AT287444B - Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche - Google Patents

Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche

Info

Publication number
AT287444B
AT287444B AT233869A AT233869A AT287444B AT 287444 B AT287444 B AT 287444B AT 233869 A AT233869 A AT 233869A AT 233869 A AT233869 A AT 233869A AT 287444 B AT287444 B AT 287444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
rolling stock
profiling
roll
strip
Prior art date
Application number
AT233869A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Scherzer
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT233869A priority Critical patent/AT287444B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287444B publication Critical patent/AT287444B/de

Links

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Walzprofilieren   tafel-oder bandförmiger   Bleche 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel-oder bandförmiger
Bleche mit wenigstens einem Walzgerüst, dessen Walzen aus einer der Profilform entsprechenden Anzahl von auf den Walzenwellen verschiebbar gelagerten und durch Federn in Abstand gehaltenen
Profilierrollen bestehen. 



   Zum Kaltwalzen mehrspuriger Profile ist es bekannt, von der Mitte beginnend Spur um Spur zu profilieren, was walztechnisch günstige Verhältnisse ergibt, aber den Nachteil mit sich bringt, dass eine
Vielzahl von Walzgerüsten hintereinander angeordnet werden muss, zumal bei tieferen Profilen schon allein für eine Spur mehrere Stiche erforderlich sind. Es ist daher wünschenswert, mehrere oder alle
Spuren gleichzeitig zu profilieren. Es sind daher Vorrichtungen mit wenigstens einem Walzgerüst bekanntgeworden, dessen Walzen aus einer der Profilform entsprechenden Anzahl von Profilierrollen bestehen, die auf den Walzenwellen verschiebbar gelagert sind und durch Federn jeweils gegen einen Anschlag gedrückt werden. Um die Walzen für verschiedene Wellengrössen benutzen zu können, sind alle Anschläge gleichzeitig mittels einer Schraubenspindel verschiebbar.

   Dabei bereitet aber das Anstechen bedeutende Schwierigkeiten. Es muss nämlich das Blech bei voneinander abgehobenen Walzen zwischen diese eingefahren und dann durch lotrechtes Zusammendrücken der Walzen in die Profilform gezwängt werden, was aber wegen der sonst auftretenden zu grossen Querspannungen nicht bei ruhendem Walzgut, sondern nur unter allmählichem Walzgutvorschub vor sich gehen kann. Es handelt sich daher um einen zeitraubenden Einspannvorgang, der ausserdem den wesentlichen Nachteil hat, dass ein beträchtlicher Teil des Walzgutes nur unvollkommen verformt wird und dieser Teil dann als verlorener Schopf zum Schrott ausgeschieden werden muss, weshalb es auch nicht möglich ist, auf diese Weise tafelförmige Bleche zu profilieren. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, mehrere oder alle Spuren mehrspuriger Profile gleichzeitig und unter Vermeidung von Querspannungen im Walzgut zu profilieren, wobei die Verformung in den einzelnen Stufen optimal erfolgen kann, daher weniger Stiche erforderlich sind und kein unvollständig verformter Schopf auftritt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass eine vorzugsweise hydraulische oder pneumatische Stelleinrichtung, die die Profilierrollen beim Anstich auf die Dauer des Walzvorganges gegeneinander drückt, vorgesehen ist, wobei dem Walzgerüst in an sich bekannter Weise Treibrollen vorgeordnet sind, die, beispielsweise über eine einstellbare Rutschkupplung, mit begrenztem Drehmoment antreibbar sind. Die vorzugsweise im Abstand der Querteilung des vorprofilierten Blechbandes bzw. in einem entsprechenden Abstand bei ebenen Blechen angeordneten Profilierrollen ermöglichen es, das ankommende Walzgut ohne wesentliche Querspannungen zwischen die Walzen einzuführen.

   Dann werden mittels der hydraulischen, pneumatischen oder auch mechanischen Stelleinrichtung die Profilierrollen gegen die Federkräfte zusammengedrückt und bilden nun die entsprechenden Walzen für das gewünschte neue Profil. Bei der axialen Verschiebung der Profilierrollen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird auch das Walzgut in Querrichtung mitgenommen und nahezu querspannungsfrei in die neue
Profilform gedrückt. Während des folgenden Walzvorganges hält die Stelleinrichtung die Profilierrollen in der dem Profil entsprechenden Stellung. Ist das Blechband durch das Walzgerüst hindurchgelaufen, so gibt die Stelleinrichtung die Profilierrollen wieder frei, die durch die Federn in die Ausgangslage zurückgeschoben werden und somit für den nächsten Anstich bereit sind.

   Es ergibt sich also ein weitgehend entlasteter Anstich, bei dem das Walzgut über die gesamte Verformungsbreite im wesentlichen querspannungsfrei in die nächste Profilierstufe gebracht wird, wodurch es möglich ist, rascher und in wenigen Stichen die endgültige Profilform zu erreichen. Sind die Treibrollen beispielsweise über eine einstellbare Rutschkupplung mit begrenztem Drehmoment antreibbar, hat dies den Vorteil, dass beim Anstossen des Walzgutes an die Profilierrollen wegen des zum Weitertransport notwendigen, höheren Drehmomentes die Rutschkupplung durchrutscht und der Stelleinrichtung Zeit gibt, die Profilierrollen und damit das Walzgut in die der gewünschten Profilform entsprechende Stellung zu rücken.

   Sind die Profilierrollen gegeneinandergedrückt, so bedarf es zum Weitertransport des Walzgutes nicht mehr eines höheren Drehmomentes, die Rutschkupplung greift ein, und das zu profilierende Blechband läuft durch das Walzgerüst. Jegliche grössere Belastung wird dabei vom Antrieb ferngehalten. 



   Weiters ist bei der erfindungsgemässen Lösung der gestellten Aufgabe für die Stelleinrichtung ein   elektro-hydraulisches   Steuergerät mit einem vom im Walzenbereich ankommenden Walzgut oder von der durchrutschenden Rutschkupplung betätigbaren Schalter vorgesehen, wobei dem letzteren Schalter ein Zeitrelais zugehört und hinter den Walzen ein weiterer vom Walzgut betätigbarer Schalter angeordnet ist, der nach dem Walzgutdurchlauf die Umsteuerung in die Ausgangslage herbeiführt. Durch die von der Stellung des Walzgutes abhängig betätigbaren Schalter wird das Steuergerät so gestellt, dass die Stelleinrichtung die Profilierrollen entsprechend der Vorschubbewegung des Walzgutes bewegt. 



  Durch den von der durchrutschenden Rutschkupplung oder den von dem zu den Profilrollen kommenden Walzgut betätigten Schalter wird über das Steuergerät die Stelleinrichtung in Tätigkeit gesetzt und drückt die Profilierrollen zusammen. Das durch das Walzgerüst laufende Walzgut betätigt einen hinter den Walzen angeordneten Schalter, der, solange das Walzgut auf ih einwirkt, verhindert, dass die Profilierwalzen in ihre Ausgangsstellung zurückgehen. Nach dem Walzgutdurchlauf wird durch diesen Schalter das Umsteuern der Stelleinrichtung und damit der Profilierrollen in die Ausgangslage herbeigeführt und das Gerüst ist zum Walzen des nächsten Bleches bereit.

   Um ein Umsteuern der Stelleinrichtung zu vermeiden, bevor das Walzgut den den Profilierrollen nachgeordneten Schalter erreicht, wird dem von der Rutschkupplung betätigten Schalter ein Zeitrelais zugeordnet, das das durch die wieder greifende Rutschkupplung bedingte zu frühe Schalten verhindert. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die Profilierrollen eine höhere Umfangs- 
 EMI2.1 
 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen   Fig. l   einen Teil eines Walzgerüstes im vertikalen Querschnitt, Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 im Schnitt nach der Linie III-III der   Fig. l, Fig. 4   im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, wobei die Profilierrollen in der einen Bildhälfte voneinander in Abstand gehalten, in der andern gegeneinandergedrückt sind, und Fig. 5 eine Reservewalzeneinheit mit Einbauhilfsmittel im Teilschnitt. 



   Auf der   Walzenwetle--l--sind   die   Profilierrollen--2--drehfest,   aber axial verschiebbar gelagert und werden durch Federn--3--in Abstand gehalten. Zum Gegeneinanderdrücken der   Profilierrollen--2--ist   eine Stelleinrichtung vorgesehen, die aus in den   Walzenständern--4--   gelagerten Zylindern--5--mit Tauchkolben--6--bestehen (Fig. 4). Die   Kolben--6--wirken   über ein gemeinsames Joch--7--, ein   Drucklager--8--und   einen   Druckring --9-- auf   die Profilierrollen--2--.

   Die   Kolben --6-- können   über die   Verbindungsschläuche --10--   hydraulisch beaufschlagt werden, die an ein elektro-hydraulisches   Steuergerät --11-- angeschlossen   sind, das über die   Leitungen--12--mit   einem nicht dargestellten Hydraulikaggregat verbunden ist. 



   Den von den Profilierrollen--2--gebildeten Walzen sind Treibrollen--13--vorgelagert, die 
 EMI2.2 
 --16-- angetrieben--17-- ist über die   Leitung--18--mit   dem   Steuergerät --11-- verbunden.   Eine weitere Leitung --19-- verbindet das   Steuergerät --11-- mit   einem den   Profilierrollen--2--nachgeordneten     Rollenschalter--20--.   



   Das   Walzgut--21--wird   durch die   Treibrollen--13--gegen   die Profilierrollen--2gedrückt, die sich in einem der Querteilung des   Walzprofils   der vorangegangenen Walzstufe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechenden Abstand befinden. Das Walzgut lässt sich infolge Reibungshaftung und auftretender Querspannung trotz erhöhtem Drehmoment nicht gänzlich zwischen die Profilrollen drücken. Die auf 
 EMI3.1 
 --15-- wird- druckbeaufschlagt und die   ProfilierroIIen-2-gegen   die Federn-3gegeneinandergedrückt werden, wie dies in Fig. 4, untere Bildhälfte, dargestellt ist. Dabei wird das   Walzgut-21--,   begünstigt durch die Oberflächenreibung und den Anpressdruck, in die neue Stellung mitgenommen.

   In dieser Stellung stimmt der Querschnitt des vorderen Walzgutrandes mit dem eingestellten Walzspalt überein und der weitere Walzvorgang kann ohne erhöhten Kraftaufwand fortgesetzt werden. Die   Rutschkupplung --15-- wird   wieder greifen und das   Walzgut --21-- kann   
 EMI3.2 
 --2-- zur- durch die Federkraft in ihre Ausgangslage gebracht. Das Walzgerüst ist zum Bearbeiten des nächsten Blechbandes bereit. 



   Ist nur ein Walzgerüst vorhanden, so müssen, um ausgeprägtere Profilformen walzen zu   können, ehrere   Stiche am gleichen Gerüst, jedoch mit verschiedenen Profilwalzen durchgeführt werden. 



  Fig. 5 zeigt, wie vorteilhaft auf eine   Reservewelle--l--entsprechend   geformte Profilierrollen--2-mit einer   Einbauzwinge-22-angeordnet   werden können, um ein rasches Austauschen der Profilierrollen zu ermöglichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel-oder bandförmiger Bleche mit wenigstens einem Walzgerüst, dessen Walzen aus einer der Profilform entsprechenden Anzahl von auf den Walzenwellen verschiebbar gelagerten und durch Federn in Abstand gehaltenen Profilierrollen bestehen, 
 EMI3.3 
 gegeneinander drückt, vorgesehen ist, wobei dem Walzgerüst in an sich bekannter Weise Treibrollen (13) vorgeordnet sind, die, beispielsweise über eine einstellbare Rutschkupplung (15), mit begrenztem Drehmoment antreibbar sind. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. ankommenden Walzgut (21) oder von der durchrutschenden Rutschkupplung (15) betätigbaren Schalter (17) vorgesehen ist, wobei dem letzteren Schalter ein Zeitrelais zugehört und hinter den Walzen ein weiterer vom Walzgut betätigbarer Schalter (20) angeordnet ist, der nach dem Walzgutdurchlauf die Umsteuerung in die Ausgangslage herbeiführt. EMI3.5 Profilierrollen (2) eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als die Treibrollen (13) aufweisen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 19 949 DT-PS 189 658
AT233869A 1969-03-10 1969-03-10 Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche AT287444B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233869A AT287444B (de) 1969-03-10 1969-03-10 Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233869A AT287444B (de) 1969-03-10 1969-03-10 Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287444B true AT287444B (de) 1971-01-25

Family

ID=3532489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233869A AT287444B (de) 1969-03-10 1969-03-10 Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247201C3 (de) Steuerung einer hydraulischen O-Presse
DE1474258A1 (de) Bandkanten-Seitenfuehrung an Bandhaspeln
DE2124521B2 (de) Walzenschüsselmühle
AT287444B (de) Vorrichtung zum Walzprofilieren tafel- oder bandförmiger Bleche
DE2362711A1 (de) Verfahren zum grossflaechigen kontinuierlichen strukturieren von blechen und baendern
DE2349693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von stranggutabschnitten, insbesondere von stangen und rohren
DE2416148A1 (de) Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile
DE534391C (de) Verfahren zum Biegen konischer Blechschuesse
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE1452834A1 (de) Vorrichtung zum Abflachen und Einrollen von Metallstreifen
CH626281A5 (de)
DE906683C (de) Biegemaschine zum Biegen von Blechen, Bandeisen, Stabeisen, Profileisen u. dgl.
AT515282B1 (de) Dressurvorrichtung
DE939263C (de) Stossbank mit Rollenkalibern zum Ausstrecken gelochter Bloecke
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE397271C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE1527788B2 (de) Dreirollen treibapparat der einem haspel fuer bandfoermiges walzgut vorgeordnet ist
DE2712886C3 (de) Stanzpresse zum Stanzen von halbharten Stoffen
DE512217C (de) Verfahren zum Einwalzen von Wulsten und Sicken
DE713806C (de) Ziehbank zum Biegen von Baendern in Profile
AT135629B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißwalzen von Metallstreifen.
DE561367C (de) Herstellung von eisernen Schwellen und von Unterlagsplatten mit die Koepfe der Schienenbefestigungsschrauben uebergreifenden seitlichen Rippenpaaren
DE620224C (de) Maschine zum Herstellen nahtloser Roehren
DE1652639C (de) Biegestanze
AT127762B (de) Strangpresse zum Herstellen von Metallblechen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee