DE2342700B2 - Verfahren und vorrichtung zur bildung einer glatten webkante an einer gewebebahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildung einer glatten webkante an einer gewebebahn

Info

Publication number
DE2342700B2
DE2342700B2 DE19732342700 DE2342700A DE2342700B2 DE 2342700 B2 DE2342700 B2 DE 2342700B2 DE 19732342700 DE19732342700 DE 19732342700 DE 2342700 A DE2342700 A DE 2342700A DE 2342700 B2 DE2342700 B2 DE 2342700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
compressed air
loom
fabric web
heating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342700A1 (de
Inventor
Charles Dixon; Henderlite James Henry; Charlotte N. C. Lee (V.St.A.)
Original Assignee
Parks-Cramer Co., Fitchburg, Mass. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parks-Cramer Co., Fitchburg, Mass. (V.StA.) filed Critical Parks-Cramer Co., Fitchburg, Mass. (V.StA.)
Publication of DE2342700A1 publication Critical patent/DE2342700A1/de
Publication of DE2342700B2 publication Critical patent/DE2342700B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer glatten Webkante an einer Gewebebahn mit abstehenden .Schußfadenenden, die mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehen, durch Abschneiden des Geweberands hinter der Webstelle einer Webmaschine und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die üblichen Webmaschinen, bei denen ein Schußfaden mittels eines Schützens in das Webfach eingeführt wird, erzeugen bekanntlich eine glatte Gewebekante. Ähnliche glatte Stoffbahnen-Kanten entstehen beim Wirken. In jüngerer Zeit entwickelte Web- und Wirkmaschinen, insbesondere bestimmte schützenlose Webmaschinen, bei denen Schußfadenstücke von ortsfesten Vorratsspule)! abgezogen und in das Webfach eingeführt werden, erzeugen eine Stoffbahn, die an wenigstens einer Längsseite eine ausgefranste oder rauh erscheinende Kante aufweist, weil die Schußfadenenden überstehen. Da diese Maschinen sich kommerziell immer starker durchsetzen, hat man versucht, Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung einer glatten Webkante zu entwickeln. Dazu hat man bei Webmaschinen hinter der Webstelle, an der das Gewebe bis zur Auflaufstelle auf die Warenabzugswalze bzw. den Warenbaum, unter Längsspannung steht, scharfe Klingen, Scheren. Messer oder Hitz- bzw. Glühdrähte so angebracht, daß die Schußfäden oder der Geweberand abgeschnitten werden. Hitz- oder Glühdrahte sind stromdurchflossene elektrische Widerstandsdrähic. die durch den Stromfluß so heiß werden, daß thermoplastisches Material geschnitten werden kann.
Beide vorgenannten Methoden haben ihre Schwierigkeiten und Nachteile. Messer oder Klingen werden sehr schnell stumpf und unwirksam und müssen daher häufig ausgewechselt werden. I lit/dr.ihtc sind mechanisch relativ empfindlich und brechen daher schnell. Außerdem sammeln sich an den Hiizdrähten Ablagerungen von weichgewordenem Garnmaterial an, durch die die Drähte wärmemäßig isoliert werden und dadurch ebenfalls stumpf werden und an Wirksamkeit verlieren.
Ähnliche Schwierigkeiten und Nachteile haben sich in den Fällen ergeben, in denen man vorgeschlagen hat, die Stoffbahn mit gleichen Mitteln an irgendeiner Stelle ihrer Breitenerstreckung zu trennen. Bei einer derarti gen Auftrennung der Stoffbahn kann ein relativ breiter Webstuhl zur Erzeugung von zwei oder mehr Stoffbahnen verwendet werden, deren Breite jeweils kleiner ist als die mit der Vorrichtung erhältliche Maximalbreite.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung einer glatten Webkante an einer die Webstelle einer Webmaschine verlassenden Gewebebahn zu schaffen, die längere Standzeiten erlauben und die Gefahr des Stumpfwerdens oder Verschmutzens nicht haben.
Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, sieht bei dem eingangs genannten Verfahren vor, daß das Abschneiden mit einem auf die Gewebebahn gerichteten schmalen HeißdruckluKstrahl mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/sec erfolgt. Die Druckluft wird vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens 26O0C erhitzt. Auf diese Weise läßt sich überraschend eine Abtrennung des Rands einer Gewebebahn erreichen, unabhängig davon, ob das Gewebe aus ausschließlich thermoplastischem Garn oder aus einer Mischung thermoplastischer und natürlicher Fasern besieht. Es lassen sich sogar einige vollständig aus natürlichen Fasern bestehende Gewebe aufschneiden. Der Hochgeschwindigkeits-Hcißdruckluftstrahl wird nicht stumpf und läßt keine Ablagerun· ,gen textlien Materials an Schneidwerkzeugen entstehen, so daß sein Wirkungsgrad erhalten bleibt.
Die Druckluft soll beim Auftreffen auf das Gewebe eine Temperatur aufweisen, die mindestens /um Erweichen eines thermoplastischen Anteils ausreicht, was im allgemeinen bei Temperaturen von wenigstens 2600C der Fall ist. Dann läßt sich mit einem Hochgeschwindigkeits-HeißdrucUuftstrahl mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/sec eine Trennung der erweichten Garne herbeiführen.
Durch die neue Art des Abschneidens des Geweberands wird eine glatte und weiche Kante längs der Gewebebahn erzeugt. Insbesondere bei Verwendung thermoplastischer oder teilweise thermoplastischer Garne ist diese Kante zudem leicht versiegelt und neigt nicht zum Ausfransen oder Ausfasern.
Die Verwendung von heißen Strahlen ist in der Textiltechnik nicht unbekannt. So ist ein Verfahren zum Schneiden von Textilmaterialien, wie gewirkten, gewebten oder ungewebten Stoffen, auf synthetischer oder natürlicher Grundlage, die auf Spulen. Kettbäumen od. dgl. aufgewickelt sind, bekannt, bei dem ein schmaler Strahl überhitzten Dampfes unter einem Druck von wenigstens 1,4 atü und einer Temperatur im Bereich von 200 bis 4000C an dem Punkt gegen das Material gerichtet wird, an dem dieses geschnitten werden soll. Das Textilmaterial kann auch durch eine Folge von schmalen Strahlen überhitzten Dampfes geschnitten werden. Durch die Verwendung höherer Dampftemperaturen ist eine gewisse Verkohlung an den geschnittenen Enden nicht zu vermeiden. Beim bevorzugten Schneiden von thermoplastischen Textilmaterialien werden diese durch den überhkzten Dampf plastifiziert
und/oder hydrolisiert. Dieses bekannte Verfahren ist hauptsächlich zum Abstreifen von Resten thermoplastischer Garne von Garnträgern entwicktit worden, um die hier auftretenden Nachteile eines engen Heißluftstrahls bei Garnträgern mit einer Kunststoffhülse zu vermeiden. Außerdem ist befürchtet, daß wegen des in der Luft vorhandenen Sauerstoffs eine Verschlechterung des geschnittenen Garns entsteht. Daher soll mit einem schmalen Dampfstiahl gearbeitet werden. Das bekannte Dampfstrahlverfahren läßt sich an einer Webmaschine nicht verwirklichen, da hier das Gewebe nicht gedämpft v/erden darf.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat eine elektrische Durchlaufdruckluft-Erhitzungskammer, an die ein Auslaßkana! zur Abgabe eines Druckluftstrahls angeschlossen ist, und ist erfindungsgemäß dadurch charakterisiert, daß die Druckluft-Erhitzungskammer mit Widersiandsheizdrähten versehen ist, an denen die Druckluft unmittelbar entlangsirömt, und dadurch, daß die Druckluft-Erhit-/ungskammer an der Webmaschine hinter der Webstelle mit dem Gasauslaßkanal auf die Gewebebahn gerichtet befestigt ist. Eine Ausgestaltung sieht vor, daß eine Stüt/platte unterhalb der Auftreffstelle des Heißdruckluftstrahls vorgesehen ist. Über diese läuft die Gewebebahn. Bei sehr energiereichen Heißdruckluftstrahlen ist so eine starke Auslenkung der Gewebekante vermieden. Die Drucklufterhitzungskammer kinn ;-,,i leder Webmaschine ohne weiteres zwischen der Webstelle und der Autlaufstelle auf die Warenabzugswalze angebracht werden.
Durchlauldruckluft LiIiIl £ .-kammern sind an sich
!■ekanni (CH-PS 4 50 341). Bei einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kanten iind.oder Nähten zur Fertigung konfektionierter Mr- i; /eugmsse aus einem aus Pki^ikfaden gebildeten Material dient der erhitzte Gasstrahl /um Üurchtrennen von zwei übereinanderliegenden Materialbahnen, aus denen 'Teebeutel hergestellt werden, wobei sowohl die Längskanten dieser Bahnen durch Verschmelzung der Plastikfäden beider Bahnen mittels Längsnähten vereinigt als auch in Querrichtung der Bahnen Quernähte hergestellt werden und wobei gleichzeitig der zu bildende Beutel von der Materialbahn abgetrennt und die Kanten verstärkt werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausfiihrungsbeispiels einer erl'indungsgcmäß ausgestalteten Webmaschine näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Γ1 g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Abschneiden des Geweberands,
F i g. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die an der Webmaschine angebrachte Abschneidevorrichtung.
F ι g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 2, und F 1 g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4.
Die dargestellte Webmaschine 10 arbeitet schützenlos. Die die Wcbstelle verlassende Gewebebahn steht unter Längsspannung, welcher sie bis niv Aullaufstelle auf einen Warenbaum 11 unterworfen ist. An den (»0 Rändern der Gewebebahn befinden sich Breithalter 12 (Fig. 2). Neben dem Warenbaum isi die Gewebebahn um eine Warcnabzugswalze 14 gefiihi \ w eiche sie unter Spannung und auf eine bestimmte Hewegungsbahn ausgerichtet hält (F i g. 3). Das Gcspannihalten der fts Gewebebahn unter l.ängsspannung und die Führung entlang einer bestimmten Bewegungsbahn ist tür die F.rfindunc wichtig.
Am Seitenrahmen der Webmaschine 10 ist eine Abschneidevorrichtung 15 zum Abtrennen der Gewebekante mit den überstehenden Schußfäden von der Gewebebahn F vorgesehen, aus der ein Hochgeschwindigkeits-Heißdruckluftstrahl mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 30 m/sec auf die Gewebebahn gerichtet werden kann. Die Druckluft wird der Trennvorrichtung 15 über eine Leitung 16 aus einer Druckluftquelle 17 zugeführt. Die Trennvorrichtung hat eine elektrische Durchlaufdruckiuft-Erhitzungskammer 18, innerhalb der ein elektrisches Widerstandsheizgerät 19 mit offenen Widerstandsdrähten 20 eingebaut ist, über die die zugeführte Druckluft hinwegströmt, um ausreichend erhitzt zu werden. Über Zuleitungen 21 und 22 wird den Widerstandsdrähten 20 elektrischer Strom aus einer Stromquelle 23 (F i g. 1) zugeführt. Sowohl Druckluft als auch elektrischer Strom stehen in Websälen zur Verfügung.
Die aus dem Heizgerät 19 austretende, erhitzte Druckluft wird durch einen Auslaßkanal 24 auf die unter Längsspannung stehende Gewebebahn Fgerichtet. Die Auftreffstelle hat vom Rand der Gewebebahn einen bestimmten Abstand (Fig. 2 und 4). Beim erläuterten Ausführungsbeispiel wird der Heißdruckluftstrahl so geleitet, daß er unter einem Winkel von 90° zur Bewegungsbahn des Gewebes auf dieses auftrifft (Fig. 3 und 4). An der Auftreffstelle kann die Gewebebahn Füber eine darunterliegende Stützplatte 25 geführt werden, welche eine Öffnung für den Durchtritt des Strahls aufweist. Das Auftreffen des Strahls führt zu einer Trennung der Fäden oder Garne der Gewebebahn F. Insbesondere in solchen Fällen, in denen die Fäden des Gewebes vornehmlich oder gänzlich aus thermoplastischem Material bestehen, stellt das Erweichen dieser Fäden sicher, daß die erzeugte Längskante gegen Ausfransen gesichert ist.
Die Stützplatte 25 und die Druckluft-Erhitzungskammer 18 sind mittels eines Befestigungsbügels 26 am Webmaschinenrahmen befestigt.
Versuche haben gezeigt, daß man eine zufriedenstellende Arbeitsweise bei verschiedenen Temperaturen und Geschwindigkeiten jeweils in einem bestimmten Bereich erzielt. Allgemein wurde festgestellt, daß sich die Trennung dann ergibt, wenn die Temperatur, auf welche die Druckluft erhitzt wird, mindestens zur Erweichung eines evtl. thermoplastischen Anteils der Fäden ausreicht. Aus bekannten Produktbeschreibungen thermoplastischer Textilmaterialien ergibt sich, daß Polyester in einem Temperaturbereich zwischen 230 und 245 C erweicht, und bei Temperaturen im Bereich /wischen 245 und 290LC schmilzt. Nylon erweicht unterhalb einer Temperatur von 2600C. Polypropylen . rweicht bei Temperaturen zwischen 160 und 180cC. Diese Temperaturbereiche können i'ls repräsentativ für die Bereiche angesehen werden, in welchen die erfindungsgemäße Wirkung eintritt. Es wird angenommen, daß diese Temperaturbereiche für Mischungen aus thermoplastischen und natürlichen Fasern und für natürliche Fasern allein wirksam sind. Frühe Versuche mit niedrigeren Geschwindigkeiten führten zur Trennung bei tierartigen Stoffen bei Temperaturen von mindestens 540 C. Bei Verwendung eines elektrischen Wiuerstandshi'i/gcrätes 19 erzielt man durch Anlegen einer Spannung von 40 bis 70 V an ein für 110 V ausgelegtes Widerstandsheizgerät von 500 W die notwendigen Temperaturen bei der erforderlichen Druckluftmenge.
Bezüglich der Strömungsgeschwindigkeit haben frü-
he Versuche die Anwendung einer Geschwindigkeit von wenigstens 40 m/sec nahegelegt. Bei anschließenden Versuchen hat sich eine Korrelation zwischen dem Druck, unter dem die Druckluft zugeführt wurde, der Temperatur, auf welche sie erhitzt wurde, und der Geschwindigkeit, mit welcher sie durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von ungefähr 1,4 mm abgegeben wurde, gezeigt. Beispielsweise hat die Abgabe der Luft mit einem Druck von ungefähr 0,1 atü und ohne Erhitzung eine Geschwindigkeit von etwa 28 m/sec ergeben. Bei Anlegen einer Spannung von etwa 35 V wurde die Druckluft auf eine Temperatur von ungefähr 230"C erhitzt und eine Geschwindigkeit von 37 m/sec erzielt. Bei einem Druck von etwa 0,24 atü betrug die Geschwindigkeit der nichterhitzten Luft etwa 50 m/sec. Beim Anlegen von ungefähr 55 V wurde die Luft auf eine Temperatur von ungefähr 27O°C erhitzt, während sich die Geschwindigkeit auf 45 m/sec erhöhte.
Ein Beispiel eines Gewebes, dessen Rand zufriedenstellend abgetrennt werden kann, ist ein relativ leichter, glaiigewebler Hemdenstoff mit 18 Kettfäden pro Zentimeter und Io SchuUfäden pro Zentimeter. Sowohl die Kett als au:h die Schußfäden waren gezwirnte Polyesterfiiden von 250 den. Bei diesem relativ leichten Gewebe ergab sich eine zufriedenstellende Gewebekante bei einem . .ufidruck von ungefähr 0,035 aiii und einer Strornspainung von ungefähr 50 V.
Fin anderes Beispiel eines nach der Erfindung zufriedenstellend durchschneidbaren Gewebes is; eir
ίο solches mit 280 g/m: mit Schußfäden aus reinei Baumwolle und Kettfäden aus 65% Polyester iükI Fi'Vi Baumwolle. Längs eines Randes und der Mitte dei Gewebebahn wurde eine begrenzte Anzahl wir Kettfäden aus reinem Polyestergarn eingearbeitet, im die Versiegelung der nach der Erfindung hergestellter Gewebekante!! sicherzustellen. Ein zufriedenstellende' Schnittverhallen ergab sich bei einem Luftdruck vor ungefähr 0,28 atü und einer angelegten Slromspannuru von etwa 50 V.
Hierzu 2 Biatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bildung einer glatten Webkante
an einer Gewebebahn mit abstehenden Schußfadenenden, die mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehen, durch Abschneiden des Geweberands hinter der Webstelle einer Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschneiden mii einem auf die Gewebebahn gerichteten schmalen Heißdruckluftstrahl mit einer Geschwindigkeit von mindestens 30 m/sec erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklult ai'f eine Temperatur von mindestens 260°C erhitzt wird. '5
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer elektrischen Durchlaufdruekluft-Erhitzurigskammer, an die ein Auslaßkanal zur Abgabe eines Druckluftstrahls angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufterhitzungskammer (18) mit Widerstandsheizdrähten (20) versehen ist, an denen die Druckluft unmittelbar entlangsströmt, und daß die Drucklufterhitzungskammer an der Webmaschine (10) hinter der Webstellt mit dem Gasauslaßkanal (24) auf die Gewebebahn gerichtet befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Stützplatte (25) unterhalb der Auftreffstelle des Heißdruckluftstrahls.
30
DE19732342700 1972-08-23 1973-08-23 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer glatten webkante an einer gewebebahn Granted DE2342700B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28316572A 1972-08-23 1972-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342700A1 DE2342700A1 (de) 1974-03-07
DE2342700B2 true DE2342700B2 (de) 1976-09-02

Family

ID=23084818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342700 Granted DE2342700B2 (de) 1972-08-23 1973-08-23 Verfahren und vorrichtung zur bildung einer glatten webkante an einer gewebebahn

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5122997B2 (de)
BE (1) BE803937A (de)
BR (1) BR7306527D0 (de)
DD (1) DD106874A5 (de)
DE (1) DE2342700B2 (de)
IN (1) IN142416B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06184925A (ja) * 1992-12-09 1994-07-05 Jiyaponetsukusu:Kk 合成繊維布の温風吹き付け併用のヒートカッテッテング装置
ATE243271T1 (de) * 1999-03-18 2003-07-15 Acordis Ind Fibers Gmbh Webverfahren
PL2177662T3 (pl) 2008-10-16 2011-06-30 3Con Anlagebau Gmbh Sposób i urządzenie do cięcia dzianin i tkanin oraz odpowiednich materiałów kompozytowych
JP2015063772A (ja) * 2013-09-25 2015-04-09 丸井織物株式会社 織物の切断方法及び織物の切断装置
CN115194835A (zh) * 2022-06-23 2022-10-18 平湖市友利箱包有限公司 箱包面料精细高效裁切工艺及裁切机

Also Published As

Publication number Publication date
BR7306527D0 (pt) 1974-07-25
JPS49108390A (de) 1974-10-15
JPS5122997B2 (de) 1976-07-14
DD106874A5 (de) 1974-07-05
DE2342700A1 (de) 1974-03-07
IN142416B (de) 1977-07-02
BE803937A (fr) 1973-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910218C2 (de)
DE3937947C2 (de)
DE20003167U1 (de) Etikett und eine Vorrichtung zur Herstellung von Etiketten
US3880201A (en) Apparatus and method for severing textile fabric
DE2718114A1 (de) Gewebe mit kette und schuss aus kunstharzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342700B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer glatten webkante an einer gewebebahn
DE3608787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer festen gewebekante
DE1685121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgeweben auf Kunststoffgrundgeweben
EP1161581A1 (de) Webverfahren
DE3815395A1 (de) Webmaschine
DE4220908A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile
DE4115800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuss gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
AT300711B (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen einer textilen Stoffbahn
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE1660615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern aus Filmen bzw. Folien thermoplastischer Polymerer
DE1535787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stabiler Textilstoffe
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE2905621A1 (de) Webmaschine zur herstellung von baendern aus breitgewebe
DE4131000A1 (de) Luftduesenwebmaschine
DE2530191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florgeweben, insbesondere florgewebebaendern, mit deformierten florfadenenden
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE695536C (de) n Faeden bei Velvet und aehnlichenGeweben
DE1045354B (de) Verfahren zur Herstellung von Florgeweben unter Heissfixieren der Noppen aus vollsynthetischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee