AT30352B - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuges von Feuerungen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuges von Feuerungen.

Info

Publication number
AT30352B
AT30352B AT30352DA AT30352B AT 30352 B AT30352 B AT 30352B AT 30352D A AT30352D A AT 30352DA AT 30352 B AT30352 B AT 30352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
valve
boiler
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Embury Mc Lean
Original Assignee
Embury Mc Lean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Embury Mc Lean filed Critical Embury Mc Lean
Application granted granted Critical
Publication of AT30352B publication Critical patent/AT30352B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einen gewöhnlichen Dampfhahn   s1   enthält, der beim Anlassen ganz   geöffnet   werden kann, um die ganze Dampfspannung dem Vontilatormotor zukommen zu lassen, ebenso auch der Unterseite des Diaphragmas des Motors k, wodurch die Klappe in die Offenstellung gebracht wird. Von dem Kessel strömt Dampf zum Regelventile f in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 und gelangt durch die   Öffnung. f1 zur   Unterseite des Diaphragmas f2, welches normalerweise durch eine durch eine Schraube f4 spannbare Feder f3 nach abwärts gedrückt wird und eine mit zwei Ventiltellern f5 versehene Spindel trägt, deren Ventilteller beide in ihrer gleichen Richtung gegen ihre Sitze spielen.

   Ist das Diaphragma f2 nach abwärts gedrückt, so sind die beiden Ventile f offen und der Dampf kann durch diese 
 EMI2.2 
 eine bestimmte Menge Dampf, wenn dieser einen gewissen Druck hat, hindurchzuströmen vermag. Auf diese Weise strömt, wenn die Ventile f5 geschlossen sind, eine durch don Durchgangsquerschnitt der Öffnung f6 bestimmte Dampfmenge zum Ventilatormotor und treibt diesen mit einer gewissen Minimalgoschwindigkeit an. Gleichzeitig gelangt auch eine gewisse   Dampfmongo   in die Unterseite des Diaphragmamotors und bewirkt eine Minimaleröffnung der Essenklappe.

   Dieser Fall tritt selbstverständlich nur dann ein, wenn dfr Kcsseldruck sein Maximum erreicht hat ; wenn der Kesseldruck sinkt, so öffnet das nach abwärts gedrückte Diaphragma f2 die Ventile   f   und gestattet, dass mehr Dampf zum Ventilatormotor und zum Klappenbetätigungsmotor gelangt, wodurch weiters erreicht wird, 
 EMI2.3 
   grössere   wird. Ein weiteres Sinken der Dampfspannung bringt ein weiteres Öffnen der Ventile f5, ein weiteres Anwachsen der Geschwindigkeit des Ventilators und der   1 (lappen-   oröffnung hervor.

   Beim Anwachsen des Dampfdruckes treten die umgekehrten Verhältnisse ein mit anderen Worten : das Anwachsen und Abnehmen der   Vcntiiatorgoschwindigkfit   und der entsprechenden Klappenoröffnung stel t im Zusammenhange mit den   Schwankungen   
 EMI2.4 
 erforderliche Luftmenge und erforderliche Essenweite zum Abzuge der Verbrennungsprodukto bei den verschieden möglichen Geschwindigkeiten des Ventilators richtig vorhanden ist, so wird der Druck der Gase im Feuerungsraume und der Luft im umgebenden Raume gleich oder nahezu gleich sein : und wenn die Feuertür geöffnet wird, so wird demnach kein Einströmen von kalter Luft, welche die Temperatur im   Feuerungsraume herabdrücken   und   dt, n   Kessel gefährden könnte, eintreten.

   Wenn die losselspannung und die Ventilatorgeschwindigkeit schwankt, so schwankt dementsprechend auch die Öffnungsweite der Essenklappe, u. zw. so, dass die Eröffnung in einem Falle wächst, um das vergrösserte Gasvolumen abzuziehen, ohne dass eine nennenswerte Druckzunahme im Feuerungsraumo bemerkbar wird, im anderen Falle abnimmt, um eine merkliche   Druckabnahme   in dem   Vorbrennungsraume   zu verhindern. 
 EMI2.5 
 



  Wenn der Kessel für die gewünschte Arbeitsleistung richtig bemessen ist, so findet auch die   grösstmögliche   Aufnahme der Hitze der   Gase durch den Kessel statt,   so dass die Temperatur der Essengase sehr klein ist im Vergleich zur Temperatur des Kessels. 
 EMI2.6 
 drucke unterhalb des Diaphragmamotors, die allmählichen Veränderungen der Stellung der Essenklappe stets in richtiger Weise bewirkt. Dies kann auch annähernd ähnlich durch die Anordnung von Gewichten, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, erreicht werden. Eine Hängestange   M,   welche mit ihrem oberen Ende an dem Hebelarme rangelenkt ist, 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Essenklappe ein, bis in dem Feuerungsraume der Atmosphärendruck erreicht ist.

   Man kann diesen Zustand auch durch Aufhängen einer Fahne aus leichtem Material vor der offenen   Holztür   erkennbar machen. Die Lage des unteren Endes der Stange   M wird   dann bezeichnet und das erforderliche Gewicht, um diese Klappenstellung zu erhalten, ermittelt. Dadurch bestimmt sich die Lage des untersten   Trägers w   und die Grösse des Gewichtes v4, welches auf diesem Träger aufruht. Hierauf lässt man den Vontilatormotor, mit der Maximalgeschwindigkeit laufen und stellt abermals die Klappe von Hand aus so ein, dass in dem Verbronnungsraume Atmosphärenspannung herrscht. Die Lage des unteren Endes der Stange le wird wieder bezeichnet und das zur Erhaltung der Klappe in dieser Stellung erforderliche Gewicht ormittelt. Dies bestimmt die Lage des obersten Trägers und das Gewicht des Aggregates v, v1, v2, v3 und v4.

   Nun wird auch für einige Zwischengeschwindigkeiten des Ventilators dieser Vorgang wiederholt und dadurch die Lagen der   zwischcngclegenon Träger   und die Grössen der Gewichte ermittelt. Auf diese Weise kann die Vorrichtung tatsächlich 
 EMI3.2 
 kommenden Geschwindigkeiten des Ventilators konstant bleibt. 



   Theoretisch und praktisch werden die besten Resultate dadurch erreicht, dass drill   Fcuorungsraume   genügend Luft für eine vollkommene Verbrennung und Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes zwischen dem Drucke im   Feuerungsraume   und der Aussenluft zugeführt wird. Die Vorrichtung kann jedoch auch so eingerichtet werden, dass irgendeine   gewünschte.   wesentlich sich gleichbleibende Spannung, welche niedriger ist als die der Aussenluft, konstant erhalten wird. Dies kann in einigen Fällen zum Zwecke der Ventilation wünschenswert werden, ohne   Rücksicht auf   den geringen   Wirkungsgrad   und den möglicherweise schädlichen 
 EMI3.3 
 durch den die Luft vom Ventilator zum Aschenfall strömt.

   Beide Diaphragmenmotore werden, wie vorhin beschrieben, mit Feder- oder Gewichtsbelastung ausgestattet. Der   Ventilatormotor   jedoch ist direkt mit dem Kessel verbunden und läuft   infolgedesscn mit   
 EMI3.4 
 angegeben, die in einigen'Punkten der eben beschriebenen ähnlich sind. Bei diesen Einrichtungen jedoch war die Essenlilappe, da der Ventilatormotor geregelt wurde, um den Ventilator entsprechend dem   Dampfdrücke im Kpsso) zu regeln,   so konstruiert und betätigt, 
 EMI3.5 
 höhung der Ventilatorgeschwindigkeit und eine vollkommene Eröffnung der Essenklappe erfordern.

   Solche Einrichtungen bedingen, da sie immerhin einige Vorteile haben und ver 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   Flussigkoitsdruck   gesetzt, u.   zu.   derart, dass 10 % des unterhalb des Diaphragmas herrschenden Druckes durch die Feder und 90% durch die Flüssigkeit aufgenommen werden. Das Ventil nach Fig. 7 ist nach Art der   boltal1nten   Foster-Ventile konstruiert. a10 ist das Diaphragma, an welchem der Bügel b10 befestigt ist, welcher durch Hebelarme mit der Vontilspindel   c   in Verbindung steht. Der Dampf strömt von links in das. Ventilgehäuse und gelangt durch den Kanal   egl    an die Unterseite des Diaphragmas. Oberhalb des Diaphragmas ist die Feder e10   angeordnete deren.

   Spannung mittelst   einer mit Gegenmutter versehenen Schraube f10 eingestellt wird. Mit dem Raume oberhalb des Diaphragmas steht durch ein Rohr g10 ein Flüssigkeitsbehälter h10 in Verbindung. Bei der dargestellten Ausführungsform kann angenommen worden, dass der Druck auf der oberen Fläche des Ventilators und der Dampfdruck von unten   her 6#6 Atm. beträgt   und dass ungefähr   0#75-1   Atm. davon durch die Kraft der Feder. g10 und der Rest durch den Flüssigkeitsdruck aufgenommen wird. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
 EMI4.2 
   einstimmond   so geregelt warden, dass in dem Verbrennungsraum der Feuerung ständig atmosphärischer Druck aufrecht erhalten wird, ohne Rücksicht auf die Menge der jeweils in der Zeiteinheit dem Verbrennungsraum zuzuführenden Luft.

Claims (1)

  1. 2. Zugregler für Kesselfeuerungen zur Ausführung des. Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch ein Regulierventil ( welches in dem von dem Kessel zum Gebläse führenden Dampfrohre vorgese]Jeu ist, so dass beim Fallen des Dampfdruckes das Ventil EMI4.3 weniger Dampf durch das Ventil hindurchstreichen kann, wobei das Ventil zur selben Zeit eine Membrane steuert, welche die Zugklappe (p) bewegt und wobei ein wirklich gleich- EMI4.4 feuerungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite des Ventiles dem Dampfdruck ausgesetzt ist, wll. hrond die andere Seite einem hydrostatischen Drucke entweder allein oder in Verbindung mit einem mechanischen Druck ausgesetzt ist.
AT30352D 1905-06-10 1905-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuges von Feuerungen. AT30352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30352T 1905-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30352B true AT30352B (de) 1907-10-25

Family

ID=3544268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30352D AT30352B (de) 1905-06-10 1905-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuges von Feuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30352B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036126B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern
DE60100842T2 (de) Backofenmuffel mit Entfeuchtungsvorrichtung in einem Nahrungsmittelofen.
AT30352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Zuges von Feuerungen.
DE102009011611B4 (de) Gasregelarmatur
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE329869C (de) Regelung von Kreiselpumpen durch Veraenderung des Eintrittsquerschnittes zum Laufrade mittels eines achsial beweglichen Schiebers
DE855686C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Schaumhoehe von Fluessigkeiten
AT236677B (de) Vorrichtung zur Luftfeuchtigkeitsregelung von Selbstwähl-Telephonzentralen od. dgl., beispielsweise in Postämtern
DE492999C (de) Differenzzugregler fuer Feuerungen
DE488880C (de) Vorrichtung zur Feuerungsregelung mit CO-Regler und einer von der Belastung abhaengigen Vorsteuerung fuer die AEnderung der Brennstoff- und Luftzufuhr
DE509540C (de) Verfahren zur Regelung von Unterwindfeuerungen mit einer in einzelne Zonen unterteilten Rostflaeche
AT98205B (de) Kleinkühlvorrichtung.
AT119137B (de) Kühlvorrichtung für Roste.
DE549512C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Luftzufuhr bei Gaserzeugeranlagen mit wechselnder Beanspruchung und mit mehreren Feuerstellen
DE84026C (de)
AT19879B (de) Luftregler für Gasmaschinen.
AT21428B (de) Gegendruckregler für Abfüllvorrichtungen.
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
AT80234B (de) Feuerungsregler für Dampfkessel. Feuerungsregler für Dampfkessel.
DE2720716A1 (de) Thermisch gesteuerter gasheizkessel
DE97484C (de)
DE476677C (de) Vorrichtung zur mechanischen Regelung des Schornsteinzuges bei Feuerungen mit Saugzuggeblaesen
DE386511C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von atembarer Luft