AT28838B - Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe. - Google Patents

Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe.

Info

Publication number
AT28838B
AT28838B AT28838DA AT28838B AT 28838 B AT28838 B AT 28838B AT 28838D A AT28838D A AT 28838DA AT 28838 B AT28838 B AT 28838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
power machine
rotating piston
disc
piston disk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Globe Rotary Engine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Rotary Engine Co filed Critical Globe Rotary Engine Co
Application granted granted Critical
Publication of AT28838B publication Critical patent/AT28838B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kraftmaschine besteht dem Wesen nach   aus einer gleichzeitig um eine   in ihrer Ebene liegende und einer zu dieser senkrechten   Achse   kreisenden Scheibe, die an ihrer Peripherie in einen   ringförmigen Dampfraum   hineinragt. Dieser wird von einem feststehenden, äusseren Ringe mit   kugelzonenförmiger     Innenfläche   und einem diesen Ring seitlich umfassenden, mit der Scheibe rotierenden, inneren Ringe gebildet, dessen Aussenfläche eine im   Querschnitte halbkreisförmige Rinne   darstellt. Der Dampfraum wird durch zwei am feststehenden Ringe diametral gegenüber 
 EMI1.1 
 entsprechen, die dieser bei der Rotation das   Yorbeigehen   an den Widerlagern   ermöglichen.   



  Die in eine kreisförmige Verbreiterung der Hauptwelle eingelassene Scheibe wird durch ihre zur Scheibenebene senkrechte, in dem rotierenden Ringe gelagerte Drehachse mittels eines 
 EMI1.2 
 unterworfene Teile und kann daher mit grossen Geschwindigkeiten arbeiten. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ei.   ne Draufsicht und die   Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach c d bzw. a-b in Fig. 2. 



     Der gusseiserne   Fuss 1 trägt mit seinen Armen 2 und Lagern 3 die hauptwelle 4, 
 EMI1.3 
 in eine Ausnehmung 12 der Verbreiterung an der Welle eingelassene Deckplatte in ihrem Sitze5gesichertist. 



   Die Scheibe 6 ist auf entgegengesetzten Seiten mit Ausnehmungen 17 von solcher   Grösse versehen,   dass sie während ihrer Drehung an den Widerlagern 11 vorbei kann, wobei Form und Grösse der   Ausnehmungen   von den Dimensionen der Widerlager und der relativen   Umdrehungsgeschwindigkeit   der Scheibe in Bezug auf   den Ring 18   abhängen. 



   Die Drehung der Scheibe in ihrer Ebene erfolgt durch ein Getriebe (Fig.   1, 2   und 4), das aus einem Kegelrade 18 auf der Welle 14 besteht, in das ein Kegelrad 19 auf einer   Weite 2C   eingreift, die in Lagern 21 ruht. An dem äusseren Ende dieser Welle sitzt ein 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohren parallel stehenden freien Auspuff ermöglichen. Durch Umstellung der Hähne kann die Drebrichtung verändert werden. 



   Die Maschine ist in', ihrer Totpunktlago dargestellt. In dieser Lage eingelassener Dampf würde einfach durchblasen. Wird aber der Ring 13 nur um wenige Grade gedreht, so geht die Scheibe über die Widerlager hinaus, wobei ihre   Aussenfläche   sich stets in dichter Berührung mit der gekrümmten Innenfläche des Ringes 8 befindet. Auf diese Weise wird zwischen dem Widerlager und der sich bewegenden Scheibe auf jeder Seite der Maschine eine Kammer gebildet, wobei der in diese einströmende Dampf durch seinen Druck die Scheibe und den Ring 13 in Drehung versetzt. Eine derartige Maschine würde jedoch nicht mit dem besten Nutzeffekte arbeiten, da bei jedesmaligem Vorbeikommen der Scheibe vor den Widerlagern ein Entweichen von Dampf stattfinden würde.

   Um dieses in bekannter Weise durch Abschliessen der Dampfzuströmung, während die Scheibe die   Widr-   lager passiert, zu verhindern, kann etwa am Scheitel des Ringes 8 ein Hahn angebracht sein, der mit einem auf der Hauptwelle angeordneten, einstellbaren Exzenter in Verbindung steht, wodurch bewirkt werden kann, dass der Hahn nur dann in Offenstellung gelangt, wenn die Scheibe sich zwischen den Widerlagern befindet. 



    Die Maschine ist besonders für Dampf bestimmt, kann aber auch mit Druckluft, (as oder einem anderen ausdehnbaren Mittel betrieben werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitig um eine in ihrer Ebene liegende und eine zu dieser senkrechte   Achse   (4 bzw. 14)   kreisende Scheibe (6   in einen ringförmigen Dampfraum (16) hineinragt, der von   einem feststehenden äusseren   Ringe   (8)   und einem diesen seitlich umfassenden, nut der Scheibe rotierenden inneren Ring (13) gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Kraftmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch am feststehenden Ringe (8) diametral gegenüber angeordnete, den ringförmigen Dampfraum teilende Widerlager (11) denen einander gegenüberliegende Ausnehmungen (17) der Scheibe (6) entsprochen, dito EMI2.2 durch ihre zur Scheibenebene senkrechte, in dem rotierenden Ringe (. ) gelagerte Dreh achse (14) mittels eines Zahnradgetriebes in Umdrehung versetzt wird.
AT28838D 1906-03-05 1906-03-05 Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe. AT28838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28838T 1906-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28838B true AT28838B (de) 1907-06-25

Family

ID=3541811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28838D AT28838B (de) 1906-03-05 1906-03-05 Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT60332B (de) Kraftmaschine oder Pumpe mit mehreren, in einem geschlossenen Gehäuse auf einer Zentralwelle in Abständen voneinander angeordneten, parallelen, kreisenden Scheiben.
CH293218A (de) Einrichtung zum Abdichten von Maschinenwellen bei Stillstand und im Betriebszustand.
AT28838B (de) Kraftmaschine mit kreisender Kolbenscheibe.
DE513331C (de) Kreiselpumpe
US17516A (en) Botary pump
DE1028948B (de) Axial durchstroemte Turbine oder Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln
AT99533B (de) Drehkolbenpumpe oder -kraftmaschine.
DE895230C (de) Fluessigkeitsringdichtung fuer Wanddurchfuehrungen
DE809875C (de) Schleifringdichtung fuer Wellen, insbesondere von Kreiselradmaschinen
AT109070B (de) Kapselwerk.
DE96371C (de)
AT72669B (de) Luftkompressor mit kreisendem Kolben.
AT102714B (de) Gefällsturbine.
AT127230B (de) Reibungskupplung, Anlasser od. dgl.
AT87267B (de) Kraftmaschine mit kreisenden Kolben und schwingenden Widerlagern.
US884426A (en) Turbine water-wheel.
DE466400C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben oder -kupplungen
DE824212C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE56529C (de) Kraftmaschine mit durch einen Flüssigkeitsring begrenztem Arbeitsraum des Kolbens
AT29155B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und kugelförmigem Gehäuse.
DE729033C (de) Reibraederwechselgetriebe
AT100089B (de) Umsteuerbares hydraulisches Übersetzungsgetriebe.
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE394447C (de) Doppel-Drehkolbenverdichter oder -Pumpe
CH133556A (de) Neuerung an als Kompressor, Pumpe oder Motor verwendbaren Rotationsmaschinen.