AT29589B - Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen wird. - Google Patents

Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen wird.

Info

Publication number
AT29589B
AT29589B AT29589DA AT29589B AT 29589 B AT29589 B AT 29589B AT 29589D A AT29589D A AT 29589DA AT 29589 B AT29589 B AT 29589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centers
gravity
telescopes
carried
individual telescopes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT29589B publication Critical patent/AT29589B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen wird. 



   Die Erfindung besteht in einer Verbesserung an solchen Gelenkdoppelfernrohren, deren Einzelkörper bei der Beobachtung durch irgendeine Tragvorrichtung unterstützt werden, u. zw. zwischen den   Schwerpunkten   der Einzelfernrohre, z. B. in der Weise, dass am Gelenk oder zu beiden Seiten desselben ein Handgriff oder der Kopf eines Ständers angreift. Dabei mag die Tragvorrichtung mit dem Doppelfernrohr dauernd verbunden sein oder nicht.

   Da Gelenkdoppelfernrohre keine andere Einrichtung zur Anpassung des Okularabstandes an den Augenabstand des jeweiligen Beobachters haben als eben die Gelenkverbindung der beiden Rohre, so darf die   Gelenkreibung   nur gering sein, damit sie der Änderung des Winkels zwischen den   beiden Einzelfernrohren   nicht   zu grossen Widerstand entgegengesetzt.   Da andererseits durch die Unterstützung des Instruments zwischen den Schwerpunkten der Einzeifernrohre das Bestreben dieser Rohre, sich um ihr   gemeinsames     Gelenk   zu drehen-so dass sie nach aussen heruntersinken - im günstigsten Falle doch nur unvollständig aufgewogen wird, so hat man bisher bei grösseren Instrumenten, nach geschehener Einstellung auf den richtigen Okularabstand,

   zur Sicherung der gegenseitigen   Lage der Einzeifernrohro eine zusätzliche   
 EMI1.1 
 gezogen wurde, der eingestellte Okularabstand allmählich verloren geht. Ein zuverlässigeres Sicherungsmittel als die Reibungskupplung ist daher erwünscht. 



   Solchem Bedürfnis entspricht nach der vorliegenden Erfindung die Anordnung eines Verbindungsgliedes zwischen den Einzelfernrohren, das von der Tragvorrichtung   unabhängig   und, soweit der Spielraum der vorkommenden Augenabstände es verlangt, verstellbar ist. 



  Ein derartiges Verbindungsglied mag vom Doppelfernrohr abnehmbar oder zu dauerndem   Zusammenhang mit   ihm vereinigt sein. Es mag ein Zugglied sein oder auf Druck beansprucht, je nach der Lage, die seine Angriffspunkte an den   Einzelfernrohren   zur Gelenkachse haben. Seine Verstellung mag durch eine Änderung entweder dieser Lage oder seiner 
 EMI1.2 
 Gelenkteil des Doppelfernrohrs verbinden. Unter diesen Umständen kann an seine Stelle   auch ein (Hcd treten,   das durch die Einzelfernrohre auf Biegung beansprucht wird. Da sich mit dem Winkel zwischen den   Einzelfernrohren   im allgemeinen auch die Beanspruchung des Verbindungsgliedes ändert, so   eignen sich auch   Federn als solche Glieder oder als Teile davon, nicht nur Zugfedern und Druckfedern, sondern auch Drehfedern.

   Federn bieten sogar den   besondern Vorteil, dass   sie sich selbsttätig verstellen, so   dass man mit   der Anpassung des Okularabstandes an den Augenabstand durch Drehen der   Einzelfernrohre   gegeneinander zugleich die Sicherung dieser Einstellung bewirkt. 
 EMI1.3 
 fernrohr zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre liegen. Bei jedem Beispiel ist mindestens die Vorderansicht gezeichnet, u. zw. in der Gebrauchsstellung für   einen Beobachter     \un mittlerem Augenabstand.

   Dass   dabei in den   meisten Beispielen die Einzcifernrohre     schräg aufwärts,   in den übrigen aber wagerccht stehen, beruht auf einem   Unterschied in     der Anordnung   der Gelenkverbindung. 
 EMI1.4 
 Spielraum der brauchbaren Okularabstände sich stufenweise   durchmessen   liisst. 



   Beim Beispiel Fig. 2 ist das Verbindungsglied wiederum ein Zugglied, das in diesem 
 EMI1.5 
 bolzen   cl und c2 von entgegengesetzter Gewinderichtung   und ihrer gemeinsamen Mutter c   zusammensetzt.   Beide Angriffspunkte, nicht nur der an der   Öse d',   auch der an der   Schiene fF,   sind fest, denn die Use des Bolzens c2 gleitet nur beim Zusammenklappen des   Doppelfernrohrs   auf der   Schiene ( entlang.   



    Das dritte Beispiel, in der Vorderansicht durch Fig. 3 und in einem vergrösserten Schnitt durch Fig. 1 dargestellt, zeigt ais Verbindungsglied ein vom Instrument abnehmbares   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ausklappbaren Spannschraube e0 und den beiden Tragrollen f1 und f2. Mittels des Bolzens c wird dieses Hebelsystem in den hohlen Gelenkbolzen g des Doppelfernrobrs eingeschoben. 



   Die Anordnung, die Fig. 5 in der Vorderansicht und Fig. 6 in einem (vergrösserten) Schnitt darstellen, zeigt ebenfalls das Verbindungsglied mit dem Gelenkbolzen A in Zusammenhang, aber in einem nicht leicht lösbaren. Dieser Bolzen wird nämlich von dem Kopf der Schraube i umschlossen, deren mit einem   Handrädchen   ausgestattete Mutter i0 'drehbar die Spreize k mit den   Rollen kl und k2 trägt.   Auf den Einzelfernrohren sind für diese Rollen. Führungsrippen l1, l1 und   l2,   12 angeordnet. 



   Ein fünftes Ausführungsbeispiel zeigen Fig. 7 und 8. Das Verbindungsglied wird wiederum unabnehmbar vom   Gelenkbolzen A getragen. Diesmal umschliesst   ihn die Mutter m   und   deren Schraube m0 ist mit einem   IIandrädchen   ausgestattet. Auf der Schraube drehbar 
 EMI2.2 
 den Einzelfernrohren verbunden ist. 



   Fig. 9 stellt in der Vorderansicht und Fig. 10 in einem Grundriss (bei zusammengeklapptem Instrument) eine Anordnung dar, bei der das Verbindungsglied sich   abnehmbar   auf den Gelenkbolzen A stützt, während auf ihm selbst die Einzelfernrohre ruhen. Auf den Gelenkbolzen h ist mit seinem untern gabelförmigen Ende ein Stift o aufgesetzt, auf dem das   Querstück   o1 o2 sich führt. Auf diesem Querstück liegen die Einzelfernrohro mit 
 EMI2.3 
 das Gleichgewicht hält. 



   Von dieser Anordnung unterscheidet sich die folgende, die durch Fig. 11 in der 
 EMI2.4 
 des federnden Querstücks zum Instrument entsprechen einseitige Schildzapfen p1 und p2 an den Einzelfernrohre. 



   Fig. 13 zeigt eine   Doppelspiralfeder sI 82   als Verbindungsglied. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 14 versieht denselben Dienst eine auf   Druck be-   anspruchte Schraubenfeder t, deren Enden in Kloben t1 und t2 sitzen, die gelenkig an den Böden der Einzelfernrohre befestig sind. 



   Das letzte Ausführungsbeispiel ist durch Fig. lf) im Grundriss und durch Fig.   1 (j   in der Vorderansicht dargestellt. Das Verbindungsglied besteht in   einer schraubenförmigen   
 EMI2.5 
 festigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen   wird, dadurch gekennzeichnet, dass   zur Sicherung gegen das   Herabsinken   der Einzel- 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. das Verbindungsglied in seiner Mitte von einem Gelenkteil des Doppelfernrohrs getragen wird und mit jedem Ende ein Einzolfernrohr stützt. EMI2.7
AT29589D 1906-02-09 1906-02-09 Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen wird. AT29589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29589T 1906-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29589B true AT29589B (de) 1907-08-26

Family

ID=3543075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29589D AT29589B (de) 1906-02-09 1906-02-09 Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT29589B (de) Gelenkdoppelfernrohr, das zwischen den Schwerpunkten der Einzelfernrohre getragen wird.
DE2100048C2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachsen
DE502845C (de) Querlager
DE909420C (de) Skibindung mit an einem Vorderstrammer loesbar eingehaengter Kabelschlaufe
DE670770C (de) Sattel oder Mitfahrersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE666413C (de) Vorrichtung zum schwenkbaren Befestigen eines Zeichenbrettes
AT64207B (de) Besen.
DE666499C (de) Federnde Lenkstange fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder
DE592010C (de) Aufhaengevorrichtung selbsttaetiger Mittelpufferkupplungen am Zughaken
AT29588B (de) Gelenkdoppelfernrohr mit Halter.
DE953312C (de) Anhaengerkupplung fuer Zugfahrzeuge mit hoehenverstellbarem, zugfahrzeugseitigem Kupplungsglied
DE676549C (de) Abgefederter Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE763979C (de) Teleskoprohr- oder aehnliche Fuehrungen
DE725778C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE1924742A1 (de) Querschwingungs-Reibungsdaempfer fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger
AT54505B (de) Schneckengetriebe mit Unterskala an der Schnecke und mit einer Vorrichtung, um ohne Änderung der Anzeige dieser Unterskala die Winkelstellung des getriebenen Gliedes zu berichtigen.
DE1811740U (de) Vorrichtung zum befestigen eines zielfernrohres an einer waffe.
DE520966C (de) Zeichentisch
DE3422251C2 (de)
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE102018126594A1 (de) Heckträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE600656C (de) Gewindeschneidkluppe mit zwei gegeneinander verschiebbaren, mit verschiedenen Schneidstellen versehenen Schneidscheiben
AT95246B (de) Abfederung für Fahrzeuge mit auf beiden Seiten des Fahrzeugrahmens angeordneten langen Federblättern.
DE595673C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge, mit nachstellbarer Unterschale
DE469422C (de) Schwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge