DE647083C - Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden - Google Patents
Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werdenInfo
- Publication number
- DE647083C DE647083C DE1930647083D DE647083DD DE647083C DE 647083 C DE647083 C DE 647083C DE 1930647083 D DE1930647083 D DE 1930647083D DE 647083D D DE647083D D DE 647083DD DE 647083 C DE647083 C DE 647083C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- oscillating
- driven
- transmission according
- negative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H33/00—Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
- F16H33/02—Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
- F16H33/04—Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought
- F16H33/08—Gearings for conveying rotary motion with variable velocity ratio, in which self-regulation is sought based essentially on inertia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf stufenlos sich einstellende Wechselgetriebe und betrifft insbesondere
für Kraftfahrzeuge sich eignende Wechselgetriebe mit schwingbaren Hilfsmassen, S durch welche positive und negative Drehmomente
hervorgerufen werden, von denen letztere von einem abgefederten Teil aufgenommen
werden.
Bekannte ähnliche Getriebe sind in ihrer Bauart umständlich und bedingen doppelte Schwungmassen,-große
Schwunggewichte, großen Raum für die Schwingbewegungen und für gewöhnlich die Verwendung von Zahnrädern, die ein einwandfreies
Arbeiten des Getriebes nicht zulassen.
Sollen durch diese bekannten Getriebe bei gleichbleibender Drehzahl größere Leistungen,
d. h. größere Drehmomente, übertragen werden, so müssen größere Massen bei vergrößerten Abmessungen
verwendet werden, wodurch eine wesentliche Verteuerung herbeigeführt wird.
Eine Herabminderung der Ausgangsdrehzahl bei gleichbleibendem Ausgangsdrehmoment ist
bei diesen Getrieben, wenn sie in Verbindung mit Motoren mit gleichbleibender Drehzahl
Verwendung finden, überhaupt nicht möglich, während, wenn sie im Verein mit Motoren,
deren Drehzahl geändert werden kann, z. B. Brennkraftmaschinen, verwendet werden, die
Gefahr besteht, die untere Drehzahlgrenze zu unterschreiten, d.h. den Motor abzuwürgen.
Schließlich sind bei diesen bekannten Getrieben zur Gleichrichtung der negativen Impulse
Zahnräderwendegetriebe erforderlich, die die Verwendung eines doppelten Gesperres und
dadurch eine umständliche Bauart bedingen.
Alle diese Übelstände werden erfindungsgemäß durch ein im Aufbau einfaches und mithin
störungsfrei arbeitendes, billig herzustellendes Wechselgetriebe-mit. hohem Wirkungsgrad
beseitigt, welches infolge seiner gedrängten Bauart nur sehr geringen Raum beansprucht.
Zur Erreichung des angestrebten Zweckes ist erfindungsgemäß die schwingbare Hilfsmasse
als Ring -exzentrisch in einer mit der treibenden Welle verbundenen Scheibe angeordnet und
durch eine Kurbel, deren Länge etwas größer gehalten ist als die Exzentrizität des schwingbaren
Ringes, mit einer Zwischenwelle verbunden, die über Sperrwerke mit einem feststehe.nden
Teil der getriebenen Welle in. Verbindung steht.
Bei dem Wechselgetriebe nach der Erfindung ergeben sich bisher nicht erreichte Vorteile
dadurch, daß der Massering, ohne irgendwelche Änderungen des Getriebegliedes selbst, durch
eine Verkürzung der Kurbel — oder Vergrößerung der Exzentrizität — beliebig zur
Wirkung gebracht werden kann, da durch die Wahl der Exzentrizität beliebig große Beschleunigungen
des Masseringes erzielt, also beispielsweise bei geringer Drehzahl sehr starke Drehmomente
übertragen werden können. Weiter wird, abgesehen davon, daß keine Zahnrädergetriebe
benötigt werden und mithin die großen, auf Zahnrädergetriebe zurückzuführenden Nachteile ausgeschaltet werden, der wesentliche
Vorteil erreicht, daß die negativen Impulse in sehr einfacher Weise gleichgerichtet und für das
Getriebe nutzbar gemacht werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wechselgetriebes gemäß der Erfindung
dargestellt, und es ist: Abb. ι eine teilweise nach der Linie A-B der
Abb. 2 geschnittene Seitenansicht und
Abb. 2 eine teils nach der Linie C-D, teils nach
der Linie C-E der Abb. ι geschnittene Vorderansicht.
a5 Auf einer Grundplatte ι mit Lagerböcken
2,3,4, die als Stirnwandungen oder Querversteifungen
ausgebildet sind, ist das Getriebe nach der Erfindung aufgebaut. In dem Bock 2
ist ein mit der nicht dargestellten Antriebsmaschine, z. B. einem Motor, verbundener
Wellenstumpf 5 drehbar gelagert, auf dem ein Flansch 6 aufgekeilt ist. Letzterer ist mit einer
Scheibe j verbunden, gegenüber welcher eine ähnliche Scheibe 8 liegt. Beide Scheiben y und 8
sind gehäuseartig durch einen als Schwungmasse dienenden Ring 9 fest miteinander verbunden,
der in beliebiger Weise, z. B. durch Aufschrumpfen, befestigt werden kann. Exzentrisch
zu dem Wellenstumpf 5 und dem Mittelpunkt der Scheiben 7 und 8 sind in den einander
zugekehrten Flächen letzterer ringförmige Aussparungen vorgesehen, derart, daß kreisrunde
Mittelstücke ja und 8a stehenbleiben. Die
ringförmigen Aussparungen in den Scheiben 7, 8 dienen zur Aufnahme von Ringen 10 und ii, die
als Hilfsmasse zur Wirkung kommen und auf Kugel- oder Rollenlagern 12 und 13 laufen. Die
inneren Laufringe der Rollenlager 12, 13 können beispielsweise auf die Mittelstücke 7" und 8" aufgeschrumpft
werden, und in gleicher Weise können die äußeren Kugellaufringe auf den als Hilfsmasse dienenden Ringen 10 und 11 befestigt
werden. Die beiden Ringe 10 und 11 drehen sich daher leicht in den in den Scheiben
7 und 8 vorgesehenen Aussparungen. Durch einen Bolzen 14 sind die beiden Ringe 10 und 11
starr miteinander verbunden, derart, daß sie sich stets gemeinsam drehen.
In den Lagerböcken 3 und 4 ist eine Welle 15 drehbar angeordnet, auf welcher zwischen den
Scheiben 7 und 8 eine doppelt gekröpfte Kurbel 16 befestigt ist. Die Länge der Kurbel ifi ist
etwas größer als die Exzentrizität der schwingbaren Ringe 10,11. Der Zapfen 17 der Kurbel
16 ist in der Scheibe 7 gelagert. Die Kurbel 16 ist durch einen Lenker 18 mit dem Bolzen 14
drehbar verbunden, derart, daß die Schwenkbewegungen der Ringe 10 und 11 auf die Kurbel
16 und dadurch auf die Welle 15 übertragen werden. Auf der Welle 15 sitzt ein Sperrwerk
19,20, dessen umlaufender Teil 19 mit der
Welle 15, beispielsweise durch einen Keil 21,
fest verbunden ist. Dieser bewegliche Teil 19 ist mit Hilfe einer Feder 22 gegen den getriebenen
Teil 23 abgefedert. Gegebenenfalls kann die Abfederung auch durch zwei gegeneinander
vorgespannte Federn erfolgen. Der getriebene Teil, beim dargestellten Ausführungsbeispiel das
Schwungrad 23, kann beispielsweise mit einer Riemenscheibe 24 verbunden sein, an deren
Stelle aber auch an sich bekannte Kupplungsglieder vorgesehen werden können, durch welche
der Antrieb auf den getriebenen Teil weiter-, geleitet wird. Der andere Teil 20 des Sperrwerkes
19, 20 ist nicht drehbar und kann bei- S5 spielsweise zwischen gegeneinander vorgespannten
Federn 25 und 26 gelagert sein, um den ruhigen Gang auf der getriebenen Seite zu begünstigen
und eine Gleichrichtung der negativen Impulse zu ermöglichen. Der Teil 20 des Sperr-Werkes
19, 20 kann aber auch mit einer Platte 28 verbunden sein, die ihrerseits zwischen den
Federn 25 und 26 liegt. Das Sperrwerk 19, 20 sitzt auf einer zweckmäßig an dem Lagerbock
3 angegossenen Konsole 27 und wird in dieser Weise gegen das Gestell und den getriebenen
Teil abgefedert, wodurch wiederum die Gleichrichtung der negativen Impulse sowie
die gleichzeitige Summierung der Impulse allgemein gewährleistet wird.
Bei der Benutzung des Getriebes lassen sich drei Betriebsarten unterscheiden. Der getriebene
Teil kann:
1. blockiert sein,
2. mit einer gewissen, der Drehzahl des treibenden Teils gegenüber verringerten Drehzahl
sich bewegen,
3. mit der gleichen Drehzahl wie der treibende Teil umlaufen.
Im Gegensatz zu Zahnrädergetrieben, bei welchen eine Änderung der Drehzahl ruckweise
in Einzelstufen erfolgt, wird bei dem Getriebe gemäß der Erfindung die Änderung der Drehzahl
stufenlos bis zum Gleichlauf zwischen treibendem und getriebenem Teil, also beispielsweise beim
direkten Gang eines Kraftfahrzeuges, erreicht. Auch der Rückwärtsgang des getriebenen Teiles
kann wie der Vorwärtsgang bis zum Gleichlauf von treibendem und getriebenem Teil stufenlos
gesteigert werden, wobei alsdann an Stelle der iao positiven, den Vorwärtsgang herbeiführenden
Impulse, die negativen Impulse gesammelt und
in gleicher Weise wie die positiven nutzbar gemacht werden.
Weiterhin kann das ganze Getriebe, d. h. die
die Impulse liefernde Vorrichtung, hinsichtlich treibender und getriebener Seite umgekehrt
werden.
Wird für die erste der oben angegebenen Betriebsart angenommen, daß der getriebene Teil
23, 24 feststeht und die treibende Welle 5 sich dreht, so werden die Exzenter ηα, 8a um einen beweglichen
Drehpunkt in bestimmter Bahn geschwungen, und durch das Vorbeieilen der Exzentermittelpunkte an dem Endpunkt der
Kurbel, deren Länge, wie bereits erwähnt, etwas größer als die Exzentrizität der der Ringe 10,
11 ist, werden die als Hilfsmassen dienenden
Ringe 10 und 11 in schwingende Bewegung versetzt.
Wenn jedoch, wie dies für die zweite Betriebs-
Wenn jedoch, wie dies für die zweite Betriebs-
ao art zutrifft, der getriebene Teil frei beweglich ist, wird die für die erste Betriebsart zuletzt erwähnte
Schwingbewegung beim Drehen der Kurbel 16 in eine Drehbewegung mit veränderlicher Winkelgeschwindigkeit
umgewandelt. Durch die den Ringen 10 und 11 erteilte Beschleunigung wirkt
auf die schwingende Welle 15 und mithin auch auf das eine gegenläufige Drehung verhindernde
Sperrwerk 19,20 ein positiver Drehimpuls. Durch diesen positiven Impuls wird die Feder 22
gespannt, die dann das Schwungrad 23 mitnimmt und so die Drehung des getriebenen Teiles bewirkt.
Der negative Impuls dagegen wird unter dem Einfluß des Sperrwerkes 19, 20 in der Abfederung
25, 26 aufgespeichert und sofort nach dem Abklingen von der Abfederung 25, 26 an
die Feder 22 abgegeben. Hierdurch ergibt sich die angestrebte Gleichrichtung der negativen
Impulse, die deren Nutzbarmachung im Getriebe ermöglicht. Durch die rasche Folge der
verschiedenen Impulse, d. h. der positiven Impulse und der durch die Gleichrichtung im
gleichen Sinne wirkenden negativen Impulse, wird auf der getriebenen Seite eine annähernd
gleichförmige Drehbewegung gewährleistet.
Für die dritte Betriebsart kann durch auf die Ringe 10,11 wirkende Zusatzmassen und die
■ dadurch bedingte Fliehkraftwirkung eine starre Maximalverbindung zwischen der treibenden
und der getriebenen Seite erhalten werden, die einer unmittelbaren Übertragung der Dreh-
• bewegung des treibenden Teiles auf den getriebenen Teil bis zu einem gewissen Grade
gleichkommt.
Durch Änderung der Exzentrizität der Ringe
Durch Änderung der Exzentrizität der Ringe
10,11 oder durch eine Änderung der Länge
der Kurbel 16 kann das Getriebe den jeweils gewünschten Arbeitsbedingungen leicht angepaßt
werden.
Das Sperrwerk 19, 20 kann erfindungsgemäß für Vorwärts- und Rückwärtsgang des getriebenen Teiles umschaltbar sein. Es können aber auch zwei abgefederte Sperrwerke nebeneinander Verwendung finden, um denÜichtungswechsel zu gewährleisten.
Das Sperrwerk 19, 20 kann erfindungsgemäß für Vorwärts- und Rückwärtsgang des getriebenen Teiles umschaltbar sein. Es können aber auch zwei abgefederte Sperrwerke nebeneinander Verwendung finden, um denÜichtungswechsel zu gewährleisten.
Ferner können bei dem neuen Getriebe zwei oder mehrere Impulse liefernde Einrichtungen
gleicher Art vorgesehen werden, die auf die gleiche getriebene Welle wirken, wodurch der
Gleichförmigkeitsgrad der Drehbewegung- noch erhöht wird. Letzteres kann in mehrfacher
Weise, und zwar z. B. auch dadurch erreicht werden, daß eine Hilfsmasse mit einer oder
mehreren schwingenden, je mit Kurbel und Lenker versehenen Wellen zusammengefügt
wird, wobei für jede Welle ein Sperrwerk mit zugehöriger Abfederung vorgesehen ist, und
die Federn gemeinsam auf den getriebenen Teil zur Einwirkung kommen.
Gemäß einer anderen Ausführungsmöglichkeit kann eine schwingende Welle mit einer oder
mehreren, als Hilfsmasse dienenden, schwingenden, auf Exzentern oder einer Kurbelwelle
laufenden Ringen Verwendung finden, wobei lediglich ein doppelt abgefedertes Sperrwerk
Verwendung finden muß.
Claims (5)
1. Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen
werden, von denen die negativen von einem abgefederten Teil aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die·
schwingbare Hilfsmasse (10,11) als Ring
exzentrisch in einer mit der treibenden Welle verbundenen Scheibe (7, 8) angeordnet und ■
durch eine Kurbel (16), deren Länge etwas größer gehalten ist als die Exzentrizität des
schwingbaren Ringes, mit einer Zwischenwelle (15) verbunden ist, die über Sperrwerke
(19, 20) mit einem feststehenden Teil (27) und der getriebenen Welle (24) in Verbindung
steht.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwelle (15) jeweils nur ein nur in einer Drehrichtung
wirkendes Sperrwerk (19,20) trägt, von welchem der nicht drehbare Teil (20) durch
gegeneinander vorgespannte Federn (25, 26) gegen den feststehenden Teil (27) und der
drehbare Teil (19) z. B. durch eine zylindrische Torsionsfeder (22) gegen die getriebene
Welle (24) abgefedert sind, während die beiden schwingbaren Systeme (19, 22 und
20, 25, 26) verschiedene Eigenfrequenzen zum Zwecke der Gleichrichtung der negativen
Impulse besitzen.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsvorrichtung
(5, ja, 8a, 10, 11,14,16, 18) von
jeder der beiden Seiten angetrieben werden kann, wobei sich in einem Falle die Hilfsmasse
(io, ii) mit der Drehzahl der getriebenen
Welle und im anderen mit der Drehzahl der treibenden Welle dreht.
4. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Impulsvorrichtungen (5, ya, &a, 10,11,14,16,18) derart
parallel geschaltet werden können, daß die Hilfsmassen auf einer gemeinsamen Kurbel- oder Exzenterwelle laufen, wobei
dieselbe über ein Sperrwerk auf die getriebene Welle wirkt.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Exzentrizität der Exzenter bis zum vollständigen Stillstand der getriebenen Welle
verstellbar und feststellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT647083X | 1930-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647083C true DE647083C (de) | 1937-07-05 |
Family
ID=11297050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930647083D Expired DE647083C (de) | 1930-11-10 | 1930-11-16 | Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647083C (de) |
-
1930
- 1930-11-16 DE DE1930647083D patent/DE647083C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336422C2 (de) | Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk | |
DE2347417B2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Exzenterpresse mit Ausgleich der dynamischen Kräfte des Antriebs samt Werkzeug | |
DE803142C (de) | Kurbelgetriebe | |
DE2822589A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen der freien massenkraefte und -momente, insbesondere ii. ordnung, an einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE3308413C1 (de) | Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren | |
DE2937760B1 (de) | Getriebe fuer den Fachbildungsmechanismus einer Webmaschine | |
DE2046215A1 (de) | Vibrationsantrieb | |
DE526283C (de) | Anordnung zum Ausgleich der umlaufenden Schwungmassen bei Kolbenkraftmaschinen | |
DE1129029B (de) | Umlaufkurbelgetriebe | |
DE647083C (de) | Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden | |
DE2829042C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen | |
DE69103718T2 (de) | Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor. | |
DE513325C (de) | Selbsttaetiges Wechselgetriebe | |
DE3036930C2 (de) | Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen | |
DE3014770C2 (de) | Schleudertrieb | |
DE3508186A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung | |
DE154238C (de) | ||
DE441029C (de) | Vorrichtung zur Leistungsuebertragung | |
DE4224113C2 (de) | Schwingungserreger | |
AT163945B (de) | Stufenloses Taumelscheiben-Wechselgetriebe | |
DE646102C (de) | Umlaufraedergetriebe mit exzentrischen Massen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE686813C (de) | Getriebe zum Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen | |
DE419241C (de) | Reibraedergetriebe | |
DE3724404C2 (de) | Getrieberad für Aktenvernichter mit Mitnehmer | |
DE321838C (de) | Kraftuebertragungsgetriebe |