AT29894B - Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig schließenden Überzuges aus Vogelleim. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig schließenden Überzuges aus Vogelleim.

Info

Publication number
AT29894B
AT29894B AT29894DA AT29894B AT 29894 B AT29894 B AT 29894B AT 29894D A AT29894D A AT 29894DA AT 29894 B AT29894 B AT 29894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bird
glue
injuries
production
air hoses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Henry Becks Gayner
Original Assignee
Thomas Henry Becks Gayner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Henry Becks Gayner filed Critical Thomas Henry Becks Gayner
Application granted granted Critical
Publication of AT29894B publication Critical patent/AT29894B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig Schliessenden Überzuges aus Vogelleim.   



   Zum Zwecke einer selbsttätigen Abdichtung der Luftschläuche von Fahrzeugen bei eintretenden Verletzungen ist es bereits bekannt, auf die Innenseite des Luftschlauches ein weichbleibendes Klebemittel aufzutragen. Es ist auch bereits bei Herstellung dieses Klebemittels   Vogelleim   verwendet worden, welcher, um ein besseres Haften desselben auf dem Gummi zu erzielen und das zu rasche Eintrocknen desselben zu verhindern, mit vor- 
 EMI1.1 
 erstrebten Zweck durch das Auftragen von   Vogelleim   allein mit dem   gewünschten   Erfolge zu erzielen0 Diese Aufgabe wird durch das vorliegende Verfahren gelöst, welches darin besteht, dass der Vogelleim schichtenweise aufgetragen, u. zw.

   diese Auftragung derart vorgenommen wird, dass zuerst mehrere Schichten   verdünnten   Vogelleimes   aufgebracht   und auf diese erst eine Schicht unverdünnten Vogelleimes aufgetragen wird. 



   Aus dem Luftschlauch des Radreifens oder aus den anderen hier in Frage kommenden   Luftbehältern wird zunächst   die Luft herausgelassen und alsdann die innere Seite des Schlauches bzw. des betreffenden Behälters nach aussen umgedreht. Diese jetzt nach aussen 
 EMI1.2 
 schehen, so bestreicht man mit Hilfe eines Pinsels oder dgl. die nach   aussen   gekehrte innere Fliiche des Luftschlauches mit in kochendem Wasser aufgelöstem Vogelleim und lässt die aufgetragene Schicht alsdann so weit trocknen, bis sie eine   klel'rige, zähe Beschaffenheit   bekommt. Hierauf wird eine zweite solche Schicht in derselben Weise   aufgetragen usf.   



  Diese durch   verdünntem     Vogelleim   hergestellten Schichten bereiten denselben zur Aufnahme des letzten Überzuges aus   reinem Vogelleim   vor. Diese letzte Schicht verbindet sich dann mit den vorher aufgetragenen Schichten zu einem Ganzen und es werden   demnach   der Luftschlauch bzw. die anderen in dieser Weise behandelten Gummifabrikate, jetzt in der ganzen   Ausdehnung   ihrer inneren Fläche mit einem Überzug aus reinem Vogelleim bekleidet.

   Das Verfahren wird in der Weise ausgeführt, dass dieser Überzug eine Stärke von etwa   J-5 hint   besitzt. Über diesen Überzug ans   Vogelleim   wird Speckstein (Talkum) oder eine ähnlich wirkende   Masse gestreut, die ein Zusammenkleben der Innenwände   des Luft-   schlauches   verhindert, nachdem derselbe wieder   umgedreht, (L h.   in seine richtige Lago gebracht ist. 



   Der auf diese Weise behandelte Luftbehälter für   Fahrriider   oder andere Gummi-   fabrikate   ist jetzt fertig zum   Gebrauch   und kann mit Luft oder Gas in der üblichen Weise gefüllt werden. 



     Der Überzug aus Vogelleim schliesst   nicht allein jedes   bei der Behandlung des     Schlauches in denselben bereits vorhandene Loch, sondern auch jede spätere, durch Ein-   dringen eines spitzen oder scharfen Gegenstandes entstehende Verletzung sofort dicht ab. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig schliessenden Überzuges aus Vogelleim, dadurch gekennzeichnet, dass der Vogelleim in EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch zunächst mit in kochendem Wasser verdünntem Vogelleim in mehreren Schichten bestrichen wird, wobei jede Schicht vor Auftragen der nächsten bis zur zähen, klebrigen Konsistenz getrocknet und hierauf erst eine starke Schicht aus unverdünntem Vogelleim aufgebracht wird.
AT29894D 1906-02-01 1906-02-01 Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig schließenden Überzuges aus Vogelleim. AT29894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29894T 1906-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29894B true AT29894B (de) 1907-09-10

Family

ID=3543561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29894D AT29894B (de) 1906-02-01 1906-02-01 Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig schließenden Überzuges aus Vogelleim.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830010A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Berliner Reifenwerk Gmbh Runderneuerter Fahrzeug-Luftreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830010A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Berliner Reifenwerk Gmbh Runderneuerter Fahrzeug-Luftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822743C2 (de)
DE3030895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem futter versehenen elastomeren artikels, insbesondere fuer bekleidungszwecke
DE2338418B2 (de) Geraffte und zusammengepreßte schlauchtormige Hülle
DE1596579B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von glasfaeden mittels eines applikators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT29894B (de) Verfahren zur Herstellung eines die Verletzungen von Luftschläuchen selbsttätig schließenden Überzuges aus Vogelleim.
EP0528374B1 (de) Schlauchförmige Nahrungsmittelhülle mit verbesserten Hafteigenschaften gegenüber dem Füllgut
DE609129C (de) Wursthuelle
DE1260287B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotischen UEberzuegen unter Verwendung von Kunstharzueberzuegen und Sorbinsaeure fuer Lebensmittel
DE2313899C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweiröhrenkatheters
DE102014118533A1 (de) Türblattrahmen für ein Fahrzeug mit verbessertem Antikorrosionsverhalten und Verfahren zur Herstellung davon
DE718123C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamenttuben
CH304480A (de) Verfahren zur Behandlung von Gewebeschläuchen und nach dem Verfahren behandelter Schlauch.
DE671832C (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebeschlaeuchen
DE2038621A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzoberflaechen
DE564361C (de) Verfahren zur Sicherung der Rostschutzwirkung von Schutzschichten auf Metallen
DE737635C (de) Gegen Dichlordiaethylsulfid schuetzende Stoffe
DE910961C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Kautschuk geschuetzten Gegenstaenden
DE377434C (de) Packungsschnur aus Asbest, Baumwolle o. dgl. fuer biegsame Metallrohre
DE233780C (de)
DE804046C (de) Verfahren zur Behandlung klebriger Harzoberflaechen
DE448368C (de) Verfahren zur Herstellung von lackierten Drahtgeweben
DE499908C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmaenteln fuer Luftreifen aus nass gestreckten Lederstreifen
DE413229C (de) Mit einer inneren Schutzschicht ueberzogener Metallbehaelter (Tube o. dgl.)
DE371580C (de) Verfahren zum Veredeln von Darmhaeuten
CH233816A (de) Behälter mit einem hermetisch abdichtenden Deckel, der wiederholt geöffnet und wieder verschlossen werden soll, und Verfahren zu seiner Herstellung.