DE154238C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154238C DE154238C DENDAT154238D DE154238DA DE154238C DE 154238 C DE154238 C DE 154238C DE NDAT154238 D DENDAT154238 D DE NDAT154238D DE 154238D A DE154238D A DE 154238DA DE 154238 C DE154238 C DE 154238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- flywheel
- gear
- flywheels
- bevel gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H33/00—Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
- F16H33/02—Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2706/00—Rotary transmissions with mechanical energy accumulation and recovery without means for automatic selfregulation essentially based on spring action or inertia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Getriebe, bei denen die Arbeit in unabhängig
voneinander angetriebenen Schwungrädern aufgespeichert und abwechselnd von den Schwungradwellen an eine einzige Arbeitswelle abgegeben wird und wobei die Schwungradwellen
selbsttätig nacheinander mit dieser gemeinsamen Arbeitswelle gekuppelt und entkuppelt
werden. Ein derartiges Getriebe ist
ίο beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift
600446 beschrieben. Letzteres eignet sich indessen nur für die Benutzung zweier Schwungräder. Um sie auch für eine beliebige
Anzahl voneinander unabhängiger Schwungräder praktisch brauchbar zu machen, muß die selbsttätige Kupplung und Entkupplung
der Schwungräder eine Verbesserung erfahren, welche den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet. Bei der Einrichtung nach
der amerikanischen Patentschrift wird die selbsttätige Ein- und Ausschaltung der
Schwungräder durch Exzenter veranlaßt, welche auf einer von der Arbeitswelle aus
angetriebenen Steuerwelle sitzen. Wenn nun hierbei der nicht seltene Fall eintritt, daß
eines von mehreren unabhängigen Schwungrädern eine im Verhältnis zur durchschnittlichen
Geschwindigkeit der Arbeitswelle übermäßig hohe Geschwindigkeit annimmt, bevor es durch die Steuerwelle mit der Arbeitswelle
gekuppelt wird, so würden dadurch die ganze Maschine gefährdende Stöße entstehen.
Das wird nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß die Steuerwelle nicht
durch die gemeinsame Arbeitswelle, sondern durch die verschiedenen voneinander unabhängigen
Wellen der Schwungräder derart angetrieben wird, daß immer diejenige Welle die Steuerwelle antreibt, welche jeweils am
schnellsten läuft. Hierdurch wird bewirkt, daß, wenn ein Schwungrad einmal die Durchschnittsgeschwindigkeit
überschreitet, auch die Steuerwelle entsprechend schneller gedreht wird, so daß das betreffende Schwungrad
entsprechend früher mit der Arbeitswelle gekuppelt wird, bevor es noch eine gefährliche
Geschwindigkeit angenommen hat.
Ferner ist es bei Anordnung mehrerer voneinander unabhängiger Schwungräder von
besonderer Wichtigkeit, daß die Kupplung der Schwungräder mit der Arbeitswelle eine
möglichst sanfte und derart ist, daß, wenn gleichzeitig zwei Schwungräder mit der Arbeitswelle
gekuppelt sind, d. h. wenn z. B., wie es für einen sicheren Gang vorteilhaft ist, ein Schwungrad etwas früher angekuppelt
wird, bevor das vorige losgekuppelt wird, daß dann stets das jeweils schneller laufende
Schwungrad das treibende ist; es darf also überhaupt nicht vorkommen, daß etwa ein
bei der Kupplung zu langsam laufendes Schwungrad eine Hemmung der Arbeitswelle statt einer Beschleunigung bewirkt. Der genannte
Zweck wird durch eine Kupplungsvorrichtung erreicht, welche darin besteht, daß jede Schwungradwelle ein lose auf der
Arbeitswelle sitzendes Rad antreibt, in dessen Radscheibe ein mit einer losen Bremsscheibe
und einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehenes kleineres Zahnrad gelagert
ist, welches in ein größeres, auf der Arbeitswelle fest aufgekeiltes Zahnrad eingreift.
Wird das Bremsband der Bremsscheibe selbsttätig vermittels der oben genannten Steuerwelle
angezogen, so wird das kleinere Zahnrad an der Drehung in einer Richtung verhindert
und treibt infolgedessen in dieser Richtung das größere Zahnrad an, anstatt ■wie vorher sich auf ihm abzuwälzen. Ist
nun die Geschwindigkeit der Arbeitswelle größer als die der treibenden Schwungradwelle,
so wird der ersteren wegen der einseitig wirkenden Kupplung ein Voreilen gegen die Treibwelle ermöglicht. Es wird also bei
sanftester Kupplung sowohl die Hemmung der Arbeitswelle bei Kupplung ungewöhnlich
langsam laufender Schwungräder als auch die Stoßwirkung ungewöhnlich schnell laufender
Schwungräder abgeschwächt. Letztgenannte Wirkung bildet den Zweck der vorliegenden
Anordnung.
In Fig. I der beiliegenden Zeichnung ist ein derartig eingerichtetes Getriebe mit vier
Schwungradwellen in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt dasselbe teilweise in Aufsicht.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf das ganze Getriebe in kleinerem Maßstabe. Fig. 4 ist eine
Vorderansicht zu Fig. 3. Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten der Kupplungsvorrichtung.
Wie am besten aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, ist jedes Schwungrad A auf einer
besonderen Welle B festgekeilt, die in Lagern H ruht. Jede Welle wird durch eine
besondere Kraftmaschine P, die von beliebiger Art (Dampfmaschine, Explosionsmaschine,
Elektromotor usw.) sein kann und deren Geschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen
durch den Regler q geregelt wird, mittels Kurbeln G angetrieben. Parallel zu den
Schwungradwellen B ist die durchgehende Arbeitswelle -S in Lagern T gelagert und gibt
ihre Energie durch die Riemscheibe T7 (Fig. 3
und 4) an die Arbeitsmaschine usw. ab. Auf der Welle S sitzt .je ein loses Zahnrad R und
■ ein festes Zahnrad 11 für jedes, der vier
Schwungräder. In jedes der losen Zahnräder R greift ein auf der entsprechenden
Schwungradwelle B festgekeiltes kleineres Zahnrad C ein. Im Körper jedes Zahnrades R
ist eine Welle i?4 gelagert (Fig. 1, 5 und 6), an welcher auf der einen Seite des Rades R
ein Zahnrad Rs befestigt ist, das in das Zahnrad u eingreift, während auf der anderen
Seite des Rades R eine Bremsscheibe R7 lose auf der Welle Ri sitzt. Am Ende der Welle Ri
ist noch ein Sperrad i?5 befestigt, in welches eine an der losen Bremsscheibe R7 drehbar
befestigte Klinke Re eingreift. Um die Bremsscheibe
R7 ist ein Bremsband F1 (Fig. 6) gelegt, dessen eines Ende V am Zahnrade R
und dessen anderes Ende Vs am Hebel F2 befestigt ist, welcher durch den Hebel F5
mittels der auf Welle S verschiebbaren, aber sich mit derselben drehenden Hülse F0 verstellt
wird, so daß das Bremsband angezogen oder gelöst wird. Diese Verschiebung der Hülsen F° erfolgt durch Gabeln Vs der Hebei
F9, welche um feste Punkte drehbar sind und an deren, Enden die Stangen F14 angreifen.
Diese Stangen werden zeitweilig durch Exzenterscheiben F20 (Fig. 3 und 4) in
Bewegung versetzt, die auf einer gemeinsamen Steuerwelle F21 sitzen. Der Antrieb der
Steuerwelle erfolgt durch das Kegelräderpaar F22 F*3. Das Kegelrad F23 sitzt fest auf
einer zur Arbeitswelle 5 parallelen Welle G4, auf welcher lose den vier Schwungrädern
entsprechend vier weitere Kegelräder G8 sitzen. An der Stirnseite jedes Kegelrades G8 ist
eine Sperrklinke drehbar befestigt, welche in ein auf der Welle G* befestigtes Sperrad G5
eingreift, wie Fig. I am besten zeigt. Von jeder Schwungradwelle B führt zu der Welle G*
eine schräg gelagerte Übertragungswelle F8, an deren einem Ende ein Kegelrad Fi in ein
entsprechendes Kegelrad F1 der Schwungradwelle und an deren anderem Ende ein
Kegelrad i712 in das entsprechende Kegelrad
G8 der Welle G4 eingreift.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist die folgende: Durch jede der Kraftmaschinen P
wird eine der Wellen B mit dem zugehörigen Schwungrad A in immer schneller werdende
Umdrehung versetzt. Alle Wellen B wirken bei ihrer Umdrehung vermittels der Kegelräder
F[ i74 F12 auf je ein loses Kegelrad G8
drehend ein. Aber nur dasjenige Kegelrad G8, das der jeweils am schnellsten laufenden
Welle B entspricht, wird durch seine Sperrklinke das zugehörige Sperrad G5 und damit
die Welle G4 treiben, während die Sperrklinken der übrigen langsamer laufenden losen
Kegelräder G8 über ihre mit der schneller drehenden Welle G4 mitlaufenden Sperräder G5
hinwegratschen. Die Steuerwelle F21 wird also stets mit der dem schnellsten Schwungrad
entsprechenden Geschwindigkeit vermittels des Kegelräderpaares F23 F22 gedreht. Durch
die Daumen- oder Exzenterscheiben F20 werden vermittels der Gestänge F14 F9 die
mit. der Arbeitswelle 5 sich drehenden Hülsen F6 nacheinander, und zwar in Ab- no
ständen von mindestens einer Wellenumdrehung, seitlich gegen die zugehörigen losen
Zahnräder R geschoben und nach mindestens drei Wellenumdrehungen wieder zurückgeschoben.
Durch das Heranschieben einer Hülse an das zugehörige Zahnrad R, wie bei
der zweiten Flülse von rechts in Fig. 3 dargestellt ist, wird das Bremsband F1 angezogen
und dadurch das zugehörige Zahnrad R8 an der Drehung um die eigene Achse
entgegen der Sperrklinke jR° verhindert. Da ''
sich das lose Zahnrad R andauernd dreht, so
wirkt das Zahnrad J?8 jetzt wie ein fester Zahn des Rades J? aui das mit ihm in Eingriff stehende, auf der Arbeitswelle S festgekeilte
Zahnrad u ein, so daß die Energie des betreffenden Schwungrades auf die Arbeitswelle
übertragen wird. In diesem Augenblick ist auch noch ein zweites Schwungrad mit der Welle 5 gekuppelt; dies wird aber
bald darauf, je nach der Gestalt der Exzenterscheiben, früher oder später losgekuppelt,
indem die betreffende Hülse zurückgeschoben und das betreffende Bremsband gelöst wird.
Solange beide Schwungräder gekuppelt sind, wirkt infolge der nur nach einer Richtung
wirkenden Klinkengesperre i?5 i?6 nur das jeweils
schneller laufende Schwungrad beschleunigend auf die Arbeitswelle ein, ohne dabei einen Teil seiner Energie auf die
Beschleunigung der langsamer laufenden Schwungräder zu verwenden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Getriebe, bei dem die Arbeitswelle durcheine Anzahl von Kraftmaschinen unter Vermittlung von Schwungrädern angetrieben wird, von denen eines nach dem anderen selbsttätig mit der Arbeitswelle gekuppelt und dann wieder entkuppelt' wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der die selbsttätige Kupplung und Entkupplung herbeiführenden Vorrichtung durch die voneinander unabhängigen Schwungradwellen geschieht, indem diese ihre Bewegung auf die Steuerwelle (V21J, die durch Exzenterscheiben (V'20) ο. dgl. die Kupplungen einrückt, übertragen, und zwar unter Vermittlung einer zu den Schwungradwellen (B) parallelen Welle (G*), auf der so viel lose Kegelräder (G8) sitzen, als Schwungradwellen vorhanden sind und ebensoviel feste Sperräder (G5), wobei jede Schwungradwelle das zugehörige lose Kegelrad (Gs) durch ein Getriebe (F1 F* Fs F1'2) antreibt und jedes lose Kegelrad durch eine Klinke auf das zugehörige feste Sperrad und damit auf die Steuerwelle (V'11) einwirkt, zu dem Zwecke, die Stoßwirkung beim Einrücken des jeweils am schnellsten laufenden Schwungrades abzuschwächen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154238C true DE154238C (de) |
Family
ID=420798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154238D Active DE154238C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154238C (de) |
-
0
- DE DENDAT154238D patent/DE154238C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543257C3 (de) | Drehgetriebe zum Rollen eines Turbinenrotors | |
DE154238C (de) | ||
DE69916861T2 (de) | Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben | |
EP1079086A2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine | |
DE478103C (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen | |
DE408837C (de) | Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE165370C (de) | ||
DE622534C (de) | Getriebe fuer Lichtanlassmaschinen von Brennkraftmaschinen | |
DE647083C (de) | Stufenlos sich einstellendes Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit schwingbaren Hilfsmassen, durch welche positive und negative Drehmomente hervorgerufen werden | |
DE686813C (de) | Getriebe zum Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen | |
DE175319C (de) | ||
DE868389C (de) | Mechanischer, automatischer Drehmomentwandler, ausgebildet als stufenlos geregeltes Freilaufschaltwerkgetriebe mit hubveraenderlichem Kurven- oder Kurbeltrieb, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE241296C (de) | ||
DE675282C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Schaft- oder Jacquardmaschinen | |
DE613586C (de) | Traegheitsanlasser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE820688C (de) | Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE306322C (de) | ||
DE859665C (de) | Elektromotorisch angetriebene Winde mit einseitiger Lastwirkung | |
DE227957C (de) | ||
DE329987C (de) | Selbsttaetig arbeitendes Getriebe | |
DE3724404C2 (de) | Getrieberad für Aktenvernichter mit Mitnehmer | |
DE119623C (de) | ||
DE605497C (de) | Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten | |
AT114917B (de) | Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE542978C (de) | Anlassvorrichtung mit zwei staendig kaemmenden Raedern mit schraubenfoermiger Verzahnung |