DE3508186A1 - Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung

Info

Publication number
DE3508186A1
DE3508186A1 DE19853508186 DE3508186A DE3508186A1 DE 3508186 A1 DE3508186 A1 DE 3508186A1 DE 19853508186 DE19853508186 DE 19853508186 DE 3508186 A DE3508186 A DE 3508186A DE 3508186 A1 DE3508186 A1 DE 3508186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary member
axis
gear
rotates
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508186
Other languages
English (en)
Inventor
Bart R. Warren Mich. Obra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Easom Eng & Manufacturing
Original Assignee
Easom Eng & Manufacturing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Easom Eng & Manufacturing filed Critical Easom Eng & Manufacturing
Publication of DE3508186A1 publication Critical patent/DE3508186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

vorrichtung zum Erzeugen einer Bewegung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung zyklisch sich wiederholender Bewegungen und insbesondere eine Vorrichtung, die eine Ausgangsdrehbewegung erzeugt, um eine Zahnstange in einer vorgeschriebenen Bewegung anzutreiben,
Die US-PS 4 089 228, 4 020 708 und 4 269 076 beziehen sich alle auf den vorliegenden Gegenstand und sollen in die Offenbarung mit einbezogen werden. Wie in diesen Patentschriften angegeben, sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, die eine gewünschte Bewegung eines Ausgangselementes längs eines vorgeschriebenen Weges vorsehen, wie beispielsweise ein linearer Schaltaritrieb aus der US-PS 3 857 292, der eine zykloidische Bewegung eines Ausgangselementes längs eines linearen Weges erzeugt. Andere im Stand der Technik offenbarte Vorrichtungen erreichen im allgemeinen solche zyklisch sich wiederholende Bewegung durch die
Verwendung von komplizierten Nockenbahnen und Nockenstößeln, um die vorgeschriebenen Beschleunigungs-, Abbrems-,Ruhe- und Umkehrcharakteristiken des Ausgangselementes zu vollziehen. Keine Vorrichtung sieht einfache Mittel zum Erzielen der vorgeschriebenen Charakteristiken für eine Zahnstangenausgangsanordnung vor.
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen Mechanismus zum Erzeugen einer kombinierten epizyklischen und harmonischen Ausgangsbewegung für eine Zahnstangen oder Kettenzahnradanordnung in der Weise, daß die Stange oder die Kette sich längs eines linearen Weges mit vorgegebenen Charakteristiken bewegt.
Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, in dem ein Hauptdrehglied gelagert ist, das um eine erste Achse rotiert, und eine Antriebsmaschine, die in Eingriff mit dem Hauptdrehglied steht und dieses antreibt. Das Hauptdrehglied wiederum trägt ein oder mehrere Sekundär-drehglieder, wobei jedes für eine Drehung um eine zweite Achse geeignet 1st, die parallel und bewegbar zur ersten Achse ist. Mittel zum Mitteilen der Bewegung sind vorgesehen, die mit dem Sekundär-drehglied in Eingriff stehen, um dieses um die zweite Achse zu drehen, wenn das Hauptdrehglied rotiert. Ein in dem Gehäuse gelagertes Drehglied ist mit dem Sekundär-drehglied über ein Kuppelglied gekuppelt, wodurch das Drehglied in einer vorgeschriebenen Weise rotiert. Dieses Drehglied wiederum ist mit einem Ausgangszahnrad gekoppelt, das über ein geeignetes übersetzungsgetriebe mit diesem rotiert und eine Stange oder Kette antreibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung mit einem einfachen konstanten Geschwindigkeitseingang zu schaffen, die eine kombinierte epizyklische und harmonische Ausgangsbewegung für eine Zahnstangen- oder Kettenzahnradanordnung erzeugt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung vorzusehen, die relativ einfach
und
und kompakt im Aufbau ist/die im Bereich der Betriebscharakteristiken der in den US-PS 4 089 228, 4 020 708 und 4 269 076 offenbarten Vorrichtungen arbeitet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Vorrichtung
entsprechend der vorliegenden Erfindung und
20
Fig. 2 einen Schnitt durch die vorliegende Erfindung längs der Schnittlinie 2-2 nach Fig. 1.
Es wird auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Bewegung 10 mit einem übersetzungsgetriebe 11, dessen Antriebswelle 13 dazu geeignet ist, eine Zahnstangenanordnung, wie schematisch bei 15 gezeigt, anzutreiben. Die Antriebswelle 13 kann auch dazu verwendet werden, eine Kettenzahnradanordnung anzutreiben. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12, in dem eine Antriebsmaschine 14, ein Mechanismus
9 350818R
zur Erzeugung einer kombinierten epizyklischen und harmonischen Bewegung und ein übersetzungsgetriebe 11 gelagert sind, die im Einzelnen später beschrieben werden. Die Antriebsmaschine 14 kann ein elektrischer Motor sein, der ein Antriebszahnrad 16 antreibt, das wiederum mit der äußeren Zahnradanordnung 34 eines Hauptdrehgliedes 32 im Eingriff steht.
Das Gehäuse 12 umfaßt eine Abschlußplatte 22, die mit dem Gehäuse über ge/eeignete Befestigungsmittel, wie Schrauben verbunden ist. In der Abschlußplatte 22 ist ein feststehendes Sonnenrad 24 gelagert, das, wie später beschrieben wird, wahlweise in einer Bohrung 23 gedreht werden kann. Die Bohrung
l-> nimmt verschiebbar eine Welle 25 auf, die eine integrale Einheit mit dem Sonnenrad 24 bildet. Gewindebohrungen 26 in dem hervorstehenden Ende der Welle 25 sind mit Löchern in einer Halteplatte 29 ausrichtbar, so daß geeignete Befestigungselemente verwendet werden können, die die Halteplatte 29 und einen Einstellarm 111 für die Ruheposition mit der Welle 25 verbinden. Der Arm weist bogenförmige Schlitze 113 auf, durch die ein Befestigungselement 115 hindurchgreift. Der
2^ Arm ist um eine Achse 28 drehbar und ist relativ zur Abschlußplatte 22 mit Hilfe des Befestigungselements 115 in gewählten Stellungen feststellbar.
Auf der Welle 25 ist eine Lagerbüchse vorgesehen, 3^ wobei ein Teil der inneren Fläche der Lagerbüchse 38 gegen eine Schulter 33 des Sonnenrad 24 stößt, und das andere Ende liegt an der Abschlußplatte 22 an und wird von dieser gehalten. Das Festziehen der Befestigungselemente 31 bringt den Einstellarm 111 zur Einstellung der Ruhe- oder Verweil-
position in Anschlag mit der Abschlußplatte, wodurch das Sonnenrad 24 in einer festen Stellung zur Abschlußplatte 22 gelagert ist. Der Einstellarm 111 dient zur Einstellung der Ruhe- bzw. Verweilposition, wobei nähere Angaben darüber in der zuvor erwähnten US-PS 4 2 69 076 offenbart sind. Das nicht rotierende Sonnenrad 24 ist konzentrisch zu einer ersten festen Achse 28.
Wie zuvor erwähnt, umfaßt der Mechanismus 18 ein Hauptdrehglied 32, das auf seiner äußeren Umfangsflache eine Zahnradanordnung 34 aufweist, die mit dem Antriebszahnrad 16 in Eingriff steht. Das Hauptdrehglied 32 ist konzentrisch um die feste Achse 28 gelagert und dreht sich um diese mitteis der Lagerungen 38 und 39. Wenn das Antriebszahnrad 16 rotiert/um die äußere Zahnradanordnung 34 des Hauptdrehgliedes 32 anzutreiben, dreht sich das Hauptdrehglied 32 um die feste Achse 28 konzentrisch mit dem Sonnenrad 24.
Das Hauptdrehglied 32 ist mit einer Vielzahl von bogenförmig angeordneten Stufenbohrungen 40 versehen (in der Zeichnung ist nur eine dargestellt), wobei jede Bohrung über die Lagerungen 44 und 45 drehbar ein Sekundärdrehglied 42 aufnimmt, wobei die Lagerungen 44, 45 von dem Hauptdrehglied 32 gehalten sind. In der Fig. 2 ist nur ein Sekundärdrehglied 42 gezeigt, es ist aber selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung mit einem oder mehreren solchen Drehgliedern 42 je nach der durch die Vorrichtung 10 anzutreibenden Last gebaut werden kann. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist das Sekundärdrehglied 42 einen inneren Bereich auf, auf dem ein Planetenrad 46 angeordnet ist, das mit dem nicht rotierenden Sonnenrad 24 in
Eingriff steht. Es ist daher zu erkennen, daß, wenn das Antriebszahnrad 16 das Hauptdrehglied um die feste Achse 28 dreht, bewirkt der Eingriff des Planetenrades 46 mit dem Sonnenrad 24 eine Drehung des Sekundärdrehgliedes 46 um eine zweite Achse 48. Das Planetenrad 46 ist konzentrisch zu der zweiten Achse 48, die ihrerseits parallel zur festen Achse 28 ist, aber winkelmäßig veränderbar hinsichtlich zur festen Achse 28, wenn das Hauptdrehglied 32 rotiert. Es sollte festgestellt werden, daß je nach dem Verhältnis zwischen nicht rotierenden Sonnenrad 24 und Planetenrad 46 verschiedene Ruhepünkte oder Verweilpunkte pro Umdrehung erzeugt werden können. Zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenrad kann jedes Verhältnis eingestellt werden, wodurch eine veränderliche Anzahl von Ruhe- oder Verweilpunkten pro Umdrehung erreicht wird. Wenn beispielsweise das Verhältnis 2:1 ist, dann sind zwei Verweilpunkte pro Umdrehung vorgesehen. Ein 1:1 Verhältnis zwischen Sonnen- und Planetenrad sieht einen Verweilpunkt pro Umdrehung vor, ein 4:1 Verhältnis bewirkt vier Verweilpunkte pro Umdrehung.
Der innere Bereich des Sekundärdrehgliedes 42 weist einen Stift 50 auf, dessen Achse parallel zur Achse 48 des Sekundärdrehgliedes 42 liegt. Das äußere Ende des Stiftes 5Oträgt drehbar einen Kurbelschuh 54, und eine mit einer Öffnung versehene obere Platte 52 dient zur Aufnahme einer eingelassenen Schraube , die ihrerseits in einem Gewindeloch im Stift 50 aufgenommen ist, um die Platte 52 und den Kurbelschuh 54 in Stellung zu halten. Die Art und Weise, wie der Kurbelschuh arbeitet und seine Stellung relativ zum Teilkreis des Planetenrades 46 ist in Einzelheiten in der
508186
US-PS 4 269 076 beschrieben, in der ein equivalenter Aufbau in Form eines Umlaufgetriebes verwendet wird.
Der Mechanismus 18 umfaßt weiterhin eine geschlitzte Platte 56, die in Lagerungen 57, 59 gelagert ist, die ihrerseits durch das Gehäuse getragen werden. Die innere Fläche der geschlitzten Platte 56, das ist die Fläche benachbart zum Kurbelschuh, ist mit einer Vielzahl von radial angeordneten Schlitzen 60 versehen, die verschiebbar die Kurbelschuhe 54 aufnehmen. Wenn das Hauptdrehglied 32 rotiert und eine Drehbewegung der Sekundärdrehglieder 42 um ihre jeweiligen Achsen 48 bewirkt, so dreht sich die geschlitzte Platte 56 um die Achse 28durch den gleitenden Eingriff der Kurbelschuhe 54 in ihren jeweiligen Schlitzen 56 mit einer Bewegung, die die Beschleunigungscharakteristiken aus dem zuvor erwähnten US-Patent aufweist.
Die geschlitzte Platte 56 weist einen peripheren Absatz 62 längs ihrer äußeren Oberfläche auf und trägt drehbar ein Zahnrad 64,"das um die Achse 28 rotiert. Ein Mitnehmerring 66 ist mit der äußeren Fläche der geschlitzten Platte 56 über eine Vielzahl von Befestigungselementen befestigt. Das Zahnrad 64 weist eine äußere Ausnehmung 69 auf, die sich von ihrem inneren Durchmesser nach innen erstreckt und geeignet ist, den Mitnehmerring 66 darin zu positionieren, wobei die beiden Teile voneinander in einem genügenden Abstand liegen, so daß sie sich nicht behindern, wenn, wie später beschrieben, eine relative Drehbewegung zwischen den zwei Gliedern auftritt. Die abgestufte Fläche 69 des Zahnrades weist eine Vielzahl von bogen-
sk>tr·■"'■'■'' 3 rr/e» "'",
350818g
förmig angeordneten tonischen Bohrungen 70 auf , jede konische Bohrung ist geeignet, ein Kugelelement 74 passend aufzunehmen, das in einer dazugehörigen Bohrung 78 im Mitnehmerring 66 längs bewegbar ist. Jede Bohrung 78 umfaßt eine Hülse 79, die durch Reibung gehalten wird. Die Bohrung der Hülse umfaßt gleitend den Durchmesser des Kugelelementes 74. Ein Stößel ist verschiebbar in dem inneren Durchmesser der Hülse 79 aufgenommen und weist ein flaches Ende auf,das über die Außenfläche des Mitnehmerringes 66 hervorragt, während sein inneres Ende konkav ausgebildet ist, um mit dem Kugelelement 74 in Eingriff zu treten, wobei das Kugelelement in festem Kontakt mit der chronischen Bohrung gezwungen wird, wenn eine Kraft darauf ausgeübt wird, wie später beschrieben wird.
Etwas in Längsrichtung versetzt von dem Mitnehmerring 66 ist eine Federplatte 82 vorgesehen, die bogenförmig um ihren Umfang angeordnete abgestufte Bohrungen aufweist, wobei jede Bohrung in ihrem größeren Durchmesser eine Druckfeder 86 aufnimmt, die mit ihrem einen Ende gegen den Boden der abgestuften Bohrung 85 drückt und deren anderes Ende durch eine Schulterschraube 87 zusammengedrückt wird, die jeweils in einer Gewindebohrung in dem Mitnehmerring 66 vorgesehen sind. Die Kompression der Feder 86 zwingt die Federplatte 82 in Anschlag mit dem Stößel 80, der seinerseits das Kugelelement 74 in engen Kontakt mit den konischen Bdirungen 70 zwingt. Wenn daher die Kugelelemente 74 mit den konischen Bohrungen 70 in Eingriff sind, so drehen sich die geschlitzte Platte 73 und das Zahnrad 64 als eine Einheit um
die Achse 28.
35
wenn ein zu starkes Drehmoment durch die geschlitzte Platte 56 ausgeübt wird, wie beiespielsweise bei einer Blockierung der Ausgangswellen des Übersetzungsgetriebes, und das Zahnrad 64 sich nicht dreht, so treten die Kugelelemente 74 außer Eingriff mit den konischen Bohrungen 70, wodurch die Federplatte gezwungen wird, die Feder 86 zu komprimieren und eine Bewegung der geschlitzten Platte 56 relativ zum Zahnrad 64 möglich wird. Die Größe der Kompressionen der Feder 86 und die zum Andrücken der Federplatte 82 gegen den Stößel 80 und gegen die Kugelelemente 74 verwendeten Federn bestimmen das maximale Drehmoment, das zwischen der geschlitzten Platte 56 und dem Zahnrad 64 übertragen werden kann. Eine geeignete Abführanordnung 81 führt die äußere Bewegung der Federplatte 82 ab und überträgt diese Bewegung an einen Endschalter 83, über den die Antriebsmaschine 14 abgeschaltet wird, wodurch ein Schaden an der Vorrichtung 10 im Falle einer Blockierung verhindert wird. Im inneren Bereich der geschlitzten Platte 56 ist eine Welle 91 angeordnet, die durch das feststehende Sonnenrad 24 und seine dazugehörige. Welle 25 hindurchragt und aus der Vorrichtung 10 herausragt, die zur Verbindung mit einem geeigneten elektro-mechanischen Drehnockenendschalter dient, der zum Abfühlen der Anzahl der Drehungen des Drehgliedes 32 verwendet werden kann.
Das Zahnrad 64 tritt mit einem drehbar auf der Welle 92 gelagerten Zahnrad 90 in Eingriff, wobei die Welle mittels der Lagerstellen 94, 96 im Gehäuse 12 gelagert ist. Das äußere Ende der Welle 92 trägt ein größeres Zahnrad 98, das antriebsmäßig mit einem Zahnrad 100 in Eingriff steht, das auf einer über die Lagerungen 104 und
,δ' 350818C
in dem Gehäuse 12 gelagerten Welle 102 gehalten ist. Die Welle 102 ragt aus dem Gehäuse 12 heraus und dient zur Aufnahme der Zahnstangen- oder Kettenzahnradanordnung 15, wie oben beschrieben. Die beschriebene Vorrichtung sieht ein sehr einfaches Übersetzungsgetriebe 11 vor, das den Ausgang des Zahnrades 64 in eine gewünschte Drehzahl vervielfältigt , um die Zahnstangen- oder Kettenzahnradanordnung 15 anzutreiben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel rotiert die Abtriebswelle zwölf mal während jeder Umdrehung des Zahnrades 64.
Die Zahnräder 98 und 100 sind mit ihren jeweiligen Wellen 92 und 102 in der Weise verbunden, daß sie sehr einfach abgenommen werden können, indem zuerst die Zugangsplatte 108 vom Gehäuse 12 und dann die Schrauben 110 gelöst werden, die die Zahnräder an die jeweiligen Wellen befestigt. Durch Ersetzen der entfernten Zahnräder durch Zahnräder anderer Größe, können viele unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse erzielt werden, ohne die Hauptwellen und 102 entfernen zu müssen. Daher kann die Grundvorrichtung 10 für eine große Anzahl von Verwendungszwecken benutzt werden, wobei nur eine kleine Veränderung vor der Installierung für die gewünschte Anwendung vorgenommen werden muß.
Es ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung einen neuen und verbesserten Mechanismus zur Verfügung stellt, der mit einem einfachen Konstant-Geschwindigkeitseingang eine kombinierte epizyklische und harmonische Ausgangsdrehbewegung erzeugt, wobei über eine Übersetzungsgetriebeanordnung eine Zahnstangen- oder Kettenzahnradanordnung mit gewünschten Ausgangscharakteristiken angetrieben werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Bewegung mit einem Lagerrahmen 12, einem ersten Drehglied 32, das von dem Rahmen 12 gehalten wird und sich um eine erste feststehende Achse 28 dreht, mit ersten Antriebsmitteln 16 zum Antreiben des ersten Drehgliedes 32, einem zweiten Drehglied 42, das von dem ersten Drehglied 32 gehalten und mit diesem drehbar um die erste Achse 28 ist, wobei das zweite Drehglied 42 um eine zweite bewegliche Achse 48 rotiert, die parallel zur ersten Achse 28 ist,mit Mitteln zum Induzieren der Rotation, die vom Rahmen 12 gehalten werden, einem dritten Drehglied 56, das im Rahmen 12 gelagert ist und sich*um die erste Achse 28 dreht, wobei das dritte Drehglied 56 im axialen Abstand zum ersten und zweiten Drehglied 32, 4 2 liegt und wobei das dritte Drehglied in einer ersten, dem zweiten Drehglied 42 zugewandten Seiten einen radialen Schlitz aufweist und die zweite Seite im axialen Abstand zur ersten angeordnet ist, einem Kuppelglied 54, das von dem zweiten Drehglied 42 getragen wird, und längs einer Achse angeordnet ist, die im Abstand zur zweiten Achse 48 liegt, wobei das Kuppelglied verschiebbar mit dem Schlitz 60 des dritten Drehgliedes 56 in Eingriff tritt, um das dritte Drehglied 56 um die erste Achse 28 zu drehen, wenn das zweite Drehglied 42 rotiert, wobei die Bewegung des dritten Drehgliedes 56 in vorgegebener Weise relativ zu der Beschleunigung und der Geschwindigkeit der ersten Antriebsmittel 16 variiert, gekennzeichnet durch ein kreisförmiges Getriebeteil, das eine ein Zahnrad (64) bildende äußere Umfangsflache und eine innere Kreisbohrung aufweist, wobei das dritte
Drehglied (56) einen kreisringförmigen Absatz (62) längs der äußeren Umfangsflache aufweist, um das Getriebeteil (64) aufzunehmen und zu lagern für eine relative Drehbewegung, wobei die zweite Seite des dritten Drehgliedes (56) durch die innere Kreisbohrung in der Weise hindurchgreift, daß das Getriebeteil (64) zwischen den Seiten des dritten Drehgliedes (56) angeordnet ist, das einen einen Bereich des Getriebeteils (64) überlagernden Abschnitt aufweist,
Mittel zur übertragung des Drehmomentes (74, 80), die zwischen dem Abschnitt unddem Getriebeteil (64) angeordnet sind, um lösbar das Getriebeteil (64) und das dritte Drehglied (56) in der Weise zu verbinden, daß das dritte Drehglied (56) und das Getriebeteil (64) im normalen Zustand als eine Einheit um die erste Achse (28) rotieren und daß das dritte Drehglied (56) und das Getriebeteil (64) relativ zueinander rotieren, wenn das Drehmoment einen bestimmten Wert überschreitet, Abfühlmittel
(81) zum Erfassen der relativen Drehbewegung zur Steuerung der ersten Antriebsmittel 16, eine Abtriebswelle (13) und
ein übersetzungsgetriebe (11), das mechanisch das Getriebeteil (64) mit der Abtriebswelle (13) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Induzieren der Rotation ein feststehendes Sonnenrad (24) sind, das in dem Rahmen (12) gelagert ist, daß das zweite Drehglied (42) ein Zahnrad ist, das radial zum Sonnenrad (24) angeordnet ist und mit diesem in der Weise in Eingriff steht, daß das zweite Drehglied (42) um die zweite bewegbare Achse (48) dreht, wenn das erste Drehglied (32) das zweite
Drehglied (42) relativ zu dem feststehenden Sonnenrad (24) bewegt, und daß das Kuppelglied (54) in den radialen Schlitz (60) des dritten Drehgliedes (56) eingreift, um diesem die Bewegung mitzuteilen, wobei das Kuppelglied (54) längs einer Achse angeordnet ist, die im Abstand zur zweiten Achse (48) liegt und die in einer Linie mit der Zahnteilbahn des als Zahnrad ausgebildeten zweiten Drehgliedes (42) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur übertragung des Drehmoments eine erste Bohrung (70) in dem überlappenden Bereich des Getriebeteiles (64) und eine in dem überlagernden Abschnitt des dritten Drehgliedes
(56) vorgesehene zweite Bohrung (78) aufweisen, die in eine Flucht mit der ersten Bohrung (70) bringbar ist, daß eine Kugel (74) in der zweiten Bohrung (78) bewegbar ist, die mit der ersten Bohrung (70) in Eingriff tritt, wenn beide Bohrungen fluchten, und daß Mittel (86) zum Vorspannen der Kugel (74) in die erste Bohrung hinein vorgesehen sind, die das Getriebeteil (64) lösbar mit dem dritten Drehglied (56) verbinden und das Drehmoment zwischen ihnen übertragen, wobei das dritte Drehglied (56) relativ für den Getriebeteil (64) rotiert, wenn das Drehmoment einen bestimmten Wert überschreitet, um die Kugel gegen die Vorspannmittel zu verschieben.
4. Vorrichtung zum Erzeugen einer Bewegung mit einem Lagerrahmen(12),einem ersten Drehglied (32), das von dem Rahmen (12) gehalten wird und sich um eine erste feststehende Achse (28) dreht, mit ersten Antriebsmitteln (16) zum Antreiben des ersten Drehgliedes (32), einem zweiten Drehglied (42),
das von dem ersten Drehglied (32) gehalten und mit diesem drehbar um die erste Achse (28) ist, wobei das zweite Drehglied (42) um eine zweite bewegliche Achse (48) rotiert, die parallel zur ersten Achse (28) ist mit Mitteln (24) zum Induzieren der Rotation, die vom Rahmen (12) gehalten werden, einem dritten Drehglied (56), das im Rahmen (12) gelagert ist und sich um die erste Achse (28) dreht, wobei das dritte Drehglied (56) im axialen Abstand zum ersten und zweiten Drehglied (32, 42) liegt und wobei das dritte Drehglied in einer ersten, dem zweiten Drehglied (42) zugewandten Seiten einen radialen Schlitz aufweist und die zweite Seite im axialen Abstand zur ersten angeordnet ist, einem Kuppelglied (54), das von dem zweiten Drehglied (42) getragen wird, und längs einer Achse angeordnet ist, die im Abstand zur zweiten Achse (48) liegt, wobei das Kuppelglied verschiebbar mit dem Schlitz (60) des dritten Drehgliedes (56) in Eingriff tritt, um das dritte Drehglied (56) um die erste Achse (28) zu drehen, wenn das zweite Drehglied (42) rotiert, wobei die Bewegung des dritten Drehgliedes (56) in vorgegebener Weise relativ zu der Beschleunigung und der Geschwindigkeit der ersten Antriebsmittel (16) variiert, gekennzeichnet durch ein kreisförmiges Getriebeteil, das eine ein Zahnrad (64) bildende äußere Umfangsflache aufweist, wobei das Getriebeteil durch das dritte Drehglied (56) getragen und
3^ mit diesem drehbar ist,
eine Abtriebswelle (13) und
ein übersetzungsgetriebe (11), das mechanisch das Getriebeteil (64) mit der Abtriebswelle (13) in der Weise verbindet, daß die Abtriebswelle (13) eine Vielzahl von Umdrehungen bei einer Umdrehung des Getriebeteils durchführt.
Pfenning, Meinig & Partner g-
Patent- und Rechtsanwälte
Dipl.-lng. J. Pfenning, Berlin O" Dipl.-Phys. K. H. Meinig, München
Go Dr.-lng. A. Butenschön. Berlin
Dipl.-lng. J. Bergmann, München Rechtsanwalt
Mozartstr. 17
D-8000 München 2
Telefon: 089/53 05 75-77
Telex: 186237
Telefax: 089/530578 (Gr 2 + 3)
Kurfürstendamm 170
D-1000 Berlin 15
Telefon: 030/88120 08-09
lelex-186237
Telefax: 030/8813689 (Gr 2+3)
Telegramme: Seilwehrpatent
5. März 1985 Bu/Ko
EEC-109-A
EASOM ENGINEERING & MANUFACTURING CORPORATION
27526 Harper Avenue, Saint Clair Shores
Michigan 48081, U. S. A.
"Vorrichtung zum Erzeugen einer Bewegung"
DE19853508186 1984-03-05 1985-03-05 Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung Withdrawn DE3508186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/586,290 US4569240A (en) 1984-03-05 1984-03-05 Motion generating mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508186A1 true DE3508186A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=24345137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508186 Withdrawn DE3508186A1 (de) 1984-03-05 1985-03-05 Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4569240A (de)
CA (1) CA1231554A (de)
DE (1) DE3508186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256795A2 (de) * 1986-08-11 1988-02-24 Rockwell Graphic Systems Limited Gerät zur regelbaren Beschleunigung eines rotierenden Antriebsgliedes
EP0484653A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verlangsamungssystem im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805284A (en) * 1986-12-08 1989-02-21 Easom Engineering & Manufacturing Corporation Motion generating mechanism with backlash regulation
US4759522A (en) * 1987-05-07 1988-07-26 Ingersoll-Rand Company Operator's seat mounting arrangement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129029B (de) * 1954-06-03 1962-05-03 Saint Gobain Umlaufkurbelgetriebe
US3282387A (en) * 1964-10-30 1966-11-01 Commercial Cam & Machine Co Overload clutch
US3599067A (en) * 1970-02-18 1971-08-10 Bernard J Wallis Overload disconnect arrangement
US3857292A (en) * 1973-04-30 1974-12-31 J Brems Linear indexing mechanism
US4089228A (en) * 1975-06-09 1978-05-16 Easom Engineering & Manufacturing Corporation Motion generating mechanism
US4020708A (en) * 1975-08-18 1977-05-03 Easom Engineering & Manufacturing Corporation Epicycloidal crank drive mechanism
US4269076A (en) * 1979-01-18 1981-05-26 Easom Engineering & Manufacturing, Corp. Motion generating mechanism
US4373923A (en) * 1979-12-14 1983-02-15 Umc Industries Inc. Torque limiting overload coupling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256795A2 (de) * 1986-08-11 1988-02-24 Rockwell Graphic Systems Limited Gerät zur regelbaren Beschleunigung eines rotierenden Antriebsgliedes
EP0256795A3 (en) * 1986-08-11 1988-11-09 Rockwell Graphic Systems Limited Apparatus for variably accelerating a rotatable drive member
US4993702A (en) * 1986-08-11 1991-02-19 Rockwell Graphic Systems Limited Apparatus for variably accelerating a drive member
EP0484653A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verlangsamungssystem im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4569240A (en) 1986-02-11
CA1231554A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313191C2 (de) Getriebe für Zusatzeinrichtungen
DE4216912A1 (de) Rutschkupplung
DE3913588A1 (de) Stufenlos regelbares flachriemenuebersetzungsgetriebe mit einer geschwindigkeitssteuerung
DE2459352C2 (de) Reibgetriebe
EP1606535A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19722432C2 (de) Stufenlos regelbare Transmission
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE68908866T2 (de) Zahnradgetriebe.
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE3508186A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer bewegung
WO2020099399A1 (de) Exzentergetriebe
DE3854500T2 (de) Mechanische übertragung.
DE19506939B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE3326420C2 (de) Freilaufkupplung
DE19521598C2 (de) Lineargetriebe
DE69006723T2 (de) Betätigungs-mechanismus.
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE69802425T2 (de) Übertragungsring eines stufenlosen getriebes
DE68903182T2 (de) Loesbarer linearschrittmotor mit einem rueckzentrierten laeufer.
DE69715373T2 (de) Mechanisches getriebe
DE2652768C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, bei dem die Rotornabe auf der Welle mittels einer für das Nennmoment ausgelegten Reibverbindung befestigt ist
DE112008003989T5 (de) Linearer Bewegungsmechanismus vom Welltyp und Haltemechanismus
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE3724404C2 (de) Getrieberad für Aktenvernichter mit Mitnehmer
DE1171690B (de) Hebelwerk zum Festhalten von einem durch ein Drehmoment beanspruchten Maschinenteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee