Process and plant for thermal decomposition of aluminium chloride hydrate into aluminium oxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT372702B (de) Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid
DE1926629B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2903446C2 (de)
AT315207B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorwasserstoff
DE2306475C3 (de) Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze
DE827033C (de) Verfahren und Vorrichtung zum magnetisierenden Roesten von Haematit und anderem Erzgut
DE1262233B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeltroxyd und gegebenenfalls von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen, insbesondere aus Feuerungsabgasen
DE874297C (de) Verfahren zur Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gasgemische mit Wasserdampf
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DE102016105574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines schwefelhaltigen Erzes
DE2657249A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von direktreduktionsgichtgas
DE840254C (de) Tieftemperaturverhuettung von Eisenerzen und Eisenoxyden
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE2629241A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schiefergestein zur gewinnung von darin vorhandenen metallen und dem darin enthaltenen schwefel
DE451930C (de) Verfahren zum Brikettieren von Hochofengichtstaub
AT207309B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement
AT226752B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Eisen und/oder Eisenoxyd durch Erzchlorierung
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
AT79571B (de) Kühlverfahren zum plötzlichen Abschrecken heißer nitroser Gase.
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE944310C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickoxyden
AT127737B (de) Verfahren zur gänzlichen oder teilweisen Entfernung des Kohlenoxyds aus Gasen (Gasentgiftung), insbesondere aus Kohlen-, Wasser-, Generatorgasen und deren Gemischen.
DE974519C (de) Verfahren zur Entgasung von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2809358A1 (de) Verwendung eines regenerators zur nutzung des waermeinhalts von gasen
DE606780C (de) Verfahren zur ununterbrochenen stufenweisen Erzeugung von Heisswind fuer den Betrieb metallurgischer OEfen, z. B. Hochoefen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee