AT291879B - Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Puppenkleidern - Google Patents

Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Puppenkleidern

Info

Publication number
AT291879B
AT291879B AT1131967A AT1131967A AT291879B AT 291879 B AT291879 B AT 291879B AT 1131967 A AT1131967 A AT 1131967A AT 1131967 A AT1131967 A AT 1131967A AT 291879 B AT291879 B AT 291879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
cut
clothing
clothes
adhesive
Prior art date
Application number
AT1131967A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Flotti Puppenkleiderspielle G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH41921U external-priority patent/DE1963802U/de
Priority claimed from DESCH43668U external-priority patent/DE1979104U/de
Application filed by Flotti Puppenkleiderspielle G filed Critical Flotti Puppenkleiderspielle G
Application granted granted Critical
Publication of AT291879B publication Critical patent/AT291879B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/08Patterns on the cloth, e.g. printed

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Puppenkleidem 
Die Erfindung bezieht sich auf Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere
Puppenkleidern, wobei die Schnittlinien in den zu verarbeitenden Stoff gedruck oder gestanzt sind. 



   Es ist bekannt, zum Verbinden der aus den Stoffschnitteilen auszuschneidenden Bekleidungsteile einen Klebstoff zu verwenden, der auf von den Stoffschnittteilen getrennten Klebestreifen aufgetragen und durch Anpressen der Klebestreifen an die vorgezeichnete Kontur des Bekleidungsteiles auf letzteren übertragbar ist. Die von den Stoffschnitteilen getrennten Klebestreifen müssen dabei vorher auf die genaue Länge zugeschnitten und sodann von ihrem Trägerband abgezogen werden, um daraufhin passgenau auf die vorgezeichneten Schnittlinien gelegt und zwecks Übertragung des Klebstoffes auf den Bekleidungsteil an den Rand desselben angedrückt zu werden.

   Sodann ist der Bekleidungsteil zusammen mit dem an seinen Konturen haftenden Klebestreifen aus dem Stoffschnitteil herauszuschneiden, worauf der Klebestreifen abgezogen wird und die mittels desselben mit Klebstoff versehenen Klebebereiche der zu verbindenden Bekleidungsteile passgenau übereinander zu legen und zwecks gegenseitigen Verklebens aneinander zu drücken sind. Diese Arbeiten setzen eine Handfertigkeit voraus, die einem noch nicht genügend geschickten Kind nicht zumutbar ist, wodurch der Anreiz für das spielende Lernen des Zusammenfügens von Bekleidungsteilen verlorengeht. Dazu kommt noch, dass beliebig gekrümmte Stossstellen zwischen den Bekleidungsteilen kaum verwirklicht werden können.

   Zumindest hätte das Kind bei Mitlieferung einer grösseren Anzahl unterschiedlich mit verschiedener Krümmung verlaufender Klebestreifen erst die jeweils passenden auszuwählen, oder es müsste für gekrümmte Stossstellen viele winkelig aneinandergesetzte geradlinig verlaufende Klebstreifen verwenden, was ihm alles die Arbeit noch mühevoller macht. 



   Erfindungsgemäss sind an Stoffschnitteilen der eingangs genannten Art an den Rändern des Bekleidungsteiles gleichfalls vorgedruckte oder angestanzte, mit dem Bekleidungsteil einstückige, an sich bekannte Klebestreifen vorgesehen. Es brauchen also die aus den Stoffschnitteilen herausgeschnittenen bzw. bei in den Stoff gestanzten Schnittlinien einfach herausgetrennten Bekleidungsteile vor dem Verkleben derselben nur randseitig zur Deckung gebracht zu werden, wobei die Stossstellen auch beliebig gekrümmt verlaufen können, wodurch beliebig geformte und gut passende Kleidchen bei ganz geringer Anforderung an die Handfertigkeit des Kindes herstellbar sind. Es ist übrigens bekannt, auf Schnittmuster für einzelne Teile eines Bekleidungsstückes Umrisslinien aus einem die Gewebefasern durchdringenden und zusammenhaltenden Material, z. B.

   Klebemittel, aufzudrucken, doch dient die betreffende Imprägnierung keineswegs dazu, um ein Zusammennähen der einzelnen Bekleidungsteile überflüssig zu machen, sondern sie hat vielmehr den Zweck, einem Ausfransen des Stoffes beim Zuschneiden'vorzubeugen. 



   In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können von den Klebestreifen an beim Zusammenkleben derselben einander überdeckenden Stellen paarweise kongruente, vorzugsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ebenfalls miteinander verklebbare Grifflaschen ausgehen. Letztere erleichtern das passgenaue
Zusammenfügen der Bekleidungsteile, denn das Kind braucht mit der einen Hand nur die eine, und mit der andern Hand nur die andere Grifflasche des betreffenden Grifflaschenpaares zu erfassen und beide
Grifflaschen in Deckung zu bringen, wobei durch diese einfache Handhabung auch bereits die benachbarten Klebestreifen richtig aufeinander gelegt sind, so dass sie nurmehr aneinandergedrückt und dadurch miteinander verklebt werden müssen. Im nächsten Klebebereich wird unter Verwendung des betreffenden Grifflaschenpaares ebenso verfahren, bis das Kleidchen fertig zusammengeklebt ist.

   Wie schon erwähnt, können dabei die Grifflaschen miteinander verklebbar sein, was die weitere
Handhabung, also das Zusammenkleben der Ränder des Bekleidungsstückes mittels der an diesen vorgesehenen Klebestreifen, besonders erleichtert. Zweckmässigerweise können die Grifflaschen verschiedener Paare unterschiedliche Umrisse haben, damit das Kind die zusammengehörigen Laschen leicht finden kann, zu welchem Zwecke übrigens auch paarweise unterschiedliche Kennbuchstaben oder sonstige Zeichen an den Grifflaschen vorgesehen sein können. Nach ihrem Gebrauch können die Grifflaschen abgeschnitten werden.

   Es ist übrigens bekannt, an den Rändern von Puppenkleidschnittmustern kongruente Laschen vorzusehen, doch sind diese bei den betreffenden Ausführungen nach innen einzuschlagen und in diesem Zustand miteinander zu verkleben, womit sie die Randteile des Bekleidungsstückes allein, also ohne saumartige Klebestreifen, zusammenhalten sollen. Ein guter Zusammenhalt ist aber solcherart wohl nicht erzielbar ; das fertige Puppenkleid wird vielmehr stellenweise auseinanderklaffen und keineswegs wie genäht aussehen. 



   Bei einem mit den erfindungsgemässen Stoffschnitteilen hergestellten Puppenkleid können die Nahtstellen Überlappungen und die etwaigen Säume und Kanten Einfaltungen der Klebestreifen sein. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. l den Stoffschnitteil mit auf die Stoffbahn aufgedruckten Schnittlinien und vorgedruckten oder angestanzten Klebestreifen, wogegen Fig. 2 schaubildlich von vorne gesehen den aus der Stoffbahn ausgeschnittenen bzw. herausgetrennten Bekleidungsteil kurz vor dem Zusammenfügen der Grifflaschen und Klebestreifen wiedergibt. 



   Auf die   Stiffbahn-l-sind   die Schnittlinien des   Schnittmusters --2-- eines   Puppenkleidchens gedruckt, wobei die Umrisse des Schnittmusters wenigstens teilweise in den Stoff auch gestanzt sein können, um dem Kind die Arbeit des Herausschneidens mit der Schere zu erleichtern oder überhaupt abzunehmen.

   Das Muster besteht dabei einstückig aus einem Vorderteil-3-, aus   Ärmelteilen-4, 5-- und   aus   Rückenteilen-6, 7--.   Nach dem Heraustrennen des Schnittmusters --2-- wird dieses in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise zusammengelegt, so dass seine mit dauernd klebfähiger Masse beschichteten zusammengehörigen Paare von   Klebstreifen--8a, 8b   bzw. 9a, 9b-- 
 EMI2.1 
 Grifflaschen aufeinanderlegt, um sodann die solcherart ebenfalls zur Deckung gebrachten zugehörigen Klebestreifen aneinanderzudrücken, wodurch der betreffende Teil des Puppenkleidchens fertiggestellt ist. Wie schon erwähnt, können auch die Grifflaschen selbstklebend sein und nach Gebrauch abgeschnitten werden. 



   Den   Klebestreifen --8a, 8b, 9a, 9b--   ist rechts,   d. h.   auf der (äusseren) Schauseite des zusammengelegten Zuschnitts (Fig. 2), durch punktförmige   Aufdrucke--10--ein   nahtähnliches Aussehen verliehen. An Stelle eines punktförmigen oder strichlierten Aufdruckes kann eine ebensolche Hochprägung vorgesehen sein, wodurch nicht nur das passgenaue Zusammensetzen erleichtert, sondern auch besonders gut eine Vernähung vorgetäuscht wird. Auch Säume, Kanten und Garnierungen 
 EMI2.2 
 -11, 12, 13, 14, 15--mit dem Bekleidungsteil einstückige Randstreifen sein und durch Umknicken nach aussen und Zusammendrücken der Verklebungen fertiggestellt werden. 



   Die beiden   Rückenteile--6, 7--   des Zuschnitts begrenzen nach dem Zusammenfügen einen durchgehenden   Rückenschlitz--16-- (Fig. 2),   welcher das überstreifen des Kleidchens auf eine Puppe erleichtert. An Stelle eines Rückenschlitzes kann ein durchgehender Lägsschlitz im Vorderteil vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. EMI3.1 EMI3.2 <tb> <tb> :DT-PS <SEP> 834 <SEP> 555 <SEP> FR-PS <SEP> 1443 <SEP> 561 <tb>
AT1131967A 1967-01-31 1967-12-15 Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Puppenkleidern AT291879B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH41921U DE1963802U (de) 1967-01-31 1967-01-31 Puppenkleid.
DESCH43668U DE1979104U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Stoffbahn mit aufgezeichnetem schnittmuster, zur herstellung von puppenkleidern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291879B true AT291879B (de) 1971-08-10

Family

ID=25993481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1131967A AT291879B (de) 1967-01-31 1967-12-15 Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Puppenkleidern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT291879B (de)
BE (1) BE709204A (de)
FR (1) FR1561998A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336955A1 (fr) * 1976-01-05 1977-07-29 Nishizawa Shinhachiro Poupee pouvant etre habillee et deshabillee
FR2842709B1 (fr) * 2002-07-29 2005-02-18 David Dray Kit de vetement sans fils ni aiguilles avec effet de mode et video montage vhs ou dvd

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561998A (de) 1969-04-04
BE709204A (de) 1968-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760422A1 (de) Einmal-Kinderwindelhose
DE2522819A1 (de) Krankenhauskittel
AT291879B (de) Stoffschnitteile zur Herstellung von Bekleidung, insbesondere Puppenkleidern
DE1949703U (de) Bastelsatz zur herstellung von puppenkleidern.
DE202013101803U1 (de) Nähhilfe
DE593286C (de) Verfahren zum Befestigen von Waescheknoepfen auf flachen Traegern
DE693859C (de) Verfahren zum Verpacken von Damenstruempfen fuer den Verkauf
CH462070A (de) Schnittmustergarnitur
DE1920615C3 (de) Bekleidungsstück für Patienten
US3705427A (en) Blank and dress made therefrom
DE961935C (de) Verfahren zum Ansetzen von gestrickten Raendern an Strick- und Wirkwaren
DE1710577B2 (de) Vorrichtung zur nadellosen aufmachung von oberhemden u.dgl.
AT200477B (de) Schaufensterpuppe
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
CH499277A (de) Hilfsmittel zum Zuschneiden von Kleiderstoffen
DE32171C (de) Versteifung für Korsets und andere Kleidungsstücke
DE63491C (de) Orakelpuppe
DE6809349U (de) Schnittmusterbogen
GB1204690A (en) Garment pattern and garments made therefrom
DE6750382U (de) Naehhilfe fuer die herstellung massgeschneiderter bekleidungsstuecke.
DE1979104U (de) Stoffbahn mit aufgezeichnetem schnittmuster, zur herstellung von puppenkleidern.
DE2405945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reverskragens
DE1169384B (de) Hemd od. dgl., bei welchem fuer den Ober- und Unterstoff des Ober- und Unterkragens ein einziger Zuschnitt verwendet ist
DE10000316A1 (de) Selbsthaftende, perforierte Einlage für gefalzte, textile Bänder mit Schmelzkleber
DE1817506U (de) Krawattenhalter.