AT304144B - Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben

Info

Publication number
AT304144B
AT304144B AT264071A AT264071A AT304144B AT 304144 B AT304144 B AT 304144B AT 264071 A AT264071 A AT 264071A AT 264071 A AT264071 A AT 264071A AT 304144 B AT304144 B AT 304144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
honeycomb
roller
honeycombs
opening
lid
Prior art date
Application number
AT264071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Franz Hackl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hackl filed Critical Franz Hackl
Priority to AT264071A priority Critical patent/AT304144B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304144B publication Critical patent/AT304144B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/02Devices for uncapping honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen der Deckel von Bienenwaben, bestehend aus einem an einem Handgriff gehaltenen Öffnungswerkzeug aus die Wärme gut leitendem Material, das über einen mit ihm verbundenen, im Inneren des Öffnungswerkzeuges untergebrachten und vorzugsweise aus einer festen oder flüssigen Wärmespeichermasse bestehenden, im Bedarfsfall von einer äusseren Wärmequelle auf die
Betriebstemperatur aufheizbaren Heizkörper zumindest auf die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur von
Bienenwachs erwärmbar ist. 



   Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht das öffnungswerkzeug aus einer an einem Handgriff gehaltenen Messerklinge, die entweder unmittelbar an einem ebenfalls am Handgriff befestigten Speicherkörper gehalten oder über ein die Wärme gut leitendes Zwischenstück mit einer im Handgriff untergebrachten
Wärmequelle verbunden ist. Mit Hilfe dieser Klinge werden die Deckel der Bienenwaben abgeschält, wobei es auch bekannt ist, das Messer mit einem zusätzlichen Führungskörper zu verbinden, mit dem die Vorrichtung auf dem noch nicht entdeckelten Bereich der Bienenwabe abgestützt werden kann, so dass es möglich wird, eine vorbestimmte Schnittiefe einzuhalten. Grundsätzlich werden mit Hilfe derartiger Vorrichtungen nicht nur die
Deckel der Bienenwaben entfernt, sondern auch die Aussenrandbereiche der Waben selbst mit abgeschnitten.

   Dies ist notwendig, weil die Ränder der einzelnen Wabenzellen und damit auch die Deckel nicht in einer gemeinsamen
Ebene liegen und daher, wenn alle Wabenzellen geöffnet werden sollen, die Schnittiefe so gross gewählt werden muss, dass auch noch die von aussen gesehen am tiefsten liegenden Wabendeckel sicher entfernt werden. Bei der
Verwendung der etwa normal zur Schnittrichtung liegenden Wabenwände und auch, da die Wabe mit Hilfe des
Messers abgeschabt wird, zu Honigverlusten. Ferner können nur geringe Arbeitsgeschwindigkeiten eingehalten werden. Aus allen diesen Gründen werden bisher Vorrichtungen der genannten Art kaum verwendet, da sie, arbeitstechnisch gesehen, keine Vorteile gegenüber bekannten unbeheizten Werkzeugen erbringen.

   Hauptsächlich stehen unbeheizte, gabelartige Werkzeuge in Verwendung, mit deren Hilfe die Wabendeckel gelöst und durch Abschieben von der Wabe entfernt werden. Auch bei Verwendung dieser gabelartigen Werkzeuge treten hauptsächlich normal zu den Wabenwänden, also parallel zur Hauptebene der Wabe wirkende Kräfte auf, und es kommt auch hier bei sachgemässem Arbeiten zur Beschädigung von Waben, wodurch das Ausschleudern erschwert wird. 



   Es ist auch schon eine Vorrichtung bekanntgeworden, die grundsätzlich für eine Verwendung in kaltem Zustand bestimmt ist, und aus einer an einem Handgriff   od. dgl. drehbar   gelagerten Stachelwalze besteht. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Walze als hohle Blechwalze ausgeführt. Beim Gebrauch wird die Walze mit Hilfe des Handgriffes unter Aufwendung eines erheblichen Druckes über die liegenden Waben geführt und abgerollt. Dadurch soll erreicht werden, dass die Stachel Löcher in die Wabendeckel bohren bzw. die Wabendeckel aufreissen.

   In der Praxis kommt es aber dazu, dass die Wabendeckel zerbrechen wobei ein Teil der Bruchstücke auf den Waben liegenbleibt und nachträglich entfernt werden muss bzw. beim Ausschleudern in den ausfliessenden Honig gelangt, wogegen ein anderer, verhältnismässig grosser Teil der Wabendeckelbruchstücke sich an und zwischen den Stacheln der Stachelwalze festsetzt, so dass eine   häufige   Reinigung des Werkzeuges notwendig wird. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und besteht darin, dass das öffnungswerkzeug, wie an sich bekannt, aus einer drehbar am Handgriff gelagerten Stachelwalze besteht. 



   Der erfinderische Schritt besteht somit darin, die an sich bekannte Stachelwalze mit einer Einrichtung zu kombinieren, die es ermöglicht, die Stacheln der Stachelwalze auf die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur von Bienenwachs zu erwärmen. Es wird im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtung weder ein Abtrennen der Deckel von der Wabe noch ein Zerbrechen und Aufreissen der Wabendeckel durch mechanisches Durchstossen sondern ein öffnen der Wabendeckel durch Einschmelzen von Löchern mit Hilfe der Stachel angestrebt. Es ist daher nur ein geringer Auflagedruck der Walze auf den Waben erforderlich, für dessen Erzeugung in den meisten Fällen schon das Eigengewicht der Vorrichtung ausreicht, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Stachelwalze nach der bevorzugten Ausführung mit einer festen oder flüssigen Wärmespeichermasse gefüllt ist.

   Bei sachgemässer Anwendung kommt es kaum zu einem Bruch der Wabendeckel und auch nur zu einer geringen Rückstandsbildung an der Walze. Bei Verwendung einer im Inneren der Stachelwalze untergebrachten Wärmespeichermasse ist während der Arbeit von Zeit zu Zeit eine Nacherwärmung der Walze notwendig, die vorzugsweise in einem Heisswasserbad erfolgt. Die in der Walze untergebrachte Wärmespeichermasse gewährleistet dabei, dass die Walze genügend tief in das Wasser eintaucht und nicht auf diesem schwimmt. Bei dieser Nacherwärmung werden gleichzeitig alle aus Wachs und Honig bestehenden Rückstände, die sich auf der Walze angesammelt haben, abgelöst. 



   Praktische Versuche haben bestätigt, dass mit der erfindungsgemässen Vorrichtung das Entdeckeln von Bienenwaben mehrfach schneller als mit allen vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtungen durchgeführt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. l und 2 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht und in Draufsicht mit im Quer- bzw. Längsschnitt dargestellter Stachelwalze. 



   Die Vorrichtung besitzt einen Handgriff an dem eine   Lagergabel--2--befestigt   ist, zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deren freien Schenkeln eine Stachelwalze--3--mit Achsstummeln--4--drehbar lagert. Die Stachelwalze   --3-- besitzt   einen rohrförmigen Metallmantel--5--, der die   Stacheln--6--trägt,   welche vorzugsweise ebenfalls aus Metall hergestellt sind, und sich von ihrer am Mantel liegenden Basis gegen die Spitzen zu konisch verjüngen. Die Stirnseiten der   Walze--3--sind   durch Platten--7--abgeschlossen, an denen die   Achsstummel--4--sitzen.   An Stelle der   Achsstummel --4-- kann   auch eine durchgehende Achse vorgesehen sein. 



   Nach Fig. l ist die Höhlung der   Metallwalze--3--mit   einer Wärmespeichermasse --8-- gefüllt, die flüssig oder pastös sein kann oder aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt besteht. Unter anderem können Wasser, Glyzerin, Paraffin oder Wachs als Wärmespeichermasse --8-- Verwendung finden. 



   Nach Fig. 2 besteht eine die Füllung der Walze bildende   Wärmespeichermasse-9-aus   festem Material, 
 EMI2.1 
 in den Kern der Speichermasse vorragen zu lassen. Vor der Benutzung wird die Walze jeweils für einige Zeit in heisses oder kochendes Wasser getaucht, wobei der   Wärmespeicher--8, 9--auf   mehr als   60 C,   vorzugsweise auf mehr als 800C erwärmt wird. Die so erwärmte   Walze --3-- wird   anschliessend auf den liegend angebrachten Bienenwaben abgerollt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum öffnen der Deckel von Bienenwaben, bestehend aus einem an einem Handgriff gehaltenen Öffnungswerkzeug aus die Wärme gut leitendem Material, das über einen mit ihm verbundenen, im Inneren des Öffnungswerkzeuges untergebrachten und vorzugsweise aus einer festen oder flüssigen Wärmespeichermasse bestehenden, im Bedarfsfall von einer äusseren Wärmequelle auf die Betriebstemperatur aufheizbaren Heizkörper zumindest auf die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur von Bienenwachs erwärmbar EMI2.2
AT264071A 1971-03-29 1971-03-29 Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben AT304144B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264071A AT304144B (de) 1971-03-29 1971-03-29 Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264071A AT304144B (de) 1971-03-29 1971-03-29 Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304144B true AT304144B (de) 1972-12-27

Family

ID=3537878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264071A AT304144B (de) 1971-03-29 1971-03-29 Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304144B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120063A1 (it) * 2012-03-03 2013-09-04 Cesarina Bano Elemento per la produzione di miele per arnia domestica, struttura di arnia incorporante tale elemento e utensile disopercolatore, nonche' metodo di smielatura
WO2015097338A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Paradise Honey Oy Device for uncapping honeycombs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120063A1 (it) * 2012-03-03 2013-09-04 Cesarina Bano Elemento per la produzione di miele per arnia domestica, struttura di arnia incorporante tale elemento e utensile disopercolatore, nonche' metodo di smielatura
WO2015097338A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Paradise Honey Oy Device for uncapping honeycombs
US10842135B2 (en) 2013-12-23 2020-11-24 Paradise Honey Oy Device for uncapping honeycombs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618869A5 (de)
DE2257073A1 (de) Sondierungszange
AT304144B (de) Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben
DE19801181A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Knochenteilen
DE2128922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffteilen zu einem Rahmen
DE2705347B2 (de) Reinigungsstift
DE60213200T2 (de) Medizinischer spatel
DE7203401U (de) Vorrichtung zum Öffnen der Deckel von Bienenwaben
DE3030947C2 (de) Hilfsvorrichtung für das Schminken
DE655320C (de) Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE3407646A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von materialproben
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE3036601C2 (de) Therapeutische Wärmepackung
DE2548748C3 (de) Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in Hohlkörper oder Platten aus Glas
DE8002428U1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
DE3643643C2 (de)
AT121953B (de) Rasiervorrichtung mit feststehender, federnder Klinge und einem unterhalb der Messerunterlage angeordneten Trog.
DE1942085A1 (de) Artikulationsstreifen
DE102022005076A1 (de) Haltevorrichtung zur Herstellung einer Öffnung in einer Spanschachtel und Verfahren zum Einfügen einer Öffnung in eine Spanschachtel
DE3434153C1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Bearbeitung von Arbeitsmodellen fuer prothetischen Zahnersatz
CH628866A5 (en) Method for the hollow drilling of glass panes and hollow drill for carrying out the method
DE7900066U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Knorpeln oder Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee