AT30285B - Lokomotivkessel mit Wasserrohren. - Google Patents

Lokomotivkessel mit Wasserrohren.

Info

Publication number
AT30285B
AT30285B AT30285DA AT30285B AT 30285 B AT30285 B AT 30285B AT 30285D A AT30285D A AT 30285DA AT 30285 B AT30285 B AT 30285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water pipes
locomotive boiler
locomotive
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Augustin Normand Fils
Original Assignee
Augustin Normand Fils
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augustin Normand Fils filed Critical Augustin Normand Fils
Application granted granted Critical
Publication of AT30285B publication Critical patent/AT30285B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lokomotivkessel mit Wasserrohren. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kessel, Fig. 2 einen Querschnitt, welcher links die Anordnung der Wasserrohre an der   Ueizljmmer   und rechts die Anordnung der Wasserrohro im vorderen Teile des Kessels zeigt. Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie.   inie-I-B der   Fig.   1.   
 EMI1.1 
 durch   gekrümmte   aufrechte Wasserrohre verbunden sind, die von aussen durch die   Fiammo   beheizt werden. 



   Das in der Zeichnung gewählte Beispiel zeigt einen gebräuchlichen Kessel der Type Normand in seiner besonderen Anordnung als Lokomotivkessel, u. zw. mit einem oberen 
 EMI1.2 
 daun, wenn die Krümmung der Wasserrohre 3 eine sehr schwache ist.   Die   Rohre sind in den einzelnen Kesseln durch kräftiges Einwalzen, insbesondere unter Verwendung von Rillen abgedichtet. Es kann jedoch vorteilhaft sein, um den Rohren einen besseren Halt zu verleihen, sie innerhalb und ausserhalb der Wände. in denen sie sitzen, aufzuweiten. nÖtigenfalls   umzubordoin, um sie bei   den aufeinanderfolgenden Ausdehnungen und LängsverschiebungenamHerausrutschenzuverhindern. 



     Die Zuführung   des Speisewassers   kann   bei diesem Generator in sehr einfacher Weise   vor sich gehen, indem es demjenigen Teile des Kessels zugeführt wird, welcher am wenigsten     erwärmt   ist, wobei es auf diesem Wege eine Anzahi enger Rohre durchläuft, bevor es in die eigentlichen   Verdampfungsrohre eintreten kann.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gewisser freier Raum gelassen, um das   Nachsehen und Schmieren   der bewegten Teile zu ermöglichen. 



    Der beschriebene Kessel ist inbesondere für solche Lokomotiven anwendbar, deren Antriebsräder einen kleinen Durchmesser nahen, wie z. B. Lastzngslokomotiven.   



   Der Kessel kann mit Kohle, Petroleum oder auch jedem anderen Brennstoffe beheizt werden. 



   Die hauptsächlichsten Vorteile des beschriebenen   Wassorrohrkessols   gegenüber den gewöhnlichen Lokomotiven sind folgende :
1. Fortfall der   Feuerkiste,   der Stehbolzen und der grossen Rohrplatten, welche Teile die Quellen für häufig erforderliche Reparaturen bilden, selbst wenn alte diese Teile aus Bronze von sehr hoher Widerstandsfähigkeit hergestellt sind. 



   2. Grosse Erleichterung in der Reinigung des Inneren. Bei den gewöhnlichen Lokomotivkesseln kann der Kesselstein, welcher sich zwischen den Rohren und an den Wänden der Feuerkiste festsetzt, nur sehr schwer entfernt werden ; bei dem beschriebenen Kessel hingegen 
 EMI2.2 
 eingeführt werden kann, um die Niederschläge zu entfernen. 



   3. Der Kessel ist sehr fest und bietet nur geringe Gefahren für eine Explosion ; er erträgt ohne Schädigung den stärksten Wechsel der Erhitzung. 



   4. Der Kessel kann in einem Augenblicke eine beträchtliche Menge trockenen Dampfes liefern. 



   5. Es wird eine grosse   Ökonomie   hinsichtlich des IIeizmateriales erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Lokomotivkessel mit Wasserrohren, dadurch gekennzeichnet, dass unten zu beiden Längsseiten der Lokomotive   rohrförmige   Behälter angeordnet sind, welche mit dem oberen in der   Mitte benndlichen   Dampfsammler   (1)   mittels aufrechter gekrümmter Wasserrohre   (. 1) verbunden   sind. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. freier Flammonraum geschaffen ist.
    3. Ausführungsform des Kessels nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchkammer mit dem darüber befindlichen Kamin oberhalb des Herdes angeordnet sind, wobei die Heizgase durch Scheidewände zuerst nach vorn und dann wieder nach rückwärts geleitet werden.
    4. Ausführungsform des Kessels nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Behälter (2) und der Dampfsammler (1) mittels einzelner starker Vebindungsrohre (5) verbunden sind, wodurch einerseits die Zirkulation des Wassers, andererseits die Festigkeit des gesamten Kessels erhöht ist.
AT30285D 1906-10-19 1906-10-19 Lokomotivkessel mit Wasserrohren. AT30285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30285T 1906-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30285B true AT30285B (de) 1907-10-10

Family

ID=3544173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30285D AT30285B (de) 1906-10-19 1906-10-19 Lokomotivkessel mit Wasserrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30285B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohren.
DE457313C (de) Gelenk-Dampflokomotive mit vereinigten Abdampf-Abgas-Speisewasservorwaermern
AT38001B (de) Wasserröhrenkessel für Lokomotiven.
DE498117C (de) Dampferzeugungsanlage zur Ausnutzung von Abwaerme
AT29784B (de) Überhitzer.
AT83536B (de) Dampfüberhitzer für Lokomotivkessel.
AT29791B (de) Einrichtung zur Verhütung der Verschlammung von Kleinwasserraum-Kesseln.
DE285461C (de)
AT43392B (de) Lokomotivkessel mit einer aus Wasserrohren und unteren Sammlern gebildeten Feuerbüchse.
DE109740C (de)
AT32397B (de) Einmauerung für Wasserrohrkessel.
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE671232C (de) Flammrohrkessel mit das Flammrohr durchgreifenden Siederohren
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
DE509603C (de) Schraegrohrkessel
DE905491C (de) Dampfkessel, insbesondere Kleinkessel und Schiffskessel
DE663105C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE17590C (de) Wasserrost für Dampfkessel
DE114506C (de)
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE479551C (de) Schnellverdampfer fuer Heizzwecke
DE541639C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand
DE942745C (de) Dampfkessel aus Rohrbuendeln mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
AT99476B (de) Dampfkessel.