AT301800B - Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl. - Google Patents

Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl.

Info

Publication number
AT301800B
AT301800B AT194170A AT194170A AT301800B AT 301800 B AT301800 B AT 301800B AT 194170 A AT194170 A AT 194170A AT 194170 A AT194170 A AT 194170A AT 301800 B AT301800 B AT 301800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
crane
column
motor
trucks
Prior art date
Application number
AT194170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hermann Beimrohr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Beimrohr Ing filed Critical Hermann Beimrohr Ing
Priority to AT194170A priority Critical patent/AT301800B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301800B publication Critical patent/AT301800B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladekran für Lastkraftwagen   od. dgl.   mit einer um einen Königszapfen drehbaren, als Flüssigkeitsbehälter ausgebildeten Kransäule, die einen mittels eines hydraulischen Kolbentriebes schwenkbaren Ausleger trägt, und mit einer aus dem Flüssigkeitsbehälter, einer Pumpe und einem Motor bestehenden Einrichtung zur Druckmittelversorgung des Kolbentriebes. 



   Bei den bekannten Ladekränen dieser Art, die auf der Ladebrücke oder am Fahrgestell des Lastkraftwagens   od. dgl.   befestigt werden, ist der   Flüssigkeitsbehälter   meist aussen an der Kransäule als gesonderter Teil angeordnet, wobei dann zwar die Pumpe innerhalb des Behälters liegt, der Motor aber ebenfalls ausserhalb der
Kransäule vorgesehen werden muss. Daraus ergibt sich ein erhöhter Bauaufwand mit dem weiteren Nachteil, dass die ganze aus Flüssigkeitsbehälter, Pumpe und Motor bestehende Einrichtung zu wenig geschützt untergebracht ist und längere, der Beschädigungsgefahr ausgesetzte Versorgungsleitungen erforderlich sind. 



   Es ist zwar bei beweglichen Arbeitsbühnen, die auf einem eigenen Fahrzeug um eine Drehsäule schwenkbar gelagert sind, bereits bekannt, die Drehsäule hohl auszubilden und als   ölbehälter   zu verwenden. Dabei wird jedoch im wesentlichen die ganze Drehsäule als   Ölbehälter   verwendet, so dass der Motor und die Pumpe ausserhalb der Säule vorgesehen werden müssen. Bei derartigen Arbeitsbühne spielt das keine wesentliche Rolle, da das Fahrzeug entsprechend Platz bietet. Im Gegensatz dazu, findet bei einem Ladekran für Lastkraftwagen der Kran nur als Zusatzgerät Verwendung, da die Ladefläche des Lastkraftwagens für Transportzwecke benötigt wird. Der sich dadurch ergebende Platzmangel bringt jedoch bauliche Konstruktionsschwierigkeiten und eine
Beschädigungsgefahr für Versorgungsleitungen, Pumpe und Motor mit sich. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Ladekran der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der bei geschützter Anordnung von Pumpe und Motor und geschlossenem Aufbau eine einfachere und billigere Konstruktion aufweist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe vor allem dadurch, dass lediglich der Oberteil der hohlen Kransäule als von oben beschickbarer Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist und Pumpe und Motor als Baueinheit in der Kransäule untergebracht sind. Es erübrigt sich also ein gesonderter Flüssigkeitsbehälter, wodurch eine entsprechende Verringerung des technischen Aufwandes erreicht wird. Pumpe und Motor sind in der Kransäule von äusseren Einflüssen geschützt untergebracht, so dass sich nicht nur ein geschlossener Gesamtaufbau ohne an der Kransäule aussen angeordnete Teile ergibt, sondern auch kürzest mögliche Versorgungsleitungen erzielbar sind, die zum Grossteil ebenfalls innerhalb der Kransäule verlaufen und daher von dieser abgeschirmt werden. Da die Pumpe und der Motor eine Baueinheit bilden, ergeben sich auch Montagevereinfachungen.

   Die Kransäule kann mit fertig einmontierter Hydraulikeinrichtung auf den Königszapfen aufgesetzt werden, und es braucht dann nur noch der Leitungsanschluss für den Motor hergestellt zu werden. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der den Flüssigkeitsbehälter bildende Säulenoberteil unten durch einen Deckel abgeschlossen, an dem oberseitig die Pumpe und unterseitig der Motor angeflanscht sind und den die Pumpendruckleitung sowie die Rückflussleitung durchsetzen. Dabei liegt der Deckel unter Dichtungszwischenlage von unten an einer Säuleninnenschulter an und ist mit Hilfe von die Säulenwandung durchsetzenden Querstiften zwischen Innenlängsrippen gehalten. Der Deckel bildet also den Träger der aus Pumpe und Motor bestehenden Baueinheit, wobei die Montage sehr einfach ist, da diese Baueinheit bloss von unten in die Kransäule eingeführt zu werden braucht, bis der Deckel seinen Sitz erreicht hat, wonach die Baueinheit durch die Querstifte festgehalten wird und der Deckel zugleich den Boden des Flüssigkeitsbehälters bildet, in dem die Pumpe liegt.

   Nach diesem Zusammenbau kann dann die Kransäule auf den Königszapfen aufgesetzt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   einen Ladekran in Ansicht bei teilweise aufgeschnittener Kransäule und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 im grösseren Massstab. 



   Eine auf der Ladebrücke eines Lastkraftwagens anschraubbare   Grundplatte--l--hält   einen 
 EMI1.1 
 mittels eines üblichen   EinRillstutzens --7-- mit   Belüftungseinrichtung beschickt werden kann. Der Deckel --6-- liegt unter Zwischenlage einer   Dichtung --8-- an   einer   Innenschulter-9--der Kransäule-3--   von unten an und wird mit Hilfe von die Säulenwandung durchsetzenden   Querstiften --10-- zwischen     Innenlängsrippen-11-festgehalten.   Am   Deckel --6-- sind   unterseitig ein   Elektromotor --12-- und   oberseitig eine   Pumpe-13--angeflanscht.   Der Deckel bildet also den Träger der aus Pumpe und Motor bestehenden Baueinheit,

   wobei innerhalb des Deckels auch die   Kupplung --14-- untergebracht   ist. Die von der Pumpe zum Kolbentrieb --4-- führende Druckleitung --15-- und die   Rückflussleitung--16-   durchsetzen den   Deckel --6--. Mit --17-- ist   eine Schraube bezeichnet, die eine Öffnung zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes im Behälter bzw. im   Säulenoberteil-3a-verschHesst.  

Claims (1)

  1. EMI2.1
AT194170A 1970-03-03 1970-03-03 Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl. AT301800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194170A AT301800B (de) 1970-03-03 1970-03-03 Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194170A AT301800B (de) 1970-03-03 1970-03-03 Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301800B true AT301800B (de) 1972-09-25

Family

ID=3524339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194170A AT301800B (de) 1970-03-03 1970-03-03 Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490798A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Rémy Diebolt Kran, insbesondere für die Handhabung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490798A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Rémy Diebolt Kran, insbesondere für die Handhabung
EP0490798A3 (en) * 1990-12-14 1993-02-17 Remy Diebolt Crane, especially for handling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839665A1 (de) Schwerlastkran mit gegenballast
AT301800B (de) Ladekran für Lastkraftwagen od.dgl.
DE2650884C2 (de) Reaktionskolonne für Adsorptions- und Austauscherharze
AT126231B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE664430C (de) Kippsicherung fuer Feuerwehrdrehleitern
DE3509636C1 (de) Sattelanhaenger
DE1453588C (de) Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawanenwagen u. dgl
AT306780B (de) Topflager
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
DE2459727A1 (de) Saeulenkran
AT256786B (de) Stoffaustauschkolonne
DE1201526B (de) Hubgeraet mit einer durch hydraulisch betaetigte Nuernberger Scheren heb- und senkbaren Plattform
AT204581B (de) Hydraulische Chargiereinrichtung
CH130721A (de) Flüssigkeitsbremsvorrichtung.
DE583485C (de) Achslager mit abnehmbarer Staubtaschenkappe
DE2062066C3 (de) Vorrichtung zur Stoßdämpfung und Abstützung des Wiegebalkens eines Drehgestells
DE1081638B (de) Hydraulischer Hebebock
DE1943089U (de) Hebeeinrichtung.
AT211348B (de) Kransäulenlagerung bei Muldenchargierkranen
DE2324940B2 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE1902308C (de) Kapsel für die Aufnahme von Bestrahlungsproben
CH224141A (de) Rückschlagventil, insbesondere für die Saugleitung einer Pumpe.
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE1784824B2 (de) Gleitkipplager fuer bruecken und dergleichen bauwerke
DE7639571U1 (de) Pneumatischer wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee