AT303351B - Sockelleiste - Google Patents

Sockelleiste

Info

Publication number
AT303351B
AT303351B AT832569A AT832569A AT303351B AT 303351 B AT303351 B AT 303351B AT 832569 A AT832569 A AT 832569A AT 832569 A AT832569 A AT 832569A AT 303351 B AT303351 B AT 303351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skirting board
leg
floor covering
skirting
broad side
Prior art date
Application number
AT832569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dynamit Nobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Ag filed Critical Dynamit Nobel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT303351B publication Critical patent/AT303351B/de

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sockelleiste aus thermoplastischem Kunststoff, die länglichen, viereckigen
Querschnitt, zumindest annähernd parallel verlaufende Breitseiten, einen an einer ihrer Breitseiten angesetzten
Schenkel und von ihrer andern Breitseite vorstehende, im Bereich ihrer Längskante angeordnete Vorsprünge aufweist, wobei die äussere Seitenfläche des Schenkels und die eine Schmalseite der Sockelleiste eine Ebene bilden. 



   Es ist bereits eine Sockelleiste mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt bekannt, die eine biegsame Dichtungslippe aufweist. Diese Sockelleiste ist mehrschichtig, beispielsweise als ein mit Kunststoff ummantelter Holzkern, ausgebildet. Der Holzkern verleiht hiebei der Sockelleiste die gewünschte Formsteifigkeit, während die biegsame Dichtungslippe, die als gebogene Fortsetzung der Längsseite ausgebildet ist, infolge der elastischen Verformung beim Andrücken gegen den horizontal verlegten Bodenbelag den angestrebten Abschluss zwischen Sockelleiste und Bodenbelag gewährleistet. 



   Bei einer bekannten Sockelleiste der eingangs genannten Art wird im verlegten Zustand die von der Wand abgewandte Seite mit Bodenbelag beklebt, um beispielsweise besondere optische Wirkungen zu erzielen. Bei dieser Sockelleiste bildet der an der Breitseite angesetzte Schenkel mit der Breitseite der Profilleiste einen spitzen Winkel, dem die Aufgabe zukommt, einerseits den Abstand zwischen der Profilleiste und der Wand und anderseits die Schnittkante des auf die Sockelleiste geklebten Bodenbelages zu überdecken. 



   Nachteilig bei den bekannten Sockelleisten ist jedoch, dass sie nur für jeweils eine Verlegeart geeignet sind, so dass für die verschiedenen Anwendungsfälle jeweils eine besondere Sockelleiste gefertigt und auf Lager gehalten werden muss. Beispielsweise ist es bei der bekannten Sockelleiste der eingangs genannten Art unmöglich, den an der Breitseite angesetzten Schenkel zum Verschweissen mit einem Bodenbelag heranzuziehen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden, d. h., die Fertigung und die Lagerhaltung von Sockelleisten zu rationalisieren, indem die Sockelleiste so ausgebildet wird, dass sie für verschiedene Verlegearten geeignet ist. 



   Dies wird erfindungsgemäss bei einer Sockelleiste der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass diejenige Breitseite der einen aus steifem Material bestehenden Kern vollständig umhüllenden Sockelleiste, an welcher der Schenkel angesetzt ist, mit der äusseren Seitenfläche des Schenkels einen Winkel von   900 einschliesst,   und dass vorzugsweise das freie Ende des Schenkels abgeschrägt ist. 



   Eine solche Sockelleiste kann sowohl mit dem Schenkel auf den horizontal verlegten Bodenbelag aufgesetzt oder auch mit diesem stumpf zusammenstossend angeordnet werden, als auch mit dem Schenkel nach oben weisend und an der angrenzenden Breitseite mit Bodenbelag beklebt verlegt werden. Besteht der Bodenbelag aus einem schweissbaren Kunststoff, so können überdies beide Teile noch an der Stossstelle miteinander verschweisst werden, so dass sich ein vollkommen dichter und durch keine störenden Kanten unterbrochener glatter Übergang zwischen Bodenbelag und Sockelleiste ergibt. Selbstverständlich muss dabei die Dicke des Schenkels gleich der des Bodenbelages sein, was jedoch zumindest im Wohnbereich in den meisten Fällen ohne weiteres gegeben sein dürfte, da dort zum überwiegenden Teil nur noch Kunststoffbeläge einer einzigen Dicke Verwendung finden.

   Die Länge des Schenkels ist im wesentlichen nur abhängig von der Dicke der für das Bekleben der Sockelleiste in Frage kommenden Bodenbeläge und muss mindestens so gross sein, dass beispielsweise bei Verwendung eines gewebten Teppichbodens der geschnittene Teppichrücken völlig abgedeckt wird, während der Flor nur zu einem Teil seiner Höhe überdeckt zu werden braucht, so dass man ohne weiteres eine Sockelleiste vorgegebener Schenkellänge für das Verkleben mit verschieden dicken Bodenbelägen verwenden kann. 



   Durch die Abschrägung des freien Endes des Schenkels wird einerseits die Ausbildung der Schweissnaht bei stumpf aneinanderstossendem Bodenbelag und Schenkel der Sockelleiste erleichtert und anderseits bei auf dem Bodenbelag aufgesetztem Schenkel ein optisch angenehmerer übergang erreicht. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird an Hand dieser im nachstehenden näher erläutert. Es zeigen jeweils im Querschnitt Fig. l eine unverlegte Sockelleiste gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine andere auf einen Bodenbelag aufgesetzte Sockelleiste gemäss der Erfindung, Fig. 3 eine mit dem Bodenbelag verschweisste Sockelleiste und Fig. 4 eine mit Teppichboden beklebte Sockelleiste. 



   Die in Fig. l gezeigte Sockelleiste-l-aus Hart-PVC hat einen   Kern-2--,   der aus einer Hartfaserleiste mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Der   Kern --2-- ist   von der Sockelleiste--l-vollständig umhüllt. An einer   Breitseite --5-- der Sockelleiste --1-- ist   ein Schenkel--4--angesetzt, dessen äussere Seitenfläche mit der   Schmalseite --3-- der Profilleiste -1- eine   Ebene bildet. Die äussere Seitenfläche des   Schenkels --4-- schliesst   mit der   Breitseite -5- der   Sockelleiste einen Winkel von   90    ein. Der   Schenkel--4--ist   an seinem freien Ende um etwa   15    zur   Breitseite--5--hin   abgeschrägt.

   Dabei ist der Übergang vom   Schenkel--4--zur Längsseite--5--zwecks   Erleichterung der Reinigung des Bodens vorzugsweise leicht gerundet ausgebildet. Im Bereich der von der andern Breitseite und den Schmalseiten gebildeten Kern sind von der andern Breitseite vorstehende   Leisten--6--vorgesehen.   



   In Fig. 2 ist die an der Wand mittels Nägel bzw.   Schrauben --8-- befestigte Sockelleiste --1-- mit   dem   Schenkel--4--auf   einem horizontal verlegten Bodenbelag--7--aufgesetzt, bei dem es sich beispielsweise um einen PVC-Belag oder auch einen Teppichboden handeln kann, während in der Fig. 3 die Sockelleiste mit dem Schenkel--4--und einem gleichdicken   PVC-Bodenbelag--9--stumpf   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT832569A 1968-09-02 1969-09-01 Sockelleiste AT303351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0038858 1968-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303351B true AT303351B (de) 1972-11-27

Family

ID=7044373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT832569A AT303351B (de) 1968-09-02 1969-09-01 Sockelleiste

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT303351B (de)
ES (1) ES169655Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES169655Y (es) 1975-01-16
ES169655U (es) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038750A1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE8112126U1 (de) Matte, insbesondere als Unterbauschicht für einen künstlichen Rasen
DE3236633A1 (de) Sport- und turnmatte
AT303351B (de) Sockelleiste
DE6750177U (de) Sockelleiste
DE624855C (de) Profiltraeger oder aehnliche Gegenstaende aus Sperrholz
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE2515708A1 (de) Fussbodenheizung
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE4109762C1 (en) Prefab. single-layer parquet block - has comb-shaped front sides, each contg. on longitudinal edge(s) of each strip underside bevel
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
EP2527562A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
DE2503006A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen von fussbodenheizungen
CH712747A2 (de) Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz.
EP1710371A1 (de) Eckverkleidung für den Stossbereich eines Wandhochzuges
DE1983461U (de) Auftragsduese fuer klebstoff.
DE3113888A1 (de) &#34;fussbodenheizung&#34;
DE7630346U1 (de) Unterputz-sockelleiste
DE6600819U (de) Teppichbefestiger
AT250229B (de) Seitenbelag für Skier
DE2224570A1 (de)
AT91182B (de) Schmalbrett zur Herstellung von Stabtäferungen.
DE1559355A1 (de) Dehnfugenfuellkonstruktion
CH494561A (de) Verfahren zum Abdecken von Treppenstufen mit einem textilen Belagmaterial mit stellenweise verstärkter Oberschicht und nach diesem Verfahren verlegter Treppenstufenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee