AT305679B - Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser - Google Patents

Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser

Info

Publication number
AT305679B
AT305679B AT378771A AT378771A AT305679B AT 305679 B AT305679 B AT 305679B AT 378771 A AT378771 A AT 378771A AT 378771 A AT378771 A AT 378771A AT 305679 B AT305679 B AT 305679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radius
crank
knife
gear
inertia force
Prior art date
Application number
AT378771A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Hochreiter
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT378771A priority Critical patent/AT305679B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305679B publication Critical patent/AT305679B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/305Balancing

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser mit einem einen feststehenden Innenzahnkranz und einen angetriebenen Steg umfassenden, zweirädrigen Umlaufgetriebe, dessen Umlaufrad fest mit einer unmittelbar mit dem Messerträger gekuppelten Kurbel verbunden ist, wobei der Radius des Wälzkreises des Innenzahnkranzes mit dem Durchmesser des Umlaufradwälzkreises und der Radius des letzteren mit dem Kurbelradius übereinstimmen. 



   Werden diese geometrischen Bedingungen eingehalten, so führt der Kurbelzapfen eine durch die Achse des Umlaufgetriebes verlaufende geradlinige hin- und hergehende Bewegung im jeweiligen Ausmass der Durchmessergrösse des Wälzkreises des Innenzahnkranzes aus. Daher braucht hinterher keine Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung stattzufinden, es entfällt somit eine Kurbelstange und es lässt sich der Mähmesserträger unmittelbar mit der Kurbel verbinden, wobei der Kurbelzapfen nur mit dem Umlaufrad kreist, hinsichtlich der Ableitung nach aussen aber nicht als eigentliche Kurbel angesprochen werden kann. Die rein geradlinige Bewegung des Kurbelzapfens ergibt keinerlei Normalkräfte auf den Mähmesserträger.

   Das Getriebe hat zumindest in Richtung der Getriebeachse vergleichsweise geringe Abmessungen und kann in geschlossener Bauweise ausgeführt werden. 



   Die bisherigen Antriebe dieser Art sind aber nur für geringe Hubgrössen des hin- und hergehenden Mähmessers und vergleichsweise geringe Antriebsdrehzahlen geeignet, weil die auftretenden Massenkräfte, insbesondere bei langen Mähbalken, einen sehr unruhigen Lauf bedingen. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Antrieb so zu verbessern, dass auch bei langen Hüben und grosser Drehzahl ein ruhiger Lauf gewährleistet ist, also ein sehr weitgehender bzw. nahezu vollständiger Massenausgleich erreicht wird. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwei mit ihren Schwerpunkten in einer gemeinsamen Ebene angeordnete Ausgleichmassen vorgesehen sind, von denen die erste am Steg befestigte Ausgleichmasse dem Umlaufrad gegenüberliegt und die zweite mit dem Kurbelzapfen fest verbundene Ausgleichmasse einen Schwerpunkt besitzt, der in bezug auf das Umlaufrad dem Kurbelzapfen gegenüber mit gleichem Achsabstand um 1800 versetzt ist, so dass sich die in Richtung der Mähmesserbewegung verlaufende Massenkraftkomponente der ersten Ausgleichmasse mit der Massenkraft des Mähmessers einerseits und die normal dazu gerichtete Massenkraftkomponente der ersten Ausgleichmasse mit der Massenkraft der zweiten Ausgleichmasse anderseits aufheben.

   Die Massenkraft der ersten Ausgleichmasse lässt sich während des Umlaufes stets in zwei Komponenten zerlegen, von denen die eine in Richtung der Messerbewegung, aber stets entgegengesetzt zur Massenkraft des Mähmessers verläuft und die zweite normal dazu gerichtet ist. Die erste Ausgleichmasse kann also leicht so bemessen werden, dass sie mit ihrer einen in Richtung der Messerbewegung verlaufenden Komponente der entgegengesetzt gerichteten Mähmessermassenkraft das Gleichgewicht hält bzw. diese ausgleicht. Es verbleibt daher zunächst als freie Massenkraft nur die normal zur Messerbewegung gerichtete Massenkraftkomponente der ersten Ausgleichmasse. Nun vollführt der Schwerpunkt der zweiten Ausgleichmasse bei Einhaltung der angegebenen geometrischen Bedingungen lediglich eine hin- und hergehende Bewegung in zur Messerbewegung normaler Richtung.

   Die Massenkraft der zweiten Ausgleichmasse hat also keinerlei Wirkung in Messerbewegungsrichtung. Sie kann aber zum Ausgleich der normal zur Messerbewegung gerichteten zweiten Massenkraftkomponente der ersten Ausgleichmasse herangezogen werden, zumal diese Komponente und die Massenkraft der zweiten Ausgleichmasse wieder einander entgegengesetzt sind. Auf diese Weise lässt sich ein nahezu vollständiger Massenausgleich erreichen, der auch bei hohen Drehzahlen und langem Hub einen ruhigen Lauf des ganzen Antriebes und des Mähwerkes sichert. Da die beiden Ausgleichmassen mit ihren Schwerpunkten in einer Ebene liegen, werden auch sich aus den Massenkräften ergebende Momente weitgehend vermieden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l die wichtigsten Teile eines Mähmesserantriebes im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 in Ansicht. 



   Zwischen den beiden zusammengeschraubten   Teilen --1, 2-- eines   Getriebegehäuses ist ein   Innenzahnkranz--3--fest   eingespannt. Mit der   Antriebswelle --4-- ist   ein Steg drehfest verbunden, der 
 EMI1.1 
    6- zusammensetzt,Kurbelzapfen --10-- unmittelbar   mit dem   Messerträger --11-- gekuppelt   ist. 



   Der Radius des Wälzkreises des   Innenzahnkranzes-3-stimmt   mit dem Wälzkreisdurchmesser des   Umlaufrades --7-- überein.   Der Radius der   Kurbel--9--ist   gleich dem Radius des Wälzkreises des Umlaufrades-7-. Auf Grund dieser geometrischen Verhältnisse führt der Kurbelzapfen --10-- eine rein geradlinige Bewegung aus, wie sie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet ist. 
 EMI1.2 
    6--istSchwerpunkt --Su-- in   bezug auf das   Umlaufrad--7-dem Kurbelzapfen-9--gegenüber   mit gleichem Achsabstand um 1800 versetzt ist. Die Schwerpunkte --SI und   Su-- der   beiden Ausgleichmassen   - -12, 13-- liegen   in einer zur Umlaufebene des Getriebes parallelen Ebene.

   Mit Hilfe dieser Ausgleichmassen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --12, 13--kann ein nahezu vollkommener Massenausgleich erreicht werden, der auch jene Massenkräfte berücksichtigt, die von der hin- und hergehenden Bewegung des   Messerträgers --11-- mit   den daran befestigten Mähmessern herrührt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser mit einem einen feststehenden Innenzahnkranz und einen angetriebenen Steg umfassenden, zweirädrigen Umlaufgetriebe, dessen Umlaufrad fest mit einer unmittelbar mit dem Messerträger gekuppelten Kurbel verbunden ist, wobei der Radius des Wälzkreises des Innenzahnkranzes mit dem Durchmesser des Umlaufradwälzkreises und der Radius des letzteren mit dem Kurbelradius übereinstimmen, EMI2.1 angeordnete Ausgleichmassen (12, 13) vorgesehen sind, von denen die erste am Steg (5,6) befestigte Ausgleichmasse (12) dem Umlaufrad (7) gegenüberliegt und die zweite mit dem Kurbelzapfen (9) fest verbundene Ausgleichmasse (13) einen Schwerpunkt (SIl) besitzt, der in bezug auf das Umlaufrad dem Kurbelzapfen gegenüber mit gleichem Achsabstand um 1800 versetzt ist,
    so dass sich die in Richtung der Mähmesserbewegung verlaufende Massenkraftkomponente der ersten Ausgleichmasse (12) mit der Massenkraft des Mähmessers (11) einerseits und die normal dazu gerichtete Massenkraftkomponente der ersten Ausgleichmasse mit der Massenkraft der zweiten Ausgleichmasse (13) anderseits aufheben.
AT378771A 1971-05-03 1971-05-03 Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser AT305679B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378771A AT305679B (de) 1971-05-03 1971-05-03 Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT378771A AT305679B (de) 1971-05-03 1971-05-03 Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305679B true AT305679B (de) 1973-03-12

Family

ID=3555433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT378771A AT305679B (de) 1971-05-03 1971-05-03 Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580712A1 (de) Anordnung und Aufhaengung von Triebwerken in Kraftfahrzeugen
DE803142C (de) Kurbelgetriebe
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
AT305679B (de) Antrieb für ein hin- und hergehendes Mähmesser
DE408837C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3931736C2 (de)
DE2753246A1 (de) Hochbelastbares umlaufgetriebe fuer rauhen betrieb
DE2919240A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
DE513325C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE2445209A1 (de) Geschwindigkeitsregler zur uebersetzung der drehung zwischen zwei achsgleich ausgerichteten wellen
DE496357C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE875102C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE3621441C2 (de)
DE478153C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2305811C2 (de) Zahnrad-Kurbelgetriebe
DE699522C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung der Zuendvoreilung fuer Zuenddynamos
DE478931C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Torsionsschwingungen unter Verwendung einer moeglichst an der Stelle groessten Schwingungsausschlages auf der Welle drehbar gelagerten Zusatz-schwungmasse
DE379643C (de) Freischwingender Schuettelmechanismus
DE855786C (de) Selbsttaetiges Reibradgetriebe
DE441029C (de) Vorrichtung zur Leistungsuebertragung
DE647083C (de) Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
DE644707C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen