AT289879B - Gleisüberwachungseinrichtung - Google Patents

Gleisüberwachungseinrichtung

Info

Publication number
AT289879B
AT289879B AT606561A AT606561A AT289879B AT 289879 B AT289879 B AT 289879B AT 606561 A AT606561 A AT 606561A AT 606561 A AT606561 A AT 606561A AT 289879 B AT289879 B AT 289879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
track
frame
rails
rail
Prior art date
Application number
AT606561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Canada Iron Foundries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Iron Foundries Ltd filed Critical Canada Iron Foundries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT289879B publication Critical patent/AT289879B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisüberwachungseinrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisüberwachungseinrichtung, die dazu dient, Abweichungen und Fluchtfehler der Höhe nach von der Sollage eines Gleises festzustellen und zu korrigieren. Diese Gleisüberwachungseinrichtung weist einen Vorderwagen, an dem ein Sender,   z. B.   ein Projektor, zur Aussendung eines Bezugsstrahlenbündels angeordnet ist, einen Hinterwagen, der mit einer Vorrichtung zum Anheben der Schienen und mit einer Stopfvorrichtung ausgerüstet ist und einen Empfänger für die ausgesendete Strahlung auf. 



   Bei Einrichtungen zum örtlichen Anheben von Gleisen in eine vorbemessene Höhenlage mittels eines fahrbaren,   z. B.   an einer Gleisstopfmaschine angeordneten Gleishebers, wobei unabhängig und distanziert vom fahrbaren Gleisheber ein visierfähiges, auf die vorbemessene Gleislage in jeweils einem 
 EMI1.1 
 die Abweichung der von der Richtlinie dieses Gerätes bestimmten, fiktiven vorbemessenen Gleislage von der tatsächlichen Gleislage am jeweiligen Standort des Gleishebers unter Zuhilfenahme von Fernübertragungsmitteln,   z. B.   elektronenoptisch, am Fahrzeug des Gleishebers selbst überwachbar zu 
 EMI1.2 
 dieses zur fiktiven vorbemessenen Gleislage parallel verlaufende Strahlenbündel vom Fahrzeug des Gleishebers selbst überwachbar ist.

   Zur stationären Anordnung des Senders, nämlich dessen Verankerung am vorderen Ende des zu korrigierenden Gleisabschnittes, ist ein eigener Bedienungsmann notwendig, der für das Festklemmen an den Schienen bzw. für das fallweise Verfahren sorgt. Abgesehen davon, ist die Realisierung eines Bezugssystems in Form eines eng gebündelten Strahles zumindest in praxi problematisch,   u. zw.   wegen der Schwierigkeiten, die sich bei der Herstellung von Strahlenbündeln kleinen Öffnungswinkels mit einiger Intensität, insbesondere im Hinblick auf den rauhen Betrieb, zwingend einstellen. Nachteilig ist überdies, dass der Abstand des Senders oder der Lichtquelle von der Gleisstopfmaschine während deren Arbeit nicht frei änderbar ist, sondern jedesmal eine Unterbrechung des Betriebes erfordert. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Gleisüberwachungseinrichtung, die von diesen Mängeln frei und auch bei gekrümmten Gleisabschnitten oder bei von einer ebenen Strecke ausgehenden, ansteigenden oder abfallenden, insbesondere auch auf zu einer Brücke führenden Abschnitten anwendbar ist, ohne einen auf dieser aufgestellten Festpunkt zu benötigen, um das Gleis mit Hilfe einer Anzahl optischer Marken auf das Niveau zu bringen, das auf diese Weise festgelegt ist. 



   Das angestrebte Ziel lässt sich mittels einer Gleisüberwachungseinrichtung mit einem mittels eines eigenen Antriebes unabhängig von einem Hinterwagen verfahrbaren Vorderwagen, an dem ein Sender,   z. B.   ein Projektor, zur Aussendung eines Bezugsstrahlenbündels angeordnet ist, wobei der Hinterwagen antreibbar und mit Vorrichtungen zum Anheben der Schienen und zum Unterstopfen ausgerüstet ist, und mit einem Empfänger für die ausgesendete Strahlung sowie mit einer zwischen dem Sender und dem auf dem Hinterwagen montierten oder mit diesem bewegbaren Empfänger verlegten Blende, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der Vorderseite des Hinterwagens angeordnet ist und den Empfänger bei korrektem Gleisverlauf abschattet, dadurch erreichen, dass überdies der Sender zum Aussenden eines einen öffnungswinkel aufweisenden Strahlenbündels eingerichtet ist,

   wobei der öffnungswinkel so gross ist, dass der
Empfänger auch dann Licht auffangen kann, wenn der Vorderwagen eine Kurve durchfährt, und dass die Blende an einem Querrahmen angeordnet ist, der unabhängig von dem Hinterwagen gegen das Gleis abgestützt, gegenüber dem Hinterwagen der Höhe nach frei beweglich, mit diesem jedoch zum gemeinsamen Verfahren längs des Gleises verbunden ist. 



   Das bei derartigen Gleisüberwachungseinrichtungen verwendete Bezugssystem ist nicht durch ein enges Strahlenbündel und auch nicht durch die Achse eines Strahlenbündels bestimmt, sondern durch eine Kante der Blende und die Strahlungsquelle. 



   Die erfindungsgemässe Gleisüberwachungseinrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung mit Gleisstopfvorrichtungen, die ein Schwellenabtastorgan, zwei Stopfköpfe, die je oberhalb einer Schiene des Gleises angeordnet sind, und eine vollautomatische Steuerung aufweisen, welche den Stopfvorgang derart steuert, dass die Stopfwerkzeuge für die jeweils ausgewählte Schiene bis zu einer vorherbestimmten Tiefe oder bis zum Auftreten eines vorherbestimmten Widerstandes in den Schotter gesenkt werden, dass der Schotter unterhalb der Schwelle verdichtet wird, bis ein Druckschalter die Stopfarbeit unterbricht und dass hierauf die Stopfköpfe zurückgezogen werden und der Wagen auf dem Gleis je nach Einstellung eines Wählers bis zur nächsten oder einer weiteren Schwelle verfahren wird. 



   Mit derartigen Stopfvorrichtungen, die im folgenden kurz als "automatische Stopfvorrichtungen" bezeichnet sind, kann bei Anwendung der Erfindung eine mit relativ hoher Geschwindigkeit längs eines Gleises fortschreitende Arbeit erreicht und in Abhängigkeit von unter der Einwirkung der ausgesendeten Strahlung erzeugten Signalen bewirkt werden, dass die Stopfköpfe zur Korrektur des vorhandenen Gleises oder zum Anheben des Gleises auf jedes gewählte Niveau betätigt werden oder automatisch eine gewünschte Überhöhung des Gleises hergestellt wird. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht ist. In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1, 2 und 3 in schematisierter Darstellung eine erfindungsgemässe Gleisüberwachungseinrichtung bei der Verwendung zum   stellenweisen   Glätten, zum Aufschottern und zum Aufschottern bei Annäherung an einen Festpunkt, die Fig. 4 und 5 in Vorder-bzw. Seitenansicht eine Ausbildung bzw.

   Anordnung des die Blende tragenden Querrahmens, Fig. 6 im Schnitt die Vorrichtung zum Halten der Blende, die Fig. 7 und 8 Einzelheiten eines Querneigungsanzeigers, Fig. 9 ein elektrisches Schaltschema, Fig. 10 teils in Ansicht, teils im Schnitt eine der Hebevorrichtungen zum Anheben einer Schiene, die Fig. 11 und 12 Skalen zur Erleichterung der Arbeit einer Bedienungsperson, Fig. 13 in übertriebener Darstellung den Vorgang beim Heben eines Gleises um einen vorgegebenen Betrag längs einer unendlichen langen Strecke und Fig. 14 schematisch die Durchführung des Hebevorganges. 



   Gemäss   Fig. 1   befindet sich auf einem Gleis ein Vorderwagen-10-mit einem Sender   - 25-und   in einem Abstand hinter diesem ein Hinterwagens der mit einer Stopf-und einer Hebevorrichtung, einem   Empfänger-12-ausgerüstet   und am vorderen Ende mit einer Blende   --13-- verbunden   ist. Die Blende ist mit   Rädern-14--unabhängig   von dem Hinterwagen auf dem Gleis abgestützt, aber mit diesem auf Mitnahme längs des Gleises verbunden. 



   Der   Sender --25-- ist   als Lichtprojektor ausgebildet, der an dem   Gestell --27-- eines   Schienenfahrzeuges,   z. B.   einer Draisine-28--, montiert ist, die mit   Rädern --29-- auf   den 
 EMI2.1 
 --25-- istmotorisch angetriebene Scheibe mit mehreren Schlitzen, vorgesetzt ist, so dass eine Lichtimpulsfolge mit einer Folgefrequenz von beispielsweise 400 Hz abgegeben wird. Die elektrische Energie für den Projektor kann von einem auf dem   Hinterwagen --11-- angeordneten   Generator geliefert und mittels eines Kabels-31- (Fig. 4 und 5) an die   Draisine --28-- übertragen   werden. Das von dem Projektor ausgehende Lichtbündel soll eine relativ hohe Intensität aufweisen, damit eine Störung durch andere Lichtquellen oder reflektiertes Licht vermieden wird.

   Die öffnung des Lichtbündels in 
 EMI2.2 
    --10-- eineAntrieb-26--, z. B.   einem Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe, antreibbar, der ebenso wie der Projektor über das Kabel--31-- (s. Fig. 4 und 5) von dem Hinterwagen aus mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Dieses Kabel ist auf einer   Haspel --32-- aufgewickelt   und bestimmt den grössten Abstand zwischen dem Vorder-und dem Hinterwagen. 



   Anstatt mittels eines Elektromotors kann der Vorderwagen hydraulisch antreibbar und in diesem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fall mit einer Brennkraftmaschine ausgerüstet sein, die eine Pumpe zur Versorgung eines hydraulischen Motors und ausserdem den Generator für die Lichtquelle antreibt. Die Bewegung des Vorderwagens kann drahtlos über einen Hochfrequenzempfänger gesteuert werden, dem auf dem Hinterwagen ein von der Bedienungsperson zur Aussendung von Steuersignalen bedienter Sender zugeordnet ist.

   Derart ausgebildete Vorderwagen sind von dem Hinterwagen völlig unabhängig verfahrbar. 
 EMI3.1 
 empfiehlt sich, den Empfänger mit einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einer Optik, wie einer Fresnellinse oder einem gewölbten Spiegel, auszurüsten, die mit einem   Infrarotfilter   zusammenwirkt und gewährleistet, dass beim Arbeiten in bei normalen Eisenbahntrassen praktisch vorkommenden Kurven auf die Zelle eine zum sicheren Ansprechen ausreichende Lichtmenge auffällt. Zusätzlich oder alternativ kann die Photozelle streifenförmig ausgebildet und so angeordnet sein, dass sie vom Sender kommendes Licht auch dann empfängt, wenn Sender und Empfänger beispielsweise in einer Kurve nicht miteinander fluchten.

   Der Verstärker kann elektrisch mit einer Signallampe-268-- (Fig. 9) auf einer im Bereich der Bedienungsperson auf dem Hinterwagen --1-- vorgesehenen Schalttafel verbunden sein, so dass die Bedienungsperson eine optische Anzeige erhält, dass der ausgesendete Strahl bzw. die Impulsfolge von dem Empfänger empfangen wird. 
 EMI3.2 
 wird, die Sender und erforderlichenfalls auch die Empfänger umgeschaltet werden können. Es kann aber auch ein einzelner   Sender--25--und   ein einzelner Emfänger --12-- so angeordnet sein, dass sie mit einer geeigneten Einrichtung quer zu dem Gleis zwischen einer fixen Stellung über der einen Schiene und einer fixen Stellung über der andern Schiene bewegbar sind. 



   Fig. 4 und 5 zeigen eine vorteilhafte Ausbildung des Querrahmens, der die Blende trägt. Dieser   Querrahmen-40-besteht   aus zwei seitlichen   Ständern--41--,   die über im wesentlichen diagonal verlaufende   Streben --55-- miteinander   verstrebt und an ihren unteren Enden mit einem Querträger 
 EMI3.3 
 welchen der Rahmen auf die Schienen   abgestützt   ist. Jeder der beiden Ständer ist mit zwei Ansätzen   - -48, 49--   versehen, denen   Ansätze-50, 51-   an einem vorkragenden   Teil-42-des   Hinterwagengestells gegenüberstehen.

   Die Verbindung des Querrahmens mit dem Hinterwagen besorgen zwei Paare von   Parallellenkern-44, 45--,   die je an einem Ansatz--48 bzw. 49--des Rahmens und dem zugeordneten   Ansatz-50   bzw. 51-des Gestells angelenkt sind. Von diesen Parallellenkern ist der Querrahmen beim Verfahren des Hinterwagens zwar von diesem mitgenommen, kann sich der Höhe nach aber völlig unbehindert einstellen, wobei für die jeweilige Einstellung nur die Abstützung an den Schienen massgebend ist. 



   Auf dem   Querträger-57-ist   mittig eine   Säule-56-aufgesetzt,   die im Kreuzungspunkt der   Streben --55-- mit   diesen verbunden ist und in Nähe ihres unteren Endes einen   Ansatz-60--   zum Einhängen einer Kupplungsvorrichtung des Vorderwagens trägt, wenn dieser beim Transport nicht mit eigener Kraft fahren, sondern an den Hinterwagen angehängt werden soll. An der Säule ist oberhalb der Kreuzungsstelle der Streben ein   Flansch --61-- angeordnet,   auf welchem ein Schraubenheber --65-- aufsitzt, an dem ein die Blende tragender Ausleger--107a--absteht. 



   Dieser im Detail in Fig. 6 gezeigte Heber weist ein hohles Gehäuse auf, das aus einem unteren Teil   - -67--,   der ein Getriebe umschliesst (Getriebegehäuse), einem von diesem ausgehenden, aufrechten   Fortsatz --68-- und   einem auf diesem verschiebbaren   Mantel --102-- besteht.   Der Mantel ist aus zwei mit einer Flanschverbindung aneinandergeschlossenen Abschnitten zusammengesetzt, die beide an ihren einander zugekehrten Enden mit einer   Ausdehnung--101--versehen   sind, in welcher ein Ring   -   100-- drehbar untergebracht ist. Mit diesem Ring ist eine   Hülse --98-- mit   einer Bohrung 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   --93-- angesetzt82k-- gegenüberstehen, so dass die jeweiligen Kurbelstellungen abgelesen werden können. 



   Beim Drehen der   Kurbel --82-- wird   das   Kegelrad --70-- und   das mit ihm kämmende 
 EMI4.2 
    -78-- verdreht,Rohransatz --93-- fest   verbundenen   Hohlwelle --91-- bewirkt.   Die Hohlwelle überträgt ihre Verschiebung über den   Rohransatz-93-,   die   Hülse --98-- und   den   Ring --100-- auf   den Mantel--102--, der mit Bronzegleithülsen --102a,102b-- an dem Gehäusefortsatz gleitbar geführt ist.

   Eine Verdrehung der   Kurbel --82a-- wird   über die Kegelräder --71,79-- auf die Spindel 
 EMI4.3 
 
Das freie Ende der   Spindel --120-- ragt   in den Hohlraum des   Mantels-102--,   der zwei einander diametral gegenüberliegende Längsschlitze --105-- und dessen unterer Teil einen 
 EMI4.4 
 Ende des Flachstabes ist eine Stütze angeordnet und an dieser die als Leiste mit geradliniger Oberkante gestaltete   Blende --13-- befestigt.   



   Durch Drehen der   Kurbel --82-- wird   der   Mantel --102-- samt   dem Blendenträger --106-- und der Spindel --120-- gehoben oder gesenkt und hiedurch die Blende ohne Beeinflussung ihrer Neigung der Höhe nach verstellt. Ein Verdrehen der   Kurbel --82a-- führt   hingegen zu einer Verschwenkung des Blendenträgers und damit der Blende um den Anlenkpunkt --110--. Wegen der Verdrehbarkeit des Mantels --102-- gegenüber der   Hülse --98-- und   des Blendenträgers --106-- gegenüber der   Spindel --120-- ist   die Blende um die Spindelachse verschwenkbar und   z.

   B.   aus einer Stellung, in welcher der   Ausleger--107a-mit   einem der Ständer --41-- des Querrahmens mittels einer   Vorrichtung-107b   bzw. 107c-verrastet ist, um 180  in eine zweite Stellung umlegbar. 



   Eine derartige Verschwenkung wird vorgenommen, wenn, wie es   z. B.   in Kurven erforderlich oder zweckmässig ist, die Standschiene gewechselt wird. Die Blendenkante schneidet dann den Strahlungskegel eines zweiten, über der neuen Standschiene angeordneten Senders oder Projektors. Das Ein-bzw. Ausschalten des jeweils benötigten von zwei Sendern und des diesem zugeordneten Empfängers kann von dem Umlegen der Blende selbsttätig abhängig gemacht sein. 
 EMI4.5 
 aufweist.

   Dieser Behälter ist mit dem Indikator über ein quecksilbergefülltes unteres   Rohr-153-   und über ein in einem höheren Niveau liegendes Luftabzugsrohr --154-- verbunden, das sich von der Schaltereinrichtung --151-- aufwärts erstreckt,   bei --156-- umgebogen   ist und mit einem geraden   Abschnitt --158-- zu   dem Behälter --152-- führt. 



   Fig. 8 lässt erkennen, dass der Indikator eine   Lichtquelle--160- (s.   auch Fig. 9) und einen aus 
 EMI4.6 
 die Luft oben durch das   Rohr --154-- austreten   kann. 



   Wenn der   Querträger-106-samt   Blendenleiste um den   Punkt --110-- verschwenkt   wird, werden auch die Rohr-153 und   158--je   nach der Schwenkrichtung geneigt, so dass der Kammer   - -170- Quecksilber   zufliesst und die Quecksilbermenge grösser ist, als bei horizontalem Querträger, oder aber Quecksilber aus der Kammer abfliesst.

   Ist die   Kammer --170-- mit   Quecksilber gefüllt, so kann kein Licht von der   Lichtquelle --160-- zu   der Photozelle --161-- gelangen. auf diese Weise 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 besteht, das zum Teil mit einer leitenden Flüssigkeit gefüllt ist und drei Elektroden enthält, von welchen jedenfalls eine dauernd mit der Flüssigkeit Kontakt hat und die Widerstände zwischen dieser und jeweils einer der beiden andern Elektroden von der Neigung abhängig sind. 



   Wird ein solcher Querneigungsanzeiger in eine wechselstromgespeiste Brückenschaltung verlegt, so kann der von der Neigung abhängige Phasenunterschied des Brückenausgangssignals gegenüber einer konstanten Wechselspannung festgestellt und von diesem eine Gleichspannung abgeleitet werden. Mit Hilfe dieser Gleichspannung kann, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Bezugsgleichspannung, die Erregung eines Relais gesteuert werden, das bei Auftreten einer Verschwenkung des Querneigungsanzeigers in einem Drehsinn Kontakte öffnet oder schliesst, bei horizontalem Anzeiger jedoch schliesst oder öffnet. 



   Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer elektrischen Steuerung, die durch den   Projektor-25--,   den   Empfänger-12--,   die   Lichtquelle --160-- und   die Photozelle-161des Querneigungsanzeigers gemäss Fig. 7 und 8 betätigbar ist. Die in Fig. 9 gezeigte Steuerung kann in vorteilhafter Weise mit einer automatischen Stopfmaschine verwendet werden, durch welche in Abhängigkeit vom Auftreten eines elektrischen Signals selbsttätig eine Anzahl von Arbeitsschritten eingeleitet bzw. durchgeführt wird. 



   Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es bei Verwendung der erfindungsgemässen Kontrolleinrichtung zweckmässig, automatisch betätigte Hebeorgane für die Schienen vorzusehen. Das Schema der Fig. 9 zeigt daher auch eine Schaltung zur Betätigung dieser Hebeorgane. 



   Der dem   Projektor--25-zugeordnete Empfänger-12-ist   an den Eingang eines   Verstärkers --260-- angeschlossen.   Beim Auftreffen von Licht auf den Empfänger gibt dieser 
 EMI6.1 
 werden, mit ihrem Greifer an den Schienen von unten angreifen und sich mit ihren Stempeln   --241--   gegen den Schotter abstützen, worauf der unter der Standschiene befindlichen Hebevorrichtung Druckflüssigkeit zugeführt und die Standschiene angehoben wird. Damit wird aber auch der Querrahmen einseitig gehoben, der die   Blende-13-trägt,   und diese geneigt.

   Das in dem Querneigungsanzeiger enthaltene Quecksilber fliesst infolgedessen in die Kammer und unterbricht den Lichtweg zwischen der   Lichtquelle --160-- und   der   Photozelle-161--.   Von dieser Zelle ist ein   Verstärker-272-gesteuert, u. zw. zur   Abgabe von Signalen bei ausbleibender Belichtung der Photozelle. Von diesen Signalen des Verstärkers ist die Betätigung der an der andern Schiene angreifenden Hebevorrichtung abhängig gemacht, welche die Schiene hebt, solange Verstärkersignale abgegeben werden, d. h., bis die Blende und der Querneigungsanzeiger wieder horizontal stehen. Das Horizontieren erfolgt sehr rasch.

   Wenn der von dem   Projektor --25-- auf   den   Empfänger-12-   gerichtete Lichtstrahl von der angehobenen   Blende --13-- unterbrochen   wird, gibt der Verstärker 
 EMI6.2 
 auch von dem   Verstärker-272-keine   Signale mehr abgegeben, so dass die   Stempel --241-- aus   dem Schotter herausgezogen, die   Kolben-Zylindereinheiten --221-- entlastet   und die   Hebevorrichtungen --181-- von   den Schienen weg in dem   Rahmen --180-- eingeschwenkt   werden.

   Ein nicht gezeigter Druckschalter veranlasst, dass die Stopfköpfe, wenn sie bis zu einem vorherbestimmten Druck gestopft haben, zurückgezogen werden und einen ebenfalls nicht gezeigten Schalter auslösen, der ein Signal zum Einschalten des   Motors --264-- abgibt,   so dass die   Stopfvorrichtung --11-- auf   dem Gleise weiterfährt. 



   Die   Lichtquelle --160-- und   die   Photozelle --161-- des   Querneigungsanzeigers können bei Vorhandensein einer Querneigung oder, wenn eine   überhöhung   erforderlich ist, auch automatisch arbeiten und über den   Verstärker --272-- und   die   Leitungen-273, 274 und 275-Signale   abgeben, welche eine solche Betätigung eines der Hebeorgane--181--bewirken, dass die betreffende Schiene um das erforderliche Mass gehoben wird. 



   Wenn eine einfachere Anordnung erwünscht ist, können die von den   Verstärkern-260, 272-   kommenden Signale auch nur zur Speisung einer Lampe wie-268 und/oder 269-auf einer Schalttafel verwendet werden, die dann anzeigt, dass sich das Gleis nicht in dem gewünschten Zustand befindet. Eine derartige Anordnung kann zweckentsprechend sein, falls die erfindungsgemässe Vorrichtung zusammen mit einer üblichen Hebe-und Stopfvorrichtung verwendet wird. In diesem Fall muss die Bedienungsperson die Hebe-und Stopfvorrichtung um einige Schwellen zurückfahren, nachdem die auf der Schalttafel angeordnete Lampe oder Lampen angezeigt haben, dass das Gleis 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gehoben und gestopft werden muss, weil in diesen Vorrichtungen keine automatische Bremsung vorgesehen ist. 



   Gemäss Fig. l wird die Gleisüberwachungseinrichtung zum örtlichen Anheben des Gleises verwendet. Der   Sender--25--wird   von der Stopfmaschine wegbewegt und fährt infolge seines eigenen Antriebes ständig vor dem Hinterwagen her. Seine Entfernung ist von dem elektrischen Kabel   --31--   begrenzt. Der Abstand zwischen dem Vorderwagen und dem Hinterwagen--11--kann 
 EMI7.1 
 
5, 38, 1, 45, 7Senders--25--, so dass der Empfänger --12-- ein Signal erhält, das über den Verstärker   -     bewirkt,   dass der Antriebsmotor abgestellt wird, die Schienen gehoben werden und jede Schwelle des Gleises gestopft wird, bis dieses in   Längs-und   Querrichtung, wie einerseits mit Blende und Projektor, anderseits mittels des Querneigungsanzeigers festgelegt, horizontal ausgerichtet ist.

   Wenn es sich um eine automatische Stopfmaschine handelt, fährt diese auf dem Gleis weiter und stopft jede Schwelle, an der dies erforderlich ist, so lange, bis durch Vermittlung der Blende angezeigt wird, dass der Gleisfehler korrigiert ist, wogegen bei Maschinen, die bloss eine Hebe-und Stopfvorrichtung aufweisen, die Auswahl der zu unterstopfenden Schwellen und die Überwachung des Stopfvorganges der Bedienungsperson vorbehalten bleibt, welche das Erlöschen und Aufleuchten der auf eine Belichtung des Empfängers --12-- ansprechenden Lampe an der Schalttafel beobachten muss. 



   Fig. 2 erläutert den Vorgang beim Aufschottern. Dabei wird auch auf   Fig. 6, 11, 13   und 14 Bezug genommen. Es sei angenommen, dass die   erfindungsgemässe   Gleisüberwachungseinrichtung mit einer automatischen Stopfmaschine zusammenarbeitet. Vorausgesetzt wird ferner, dass das Gleis auf einer unbegrenzt langen Strecke um 51 mm anzuheben sei. 



   Wenn der   Sender--25--auf   dem Gleis bis zu einem Abstand von 30, 5 m vor dem Hinterwagen 
 EMI7.2 
 man annehmen, dass sich der   Projektor -, -25-- auf   einem ebenen Gleis befindet. Dies entspricht der allgemeinen Eisenbahnvermessungspraxis. Die Bedienungsperson dreht nun das   Rad-82--,   bis der gewünschte Wert von 51 mm der Skala an der   Trommel-82s-der   Marke --82i-- gegenübersteht (Fig. 6). Tatsächlich wird die Blendenleiste nur um einen Bruchteil von 51 mm, in diesem Fall um etwa 6, 4 mm, gesenkt. Der Reduktionsfaktor ist von den Abständen zwischen dem Projektor, dem Empfänger und der Blendenleiste bestimmt. Aus Fig. 13 geht hervor, dass sich die tatsächliche Kurve   - f-einer   Exponentialkurve nähert.

   Das genaue Hubmass von 51 mm wird zwar nie genau erreicht, doch kann die erzielte Anhebung diesem Mass mit jeder praktisch messbaren Genauigkeit angenähert werden. 



   In Fig. 14 ist graphisch gezeigt, wie die Kurve--f--entsteht. 



   Die Strecke--D--ist die Höhe des Senders, Empfängers und der Blendenleiste oberhalb des Gleises in der Ausgangsstellung. Wenn die Blende an der Stelle--a--steht, befindet sich die Stopfmaschine auf einem nicht gehobenen   Gleisstück,   das in Fig. 14 links von der Stelle-a-liegt, 
 EMI7.3 
 nämlich etwa 6, 4 mm. Jetzt befindet sich die Stopfmaschine auf einem angehobenen Gleisstück. Wenn sich der Sender zu der   Stelle--b"--bewegt,   unterbricht die Blende den Lichtstrahl an der Stelle --a"--. Die Differenz der Vertikalabstände an den   Punkten-a'und a"-entspricht   dem Verstellmass der Blende (6, 4 mm) abzüglich eines zunehmenden   Wertes T,   der auf den wachsenden Winkel a der   Überhöhung   der Blende gegenüber dem Sender zurückzuführen ist.

   Dieser Winkel nimmt zu, weil die Stopfmaschine und mit ihr die Blende auf dem angehobenen Gleis vorwärtsbewegt und 
 EMI7.4 
 weil die Stopfmaschine auf dem ansteigenden Gleis fährt. 



   Wenn die erfindungsgemässe Gleisüberwachungseinrichtung zweckmässig ausser zur Anwendung eines Abstandes von 30, 5 m auch für eine Anzahl anderer Abstände,   z. B.   für 38, 1 und 45, 7 m, eingerichtet sein soll, ist wegen der verschiedenen Verhältnisse der Distanzen zwischen Sender, Empfänger und Blenden auf der   Skalentrommel--82s--für   jeden Abstand eine eigene Skala erforderlich. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Bei Verwendung der Gleisüberwachungseinrichtung mit einer andern als der vorstehend erwähnten automatischen Stopfmaschine verändert die Bedienungsperson die Höhenlage der Blende nach eigenem Ermessen um solche Teilbeträge, dass das Gleis in der gewünschten Weise angehoben wird. 



   Wenn nach einer längeren Strecke, an welcher anzuheben war, wieder eine bis auf einzelne Stellen gehörig verlaufende Gleisstrecke bearbeitet werden soll, wird die Blende beim Auslaufen aus der vorerwähnten Strecke in eine Stellung gebracht, die der Nullstellung der Skalentrommel entspricht, so dass der gewünschte übergang automatisch bewirkt wird. 



   Beim örtlichen Korrigieren gemäss Fig. l oder beim Aufschottern gemäss Fig. 2 kann der Projektor an einer Brücke oder an einem schienengleichen Bahnübergang nach Belieben angehalten werden, so dass das Gleis unter Steuerung durch den Lichtstrahl so bearbeitet wird, dass es ganz gleichmässig zu der Brücke oder dem andern Punkt hin verläuft, wie dies in Fig. 3 für eine in der Nullstellung befindliche Blende dargestellt ist. 



   Zur Herstellung einer   überhöhung   betätigt die Bedienungsperson das   Stellrad --82a-- derart,   dass die Schattenleiste um ihren   Drehpunkt --110-- verschwenkt   wird, bis die gewünschte   überhöhung   auf der linearen Skala (Fig. 12) der   Skalenscheibe --82t-- an   der   Marke-82k-   ablesbar ist. Diese Skala ist vorzugsweise in Längeneinheiten des Vertikalabstandes zwischen den Schienen geeicht. Diese Verschwenkung bewirkt, dass bei einem Querneigungsanzeiger der in Fig. 7 und 8 gezeigten Art das Licht von der   Quelle--160-nicht   zu der   Photozelle --161-- gelangen   kann, weil Quecksilber in die   Kammer --170-- eingetreten   ist.

   Zur Erzielung der gewünschten   überhöhung   wird die anzuhebende Schiene unterstopft, bis der Lichtweg wieder freigegeben wird. 



   Wenn zur Korrektion des Gleisverlaufes nicht die mehrfach erwähnte automatische Maschine 
 EMI8.1 
 Bedienungsperson das Anheben und Unterstopfen der betreffenden Schiene überwachen muss. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Gleisüberwachungseinrichtung mit einem mittels eines eigenen Antriebes unabhängig von einem Hinterwagen verfahrbaren Vorderwagen, an dem ein Sender,   z. B.   ein Projektor, zur Aussendung eines Bezugsstrahlenbündels angeordnet ist, wobei der Hinterwagen antreibbar und mit Vorrichtungen zum Anheben der Schienen und zum Unterstopfen ausgerüstet ist, und mit einem Empfänger für die ausgesendete Strahlung sowie mit einer zwischen dem Sender und dem auf dem Hinterwagen montierten oder mit diesem bewegbaren Empfänger verlegten Blende, welche an der Vorderseite des Hinterwagens angeordnet ist und den Empfänger bei korrektem Gleisverlauf abschattet, 
 EMI8.2 
 Empfänger (12) auch dann Licht auffangen kann, wenn der Vorderwagen (10) eine Kurve durchfährt, und dass die Blende (13) an einem Querrahmen (40)

   angeordnet ist, der unabhängig von dem Hinterwagen (11) gegen das Gleis abgestützt, gegenüber dem Hinterwagen (11) der Höhe nach frei beweglich, mit diesem jedoch zum gemeinsamen Verfahren längs des Gleises verbunden ist. 
 EMI8.3 


Claims (1)

  1. Querrahmen (40) vor dem Hinterwagen (11) angeordnet, mit einem vorkragenden Teil (42) des Hinterwagengestelles beidseitig mittels Parallellenkern (44, 45) gelenkig verbunden und mit eigenen Rädern (14) gegen beide Schienen abgestützt ist. EMI8.4 jeder Schiene eine Hebevorrichtung (181) zugeordnet und diese gemeinsam oder unabhängig voneinander betätigbaren Vorrichtungen an einem gegenüber dem Hinterwagengestell der Höhe nach beweglichen Gestell (180) in Nähe des Querrahmens (40) angeordnet und mit zum Abstützen gegen den Schotter ausfahrbaren Stempeln (241) versehen sind.
    4. Gleisüberwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Blende (13) an einem mit dem Querrahmen (40) verbundenen, mittig zwischen den Schienen nach oben ragenden Blendenträger (65) angeordnet und mit diesem von einer festgelegten Stellung über einer der Schienen um 1800 in eine festgelegte Stellung über der andern Schiene verschwenkbar ist.
    EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9> einem gegenüber diesem feststehenden verdreh-und axial verschiebbaren Abschnitt (102) besteht, in dem eine Spindel (120) drehfest und axial verschiebbar gelagert ist, und dass die als Leiste ausgebildete Blende an einem Ende eines stabförmigen, quer zur Spindel verlaufenden Blendenhalters (106) angeordnet ist, der einerseits in Nähe dieses Endes an einen mit dem verschiebbaren Abschnitt (102) verbundenen Ausleger (107a) und anderseits an das Ende der Spindel angelenkt ist, wodurch die Blende unabhängig höhenverstellbar und neigbar ist. EMI9.1 der neigbaren Blendenleiste ein Querneigungsanzeiger (150) angeordnet und dieser mit einem Indikator (151) zur selbsttätigen Anzeige der Horizontallage verbunden ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI9.2 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1 <SEP> 004 <SEP> 641 <SEP> Railway <SEP> track <SEP> and <SEP> struktures, <tb> DT-PS <SEP> 935 <SEP> 435 <SEP> Feber-Heft <SEP> 1961, <tb> GB-PS <SEP> 861 <SEP> 234 <SEP> S. <SEP> 40, <SEP> 55 <SEP> <tb> OE-PS <SEP> 203 <SEP> 041 <SEP> Railway <SEP> track <SEP> and <SEP> struktures, <tb> OE-PS <SEP> 207 <SEP> 875 <SEP> März-Heft <SEP> 1961, <tb> OE-PS <SEP> 217 <SEP> 495 <SEP> S. <SEP> 70, <SEP> Inserat <tb>
AT606561A 1961-04-25 1961-08-04 Gleisüberwachungseinrichtung AT289879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA882048 1961-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289879B true AT289879B (de) 1971-05-10

Family

ID=4141787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606561A AT289879B (de) 1961-04-25 1961-08-04 Gleisüberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289879B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213253A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Messen bzw. Registrieren oder Korrigieren der Gleislage mit Laser-Strahlen bzw. -Ebenen
CN116923232A (zh) * 2023-09-12 2023-10-24 天津朗誉机器人有限公司 一种双车联动运输系统及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213253A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-11 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisfahrbare Maschine zum Messen bzw. Registrieren oder Korrigieren der Gleislage mit Laser-Strahlen bzw. -Ebenen
CN116923232A (zh) * 2023-09-12 2023-10-24 天津朗誉机器人有限公司 一种双车联动运输系统及方法
CN116923232B (zh) * 2023-09-12 2023-11-21 天津朗誉机器人有限公司 一种双车联动运输系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241366C3 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
CH664778A5 (de) Einrichtung zur korrektur der hoehenlage- und querneigung eines gleises an einer fahrbaren gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE1658339A1 (de) Gleisstopf- und Richtmaschine
AT289879B (de) Gleisüberwachungseinrichtung
DE2109691A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren einer Oberflache
DE1956916B2 (de) Gleisstopf-nivellier-maschine
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE4400807A1 (de) Maschinenanordnung zum Unterstopfen eines Gleises
DE2057119A1 (de) Fahrbare Gleisstopf Nivellierma schine
EP0056497A1 (de) Rahmenwagen in einem Gleisbauzug zur Untergrundsanierung von Eisenbahngleisen
DE2021441C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Fundierungsschicht für ein unter Wasser abzusenkendes Bauelement und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH378355A (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE102021101429A1 (de) Fräsmaschine, aufweisend ein auf Fluidströmung basierendes Höhenmesssystem
DE3640726C2 (de)
DE1078151B (de) Einrichtung zum in Gleislaengsrichtung fortschreitenden Anheben eines Gleisabschnittes
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE804535C (de) Hubwagen fuer ortsbewegliche Kunststeinherstellung
DE852219C (de) Rohrpresse fuer Muffenrohre
DE1634030B2 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines aus einem fertigen biegsamen Kunst stoffrohr bestehenden Dranrohrstranges
DE2065134C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle und/oder Korrektur und gegebenenfalls zur Anzeige der Lage von Gleisen
DE2201403B2 (de) Vorrichtung zum Einhalten und Überwachen des Auslegerschwenkbereichs von Teilschnittvortriebsmaschinen
CH442390A (de) Vorrichtung zur Wahrnehmung und zur Ausgleichung von Abweichungen in einem Eisenbahnspurlängs- und -querprofil
DE1216340B (de) Einrichtung zum in Gleisrichtung fortschreitenden, abschnittsweisen Ausrichten einesGleises der Hoehe nach
DE622607C (de) Schlitzmaschine
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors