AT300711B - Verfahren und Einrichtung zum Trennen einer textilen Stoffbahn - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Trennen einer textilen Stoffbahn

Info

Publication number
AT300711B
AT300711B AT238768A AT238768A AT300711B AT 300711 B AT300711 B AT 300711B AT 238768 A AT238768 A AT 238768A AT 238768 A AT238768 A AT 238768A AT 300711 B AT300711 B AT 300711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
threads
thread
metallic
web
Prior art date
Application number
AT238768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT300711B publication Critical patent/AT300711B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen einer textilen Stoffbahn in Stücke und auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine textile Stoffbahn, insbesondere eine Stoffbahn, die ganz oder teilweise aus synthetischen Fasern besteht, in zweckmässiger Weise in Stücke zu trennen. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren besteht darin, dass die Stoffbahn an der beabsichtigten Trennstelle mit einem elektrisch leitenden, fadenartigen Gebilde versehen und darauf durch elektrisches Erhitzen des Gebildes getrennt wird. 



   Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Stoffbahnführung in einem elektrischen Stromkreis liegende Kontakte angeordnet sind, mit denen die fadenartigen, elektrisch leitenden Gebilde während des Vorbeiführens in Berührung kommen. 



   Durch die Erfindung wird es möglich, die Stoffbahn unabhängig von ihrer Breite rasch in Stücke zu trennen. Das Verfahren lässt sich auf einer besonderen Einrichtung (Maschine), gegebenenfalls aber auch auf derjenigen Maschine realisieren, auf der die Stoffbahn hergestellt wird,   z. B.   auf einer Webmaschine. 



   Bei einer   Ausführungsform   werden in die Stoffbahn an den beabsichtigten Trennstellen metallische Fäden eingewoben. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel werden in das Gewebe mindestens im Bereich der elektrisch leitenden Fadengebilde synthetische Fäden aus thermoplastischem Material eingewoben und die Fäden des Gewebes werden, insbesondere die synthetischen, thermoplastischen Fäden beim Erhitzen der eingewobenen metallischen Fäden an den Trennstellen während des Trennens, wie an sich bekannt, durch Erweichen der thermoplastischen Fäden miteinander verklebt. Bei diesem Beispiel kann das Gewebe etwa ein sogenanntes Folienbändchengewebe sein, bei dem in   Schuss- und   Kettrichtung Bänder,   z. B.   aus Polypropylen oder einem andern Kunststoff, verwendet sind, die   z. B.   2 bis 4 mm breit sind. Solche Foliengewebe werden besonders als Teppichgrundgewebe oder Verpackungssäcke verwendet.

   Wenn das Gewebe, wie im vorliegenden Fall, synthetische Fäden bzw. Bänder enthält, oder aus solchen besteht, wird beim Abtrennen nach    dem'erfindungsgemässen   Verfahren zugleich erreicht, dass die Trennstelle infolge der Verklebung (Verschweissung) der Fäden nicht ausfransen kann. Die dem metallischen Faden benachbarten, aus thermoplastischem Material bestehenden Fäden des Foliengewebes werden kurzfristig erhitzt, so dass die Trennung vollzogen wird und die benachbarten Fadenenden miteinander verschmelzen. 



   Der metallische Faden kann auch eine dünne Folie,   z. B. Lame-Faden,   ein leonisches Gespinst (mit feinem Metalldraht umsponnener Seelenfaden aus Natur- oder synthetischem Garn) oder Lahn (flach ausgewalzter, dünner Metalldraht   z. B.   aus legiertem Metall) sein. 



   Im übrigen kann das elektrisch leitende, fadenartige Gebilde auch nach Herstellung der Stoffbahn, also   z. B.   nach dem Weben auf die Stoffbahn in bestimmten, erwünschten, den Trennstellen entsprechenden Abständen aufgebracht,   z. B.   aufgeklebt werden. 



   Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung 
 EMI1.1 
 ein entsprechender Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, Fig. eine Draufsicht auf einen Teil des betreffenden Gewebes in der Nähe einer Schnittstelle, Fig. 5 zeigt einen Teil einer   erfindungsgemäss   ausgebildeten Trenneinrichtung in Draufsicht, Fig. 6 ist eine zugehörige Seitenansicht der wesentlichen Teile, Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Bauart in Draufsicht,   Fig. 8,   9 zeigt eine zugehörige Seitenansicht der wichtigsten Teile in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 10 erläutert eine weitere Ausführungsform des   erfindungsgemässen   Verfahrens und   Fig.11   ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen ausgebildeten Webmaschine. 



   Das in Kettrichtung gemäss Pfeil-16- (Fig. l) vorlaufende   Gewebe --17-- enthält   Schussfäden   --18--   und   Kettfäden--19--.   Bei dem angenommenen Beispiel bestehen Kett- und Schussfäden aus bandförmigem Material aus Polypropylen ; es handelt sich also um ein Folienbändchengewebe. An den Trennstellen--21, 22, 23-- sind metallische Schlussfäden --24-- eingewoben, die später über einer weiter unten gezeigten Erhitzungseinrichtung zum Trennen des   Gewebes--17--in   einzelne   Stücke--25,   26, 27-benutzt sind. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, enthält das   Gewebe--17-ein   sogenanntes   Obergewebe-28-und   ein   Untergewebe-29--,   die durch Schussbänder   bei-31, 32-miteinander   verbunden sind. Es handelt sich also um ein auf einem automatischen Webstuhl hergestelltes Schlauchgewebe, das   z. B.   zur Herstellung von Säcken dient. Die Schussbänder sind von einer Spule abgewickelt, die in einem hin- und hergehenden Webschützen gelagert ist. In Fig. 2 ist ein durch das   Gewebe--28--und   anschliessend durch das Gewebe   --29-- geführter,   metallischer Schussfaden --24-- gezeichnet, dessen beide Enden   mit--33--bezeichnet   sind. 



   Bei dem Gewebe nach Fig. 3 handelt es sich um eines, das auf einer Greiferschützenwebmaschine hergestellt ist, bei der die Schussfadenvorratsspule während des Betriebes ausserhalb des Webfaches verbleibt. Die Enden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingewobenen, metallischen, strichpunktiert eingezeichneten   Schussfäden-24b-sind   in das Obergewebe   - -28-- umgelegt,   so dass   Umlegleisten-35-entstehen.   



   Bei der Draufsicht nach Fig. 4 sind die Schussfäden --24, 24b-- der Deutlichkeit wegen etwas 
 EMI2.1 
 
Bei der in Fig. 5 gezeigten Einrichtung läuft das   Gewebe --17-- in   Kettrichtung durch zwei Rollenpaare --36, 37; 38, 39--. Das Rollenpaar-38, 39-ist mit einer etwas höheren Drehzahl angetrieben als das   Rollenpaar-36, 37-.   An den beiden Rändern --41, 42-- des Gewebes --17-- sind zwei gabelförmige Kontakte-43, 44- angeordnet, die in einem   Stromkreis --45-- liegen.   Dieser enthält eine elektrische Spannungsquelle --46--, sowie einen elektrischen Widerstand--47-zur Veränderung der elektrischen Stromstärke. Wenn der in Fig. 5 dick eingezeichnete, metallische   Schussfaden-24-mit   seinen eventuell 
 EMI2.2 
 
44--läuft,andern Gewebestück weggezogen.

   Vor der Trennung entsteht an den Rollen-38, 39-infolge ihrer höheren Drehzahl eine gewisse Reibung. 



   Die in   Fig. 5,   6 dargestellten Teile sind die wesentlichen Elemente einer Gewebetrennmaschine. 



   Bei dem abgewandelten Beispiel nach Fig. 7 bis 9 ist ein elektrischer Induktionsheizapparat verwendet, der aus einem Hochfrequenzgenerator --51-- einer elektrischen Spannungsquelle --52-- sowie einer 
 EMI2.3 
 Schlauchgewebes können   z. B.   in einem Behälter gesammelt und ihrer weiteren Verwendung zugeführt werden. 



   Bei dem Beispiel nach   Fig. 10,   bei dem nur die wichtigsten Teile einer im Vergleich zu Fig. 7 abgewandelten Ausführungsform dargestellt sind, besitzt der Induktionsheizapparat einen unter der Mitte des   Gewebes-17-   angeordneten   Ring --53a-- ;   über diesen läuft ein metallischer   Kettfaden-56-,   der im Bereich des Ringes   -   53a-- erhitzt wird; dadurch wird das Gewebe --17-- in zwei   Bahnen-17a, b-getrennt.   



   Bei der Webmaschine gemäss   Fig. 11   sind die beiden Seitenwangen des Maschinengestelles mit-61, 62--, das Schusswerk für den Abschuss des Greiferschützens --64-- mit --63--, das Fangwerk   mit-65--,   die Schussfadenspule mit-66-, der Antrieb mit Motor, Keilriemen und Kupplung mit-67-, die Schäfte mit --68-- und das Riet   mit --69-- bezeichnet.   Bei diesem Beispiel sind zwei Paare von elektrischen Kontakten --43, 44; 43a,   44a-für   zwei Gewebebahnen --17a, 17b-- angeordnet. 



   Beide Gewebebahnen enthalten metallische Schussfäden --24--, die beim Durchlaufen der Kontaktpaare --43, 44,43a, 44a-erhitzt werden, so dass die in   Fig. ll   vertikal gezeichneten, unteren Gewebestücke durch das Rollenpaar--38, 39--heruntergezogen werden und in einen Behälter --17-- fallen,
Das Abtrennen auf einer Webmaschine selbst kann insbesondere dann zweckmässig sein, wenn der Vorschub des Gewebes etwa bei geringer Schussdichte oder bei relativ breiten Schussbändern verhältnismässig gross ist und das Material etwa in parallel zu den Schussfäden verlaufende Streifen getrennt werden soll. 



   Statt eines Gewebes kann als Stoffbahn beispielsweise ein Vliesstoff verwendet sein, in den ein fadenartiges, metallisches Gebilde eingebracht ist oder auf den das Gebilde aufgeklebt ist. Hiebei kann beispielsweise das metallische Gebilde erst auf der in Fig. 5, 7 dargestellten Trennmaschine aufgeklebt werden,   z. B.   durch eine Vorrichtung, die kurz vor dem Rollenpaar-36, 37-angeordnet ist. Diese Aufklebvorrichtung kann in bestimmtem Rhythmus steuerbar sein, so dass Stoffstücke von entsprechender Länge entstehen. 



   Besondere Anwendung ergibt sich beim Weben von Säcken aus Folienbändchen, etwa gemäss Fig. 9. Das   Obergewebe-28-und   das   Untergewebe-29-sind   oben   bei --75-- offen,   unten dagegen bei --72-- durch das Webverfahren zusammengeklebt. Beide oberen   Enden-75-des Obergewebes-28-   und des Untergewebes-29-sind verschweisst und können nicht ausfransen. Es entsteht somit unmittelbar ein in Fig. 9 als Ganzes   mit --73-- bezeichneter   Sack. 



   Die Stoffbahn kann in Fig. 5, 7 kontinuierlich durch die Rollenpaare-36, 37 ; 38,   39-laufen ;   es kann aber auch zweckmässig sein, den Vorschub der Stoffbahn --17-- absatzweise durchzuführen, wobei die Stoffbahn immer dann für einen Moment stillsteht, wenn der Metallfaden --24-- unter den Kontakten 
 EMI2.4 
 kann das Verfahren mit absatzweisem Vorschub rationeller sein. 



   Eine weitere Ausführung ergibt sich, wenn etwa nach dem Beispiel nach Fig. 5, 6 auf die Breite des Gewebes --17-- verteilt, einige metallische Kettfäden eingewoben sind, die beim Abtrennvorgang nicht erhitzt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden ; durch derartige metallische Kettfäden kann gegebenenfalls leichter erreicht werden, dass die Führung des Gewebes nach dem Trennen erhalten bleibt und der in Fig. 6 obere   Gewebeteil--74--beim   Vorschub nach unten ohne weiteres in das   Rollenpaar-38, 39-geführt   wird. Die einzelnen metallischen Kettfäden müssen dann später getrennt werden. 



   Das Verfahren lässt sich auch in der Weise durchführen, dass etwa bei einem bereits vorhandenen,   z. B.   mit metallischen   Schussfaden--24--versehenen   Gewebe oder einer Stoffbahn das Gewebe bzw. die Stoffbahn nur über eine Vorrichtung entsprechend Fig. 5 oder 7 geführt und an den Stellen, wo die metallischen Fäden --24-- sind, in Stücke getrennt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 die Stoffbahn (17) an der beabsichtigten Trennstelle (21-23) mit einem elektrisch leitenden, fadenartigen Gebilde (24,24b, 56) versehen und darauf durch elektrisches Erhitzen des Gebildes getrennt wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. mindestens im Bereich der elektrisch leitenden Fadengebilde synthetische Fäden (18,19) aus thermoplatischem Material eingewoben werden und dass die Fäden des Gewebes, insbesondere die synthetischen, thermoplastischen Fäden beim Erhitzen der eingewobenen, metallischen Fäden (24,24b, 56) an den Trennstellen (21 - 23) während des Trennens, wie an sich bekannt, durch Erweichen der thermoplastischen Fäden miteinander verklebt werden. EMI3.3 dass zu beiden Seiten der Stoffbahnführung in einem elektrischen Stromkreis (45) liegende Kontakte (43,44) angeordnet sind, mit denen die fadenartigen, elektrisch leitenden Gebilde (24,24b) während des Vorbeiführens in Berührung kommen. EMI3.4 dass sie aus einem Hochfrequenzgenerator (51) und einer metallischen Rohrschleife (53) besteht, welche letztere in die Warenführungsbahn reicht.
AT238768A 1968-02-29 1968-03-11 Verfahren und Einrichtung zum Trennen einer textilen Stoffbahn AT300711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299868 1968-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300711B true AT300711B (de) 1972-08-10

Family

ID=4246337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238768A AT300711B (de) 1968-02-29 1968-03-11 Verfahren und Einrichtung zum Trennen einer textilen Stoffbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109292A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts aus Faserhalbzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109292A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts aus Faserhalbzeugen
DE102015109292B4 (de) 2015-06-11 2018-10-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts aus Faserhalbzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
DE3910218C2 (de)
EP0370450A2 (de) Förderband zum Fördern eines Tabakstranges
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3937947C2 (de)
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
DE1945315C3 (de) Vorrichtung zum Weben eines Reißverschlusses mit vorgefertigter Gliederreihe
EP1537266A1 (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
AT300711B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen einer textilen Stoffbahn
DE602004001612T2 (de) Verfahren und Doppelstück-Webmaschine zum Doppelweben eines oberen Gewebe und eines unteren Gewebe
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
EP0123772B1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE19938194A1 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2342700B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer glatten webkante an einer gewebebahn
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DE2448238A1 (de) Verfahren zur trennung von textilen stoffbahnen
DE3025744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden bildung einer webleiste fuer schuetzenlose webautomaten
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE169776C (de)
DE2221282C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE1255598B (de) Verfahren zum Herstellen eines von Einlegeleisten freien Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4138046A1 (de) Bandwebautomat zum weben eines schlaufenbands

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee