AT287613B - Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck

Info

Publication number
AT287613B
AT287613B AT805266A AT805266A AT287613B AT 287613 B AT287613 B AT 287613B AT 805266 A AT805266 A AT 805266A AT 805266 A AT805266 A AT 805266A AT 287613 B AT287613 B AT 287613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carriage
dough
row
wedge
Prior art date
Application number
AT805266A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koenig
Original Assignee
Koenig Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Helmut filed Critical Koenig Helmut
Priority to AT805266A priority Critical patent/AT287613B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287613B publication Critical patent/AT287613B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Formen von Semmeln   od. dgl.   Gebäck 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Querbalken verschiebbaren Laufwagen befestigt sind, wobei am Getriebemotor exzentrisch angeordnete
Zapfen den gesamten Antrieb mit Laufwagen und Querbalken nach jeder Auf-und Abwärtsbewegung durch Eingriffe in Zahnstangen um eine Teigstückreihe über die Teigaufnahmeplatte weiterschieben. 



   Dabei wird die Gesamtlageänderung den Formwerkzeugen erteilt ; die Teigaufnahmeelemente in ihren verschiedenartigsten Ausführungen können in unverrückbarer Lage verbleiben. 



   Dies ist als besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung zu betrachten, da man dadurch Teigaufnahmeelemente verwenden kann, welche ein Gleiten oder Verschieben auf einer Unterlage durch ihre Gestaltung nicht zulassen, sei es wegen irgendwelcher vorstehender Teile, wie es bei sogenannten
Kipptrögeln der Fall sein kann, oder bei Sturzkasten mit etwaigen Versteifungsleisten u. dgl. Weiters ergibt sich eine platzsparende Arbeitsmöglichkeit gegenüber den bekannten Vorrichtungen, bei welchen wegen des Durchschiebens der Teigaufnahmeplatte unter den feststehenden Formwerkzeugen oder wegen der fallweise um eine Teilung in Plattenrichtung hin-und hergehenden Formwerkzeuge, ein Platz von der doppelten Teigauflageplattenlänge nötig ist, und der bedienende Mann jeweils beim Einschieben bzw.

   Herausnehmen der Platte von einer Seite der Vorrichtung auf die andere gehen muss, oder andernfalls die Bedienung von zwei Personen nötig erscheint, was sich erfindungsgemäss erübrigt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Formen von Semmeln od. dgl. Gebäck, deren Formwerkzeuge zum gleichzeitigen Formen mehrerer Teigstückchen an einem Querbalken befestigt sind, der in einer Führung eines hin-und herbeweglichen Teiles eine Auf-und Abwärtsbewegung ausführt, die er über Kurbel und Pleuelstange erhält, und die mit einer auswechselbaren Teigaufnahmeplatte versehen ist, wird im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der hin-und herbewegliche Teil als Laufwagen ausgebildet ist, der von Teigstückreihe zu Teigstückreihe bewegbar angeordet ist und erst nach einer Reihe von Hüben durch einen elektrischen Anschlagschalter stillsetzbar ist, und dass die Auf-und Abwärtsbewegung des Querbalkens, wie an sich bekannt,

   über zwei Kurbeln mit Pleuelstangen und einem an letzteren angelenkten   Querträger   sowie von diesem bewegten Hubstangen erfolgt, wobei Führungsrohre der Hubstangen an dem mit einem Getriebemotor versehenen Laufwagen befestigt sind, und dass die auswechselbare Teigaufnahmeplatte auf einem feststehenden Tisch fixiert ist. 



   Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einer solchen Vorrichtung. 



   Die Zeichnungen stellen schematisch in Fig. l im Auf-und in Fig. 2 im Seitenriss ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dar. 



   An der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Formen von Semmeln od. dgl. Gebäck sind an dem   Lager-l-in   den   Hubstangen --15-- drehbar   die auf dem   Querbalken --2-- befestigten   Formelemente-3, 5, 7- angeordnet. Der   Querbalken --2-- wird   von den in   Führungen--17--   laufenden   Hubstangen--15--über Querträger--18--, Pleuelstangen--20--und Kurbeln     - -19-- in Auf- und   Abwärtsbewegung versetzt, wodurch die jeweils in Arbeitsstellung gebrachten, 
 EMI2.1 
 ist. Das Einlegen der   Teigaufnahmeplatte --11-- erfolgt,   während die Prägestempel samt Laufwagen und Antrieb an einem Vorrichtungende abgeschaltet sind. Nach Einschalten bewegt sich der Laufwagen von Teigstückreihe zu Teigstückreihe, wobei die Formelemente bzw.

   Prägestempel ihre Arbeit verrichten. Nach einer Reihe von Hüben wird der Laufwagen durch einen elektrischen Anschlagschalter   - -30-- am andern   Ende der Vorrichtung stillgesetzt. In dieser Stellung des Querbalkens wird die Teigaufnahmeplatte--11--mit den geformten Teigstücken herausgenommen und die neue mit ungeformten Teigstücken eingesetzt. 



   Das Fortschreiten des   Laufwagens --24-- mit   seinen angebauten Antriebsteilen wie 
 EMI2.2 
 Schlitze der mit dem   Tisch--12--fest   verbundenen horizontal verlaufenden Zahnstangen--27-eingreifen und somit den   Laufwagen --24-- samt   seinen Anbauteilen jeweils um eine Teigstückreihe längsverschieben. Mit dem   Tisch --12-- verbunden   sind   Keilschienen-23--, auf   welchen der 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    Keilrädern--22, 25-- längsverschiebbarZahnstangen --27-- herausschwenken,   in je eine feststehende, mit dem   Tisch --12-- verbundene,   horizontal verlaufende Zahnstange--29--eingreifen und den   Laufwagen--24--somit   während des Prägens der Stempel exakt fixieren. 



   Die Fig. 1 zeigt   bei-9-einen   Fixierzapfen, durch den die am   Querbalken --2-- befestigten   
 EMI3.1 
 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht es trotz Billigkeit des Arbeitsvorganges, verbunden mit Raumersparnis bei der Durchführung, die Wirtschaftlichkeit und den Effekt von Grossbetrieben zu erzielen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Formen von Semmeln od. dgl. Gebäck, deren Formwerkzeuge zum gleichzeitigen Formen mehrerer Teigstückchen an einem Querbalken befestigt sind, der in einer Führung eines hin-und herbeweglichen Teiles eine Auf-und Abwärtsbewegung ausführt, die er über Kurbel und Pleuelstange erhält, und die mit einer auswechselbaren Teigaufnahmeplatte versehen ist, 
 EMI3.2 
 ausgebildet ist, der von Teigstückreihe zu Teigstückreihe bewegbar angeordnet ist und erst nach einer Reihe von Hüben durch einen elektrischen Anschlagschalter (30) stillsetzbar ist, und dass die Auf-und Abwärtsbewegung des Querbalkens (2), wie an sich bekannt, über zwei Kurbeln (19) mit Pleuelstangen (20) und einem an letzteren angelenkten Querträger (18) sowie von diesem bewegten Hubstangen (15) erfolgt, wobei Führungsrohre (16) der Hubstangen (15)

   an dem mit einem Getriebemotor (21) versehenen Laufwagen (24) befestigt sind, und dass die auswechselbare Teigaufnahmeplatte (11) auf einem feststehenden Tisch (12) fixiert ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. dem Getriebemotor (21) bewegten Kurbeln (19) im oberen Teil ihrer Kreisbahnen in Schlitze der mit dem Tisch (12) fest verbundenen horizontal verlaufenden Zahnstangen (27) eingreifen und somit den Laufwagen (24) jeweils um eine Teigstückreihe längsverschieben, wobei der Tisch (12) mit Keilschienen (23) versehen ist, die zur Führung von am Laufwagen (24) angeordneten Keilrädern (22, 25) bzw.
    Rollen dienen. EMI3.4 (15) oder an andern auf-und abbewegten Teilen der Vorrichtung Zapfen (28) od. dgl. angeordnet sind, die im unteren Teil ihrer Vertikalbahn je einer feststehenden horizontal verlaufenden Zahnstange (29) mit Schlitzen zugeordnet sind, in die sie eingreifen und somit den Laufwagen (24) feststellen. EMI3.5 beiden Enden des Tisches (12) je ein Anschlagschalter (30) für das Stehenbleiben des Laufwagens (24) bei Erreichen der Endlage angeordnet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI3.6 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 452 <SEP> 212 <SEP> GB-PS <SEP> 634 <SEP> 811 <tb> DT-PS <SEP> 456 <SEP> 159 <SEP> OE-PS <SEP> 117 <SEP> 901 <tb> DT-PS <SEP> 877 <SEP> 582 <SEP> OE-PS <SEP> 211 <SEP> 244 <tb> DT-PS <SEP> 948 <SEP> 862 <SEP> OE-PS <SEP> 241 <SEP> 383 <tb>
AT805266A 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck AT287613B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805266A AT287613B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT805266A AT287613B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287613B true AT287613B (de) 1971-01-25

Family

ID=3602045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT805266A AT287613B (de) 1966-08-25 1966-08-25 Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508296A2 (de) Werkzeug-Handhabungseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2537967C3 (de) Spritzgießmaschine mit einer Formschließeinheit und einer ad zwei Längsstreben angeordneten Einspritzeinheit
DE1778350C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE1292578B (de) Fahrbarer Hublader mit vertikal hoehenverstellbarer Ladeplattform und Vorrichtung zum Handhaben und Instellungbringen von Presswerkzeugen
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
CH665384A5 (de) Transportvorrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum ueberfuehren einer spritzgiessform in den spannraum.
AT287613B (de) Vorrichtung zum Formen von Semmeln od.dgl. Gebäck
DE3104533C2 (de) Flachstrickmaschine mit Einstreicheinrichtung
DE7016255U (de) Vorrichtung zum formen von gebaeck, z.b. broetchen oder semmeln.
DE587202C (de) Vorrichtung zum Antreiben von Setzmaschinen u. dgl. mittels eines Registerstreifens
DE887819C (de) Adressendruckmaschine mit einer unterhalb der Durchfalloeffnung fuer die abgedruckten Druckplatten angeordneten Sammellade
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE674904C (de) Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Walzwerken
DE1217047B (de) Ausrichtvorrichtung fuer Kraftwagen vor einem Kraftwagenabstellplatz
DE658949C (de) Vorrichtung zum Pressen von Bloecken aus knetbarem Werkstoff
DE579212C (de) Rahmengestell fuer eine Rohr- und Stangenbiegemaschine
DE563241C (de) Hydraulische Fruchtpresse mit unten liegendem Presszylinder
DE907048C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei
DE349000C (de) Matrizenausrichtevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen
AT110005B (de) Magazinumschaltvorrichtung für Matrizenzeilensetzmaschinen.
DE762344C (de) Vorrichtung zum Einreihen von Pressformen fuer Zigarrenwickel zwecks Vorbeifuehrens an der Wickeleinlagestelle
DE929299C (de) Ruettelformmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Betonhohlsteinen
DE2048258C2 (de) FormenschlieBeinheit
DD278091A1 (de) Querverschiebeantrieb fuer einen transportwagen zum automatischen formwerkzeugwechsel bei spritzgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time